Wiktenauer logo.png

Difference between revisions of "Page:Cod.10825 062r.png"

From Wiktenauer
Jump to navigation Jump to search
 
 
(3 intermediate revisions by the same user not shown)
Page statusPage status
-
Problematic
+
Not proofread
Page body (to be transcluded):Page body (to be transcluded):
Line 1: Line 1:
'''Ein wexel auß Der Zwerch.'''
+
<section begin="German"/>'''Ein wexel auß Der Zwerch.'''
  
Item trit mit dem lingken, dem andern zum gerechten fueß, und wind Im mit der kurtze schneid zum kopff des gleichen der ander auch, und trit mit dem gleichen fueß zue seiner rechten und setz damit dein Schwerdt an sein klingen, und scheub damit uber sich, laß die schwech und sterck gehn, und schlag in des damit zum haupt.
+
Item trit mit dem lingken, dem andern zum gerechten fueß, und wind Im mit der kurtze schneid zum kopff des gleichen der ander auch, und trit mit dem gleichen fueß zue seiner rechten und setz damit dein Schwerdt an sein klingen, und scheub damit uber sich, laß die schwech und sterck gehn, und schlag in des damit zum haupt.<section end="German"/>
 +
 
 +
<section begin="Latin"/>'''Ictus Permutatorius, Ex ictu Transuersario.'''
 +
 
 +
Ita te coaptabis ad hunc habitum: progredior laevo tuo pede, ad dextrum adversarii et intorque ad caput ipsius breve tua acie, similiter alter etiam et progreditor paribus pedibus ad dextrum eius latus et hoc modo colliga gladio tuo ensem ipsius et elevato superius utre imbecilliore loco et ferito interim caput eius.<section end="Latin"/>

Latest revision as of 18:20, 27 April 2025

This page needs to be proofread.

Ein wexel auß Der Zwerch.

Item trit mit dem lingken, dem andern zum gerechten fueß, und wind Im mit der kurtze schneid zum kopff des gleichen der ander auch, und trit mit dem gleichen fueß zue seiner rechten und setz damit dein Schwerdt an sein klingen, und scheub damit uber sich, laß die schwech und sterck gehn, und schlag in des damit zum haupt.

Ictus Permutatorius, Ex ictu Transuersario.

Ita te coaptabis ad hunc habitum: progredior laevo tuo pede, ad dextrum adversarii et intorque ad caput ipsius breve tua acie, similiter alter etiam et progreditor paribus pedibus ad dextrum eius latus et hoc modo colliga gladio tuo ensem ipsius et elevato superius utre imbecilliore loco et ferito interim caput eius.