| 
 | 
English Translation (from the Nuremberg)   by Thomas Stoeppler 
 | 
Nuremberg Version by Dierk Hagedorn 
 | 
Glasgow Version by Dierk Hagedorn 
 | 
 
  
[1] 
 
 
 
[5] 
 
 
 
 
[10] 
 
 
 
 
[15] 
 
 
 
 
[20] 
 
 
 
 
[25] 
 
 
 
 
[30] 
 
 
 
 
[35] 
 
 
 
 
[40] 
 
 
 
 
[45] 
 
 
 
 
[50] 
 
 
 
 
[55] 
 
 
 
 
[60] 
 
 
 
 
[65] 
 
 
 
 
[70] 
 
 
 
 
[75] 
 
 
 
 
[80]
 
 
 | 
[1] Here begin the fencing techniques of the other masters: Hanko priest of Doebringen, Andre the Jew, Josts from the neice, Niclas of prussia.
If he is a bold man /  
Who also likes to dare 
To learn the art of the sword /  
and also wishes to practice it seriously 
Because it is a gentleman´s game /  
and brings lots of pleasure and fun 
And before knights and squires /  
so that he can fence well 
I will give him three pieces of advice /  
which he should always adhere to 
The first advice is also good /  
whoever fences easily 
wittily and without all wrath /  
this fencer seldom will loose 
If he additionally fences according to the teachings /  
he will win even more 
The second advice is this /  
and I will tell you now 
No man should be too stupid /  
if the fight is likely to be lost 
Trying to defeat four or six /  
will often bring much damage 
Because often he will receive a strike /  
that he cannot parry 
So he will have to take it /  
and also take the mock and the damage 
Because these little fools /  
often want to be the best 
And this is no real bravery /  
but a great stupidity 
Who wants to stand against four or six /  
will just realize that they will get him 
Just like if he had bought it this way /  
He should rather stay in a bed 
And should have run away and lie down /  
instead of practicing this foolishness 
It does often happen that a man /  
has to stand against four or six 
 
It is preferable if he manages to leave  
by being knightly and wittily 
And so he may stand against all men /  
Rightfully against a brave man 
So all hear /  
everyone without fear 
Fridank the wise man /  
tells this to everyone 
He should be called a brave man /  
who can stand against his equal 
I will praise him in all cities /  
rightfully without rebuke 
Free from daringness and overstatement /  
that he is a real bold man. 
I will give you the third advice /  
you should not learn fencing 
To overpower someone with your art /  
for unjust reasons 
furthermore you should not /  
fence with a pious man /  
except there is real need. 
If this happens and  
no man attacks for no reason /  
If you wish to succeed 
In all fencing, I advise /  
really do not rely too much upon your art 
And have the highest righteous fencer / in your minds eye  
So that he may protect you in your art 
And practice your art for emergencies / in the right way 
And not for nothing or out of foolishness 
So you may succeed always /  
because a fencer / is a good and righteous man. 
Fencing has been invented /  
to be seriously practiced 
And in good real grace /  
because it brings agility wits and smartness 
And also it happens often that a man /  
has to stand for his honor, body and goods. 
If he is then victorious with his art in a knightly manner  
and with god and rightfully I praise. 
[End]
 
