![]() |
You are not currently logged in. Are you accessing the unsecure (http) portal? Click here to switch to the secure portal. |
Difference between revisions of "User:Michael Sims/sandbox"
Jump to navigation
Jump to search
Michael Sims (talk | contribs) |
Michael Sims (talk | contribs) m (→Treatise) |
||
Line 973: | Line 973: | ||
| | | | ||
| | | | ||
− | |Von der Volten, wan / und wie sie zumachen. | + | |'''Cap. XXI.''' |
+ | |||
+ | Von der Volten, wan / und wie sie zumachen. | ||
+ | |||
Viele halten groß auff die volten, und gebrauchen sie öffters / welche gleichwohl im scharff | Viele halten groß auff die volten, und gebrauchen sie öffters / welche gleichwohl im scharff | ||
fechten nicht so leichtlich angehen oder gebräuchlich seind / dan es gar gefährlich ist dem Adversario | fechten nicht so leichtlich angehen oder gebräuchlich seind / dan es gar gefährlich ist dem Adversario | ||
Line 979: | Line 982: | ||
sonst verhinderlichem orth befindet / da man nicht weichen kan / mögen sie auff ein: oder andere | sonst verhinderlichem orth befindet / da man nicht weichen kan / mögen sie auff ein: oder andere | ||
manier angebracht werden. | manier angebracht werden. | ||
+ | |||
Als / so einem der Adversarius grosse blöß und winckel übern Arm machte / so vertrehe man | Als / so einem der Adversarius grosse blöß und winckel übern Arm machte / so vertrehe man | ||
im stoß den Leib / voltire ihm mit der quart übern Arm / wie die Figur Num. XXXVII. außweiset / und | im stoß den Leib / voltire ihm mit der quart übern Arm / wie die Figur Num. XXXVII. außweiset / und | ||
Line 986: | Line 990: | ||
dardurch den Degen mit seiner lincken Hand erreiche / wie die Figur Num. XLV. außweist / oder | dardurch den Degen mit seiner lincken Hand erreiche / wie die Figur Num. XLV. außweist / oder | ||
selbigen wohl gar auß der Hand reisse / welches er auff solche weise gar wohl thun kan. | selbigen wohl gar auß der Hand reisse / welches er auff solche weise gar wohl thun kan. | ||
+ | |||
Die Volte inwendig in der quart. | Die Volte inwendig in der quart. | ||
+ | |||
Wird der Adversarius mit einem zugleich in der quart, und mit seiner spitzen etwas hoch | Wird der Adversarius mit einem zugleich in der quart, und mit seiner spitzen etwas hoch | ||
liegen / so mache man ihm eine fainte an seine schwäche / wird er still liegen und nicht caviren, so | liegen / so mache man ihm eine fainte an seine schwäche / wird er still liegen und nicht caviren, so | ||
Line 998: | Line 1,004: | ||
einem sprung / und stelle sich wieder in gute defension. Diese volte kan auch in verfallener quarta, | einem sprung / und stelle sich wieder in gute defension. Diese volte kan auch in verfallener quarta, | ||
wan der Feind gar hoch mit dem Gefäß liegt / inwendig angebracht werden. | wan der Feind gar hoch mit dem Gefäß liegt / inwendig angebracht werden. | ||
+ | |||
Die Volte untern Arm. | Die Volte untern Arm. | ||
+ | |||
Diese volte kan also practicirt werden; Wan der Feind außwendig unterm Arm blösse gibt / | Diese volte kan also practicirt werden; Wan der Feind außwendig unterm Arm blösse gibt / | ||
ein falsch Lager hat / und einen dahinein zustossen verursachet / so mache man ihm eine fainte an | ein falsch Lager hat / und einen dahinein zustossen verursachet / so mache man ihm eine fainte an | ||
Line 1,006: | Line 1,014: | ||
der Hand in die secunda geschiehet / wie Num. LIV. zusehen / oder sonsten seinen vortheil in acht | der Hand in die secunda geschiehet / wie Num. LIV. zusehen / oder sonsten seinen vortheil in acht | ||
