Wiktenauer logo.png

Difference between revisions of "Page:Der Kůnstliche Fechter vol. 1 (Theodori Verolini) 1679.pdf/11"

From Wiktenauer
Jump to navigation Jump to search
 
Page body (to be transcluded):Page body (to be transcluded):
Line 2: Line 2:
 
Vom  
 
Vom  
 
'''Fechten deß Schwerdts, '''
 
'''Fechten deß Schwerdts, '''
und Ordnung desselben.<section end="1"/>
+
und Ordnung desselben.
  
<section begin="2"/>'''D'''En Anfang nen̄e ich das Zufechten,  
+
'''D'''En Anfang nen̄e ich das Zufechten,  
 
wann einer gegen dem Man̄,  
 
wann einer gegen dem Man̄,  
 
den er vor sich hat, zusicht. Das  
 
den er vor sich hat, zusicht. Das  
Line 13: Line 13:
 
zusetzet. Das Ende den Abzug, wie sich  
 
zusetzet. Das Ende den Abzug, wie sich  
 
der Fechter von seinem Gegenpart ohne  
 
der Fechter von seinem Gegenpart ohne  
Schaden ab= und weghauen möge.<section end="2"/>
+
Schaden ab= und weghauen möge.<section end="1"/>
  
<section begin="3"/>Das Zufechten im Anfang geschicht  
+
<section begin="2"/>Das Zufechten im Anfang geschicht  
 
aus, oder von den Legern mit den Häuwen,  
 
aus, oder von den Legern mit den Häuwen,  
 
welcher zweyerley seynd, nemlich  
 
welcher zweyerley seynd, nemlich  
 
die Hauptleger von den Beyleger, so aus  
 
die Hauptleger von den Beyleger, so aus  
dem hauptleger entspringen.<section end="3"/>
+
dem hauptleger entspringen.<section end="2"/>
  
<section begin="4"/>Der Hauptleger seynd viere, der Tag  
+
<section begin="3"/>Der Hauptleger seynd viere, der Tag  
 
oder Oberhüt, der Ochs, der Olber, und  
 
oder Oberhüt, der Ochs, der Olber, und  
 
der Pflug. Der Beyleger achte, Zornhüt,  
 
der Pflug. Der Beyleger achte, Zornhüt,  
Line 50: Line 50:
 
Beschreibung, so ich auf das Zufechten  
 
Beschreibung, so ich auf das Zufechten  
 
komm, und von den Häuwen sag, klärlichen  
 
komm, und von den Häuwen sag, klärlichen  
an Tag thun.<section end="4"/>
+
an Tag thun.<section end="3"/>
  
<section begin="5"/>Die bey der Hand=Arbeit im Mittel  
+
<section begin="4"/>Die bey der Hand=Arbeit im Mittel  
 
begreifft die gröste Kunst, und alle Geschwindigkeit  
 
begreifft die gröste Kunst, und alle Geschwindigkeit  
 
die im Fechten kan fürlauffen.  
 
die im Fechten kan fürlauffen.  
Line 62: Line 62:
 
Schlaudern, Vorschieben, Absetzen,  
 
Schlaudern, Vorschieben, Absetzen,  
 
Zuchen und Rucken, Verstellen, Ringē,  
 
Zuchen und Rucken, Verstellen, Ringē,  
Einlauffen, Werffen und nachtringē soll.<section end="5"/>
+
Einlauffen, Werffen und nachtringē soll.<section end="4"/>
  
<section begin="6"/>'''Von dem Manne und desselbigen Theilunge.'''
+
<section begin="5"/>'''Von dem Manne und desselbigen Theilunge.'''
  
 
Der Mann wird abgetheilet in vier  
 
Der Mann wird abgetheilet in vier  
Line 72: Line 72:
 
an ihme das Oberste und Underste, auch  
 
an ihme das Oberste und Underste, auch  
 
Recht und lincke Theil sey, erklärt das  
 
Recht und lincke Theil sey, erklärt das  
Bild in der Figur A.<section end="6"/>
+
Bild in der Figur A.<section end="5"/>
  
<section begin="7"/>'''Von dem Schwerdt und seiner Außtheilung.'''
+
<section begin="6"/>'''Von dem Schwerdt und seiner Außtheilung.'''
  