 
 | 
[43r] Hie hebt sich an • der ander meist° gefechte / Hanko pfaffen döbringers •:~ Andres Juden • Josts von der nyssen • Niclas prewßen / etc
Ist hie yndert eyn degen 
der sich dorczu wölle wegen 
Czu lernen mit dem swerte 
vnd sich auch doran kerte 
wen is ist eyn höfeliches spil 
vnd hat lüst vnd frewden vil 
vor ritter vnd vor knechten 
Is das her fichtet rechte 
So wil ich im gebñ drey rete 
dy sal her halden stete 
Der erste rat ist auch gut 
wer do ficht mit geringen mut 
witzicleich an allen czorn 
der fechter wirt selden vorlorn 
ficht her and°s noch der lere 
her gesigt vm~ermere 
Der ander rat ist das 
den wil ich nu sagen bas 
das keyn man zo tump / sal seyn 
weñe das selbe fechte~ bre~get pyn 
der vier ader seche slaen wil 
der nym~et ofte schaden vil 
weñe im wirt vil ofte eyn slag / 
den her nicht abe wischen mag / 
den mus her im nu haben 
Schande gespötte vnd auch de~ schaden 
weñe dy selben nerreleyn 
wellen io dy besten seyn  
[43v] Is ist nicht rechte kuenheit 
zonder eyn grosse narheit 
der vier ader sechse will bestan 
wirt im icht / daz mus h° im han 
zam hers im gekawfet hette 
Is wer vil besser in eynem bette 
dy weile gesucht vnd gelegen 
den sülcher grosser torheit pflegen 
Is ku~pt ofte das eyn man 
vier ader sechze mus bestan 
Tut heñe witzicleich 
Tut/her deñe ritterlich 
ader kpt/von in witczicleich 
der mag wol alle mal bestan 
Recht vor eynen künen man 
Doch horet alle / offenbar 
genczlich an alle var 
ffridank der kluge man 
Spricht das an allen wan 
der ist genant eyn küner man 
der synen gleich tar bestan 
den wil ich preisen an aller stat 
Ritterlich ane missetat 
von türsten vnd von ku~heit frey 
das her eyn rechter degen sey 
Den dritten rat wil ich dir gebñ 
den saltu vom mir of nemen 
du salt nicht dorvem lerne~ fechte~ • 
das du eyme czu vnrechte / 
mit dyner ku~st wölst öberlegen 
In sülcher weize saltu nicht pflegen 
[44r] fechtens mit eynem fromen man 
Is trete deñe erhaftige not an 
mit dyn° ku~st / vem zöst / nymãt dri~ge 
wiltu das dir sölle gelingen 
In allem gefechte zo rat ich dir vol/  
vorlas dich of dy~ ku~st nicht czu ser 
vnd hab den ö dbristñ / gerechtñ fecht° vor oge~ / 
das her dich / by dyner ku~st icht pfloge 
Vnd vebe dyne ku~st czu nöten / yn rechtvertikeit 
vnd nicht vm~e züst • ader yn narhait 
So magstu alle mal bestan 
vör eyn fecht° / als ey~ gut° gerecht° man 
we~ dorvm ist derdocht fechten 
das man is sal veben in rechte 
vnd in guter worer hobischeit 
wen is bre~gt gelenkheit / list vnd klugheit 
vnde / ku~pt auch oft / das eyn man 
eynen vem ere / leib / vnd gut mus bestan 
gesigt her deñe mit syn° ku~st ritt°lich 
mit gote vnd mit rechte • daz lobe ich
 
 
 | 
[27r] Hie hebt sich an ettlicher maistern gefechte Andres Juden Jobs von der Nyssen Nicklass prewsñ Hans pfaffen Döbringers
Ist hie yndert ein degen 
der sich darzu~ welle wegen 
Zu lerñ mit dem schwerte 
Vnd sich auch daran kerte 
Wan es ist ein hofflich spill 
vnd hat lust vnd freidñ vil 
Vor ritterñ vnd vor knechtñ 
ist das er vicht gerechte 
So wil ich im gebñ drew ratte 
die sol er haltñ statte 
Der erst rat ist auch gu~et 
wer do ficht mit geringem mu~et 
Witzigklich on allen Zorñ 
der vechter wirt stlm~ verlorñ 
ficht er anderst nach der lere 
Er gesicht ymermere 
Der ander rat ist das 
den wil ich nu~ sag baß 
das kain man zu~ ku~en sol sein 
wan das selbig fechtñ bringet pein 
der vier oder sechs schlagñ wil 
der nymet offt schadñ vill 
wan im wirt vil offt ein schlag  
den er nit ab/wischen mag 
den mu~ß er im nu~ haben  
Schandt spot vnd auch den schaden 
Wan die selben nar°lein 
wollñ ia die besten sein 
Es ist nit rechte ku~nheit  
Sunder ein grosse narrheit 
der vier oder sechs wil bestan 
wirt im icht das mu~eß er im han 
Sam er ims gekauffet hette 
es wer vil pesser im eine~ bette 
die weil gesu~echt vnd gelegñ 
dan solicher grosser torhait pflegen 
Es kumbt offt das ein man 
vier oder sechs muß beston 
  