nehme / wie oben gemeldt. | nehme / wie oben gemeldt. | ||
+ | |||
Die contra volte. | Die contra volte. | ||
+ | |||
Man kan auch die volten gebrauchen / wan der Adversarius einem die quarta übern Arm | Man kan auch die volten gebrauchen / wan der Adversarius einem die quarta übern Arm | ||
anbringen will / so cavire man geschwind unten durch / und voltire contra, wie Num. XL. zusehen / | anbringen will / so cavire man geschwind unten durch / und voltire contra, wie Num. XL. zusehen / | ||
Line 1,014: | Line 1,024: | ||
den Leib hurtig wenden und trehen / auch zuweilen dem Adversario einen stoß außweichen / und ihme | den Leib hurtig wenden und trehen / auch zuweilen dem Adversario einen stoß außweichen / und ihme | ||
sobald solchen zu versetzen. | sobald solchen zu versetzen. | ||
+ | |||
Wie man sich gegen die Volten verhalten und den Adversarium empfangen sol. | Wie man sich gegen die Volten verhalten und den Adversarium empfangen sol. | ||
+ | |||
Diese volten können alle verhindert werden / so man wohl in acht nimbt / wan der Feind zu | Diese volten können alle verhindert werden / so man wohl in acht nimbt / wan der Feind zu | ||
voltiren gesinnet / und in deme er voltiret, mit dem rechten Fuß hinder sich tritt / den Degen zurück | voltiren gesinnet / und in deme er voltiret, mit dem rechten Fuß hinder sich tritt / den Degen zurück | ||
Line 1,020: | Line 1,032: | ||
man dem Feind wiederstand thun / seinen stoß verhindern / und ihm dargegen einen in den Rucken | man dem Feind wiederstand thun / seinen stoß verhindern / und ihm dargegen einen in den Rucken | ||
versetzen / wie an der XLI. Figur deutlich vorgestellet ist. | versetzen / wie an der XLI. Figur deutlich vorgestellet ist. | ||
− | Cap. XXII. | + | |- |
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | |'''Cap. XXII.''' | ||
+ | |||
Welcher gestalt man den Degen / so man hat passiret, sessiren und ergreiffen sol. | Welcher gestalt man den Degen / so man hat passiret, sessiren und ergreiffen sol. | ||
+ | |||
So bald man passiret, man habe getroffen oder nicht / oder der Adversarius eine passade | So bald man passiret, man habe getroffen oder nicht / oder der Adversarius eine passade | ||
anbringen wollen und sich verstossen hette / so ergreiffe man dessen Degen geschwind mit der lincken | anbringen wollen und sich verstossen hette / so ergreiffe man dessen Degen geschwind mit der lincken | ||
Line 1,032: | Line 1,049: | ||
zerbrechen / dessen kan man sich in underschiedenen stössen und Passaden, vornemlich aber in der | zerbrechen / dessen kan man sich in underschiedenen stössen und Passaden, vornemlich aber in der | ||
tertia bedienen / wie die XLII. Figur vorbildet. | tertia bedienen / wie die XLII. Figur vorbildet. | ||
− | Cap. XXIII. | + | |- |
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | |'''Cap. XXIII.''' | ||
+ | |||
Wie man den Feind auff underschiedliche manier desarmiren, und wan dieses geschehen sol und kan. | Wie man den Feind auff underschiedliche manier desarmiren, und wan dieses geschehen sol und kan. | ||
+ | |||
Vors erste ist wohl zumercken / wan einem der Adversarius einen langen stoβ inwendig in der | Vors erste ist wohl zumercken / wan einem der Adversarius einen langen stoβ inwendig in der | ||
quarta zu versetzen gesinnet / so stöst er offt also lang auβ / daβ er nicht geschwind wieder zurück | quarta zu versetzen gesinnet / so stöst er offt also lang auβ / daβ er nicht geschwind wieder zurück | ||
