Wiktenauer logo.png

Difference between revisions of "Page:Sienza e pratica d'arme (Johann Joachim Hynitzsch) 1677.pdf/113"

From Wiktenauer
Jump to navigation Jump to search
 
(One intermediate revision by the same user not shown)
Page body (to be transcluded):Page body (to be transcluded):
Line 1: Line 1:
<section begin="3"/>mit der seinigen verfallen sei, da dann der Treffende im Tempo da der Getroffene hat wollen pariren, seine Klinge caviret, und auswendig durch den Winkel so die Hand in Terza von Natur machet, in gerader Linie hinneingestoszen, weil also des Getroffenen seine Klinge des Treffenden seine nicht hat können wiederzurükketreiben, indem sie mit der Stärke schon so tief hinneingediehen war, dasz die Schwäche zwischen dem Arm und der Klingen beschlossen worden. Es könte auch sein, dasz sich beide in besagter Terza einwendig befunden und der Treffende wollen des andern Klinge finden, welcher aber indem mit dem rechten Fusz fortgetreten und caviret hat; In diesem Tempo aber hat der Treffende sich vorausgestrekket und ehe verletzet, als der ander seine Cavation und die Bewegung des Fuszes geendiget, daher denn des Feindes Spitze auszen ist verschlossen gewesen, ehe als sie hat wieder in Presenza kommen können: Denn das verstehet sich leicht, dasz das Tempo dessen so von einer Seiten zur andern caviret gröszer ist, weil es eine gröszere Bewegung als dessen, so nur im Mittel ufm Punct verbleibet und gerade zugehet: Und aus solchen Gründen wird man vor gewisz sagen können, dasz der Treffende ehe als der getroffene seine Cavation geendiget angereichet, und dasz dieser wie man in der Figur siehet um obenbesagter Ursachen willen also sei ausgeschlossen worden.<section end="3"/>
+
<section begin="3"/>''mit der seinigen verfallen sei, da dann der Treffende im'' Tempo ''da der Getroffene hat wollen pariren, seine Klinge caviret, und auswendig durch den Winkel so die Hand in'' Terza ''von Natur machet, in gerader Linie hinneingestoszen, weil also des Getroffenen seine Klinge des Treffenden seine nicht hat können wiederzurükketreiben, indem sie mit der Stärke schon so tief hinneingediehen war, dasz die Schwäche zwischen dem Arm und der Klingen beschlossen worden. Es könte auch sein, dasz sich beide in besagter'' Terza ''einwendig befunden und der Treffende wollen des andern Klinge finden, welcher aber indem mit dem rechten Fusz fortgetreten und caviret hat; In diesem'' Tempo ''aber hat der Treffende sich vorausgestrekket und ehe verletzet, als der ander seine'' Cavation ''und die Bewegung des Fuszes geendiget, daher denn des Feindes Spitze auszen ist verschlossen gewesen, ehe als sie hat wieder in Presenza kommen können: Denn das verstehet sich leicht, dasz das Tempo dessen so von einer Seiten zur andern'' cavi''ret gröszer ist, weil es eine gröszere Bewegung als dessen, so nur im Mittel ufm Punct verbleibet und gerade zugehet: Und aus solchen Gründen wird man vor gewisz sagen können, dasz der Treffende ehe als der getroffene seine'' Cavation ''geendiget angereichet, und dasz dieser wie man in der Figur siehet um obenbesagter Ursachen willen also sei ausgeschlossen worden.''<section end="3"/>
  
<section begin="4"/>'''Von einem Untern Qvarta Stosz wieder eine Terza. No. 23.'''
+
<section begin="4"/>'''''Von einem Untern'' Qvarta ''Stosz wieder eine'' Terza. ''No. 23.'''''
  
'''D'''Ie Qvarta, welche man hier siehet, dash sie eine Terza getroffen habe, ist herkommen, weil sich allebeide in der weiten Misur in Terza befanden, und der Treffende sich mit der Klinge um des Feindes Klinge einwendig zufinden hat beweget; Der ander aber als er seines Gegners Vornehmen erkant und die Blösze unter der Hand, da er den Degen führet, erblikket, hat er seine Spitze sinken laszen und daselbst mit besagter Terza treffen wollen. Aber der erste welcher nichts als die Spitze beweget gehabt, nachdem er gesehen, dasz der an=<section end="4"/>
+
'''''D'''Ie'' Qvarta, ''welche man hier siehet, dash sie eine'' Terza ''getroffen habe, ist herkommen, weil sich allebeide in der weiten'' Misur ''in'' Terza ''befanden, und der Treffende sich mit der Klinge um des Feindes Klinge einwendig zufinden hat beweget; Der ander aber als er seines Gegners Vornehmen erkant und die Blösze unter der Hand, da er den Degen führet, erblikket, hat er seine Spitze sinken laszen und daselbst mit besagter'' Terza ''treffen wollen. Aber der erste welcher nichts als die Spitze beweget gehabt, nachdem er gesehen, dasz der an=''<section end="4"/>

Latest revision as of 20:00, 26 January 2024

This transcription is incomplete, or there was a problem when proofreading this page.

mit der seinigen verfallen sei, da dann der Treffende im Tempo da der Getroffene hat wollen pariren, seine Klinge caviret, und auswendig durch den Winkel so die Hand in Terza von Natur machet, in gerader Linie hinneingestoszen, weil also des Getroffenen seine Klinge des Treffenden seine nicht hat können wiederzurükketreiben, indem sie mit der Stärke schon so tief hinneingediehen war, dasz die Schwäche zwischen dem Arm und der Klingen beschlossen worden. Es könte auch sein, dasz sich beide in besagter Terza einwendig befunden und der Treffende wollen des andern Klinge finden, welcher aber indem mit dem rechten Fusz fortgetreten und caviret hat; In diesem Tempo aber hat der Treffende sich vorausgestrekket und ehe verletzet, als der ander seine Cavation und die Bewegung des Fuszes geendiget, daher denn des Feindes Spitze auszen ist verschlossen gewesen, ehe als sie hat wieder in Presenza kommen können: Denn das verstehet sich leicht, dasz das Tempo dessen so von einer Seiten zur andern caviret gröszer ist, weil es eine gröszere Bewegung als dessen, so nur im Mittel ufm Punct verbleibet und gerade zugehet: Und aus solchen Gründen wird man vor gewisz sagen können, dasz der Treffende ehe als der getroffene seine Cavation geendiget angereichet, und dasz dieser wie man in der Figur siehet um obenbesagter Ursachen willen also sei ausgeschlossen worden.

Von einem Untern Qvarta Stosz wieder eine Terza. No. 23.

DIe Qvarta, welche man hier siehet, dash sie eine Terza getroffen habe, ist herkommen, weil sich allebeide in der weiten Misur in Terza befanden, und der Treffende sich mit der Klinge um des Feindes Klinge einwendig zufinden hat beweget; Der ander aber als er seines Gegners Vornehmen erkant und die Blösze unter der Hand, da er den Degen führet, erblikket, hat er seine Spitze sinken laszen und daselbst mit besagter Terza treffen wollen. Aber der erste welcher nichts als die Spitze beweget gehabt, nachdem er gesehen, dasz der an=