thu~et er dan ritterlich 
Oder kumbt von in witzigklich 
der mag wol alle mal beston 
recht vor aine~ ku~neg man 
Doch horet alle offenwar 
gentzlich on alle gfar 
freydanck der klu~ge man 
Spricht das on allen wan 
der ist genandt ein ku~ner man 
der seinen gleich thor bestan 
den wil ich preyssen an aller stat 
ritterlich one missetat 
von fu~rsten vnd ku~eñ freÿ 
das er ein rechter degen sey 
[27v] Den drittñ rat will ich dir gebñ 
den soldu von mir auff nemen 
du solst nit darumb lerñ fechtñ 
das du einem zu vngerechtem 
mit deiner kunst wellest õberlegen 
in solicher weiß soltu~ nit pflegñ 
fechtens mit einem fremden man 
es trett dich dan erhafftig nott an 
mit deiner kunst vmb sunst nÿmat dringñ 
wildu das dir soll gelingen 
In allem gefechtñ so rat ich dir 
verlaß dich auff die kunst nit zu~ ser° 
vnd hab den õbristñ rechtñ vecht~ vor augen 
das er dich beÿ deiner kunst nit plage 
vnd vbe dein kunst in nõttñ in rechtigkait 
vnd nicht vmbsunst oder in nar°hait 
Somagst du alle mal bestan 
vor aine~ fecht~ als ain gutt~ gerecht~ man 
Wan daru~b ist er doch fechtñ 
das man es sol vben in rechtem  
Vnd in warre° guett~ hubsichait 
wen es pringt gelenckhait list vñ klu~g[heit] 
vnd kumb offt das auch ein man 
Eine~ vmb err gu~tt leib mu~ß bestan 
Gesigter den mit seiner° kunst ritterlich 
Mit got vnd mit rechte das lob ich 
Telos
 
 
 | 
| 
 | 
[2] Here learn and know, that I will not mention many of these master fencing techniques because you can find them before and completely in Liechtenauers art and fencing, according to real art. However for the sake of practice and school fencing I will briefly and simply describe some techniques and methods of their fencing.
 | 
Hie merke vnd wisse / das ich vil deser meist°/gefechte vnderwege~ lasse / dorvm~e daz man sie gar / vnd auch gerecht / yn lichtnaw°s kunst vnd fechten / vor hat / noch worhaftiger ku~st / Doch durch vebunge vnd schulfechtens wille / wil ich etzliche stöcke vnd gesetze ihres gefechte~s / mit slechter vnd korczer rede schriben etc /
 | 
Hie merck vnd wisse / das ich diesser maisterñ fechtñ vndter[?] lasse / daru~b das man sÿ gar vnd auch gerecht in liechñawffers kunst vnd fechtñ vor hat nach warhafftiger ku~nst / Doch durch vbunge vnd schu~lfchtens willñ Wil ich etzliche Stück vnd gsetze irs fechtns mit schlechter vnd kurtzer rede schreibñ
 | 
 
  
 
 
 
[85] 
 
 
 
 
[90] 
 
 
 
 
[95] 
 
 
 
 
[100] 
 
 
 
 
[105] 
 
 
 
 
[110] 
 
 
 
 
[115] 
 
 
 
 
[120] 
 
 
 
 
[125] 
 
 
 
 
[130] 
 
 
 
 
[135] 
 
 
 
 
[140] 
 
 
 
 
[145] 
 
 
 
 
[150]
 
 
 | 
[3] This is regarding the Iron Gate
Here now begins really,  
the best of all techniques 
Of the aforementioned masters  
and I will tell it to you now 
It is called the iron gate  
and you will instantly understand it in melee 
If you are beset with four  
or six impertinent peasants 
Place in front whichever foot you want  
and with the gate make a barrier 
And put the point on the ground /  
now hear what you should do 
See to it that they stay  
all in front of your face 
And no one comes behind you 
Now hear what you should do 
Whatever they strike or thrust  
against you, weak them with absetzten 
Strongly upwards from the ground /  
so you will put them to shame 
And you should move against them with the Pfobenzagel /  
no no one will stay in front of you 
Strike defensively from below with parries /  
with changing strikes quickly strike them 
And with the Krauthacke  
you can well annoy them 
But I warn you especially /  
do not stand to face them as they come for you  
If you don’t intend to be a lost man /  
never you should stop 
If someone reaches you first /  
he is at the end of the line 
And against him you should step /  
to your left side 
And strike him a blow /  
he can not defend 
And if they come again /  
against you as before 
Pick out the one at the end of the line /  
so you will not fail 
You strike down one after another /  
but do not hurry too much 
Strike them in this manner, one after another,  
and you will succeed without danger 
However as you have already heard /  
as it has appeared in the preface 
It is difficult to fight for so long /  
four or six usually defeat you 
That’s why I will advise you /  
if you also wish to follow my teaching 
So that you jump or run  
straight to the one at the end, 
before the others turn  
against you as before 
so you may learn and consider /  
if you wish to get away from him  
without any damage 
So leap instantly from him as I say 
Because it is no shame  
to flee before four or six or more 
Now if you begin /  
to run and jump from him 
Throw your sword across /  
well behind over your head 
And run as fast as you can /  
Now the one who chases you fastest 
And as soon as you think is he is near you /  
leap sideways out of the way 
So he will follow you quickly  
and will be in great hurry 
So he can not hold against you[1] 
Thus you strike him down as you wish. 
[End]
 
