Wiktenauer logo.png

Treatises/Manuscript purgatory

From Wiktenauer
< Treatises(Redirected from Unlisted manuscripts)
Jump to navigation Jump to search

Items in red have not yet been verified with the holding library.

Purgatory

Manuscript Purgatory is for works that we have not yet indexed for one reason or another.

M Title Year Signature Author Location Notes
No The Book of Feats of Arms and Chivalry before 1430 Lots Christine de Pisan BnF, etc. https://books.google.co.uk/books?id=epXQh7B1w20C

https://en.wikipedia.org/wiki/Christine_de_Pizan

http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8448959c

http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b6000099t

http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b84489727

http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8448955q

http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b9058872d

http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8449705f

http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8451466w

En: http://hdl.loc.gov/loc.rbc/rosenwald.0570

De: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000017D900000000

No De Arte Gladiatoria Dimicandi ca. 1480s Philippo di Vadi Vatican Library Possible second copy of De Arte Gladiatoria Dimicandi (MS Vitt.Em.1324)
Yes Il Disegno Del signor Cesare Pagano, Cavaliere Nopoletano, su'l vero Teatro di Marte, Per la Teorica della Schrimia, All' Altezza, di Don Ferdinando, de Medeci, Gran Duca di Toscana 1592 Cesare Pagani Biblioteca Nazionale di Firenze (XIX, 194, Magliabecchiana)

This is mentioned by Gelli. It is dated 1592, and Cesare declares himself a relative (possibly a nephew) of Marcantoio Pagano, who published his treatise in 1553.

This is a weird one. It is in a good state of conservation, written in a beautifully clear hand and in a mostly not too obtuse Italian. The who thing was quite pricey to scan so I ordered the first 1/3 (which came to over 150 pages) to have a look and never followed up the next 2/3 as it is 99% irrelevant to the practical study of fencing. Instead it is literally stuffed with classical references but also observations about the natural world and sundry other digressions; there are no techniques and only scattered pieces of very general fencing advice.

Yes Libro de las grandezas de la espada(?) 1616 Ms Aa298 Palais Liechtenstein Archiv http://fechtgeschichte.blogspot.com/2017/04/transkription-der-handschrift-aa-298.html
Yes Nueva ciencia y filosofía de la destreza de las armas 1625 Mss/9038 Luis Pacheco de Narváez Biblioteca Nacional de Espana Manuscript of Nueva Ciencia, which wasn't published until 1672.

http://bdh.bne.es/bnesearch/detalle/bdh0000088867

No Compendio y Philosophia y Dztreza de las Armas 1625 Octavio Ferrara Traced by Archibald Corble in the early 20th century to create the MS R4-B274.

https://www.the-saleroom.com/en-us/auction-catalogues/il-ponte/catalogue-id-il-pon1-10007/lot-d6d76e96-c0e1-4ee7-bc1d-a75c00c0b32a

No Abregé de l'exercice des armes[. Necéssaire à la jeunesse de savoir, pour pouvoir se deffendre avec son espée] 1767 MS E.1939.65.459 G. Belfin RL Scott

Luxembourg (place of manufacture)

Paper, vellum
Manuscript entitled, 'Abrege De L'Exercice Des Armes', by G Belfin.
Published Luxembourg, 1767.
Subject classification: Fencing - French, 18th century. Bookplate with coat of arms
No Traite Des Armes 1797 MS E.1939.65.489 Theophile-Malo Corret de La Tour D'Auvergne RL Scott Manuscript by author, 'Traite Des Armes', by Theophile-Malo Corret De La Tour D'Auvergne.
Published 1797.
Subject classification: Fencing - French, 18th century NB letter inside giving history of this MS, Rouen, 1900 Also typed paragraph about the book
No 18th century Ms. Dresd. 469 Dominique Quenin, Maitre d'Armes de S.M.I. SLUB 84 figures of fencers. Watercolor illustrations. 18th century, quarto, 48 folios. (Probably smallsword, but impossible to tell.)
No 18th century Ms. Dresd. 491 SLUB Jeux d'Epee en figures. ("Game of the Sword, Illustrated.") Painted illustrations. 18th century, 25 folios.

