![]() |
You are not currently logged in. Are you accessing the unsecure (http) portal? Click here to switch to the secure portal. |
Difference between revisions of "Page:Cgm 3711 44r.jpg"
Page body (to be transcluded): | Page body (to be transcluded): | ||
Line 1: | Line 1: | ||
− | <section begin="1"/>Spring im wol in dir wage<includeonly><ref>Text adds an additional orphan line here: "nim den glingken ellen pogen".</ref></includeonly><br/> | + | <section begin="1"/>Spring im wol in dir wage<includeonly><ref>Text adds an additional orphan line here: "nim den glingken ellen pogen".</ref></includeonly><br/><noinclude>nim den glingken ellen pogen<br/></noinclude>Zwifach <br/>mit macht <br/>virbas<ref>These three fragments of lines were probably intended to be combined into a single line: "Zwifach mit macht virbas".</ref><br/>schreitt in lingkn und bis nit lass<section end="1"/> |
− | <noinclude>nim den glingken ellen pogen<br/></noinclude> | ||
− | Zwifach <br/> | ||
− | mit macht <br/> | ||
− | virbas<ref>These three fragments of lines were probably intended to be combined into a single line: "Zwifach mit macht virbas".</ref><br/> | ||
− | schreitt in lingkn und bis nit lass<section end="1"/> | ||
<section begin="2"/>'''Die ausrichtung vom schilthaw''' | <section begin="2"/>'''Die ausrichtung vom schilthaw''' |
Revision as of 04:23, 1 July 2025
Spring im wol in dir wage
nim den glingken ellen pogen
Zwifach
mit macht
virbas[1]
schreitt in lingkn und bis nit lass
Die ausrichtung vom schilthaw
Schilchr ein bricht
was buffel schlecht oder sticht
wer wechsol treibt
mit schilchr wirtt er daraus beraubt
schilcht er dich kurzan
dein durchwechsel gsigt Im an
schilch zu dem ortt
und nim den halss on vorcht
schilch zu dem haubt oben
wilstu in betoben
Die ausrichtung von dem schaitelhaw
Der schaitler
dem antlis ist gefar
mit seiner kar
der brist vast unewar
was von im kumpt
dar die kron das abnimpt
schneid durch die kron
so brichstu sÿ hartt und schon
die straich druckg
durch mitt schniedn Sÿ ab zuckg
Die ausrichtung von den vier legern
Die vier leger allain
durinen heltt man und fleuchts die gemain
ochs pflug alber
vom tag ist wol sein fug
Die ausrichtung von den vier versetsen
Vier sind der versetsen
und die legr auch serr letsen
doch vor versetsen hiett dich
gschuht es dir nott es miett dich
ab dir versetst ist
und wie das darkumen ist
her was ich die Rast
kum frie und nit zu spott striech auff haw schnel mit dritten
selban vier enden
und bleib darumff so lernestu Enden
Von dem Nachraisenn
Nachraisen lere
Zwiuach scheneidett in der were
zway darauss nim
dein arwaitt darauss begine
und brieff sein gfert
sein leger weich oder hertt
das selbug lere
Indes das wortt schniedett sere
nach raisen zwaiuach
nim du den altten schnid mit [ ]acht
- ↑ These three fragments of lines were probably intended to be combined into a single line: "Zwifach mit macht virbas".