Line 1,046: | Line 1,068: | ||
Arm auff die Axsel trucke und gar zerbreche / wie an der / mit Num. L. bezeigneten Figur practicirt | Arm auff die Axsel trucke und gar zerbreche / wie an der / mit Num. L. bezeigneten Figur practicirt | ||
wird. | wird. | ||
+ | |||
Den Feind / nach dem man ihm übern Arm gestossen / zu disarmiren. | Den Feind / nach dem man ihm übern Arm gestossen / zu disarmiren. | ||
+ | |||
Zweytens / so man dem Adversario eine tertia oder quarta übern Arm wolte anbringen / so | Zweytens / so man dem Adversario eine tertia oder quarta übern Arm wolte anbringen / so | ||
trette man gleich nach dem stoβ mit dem lincken Fuβ herzu / ergreiffe des Adversarii Degen / und | trette man gleich nach dem stoβ mit dem lincken Fuβ herzu / ergreiffe des Adversarii Degen / und | ||
Line 1,052: | Line 1,076: | ||
gezwungen / den Degen zu quittiren, oder schaden leyden an seiner Hand / wie Num. XLIV. dociret, | gezwungen / den Degen zu quittiren, oder schaden leyden an seiner Hand / wie Num. XLIV. dociret, | ||
welches einem der mit krummen Arm fichtet / gar leicht wiederfahren kan. | welches einem der mit krummen Arm fichtet / gar leicht wiederfahren kan. | ||
+ | |||
Desgleichen geschiehet auch / wan man / wie im tempo-stoβ Num. LIII. die quarta untern Arm | Desgleichen geschiehet auch / wan man / wie im tempo-stoβ Num. LIII. die quarta untern Arm | ||
stöβt / und die Kling des Feindes sich etwas niedrig befindet / so trucke man gleichfals mit dem Degen | stöβt / und die Kling des Feindes sich etwas niedrig befindet / so trucke man gleichfals mit dem Degen | ||
Line 1,057: | Line 1,082: | ||
Degen unter dem Gefäβ / und ziehe zu sich / drucke mit der rechten Hand von sich / und reisse ihm | Degen unter dem Gefäβ / und ziehe zu sich / drucke mit der rechten Hand von sich / und reisse ihm | ||
also den Degen auβ der Faust. | also den Degen auβ der Faust. | ||
+ | |||
Im ablauffen den Degen zu erobern. | Im ablauffen den Degen zu erobern. | ||
+ | |||
Drittens / wan der Adversarius eine tertia oder quarta übern Arm will stossen / so lasse man | Drittens / wan der Adversarius eine tertia oder quarta übern Arm will stossen / so lasse man | ||
dessen stoβ inwendig nach dem Leib über der Klingen ablauffen / und führe einen streich / als wolte | dessen stoβ inwendig nach dem Leib über der Klingen ablauffen / und führe einen streich / als wolte | ||
Line 1,068: | Line 1,095: | ||
darauff nach der quarta zu in einem tempo parire, dan wird man sich auff der Klingen befinden / wie | darauff nach der quarta zu in einem tempo parire, dan wird man sich auff der Klingen befinden / wie | ||
oben gemelt / und ihn gar leichtlich disarmiren können. | oben gemelt / und ihn gar leichtlich disarmiren können. | ||
+ | |||
Den Adversarium mit seinem eigenen Gewehr zuverletzen. | Den Adversarium mit seinem eigenen Gewehr zuverletzen. | ||
+ | |||
Letzlich / wan der Feind unten in der secunda einen stoß thun wird / so parire man in der | Letzlich / wan der Feind unten in der secunda einen stoß thun wird / so parire man in der | ||
tertia überzwerg auff seine Kling / trette herzu und greiffe des Feindes Degen wohl unterm Gefäß / | tertia überzwerg auff seine Kling / trette herzu und greiffe des Feindes Degen wohl unterm Gefäß / | ||
Line 1,076: | Line 1,105: | ||
ihn mit der lincken Hand umbtrehen / daß er möge in die quarta gebracht werden / und also starck zu | ihn mit der lincken Hand umbtrehen / daß er möge in die quarta gebracht werden / und also starck zu | ||