Morgue

The Manuscript Morgue is for manuscripts that seem to have existed at one time, but for which we currently have no solid information or leads.

M Title Year Signature Author Location Notes
No Die Art und Weise, anzugreifen und zu verteidigen (?) ca. 1295 Francesco Giacomo Guglielmo and Filippo Del Serpente Language and state of existence unknown.
No 1434 Filippo di Bartolomeo Dardi Lost
No Opera de Scherma 1532 Guido Antonio di Luca Lost
No “M. Pauls Liechtenawer von Venedig Fechtbuech. Anno 1548 beschriben Worden” 1548 Stat III, Nr. 25 (24) J. Acutt: Die Gründung der Münchener Hofbibliothek durch Albrecht V. and Johann Jakob Fugger (Vol. 28, Issue. 3, 1918, p.418); Prommers Katalog (p. 132). Location unknown


No Rast Fechtbuch ca. 1549 Antonius Rast Purchased at auction by Paulus Hector Mair, used to create the Reichstadt Nr. 82 in 1553.
No 1556 Johannes Bierchenauwer (?) 19th century facsimile possibly exists
No 1557 Johannes Liechtenauer et al. Stadtarchiv Biel In 1968, there was an exhibition at the Schweizerische Turn- und Sportmuseum in Basel on fencing in art. It included a manuscript from 1557 described as containing the teachings of Liechtenauer, which was contributed by the Stadtarchiv Biel. This manuscript is not listed in any of the fencing manual catalogs, and the description given in the article matches no manuscript that we're aware of.

http://www.zeit.de/1968/50/das-fechten-in-der-kunst

When Jens Kleinau pointed this article out, Jurg Gassman and I (but more him) began making inquiries; after several weeks and speaking to every institution that might possibly have information about this (and tracking down one of about ten remaining copies of the exhibition publication), we've found nothing but dead ends.

https://books.google.com/books?id=dolGNQEACAAJ

Text of article:

Das Fechten in der Kunst

Ein Ausstellung in Basel

In ältester Zeit waren es eigentlich praktische Überlegungen, welche Fürsten und Ritterschaft dazu bewegten, den Ablauf von Fechtübungen – ähnlich wie heute in photographischen Reihenbildern oder Lehrfilmen – von einem gewandten Beobachter zeichnerisch festhalten zu lassen, um die technischen Erfahrungen in eigentlichen Lehrbüchern oder Bilderhandschriften für den Nachwuchs festzuhalten. Nicht immer sind diese Bilderhandschrift von so hoher Qualität wie etwa die, welche Albrecht Dürer schuf (heute im Besitz des Britischen Museums) oder wie die aus dem Jahre 1443 stammende Talhoffersche Fechthandschrift, die in der Bayrischen Staatsbibliothek verwahrt wird und von der in der Ausstellung zwei vorzügliche Faksimilebände zu sehen sind.

In einer Vitrine liegt allerdings eine alte Abschrift aus dem Jahre 1557 des vom Frankfurter Fechtmeister Lichtenauer schon 1389 in Reimen abgefaßten Fechtbuches auf. Dieses Manuskript hat seine eigene Geschichte, gehörte es doch dem ältesten Sohn des Basler Buchdruckers Johannes Froben, der es vielleicht als Unterlage für die Drucklegung – die freilich nie erfolgte – erworben hatte. Auf dem Titelblatt findet sich neben dem Namen des Besitzers Ambrosius Froben die Devise: Frisch, Frey, Frölich, Frumb, das ist all min Richtumb, die später den Turnern als Devise dienen sollte. Die Handschrift wurde vom Stadtarchiv Biel zur Verfügung gestellt.