 
Die kling hat zwo Theilungen, der  
 
Die kling hat zwo Theilungen, der  
 
erste ist in der Stärcke und Schwäche,  
 
erste ist in der Stärcke und Schwäche,  
 
die ander in die kurtze und lange Schneide,  
 
die ander in die kurtze und lange Schneide,  
das ist forder und hinder.<section end="7"/>
+
das ist forder und hinder.<section end="6"/>
  
<section begin="8"/>Die Stärck des Schwerdts nennet  
+
<section begin="7"/>Die Stärck des Schwerdts nennet  
 
man den Theil vom Kreutz oder Hefft,  
 
man den Theil vom Kreutz oder Hefft,  
 
biß mitten in die Klinge, die Schwäche  
 
biß mitten in die Klinge, die Schwäche  
von der Mitten biß an das End derselben.<section end="8"/>
+
von der Mitten biß an das End derselben.<section end="7"/>
  
<section begin="9"/>Das Schwerdt in gemein hat vier  
+
<section begin="8"/>Das Schwerdt in gemein hat vier  
Theil wie in der Figur A zusehen.<section end="9"/>
+
Theil wie in der Figur A zusehen.<section end="8"/>
  
<section begin="10"/>Der erste wird genandt, das hefft begreifft  
+
<section begin="9"/>Der erste wird genandt, das hefft begreifft  
 
in sich Knopff und Kreutz, zum  
 
in sich Knopff und Kreutz, zum  
 
zum[!] Einlauffen, Ringen, Greiffen,  
 
zum[!] Einlauffen, Ringen, Greiffen,  
Werffen dienlich.<section end="10"/>
+
Werffen dienlich.<section end="9"/>

Latest revision as of 18:47, 21 December 2021

This page needs to be proofread.

Inhalt und klarer Bericht deß ersten Theils Vom Fechten deß Schwerdts, und Ordnung desselben.

DEn Anfang nen̄e ich das Zufechten, wann einer gegen dem Man̄, den er vor sich hat, zusicht. Das Mittel die Beyarbeit oder Handarbeit, wan̄ einer im Bund oder lenger in seiner Arbeit wider den Gegenfechter verharret, und ihm mit aller Geschwindigkeit zusetzet. Das Ende den Abzug, wie sich der Fechter von seinem Gegenpart ohne Schaden ab= und weghauen möge.

Das Zufechten im Anfang geschicht aus, oder von den Legern mit den Häuwen, welcher zweyerley seynd, nemlich die Hauptleger von den Beyleger, so aus dem hauptleger entspringen.

Der Hauptleger seynd viere, der Tag oder Oberhüt, der Ochs, der Olber, und der Pflug. Der Beyleger achte, Zornhüt, Brechfenster, Langort, Schanckhüt, Einhorn, Schlüssel, Eysenport, Wechsel. Der Häuw aber so viel das Schwerdt belangt, sein zweyerley Art, welche beyde in gemein die Gerade und verkehrte Häuw genennt werden. Die erste heissen die Haupt= oder Principal=Häuw, aus welchen alle andere Häuw ihren Ursprung haben, und deren seynd vier, Ober= Under= Mittel= Zornhauw. Die andern werden die bey= oder daraus wachsende Häuw geheissen, deren zwölff seynd, nemlich, Schiel, Krum, Kurtz, Glitz, Brell, Einfach und Dopel, Blend, Wint, Kron, Knichel, Sturtz, Wechselhauw, &c. Auß diesen beyden werden genommen die rechte Meister=Häuw, welche darumb also genennt werden, das alle meisterliche und künstliche Stuck im schwerdt, in solchen begriffen und vollbracht werden, nemlich Zorn, Krum, Zwerch, Schieler, Scheitelhauw, welche alle wie sie vollbracht un̄ gemacht werden sollen, will ich in ihrer Beschreibung, so ich auf das Zufechten komm, und von den Häuwen sag, klärlichen an Tag thun.

Die bey der Hand=Arbeit im Mittel begreifft die gröste Kunst, und alle Geschwindigkeit die im Fechten kan fürlauffen. Denn ste zeigt nicht allein an, wie man das Schwerdt anbinden, Winden, Wechseln, Verführen, Nachreisen, Schneiden, Doplieren, Ablauffen soll lassen, oder welcher gestalt man umschlagen, Schlaudern, Vorschieben, Absetzen, Zuchen und Rucken, Verstellen, Ringē, Einlauffen, Werffen und nachtringē soll.

Von dem Manne und desselbigen Theilunge.

Der Mann wird abgetheilet in vier Theil, in das Ober und Under, und der jedes in das Recht und Linck, wie der Augenschein solches gibt am Menschen, was an ihme das Oberste und Underste, auch Recht und lincke Theil sey, erklärt das Bild in der Figur A.

Von dem Schwerdt und seiner Außtheilung.

Die kling hat zwo Theilungen, der erste ist in der Stärcke und Schwäche, die ander in die kurtze und lange Schneide, das ist forder und hinder.

Die Stärck des Schwerdts nennet man den Theil vom Kreutz oder Hefft, biß mitten in die Klinge, die Schwäche von der Mitten biß an das End derselben.

Das Schwerdt in gemein hat vier Theil wie in der Figur A zusehen.

Der erste wird genandt, das hefft begreifft in sich Knopff und Kreutz, zum zum[!] Einlauffen, Ringen, Greiffen, Werffen dienlich.