You are not currently logged in. Are you accessing the unsecure (http) portal? Click here to switch to the secure portal. |
Difference between revisions of "Page:MS 26-232 13v.png"
m (Michael Chidester moved page Page:MS 26-232 15r.png to Page:MS 26-232 13v.png) |
|||
(4 intermediate revisions by the same user not shown) | |||
Page body (to be transcluded): | Page body (to be transcluded): | ||
Line 1: | Line 1: | ||
4 <section begin="1"/>Item ist sach daz du ringst mit einem in langen armen, so prich aus mit einer hant und far im nach eim fus, als du in auf wolst zucken, so zeucht er den fus hinder sich domitt zu flihen, so ge(h) dem fus noch mit dem arm und trit mit deinem fus hinder im in die zwirch(stellung), a(l)s hie gemolt ist, D(as) g(eht) zu p(eiden) s(eiten). Und ni(e)d(e)rer in der zwirch ste(h)st (stehst), je sterker du ste(he)n magst und darfst anderst nit den daz knie fast piegen.<section end="1"/> | 4 <section begin="1"/>Item ist sach daz du ringst mit einem in langen armen, so prich aus mit einer hant und far im nach eim fus, als du in auf wolst zucken, so zeucht er den fus hinder sich domitt zu flihen, so ge(h) dem fus noch mit dem arm und trit mit deinem fus hinder im in die zwirch(stellung), a(l)s hie gemolt ist, D(as) g(eht) zu p(eiden) s(eiten). Und ni(e)d(e)rer in der zwirch ste(h)st (stehst), je sterker du ste(he)n magst und darfst anderst nit den daz knie fast piegen.<section end="1"/> | ||
− | 5 <section begin="2"/>Item so dir einer also in die | + | 5 <section begin="2"/>Item so dir einer also in die zwirch kumt und will dich doraus werfen, so reck den fus fast hinter sich, indes greif mit dem arm, der gegen im stet, oben über sein agsell vier für sich auf die erden, als hie stet, so prichst (d)u im den arm ab. Auch mag ein j(e)der ringer sich woll hüten, daz man im mit in die zwirch kumt, also du magst in hinder sich oder von dir stossen las dich kein winden.<ref>D.’ Umstellung des Satzes hat den Sinn verdunkelt, der Fehler winden statt vinden den Schluß sogar unverständlich gemacht. Br. schreibt am Schlüsse ganz sinnlos kein windten.</ref><section end="2"/> |
<section begin="3"/><ref>Hier beginnt D. eine neue Regel zu dem gleichen Bilde. Sie steht in W. auf fol 19v.</ref>Item die trit zwirch treib also: wen du mit einem in langen armen ringst, so prich mit einer hant aus und ge(h) mit demselben arm und fus durch seinen arm<ref>Hier folgt W. ''und halt dich vast für sich und halt seinen arm.'' D. hat diese genau eine Zeile füllenden Worte, indem er von einem Worte arm zu dem zweiten genau darunter stehenden sprang, ausgelassen.</ref> starck mit peyden und ke(h)r(e) dich von im, als hie stett, so würst (d)u in uf den rucken. D(as) g(eht) z(u) p(eiden) S(eiten).<section end="2"/> | <section begin="3"/><ref>Hier beginnt D. eine neue Regel zu dem gleichen Bilde. Sie steht in W. auf fol 19v.</ref>Item die trit zwirch treib also: wen du mit einem in langen armen ringst, so prich mit einer hant aus und ge(h) mit demselben arm und fus durch seinen arm<ref>Hier folgt W. ''und halt dich vast für sich und halt seinen arm.'' D. hat diese genau eine Zeile füllenden Worte, indem er von einem Worte arm zu dem zweiten genau darunter stehenden sprang, ausgelassen.</ref> starck mit peyden und ke(h)r(e) dich von im, als hie stett, so würst (d)u in uf den rucken. D(as) g(eht) z(u) p(eiden) S(eiten).<section end="2"/> | ||
− | 6 <section begin="4"/>Item aber zu der tritten zwirch treibs also: wen du mit einem ringst in langen armen, so prich im aus mit dem rechten arm und fa(h)r im unter sein lingke ügssen und trit mit deinem rechten füs hinder seinen rechten füs, als hie stett, und halt in fest pey seinen rechten elpogen und streck dich am einhin springen fast für sich, daz er dir den ruck(en) nit ab gewin, Das g | + | 6 <section begin="4"/>Item aber zu der tritten zwirch treibs also: wen du mit einem ringst in langen armen, so prich im aus mit dem rechten arm und fa(h)r im unter sein lingke ügssen und trit mit deinem rechten füs hinder seinen rechten füs, als hie stett, und halt in fest pey seinen rechten elpogen und streck dich am einhin springen fast für sich, daz er dir den ruck(en) nit ab gewin, Das g. z. p. s., dornoch er stett.<section end="4"/> |