sich reissen / ist aber schwer zu volbringen. | sich reissen / ist aber schwer zu volbringen. | ||
+ | |||
In allen diessen Lectionibus soll man sich / nach dem der Feind disarmiret, und desselben | In allen diessen Lectionibus soll man sich / nach dem der Feind disarmiret, und desselben | ||
Gewehr in seiner gewalt hat / mit ein paar schritten oder einem sprung zurück ziehen / alle beide | Gewehr in seiner gewalt hat / mit ein paar schritten oder einem sprung zurück ziehen / alle beide | ||
Degen dem Feind gegen den Leib præsentiren, damit er einem nicht etwa an Leib komme und übern | Degen dem Feind gegen den Leib præsentiren, damit er einem nicht etwa an Leib komme und übern | ||
hauffen werffe / und endlich noch sein Meister spiele. | hauffen werffe / und endlich noch sein Meister spiele. | ||
+ | |||
Obiges nun alles zuverwehren / muß man / wan der Feind nach eines Degen greiffet / das | Obiges nun alles zuverwehren / muß man / wan der Feind nach eines Degen greiffet / das | ||
contra tempo wohl observiren, die Faust geschwind in die secunda verwenden / den Degen zu sich | contra tempo wohl observiren, die Faust geschwind in die secunda verwenden / den Degen zu sich | ||
Line 1,087: | Line 1,118: | ||
sich aber gleichwohl wieder in richtige postur zur defension stellen / welches die contra lection genant | sich aber gleichwohl wieder in richtige postur zur defension stellen / welches die contra lection genant | ||
wird. | wird. | ||
− | Cap. XXIV. | + | |- |
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | |'''Cap. XXIV.''' | ||
+ | |||
Wie man im passiren den Feind übern hauffen werffen / ihme Arm / oder Bein zubrechen kan. | Wie man im passiren den Feind übern hauffen werffen / ihme Arm / oder Bein zubrechen kan. | ||
+ | |||
Dieses habe ich expressè darumb wollen anzeigen / weil man mehr zum passiren als einen | Dieses habe ich expressè darumb wollen anzeigen / weil man mehr zum passiren als einen | ||
langen stoβ zuthun / geneigt ist / welches ich zwar nicht ohneben zu sein befinde / doch zu gelegener | langen stoβ zuthun / geneigt ist / welches ich zwar nicht ohneben zu sein befinde / doch zu gelegener | ||
Line 1,098: | Line 1,134: | ||
ihme einen guten streich auff die Brust oder an den Hals gebe / und ihn also zu Boden werffe / wie die | ihme einen guten streich auff die Brust oder an den Hals gebe / und ihn also zu Boden werffe / wie die | ||
Figur Num. XLVII. darthut. | Figur Num. XLVII. darthut. | ||
+ | |||
Den Feind im passiren zu empfangen und übern hauffen zuwerffen. | Den Feind im passiren zu empfangen und übern hauffen zuwerffen. | ||
+ | |||
Wan aber der Feind passiren wolte / so schlage man die lincke Hand stracks vor / parire den | Wan aber der Feind passiren wolte / so schlage man die lincke Hand stracks vor / parire den | ||
stoβ / und ergreiffe den Adversarium, oder seinen Degen / auff daβ man seinen eygenen Degen in der | stoβ / und ergreiffe den Adversarium, oder seinen Degen / auff daβ man seinen eygenen Degen in der | ||
Line 1,109: | Line 1,147: | ||
bediene / seinen Fuβ zurück ziehe / und das jenige / was man ihme zuthun willens gewesen / an einem | bediene / seinen Fuβ zurück ziehe / und das jenige / was man ihme zuthun willens gewesen / an einem | ||
selbsten vollbringe. | selbsten vollbringe. | ||
+ | |||
Einem im passiren das Bein zubrechen. | Einem im passiren das Bein zubrechen. | ||
+ | |||