Am Anfang der aus lauter graphischen Blättern bestehenden Ausstellung finden sich die glanzvollen Turnierszenen um 1500, den Monogrammisten MZ (Matthäus Zasinger) aus München und zwei Holzschnitten von Lukas Cranach, welche das große „Rennen“ von 1509 am Wittenberger Hof zum Gegenstand haben. Auf diesen Darstellungen sind die wesentlichsten Phasen eines ritterlichen Turniers zu erkennen. Wir sehen beispielsweise, daß die Wettkämpfer bereits von eigentlichen Speakern – den Kroijieren – begleitet waren. Diesen fiel die Aufgabe zu, die Vorzüge und den Mut ihrer Herren zu preisen, die Gegner aber laut lächerlich zu machen. Diese Begleitperson des Turniers ist später im bürgerlichen Schützenwesen als Pritschenmeister integriert worden. Der ritterliche Zweikampf – Tijost genannt – bestand allerdings nicht, wie man allgemein glaubt, einzig und allein im Anrennen auf dem gepanzerten Pferd, um mit langen Stangen (die, mit Turnierkrönlein aus Metall bestehend, ungefährlich gemacht worden waren), um den Gegner aus dem Sattel zu heben, sondern auch im Fechten zu Pferd mit Schwertern und Dolchen, aber auch in weiteren Gängen aus einem Fußfechten, das dann überleitete zur bürgerlichen Fechtkunst.

Mit der Erstarkung des Städtebürgertums hatte dieses selbst für seine Verteidigung zu sorgen und sich in der Handhabung der Hieb- und Stichwaffen zu üben. So waren es vorab die Handwerksmeister und Gesellen, die sich in Fechtbrüderschaften zusammenschlössen. Die älteste derartige Organisation, die Meister des Schwerts, bekam 1847 ein Privileg Kaiser Friedrich III. in Nürnberg und erkor zu ihrem Schutzpatron den heiligen Markus, um sich fortan kurzweg Marxbrüderschaft zu nennen. Ein Jahrhundert später bekamen sie in Frankfurt am Main eine Konkurrenz, schlossen sich doch dort die Freifechter zur Bruderschaft der Feder zusammen. Dazu gesellten sich die böhmischen Veitsbrüder und die nichtorganisierten Fechter, die man als Luxbrüder bezeichnete.

Wie hochentwickelt die deutsche Fechtkunst im 15. Jahrhundert war, beweist der Umstand, daß das Wort „Schirmen“ für Fechten auch als Excrima ins Spanische, Excrime ins Französische und Scherma ins Italienische übernommen wurde. Die Schwertbruderschaften rekrutierten sich aus den verschiedensten Berufen wie Kaminfeger, Drahtzieher, Zinngießer, Goldschmiede, Feuermachen, Schwertfeger, Schlosser, Schuster, Bäcker und so weiter und gaben nur „anpelobigten Meistern“ das Recht, Fechtschulen – das heißt Schaufechten – abzuhalten. In Basel hat 1492 der Berner Peter Switzer um die Erlaubnis nachgesucht, eine Fechtschule abzuhalten.

Nur weil das Fechten einst so weitverbreitet gewesen, vielleicht in früheren Jahrhunderten „der Sport“ schlechthin war, sind so manche fechterische Ausdrücke in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. Wir erwähnen hier: Geist- und Wortgefechte, parieren, Finte, Seitenhieb, die Klingen kreuzen, übers Ohr hauen, vor den Kopf stoßen, links und rechts wie ein Federfechter, Kampf auf Degendistanz, Florettstoß, Parade, etwas abschlagen und so weiter. Aus der Bilderfülle der Ausstellung jedoch läßt sich die einstige Popularität des Fechtens noch anschaulicher konstatieren. F. K. Mathys

No Cabinet d'escrime de l'espee et poingnardt 1585 Captain Peloquin Source for MS KB.73.J.39