Wiktenauer logo.png

Difference between revisions of "Page:Reichsstadt "Schätze" Nr. 82 020r.jpg"

From Wiktenauer
Jump to navigation Jump to search
 
Page body (to be transcluded):Page body (to be transcluded):
Line 1: Line 1:
 
<section begin="1"/>Item einannders,  
 
<section begin="1"/>Item einannders,  
  
auch magstu aus der obern huet, mit dem Glos des schwerts jn zu dem haubt schlahen, oder auff die arm, peug der vorgeseczten hannd, od(er) jm die knyepüg des fordern fueß, will er dir das wöhrn, wenn du jm schlechst nach der knyepüg, vnd wil dies oben vberlauffen, so versecz jm den schlag mit dem gehilcz, vnd secz jm den ort jnn sein gesicht, <section end="1"/>
+
auch magstu aus der obern huet, mit dem Glos des schwerts jn zu dem haubt schlahen, oder auff die arm, peug der vorgeseczten hannd, od{{dec|u|er}} jm die knyepüg des fordern fueß, will er dir das wöhrn, wenn du jm schlechst nach der knyepüg, vnd wil dies oben vberlauffen, so versecz jm den schlag mit dem gehilcz, vnd secz jm den ort jnn sein gesicht, <section end="1"/>
  
 
<section begin="2"/>Item was man mit dem k<sup>n</sup>opff schlacht, das haisset die Donnerschlag, du magst in auch vnder die augen, jnn das fisier damit schlagen, <section end="2"/>
 
<section begin="2"/>Item was man mit dem k<sup>n</sup>opff schlacht, das haisset die Donnerschlag, du magst in auch vnder die augen, jnn das fisier damit schlagen, <section end="2"/>
  
<section begin="3"/>Item aus ainem kreiß vber vuern danckh, so greif nach einen finger, zu der lenckhen hannd, vnd brich vbersich, oder stich jn oben jnn d[en] handschuech<ref>Über dem „a“ ein etwas dickerer Punkt. Meint vielleicht „ä“</ref> jnn die hannd, vnd heb das schwert mit der hannd vbersich, vnd füer in aus dem krai[ß], wis das ist guet, vnd auch verborg(en) <section end="3"/>
+
<section begin="3"/>Item aus ainem kreiß vber vuern danckh, so greif nach einen finger, zu der lenckhen hannd, vnd brich vbersich, oder stich jn oben jnn den handschuech<ref>Über dem „a“ ein etwas dickerer Punkt. Meint vielleicht „ä“</ref> jnn die hannd, vnd heb das schwert mit der hannd vbersich, vnd füer in aus dem krais, wis das ist guet, vnd auch verborg{{dec|u|en}} <section end="3"/>
  
<section begin="4"/>Item wiltdu einen werffen, der dir hat angeseczt, so vbergreiff mit der linckhen, vber sein linckhe, vnd nym das gewicht bey seinem linckhen [E]lnbog(en) <section end="4"/>
+
<section begin="4"/>Item wiltdu einen werffen, der dir hat angeseczt, so vbergreiff mit der linckhen, vber sein linckhe, vnd nym das gewicht bey seinem linckhen Elnbog{{dec|u|en}} <section end="4"/>
  
 
<section begin="5"/>Item ein pruch  
 
<section begin="5"/>Item ein pruch  
  
wider das, wenn er durch greiffen will so prich jm die hannd vorn bey dem [G?]lid, mit deinem Schwert,<section end="5"/>
+
wider das, wenn er durch greiffen will so prich jm die hannd vorn bey dem Glid, mit deinem Schwert,<section end="5"/>

Latest revision as of 18:48, 4 May 2025

This page needs to be proofread.

Item einannders,

auch magstu aus der obern huet, mit dem Glos des schwerts jn zu dem haubt schlahen, oder auff die arm, peug der vorgeseczten hannd, oder jm die knyepüg des fordern fueß, will er dir das wöhrn, wenn du jm schlechst nach der knyepüg, vnd wil dies oben vberlauffen, so versecz jm den schlag mit dem gehilcz, vnd secz jm den ort jnn sein gesicht,

Item was man mit dem knopff schlacht, das haisset die Donnerschlag, du magst in auch vnder die augen, jnn das fisier damit schlagen,

Item aus ainem kreiß vber vuern danckh, so greif nach einen finger, zu der lenckhen hannd, vnd brich vbersich, oder stich jn oben jnn den handschuech[1] jnn die hannd, vnd heb das schwert mit der hannd vbersich, vnd füer in aus dem krais, wis das ist guet, vnd auch verborgen

Item wiltdu einen werffen, der dir hat angeseczt, so vbergreiff mit der linckhen, vber sein linckhe, vnd nym das gewicht bey seinem linckhen Elnbogen

Item ein pruch

wider das, wenn er durch greiffen will so prich jm die hannd vorn bey dem Glid, mit deinem Schwert,

  1. Über dem „a“ ein etwas dickerer Punkt. Meint vielleicht „ä“