Wan man des Feindes etwan im passiren verfehlet hette / so greiffe man mit der lincken Hand | Wan man des Feindes etwan im passiren verfehlet hette / so greiffe man mit der lincken Hand | ||
zu / sessire des Feindes Waffen / und præsentire ihm den Degen nach dem Leib zu / ziehet er dan den | zu / sessire des Feindes Waffen / und præsentire ihm den Degen nach dem Leib zu / ziehet er dan den | ||
Line 1,119: | Line 1,159: | ||
herumb schwencke / und einem nachfolgende lection anbringe. Mit dieser und dergleichen lectionen | herumb schwencke / und einem nachfolgende lection anbringe. Mit dieser und dergleichen lectionen | ||
ist nicht zu schertzen / dan sie gar leicht ins werck können gerichtet werden. | ist nicht zu schertzen / dan sie gar leicht ins werck können gerichtet werden. | ||
+ | |||
Im sessiren dem Feind einen Arm oder den Hals zubrechen. | Im sessiren dem Feind einen Arm oder den Hals zubrechen. | ||
+ | |||
Diese Lection ist zu gebrauchen / wan man sich etwan verstossen / oder der Feind zu getretten | Diese Lection ist zu gebrauchen / wan man sich etwan verstossen / oder der Feind zu getretten | ||
wehre / und einem den Degen am Gefäβ oder nahe dabey ergreiffen / und darzu seinen Degen / einen | wehre / und einem den Degen am Gefäβ oder nahe dabey ergreiffen / und darzu seinen Degen / einen | ||
Line 1,127: | Line 1,169: | ||
niedertrucke / und ihm also solchen mit behendigkeit zerbreche / wie die Figur Num. L. vorstellet / | niedertrucke / und ihm also solchen mit behendigkeit zerbreche / wie die Figur Num. L. vorstellet / | ||
welches auch ein contra lection genennet wird. | welches auch ein contra lection genennet wird. | ||
+ | |||
Kürtzlich vom Hals brechen: So man dem Feind passiren wolte / und der Degen einem etwa | Kürtzlich vom Hals brechen: So man dem Feind passiren wolte / und der Degen einem etwa | ||
entfiele / so greiffe man ihme mit beeden Händen nach dem Kopff / mit der rechten unter sein Kien / | entfiele / so greiffe man ihme mit beeden Händen nach dem Kopff / mit der rechten unter sein Kien / | ||
Line 1,133: | Line 1,176: | ||
lectionen aber dienen einig und allein in denen vor Augen schwebenden extremiteten, und lassen nicht | lectionen aber dienen einig und allein in denen vor Augen schwebenden extremiteten, und lassen nicht | ||
mit sich schertzen. | mit sich schertzen. | ||
− | Cap. XXV. | + | |- |
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | |'''Cap. XXV.''' | ||
+ | |||
Wie man caviren und contra caviren, in der cavation pariren und darein stossen sol. | Wie man caviren und contra caviren, in der cavation pariren und darein stossen sol. | ||
+ | |||
Und zwar anfangs / wan man mit dem Adversario zugleich in der quarta lieget / so engagire | Und zwar anfangs / wan man mit dem Adversario zugleich in der quarta lieget / so engagire | ||
man in derselbigen seine schwäche / wird er aber unten durch gehen / und wieder in der tertia | man in derselbigen seine schwäche / wird er aber unten durch gehen / und wieder in der tertia | ||
Line 1,140: | Line 1,188: | ||
verhindert er den ersten stoβ und caviret contra, so cavire man abermahl durch / wie die Figur Num. | verhindert er den ersten stoβ und caviret contra, so cavire man abermahl durch / wie die Figur Num. | ||
LI. demonstrirt, und volziehe seinen stoβ in der quart, wie Num. VIII. zusehen. | LI. demonstrirt, und volziehe seinen stoβ in der quart, wie Num. VIII. zusehen. | ||
+ | |||