+ | |||
+ | <!-- W fol 18v, Abb. S. XL, Br. fol. 24. Wassm. Übung 6. Text und Bild passen bei D nicht zusammen. Das war schon in W der Fall, was dem Schreiber dieser Handschrift nicht entgangen war. Er setzte zu den Bildern auf fol. 18v und fol. 19v, Verweise, die eine Vertauschung and damit die richtige Einstellung bezweckten. Fol. 18v gibt im Text die zweite (andere) Zwerch, das Bild darunter aber illustriert die dritte Zwerch, was durch eine Randnotiz von der Hand des Textschreibers bemerkt ist Umgekehrt verhält es sich auf fol. 19v und wieder löst die Randbemerkung den Irrtum. D geriet hier in Verwirrung. Er dürfte zuerst die 6 Bilder des 1. Blattes, die in W aufeinander folgen, gezeichnet und dann erst die Texte hinzugefügt haben. Bei Nr. 5 schrieb er zuerst den richtigen Text, dann weiterblätternd den zu Nr. 6 gehörigen fortlaufend nieder. Zu seiner Zeichnung Nr. 6 setzte er den in W über diesem Bilde stellenden Text und kombinierte dabei die verbessernde Randnotiz der Vorlage «dy drit tbirch» anscheinend mit den einleitenden Worten in W «dy ander hüf» (oder Twirch) seinen Anfangsworten «Item aber (d. h. noch einmal) zu der dritten zwirch», Daß er eine «zweite zwirch» ausgelassen hatte, wurde ihm erst später bewußt, als er — unter Nr. 104 — das ganze Ringstück noch einmal brachte, das nun von dem richtigen Text begleitet wird. --> |
Latest revision as of 00:46, 2 February 2021
4
Item ist sach daz du ringst mit einem in langen armen, so prich aus mit einer hant und far im nach eim fus, als du in auf wolst zucken, so zeucht er den fus hinder sich domitt zu flihen, so ge(h) dem fus noch mit dem arm und trit mit deinem fus hinder im in die zwirch(stellung), a(l)s hie gemolt ist, D(as) g(eht) zu p(eiden) s(eiten). Und ni(e)d(e)rer in der zwirch ste(h)st (stehst), je sterker du ste(he)n magst und darfst anderst nit den daz knie fast piegen.
5
Item so dir einer also in die zwirch kumt und will dich doraus werfen, so reck den fus fast hinter sich, indes greif mit dem arm, der gegen im stet, oben über sein agsell vier für sich auf die erden, als hie stet, so prichst (d)u im den arm ab. Auch mag ein j(e)der ringer sich woll hüten, daz man im mit in die zwirch kumt, also du magst in hinder sich oder von dir stossen las dich kein winden.[1]
[2]Item die trit zwirch treib also: wen du mit einem in langen armen ringst, so prich mit einer hant aus und ge(h) mit demselben arm und fus durch seinen arm[3] starck mit peyden und ke(h)r(e) dich von im, als hie stett, so würst (d)u in uf den rucken. D(as) g(eht) z(u) p(eiden) S(eiten).
6
Item aber zu der tritten zwirch treibs also: wen du mit einem ringst in langen armen, so prich im aus mit dem rechten arm und fa(h)r im unter sein lingke ügssen und trit mit deinem rechten füs hinder seinen rechten füs, als hie stett, und halt in fest pey seinen rechten elpogen und streck dich am einhin springen fast für sich, daz er dir den ruck(en) nit ab gewin, Das g. z. p. s., dornoch er stett.
- ↑ D.’ Umstellung des Satzes hat den Sinn verdunkelt, der Fehler winden statt vinden den Schluß sogar unverständlich gemacht. Br. schreibt am Schlüsse ganz sinnlos kein windten.
- ↑ Hier beginnt D. eine neue Regel zu dem gleichen Bilde. Sie steht in W. auf fol 19v.
- ↑ Hier folgt W. und halt dich vast für sich und halt seinen arm. D. hat diese genau eine Zeile füllenden Worte, indem er von einem Worte arm zu dem zweiten genau darunter stehenden sprang, ausgelassen.