Befindet man sich dan beederseits in der tertia, und dem Feind seine Kling etwas stringiret, so | Befindet man sich dan beederseits in der tertia, und dem Feind seine Kling etwas stringiret, so | ||
gebe man wohl acht / daβ / in dem er durch caviret, und wiederumb wird engagiren, man geschwind | gebe man wohl acht / daβ / in dem er durch caviret, und wiederumb wird engagiren, man geschwind | ||
in selbigem tempo durch gehe / und ihm einen stoβ in die tertia versetze / caviret er contra, so cavire | in selbigem tempo durch gehe / und ihm einen stoβ in die tertia versetze / caviret er contra, so cavire | ||
man wieder / und stosse denselben in die zweyte cavation. | man wieder / und stosse denselben in die zweyte cavation. | ||
+ | |||
Wird man dem Adversario den Degen in der secunda engagirt haben / und er durch cavirt und | Wird man dem Adversario den Degen in der secunda engagirt haben / und er durch cavirt und | ||
wiederumb will engagiren, so cavire man zugleich mit durch / versucht ers zum zweyten mahl / so | wiederumb will engagiren, so cavire man zugleich mit durch / versucht ers zum zweyten mahl / so | ||
cavire man mit ihm / und verletze ihn in einem tempo unten inder secunda, desgleichen geschiehet | cavire man mit ihm / und verletze ihn in einem tempo unten inder secunda, desgleichen geschiehet | ||
oben herüber in der secunda. | oben herüber in der secunda. | ||
+ | |||
Man kan auch zugleich caviren und pariren, und darauff den Feind beschädigen / vornemlich | Man kan auch zugleich caviren und pariren, und darauff den Feind beschädigen / vornemlich | ||
wan man dem Feind die tertia übern Arm zu stossen / gelegenheit giebet / und er dan darüber wird fort | wan man dem Feind die tertia übern Arm zu stossen / gelegenheit giebet / und er dan darüber wird fort | ||
Line 1,153: | Line 1,204: | ||
stosse ihm alsdan gemelte quarta untern Arm nach / wessen er sich nicht verhüten kan; Auff diese | stosse ihm alsdan gemelte quarta untern Arm nach / wessen er sich nicht verhüten kan; Auff diese | ||
weise kan man auβ drey tempo zwey machen / und verletzen. | weise kan man auβ drey tempo zwey machen / und verletzen. | ||
− | Cap. XXVI. | + | |- |
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | |'''Cap. XXVI.''' | ||
+ | |||
Wie man sol in die Fainten oder Tempo stossen. | Wie man sol in die Fainten oder Tempo stossen. | ||
+ | |||
Diese stösse geschehen folgender weise: Wan man sich mit seinem Wiedersacher in der | Diese stösse geschehen folgender weise: Wan man sich mit seinem Wiedersacher in der | ||
secunda befindet / und er eine fainte nach dem unter-Leib zu machen trachtet / so muβ man das tempo, | secunda befindet / und er eine fainte nach dem unter-Leib zu machen trachtet / so muβ man das tempo, | ||
Line 1,162: | Line 1,218: | ||
fainte expressè mache / den stoβ ablauffen lasse / dardurch eines Degen überkomme und Meister | fainte expressè mache / den stoβ ablauffen lasse / dardurch eines Degen überkomme und Meister | ||
werde / wie Num. XLV. zusehen. | werde / wie Num. XLV. zusehen. | ||
+ | |||
Wan aber der Feind in der quarta eines Degens engagirt, und eine Fainte in der tertia etwas | Wan aber der Feind in der quarta eines Degens engagirt, und eine Fainte in der tertia etwas | ||
weit vom Leib / wie etliche thun / machen will / so stosse man / in dem er unten durch zu caviren | weit vom Leib / wie etliche thun / machen will / so stosse man / in dem er unten durch zu caviren | ||
Line 1,167: | Line 1,224: | ||
in der tertia an / und machet inwendig in der quarta eine fainte, so stosse und voltire man gleichfals | in der tertia an / und machet inwendig in der quarta eine fainte, so stosse und voltire man gleichfals | ||
die quarta mit umbgewendetem Leibe / so wird man ihn auch verwunden. | die quarta mit umbgewendetem Leibe / so wird man ihn auch verwunden. | ||
+ | |||
Tempo-stoβ in der quarta untern Arm. | Tempo-stoβ in der quarta untern Arm. | ||
+ | |||
Wan man den Adversarium in der quarta rencontrirt, und er / wie viel im brauch haben / einen | Wan man den Adversarium in der quarta rencontrirt, und er / wie viel im brauch haben / einen | ||
dardurch zum stoβ zu bewegen / im fainten machen grosse blöβ gebe / so seye man geschwinder als | dardurch zum stoβ zu bewegen / im fainten machen grosse blöβ gebe / so seye man geschwinder als | ||
Line 1,174: | Line 1,233: | ||
abzuwenden / damit der Feind nicht etwan die Hand trehe und ein contra tempo stosse / wie | abzuwenden / damit der Feind nicht etwan die Hand trehe und ein contra tempo stosse / wie | ||
nachfolgende LIV. Figur bezeignet. | nachfolgende LIV. Figur bezeignet. | ||
+ | |||
Contra tempo. | Contra tempo. | ||
+ | |||
Was das contra tempo betrifft / so kan man selbiges gebrauchen wie folgt: Wan man zugleich | Was das contra tempo betrifft / so kan man selbiges gebrauchen wie folgt: Wan man zugleich | ||
in gerader postur stehet / so engagire man dem Feind seine Kling ein wenig in der quarta, mache ihm | in gerader postur stehet / so engagire man dem Feind seine Kling ein wenig in der quarta, mache ihm | ||
Line 1,183: | Line 1,244: | ||
so verletzet und pariret man den stoβ zugleich in selbigem tempo, welches in keinem andern stoβ | so verletzet und pariret man den stoβ zugleich in selbigem tempo, welches in keinem andern stoβ | ||
angehet. | angehet. | ||
− | Cap. XXVII. | + | |- |
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | |'''Cap. XXVII.''' | ||
+ | |||
Wie man auβ einer postur die ander formiren, und sich darin begeben soll. | Wie man auβ einer postur die ander formiren, und sich darin begeben soll. | ||
+ | |||
Diese verenderung kan in allen posituren geschehen / als wan man mit dem Feind in der tertia | Diese verenderung kan in allen posituren geschehen / als wan man mit dem Feind in der tertia | ||
lieget / so stringire man ihm ausserhalb die Kling ein wenig / und formire also die quarta. So aber der | lieget / so stringire man ihm ausserhalb die Kling ein wenig / und formire also die quarta. So aber der | ||
Line 1,195: | Line 1,261: | ||
zusehen / wie solche recht möge defendirt werden / damit man nicht selber das jenige zu gewarten / | zusehen / wie solche recht möge defendirt werden / damit man nicht selber das jenige zu gewarten / | ||
was man einem ander trohet. | was man einem ander trohet. | ||
− | Cap. XXVIII. | + | |- |
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | |'''Cap. XXVIII.''' | ||
+ | |||
Wie man die mensur brechen sol. | Wie man die mensur brechen sol. | ||
+ | |||
Wan man mit dem Adversario ein gleiches lager formiret hat / es seye in der tertia, quarta | Wan man mit dem Adversario ein gleiches lager formiret hat / es seye in der tertia, quarta | ||
oder secunda, und man verspühret / daβ derselbe einen stoβ in der quarta verrichten wolte / so breche | oder secunda, und man verspühret / daβ derselbe einen stoβ in der quarta verrichten wolte / so breche | ||
Line 1,206: | Line 1,277: | ||
Fuβ erreiche / und das Bein zerbreche / oder umbwerffe / welches er / in dem der Leib also | Fuβ erreiche / und das Bein zerbreche / oder umbwerffe / welches er / in dem der Leib also | ||
hinderwerts gebogen liegt / leicht ins werck setzen kan / wie die Figur Num. XLIX. beweiset. | hinderwerts gebogen liegt / leicht ins werck setzen kan / wie die Figur Num. XLIX. beweiset. | ||
+ | |||
Befindet man sich dan beederseits in der secunda, und der Widersacher in derselben / oder in | Befindet man sich dan beederseits in der secunda, und der Widersacher in derselben / oder in | ||
der quarta einen stoβ vollführen wolte / so trette man mit dem fordersten Fuβ zu rück / ziehe den | der quarta einen stoβ vollführen wolte / so trette man mit dem fordersten Fuβ zu rück / ziehe den | ||
Line 1,211: | Line 1,283: | ||
versetze ihm alsdan eines in der secunda oder quarta: Diese lection kan man auch practiciren, wan der | versetze ihm alsdan eines in der secunda oder quarta: Diese lection kan man auch practiciren, wan der | ||
Feind voltiret, wie die Figur Num. XLI. bezeiget. | Feind voltiret, wie die Figur Num. XLI. bezeiget. | ||
− | Cap. XXIX. | + | |- |
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | |'''Cap. XXIX.''' | ||
+ | |||
Wie man sich mit dem Degen / und beeden Händen defendiren soll. | Wie man sich mit dem Degen / und beeden Händen defendiren soll. | ||
+ | |||
Diese defension mit beeden Händen soll nicht eher als zur erheischender zeit geschehen / | Diese defension mit beeden Händen soll nicht eher als zur erheischender zeit geschehen / | ||
nemlich / so es darzu kommen solte / daβ einer etwan zu matt und müde / oder an der rechten Hand | nemlich / so es darzu kommen solte / daβ einer etwan zu matt und müde / oder an der rechten Hand | ||
Line 1,223: | Line 1,300: | ||
dem Degen / wie die Figur Num. LVII. weiset / pariren und nachstossen / dieweil er / in deme man den | dem Degen / wie die Figur Num. LVII. weiset / pariren und nachstossen / dieweil er / in deme man den | ||
Degen also beym Knopff helt / eher als sonsten zu erreichen / und lenger auβstossen kan. | Degen also beym Knopff helt / eher als sonsten zu erreichen / und lenger auβstossen kan. | ||
+ | |||
Meines orths halte ich von dem Fechten mit beeden Händen nicht viel / weiln es heβlich und | Meines orths halte ich von dem Fechten mit beeden Händen nicht viel / weiln es heβlich und | ||
gefährlich ist / es seye dan / daβ es die hohe noth erfordert / dan wo sich einer auff solche arth | gefährlich ist / es seye dan / daβ es die hohe noth erfordert / dan wo sich einer auff solche arth | ||
Line 1,228: | Line 1,306: | ||
Hände / sonderlich in die rechte zuverletzen / doch daβ man dem Feind zum contra stossen keine | Hände / sonderlich in die rechte zuverletzen / doch daβ man dem Feind zum contra stossen keine | ||
gelegenheit gebe. | gelegenheit gebe. | ||
− | Cap. XXX. | + | |- |
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | |'''Cap. XXX.''' | ||
+ | |||
Wie man mit der lincken Hand pariret, und wo selbige Paraden ihren ursprung herhaben. | Wie man mit der lincken Hand pariret, und wo selbige Paraden ihren ursprung herhaben. | ||
+ | |||
Diese Paraden kommen mehrentheils daher / weil man vor diesem hat pflegen mit den | Diese Paraden kommen mehrentheils daher / weil man vor diesem hat pflegen mit den | ||
Puniarts oder Dolchen zu fechten und sich zu verthädigen; heutiges tages aber sind keine mehr | Puniarts oder Dolchen zu fechten und sich zu verthädigen; heutiges tages aber sind keine mehr |
Revision as of 21:38, 22 June 2017
Test work for L'Ange transcription