 
 | 
[44v] Das ist von der eyserynen pforten
Hie get nü an mit rechte 
das aller peste gefechte 
das dy vorgenãten meist° habñ 
das wil ich dir nu sagen 
dy eyseryne pforte ist is genant 
vnd wirt dir offenbar czu hant / 
Ist das du bist besessen 
Mit vier ader sechs paw°n gar vormesse~  
Setz vor wellen fus du wilt 
Mit der pforte~ mache du eyn schilt / 
den ort of dy erde lege 
Nu hör wes du dene salt pflege~  
Dornoch du dich io salt richten 
das sy gar vör dynem gesichte 
sten vnd keyner dir kome hi~den czu / 
Nu hör wy du salt tun 
was sy of dich hawe~ vnd stechen 
das saltu mit abesetze~ swechen 
stark of von der erden 
zo magstu sie wol beschemen 
Vnd salt mit deme pfobenczagel of sy treibñ 
zo mag keyn° vor dir wol bleiben 
Haw vnder in weitfechte~ mit paraten 
Mit wechselhewen haw czu drate 
vnd mit der krawthacken 
magstu sie wol czwacken 
doch rate ich zonder wan 
keyn in gar gleich of der ban  
[45r] du mit nichte salt bleibñ stan 
wiltu nicht sey~ ey~ vorlorner man 
Sonder weler czu der selbñ vrist 
keyn dir an deme ende ist 
czu deyner linken seiten 
key~ deme saltu balde schreite~  
vnd im gebñ eynen slag / 
der her nicht abelecken mag 
vnd ab sy weder quemen dar 
keyn dir alle als var 
den endesten du io salt abe czelen 
zo mag dirs nicht wol velen 
du slest eyne~ vor den andern noch 
Nur la dir nicht seyn goch 
Mit eynander of sy gar 
so bestestu wol an alle var 
Doch als du vor hast vornome~  
wy in der vorrede dar ist kome~  
das is mülich dy lenge möchte stan 
vier ader seche dy gesigte~ eyme an 
Dorvem wil ich nu raten dir 
wiltu and° volge~ myner ler 
alzo als du in czu deme am ende 
springest vnd hurtest ane missewe~de 
E deñe sich dy andern gar 
weder keyn dir kere~ / als vor 
So magstu wol merke~ vnd achte 
ab du mt keyn°ley sachen 
von in möchtest kome~ ane schade 
zo sprink ku~lich von in als ich sage 
[45v] wen is ist nicht schãde / ader vner 
Czu flien / vier seche ader mer 
weñe du deñe begynnest 
czu lawfen vnd von in spri~gest 
So wirf deyn sw°t dy twere 
hinden ober dyn hawpt sere 
vnd lawf / was du gelawfe~ magst 
weler dir deñe / am sureste~ noch iagt / 
das dich du~ket her sey dir nu na 
zo spri~k beseitz aus dem wege da 
So lawft her dir zo swinde noch 
wen of dich / zo ist im goch 
das her sich / nicht mag haldñ weder 
So slestu in noch wonsche derneder
 
 
 | 
[28r] Das ist von der Eysnen pforttn
Hie gett nun an mit rechte 
das aller peste fechte 
das die vorgenanttñ maister habñ 
das wil ich dir nu~n sagen 
Die eysne~ pfort ist es gewandt 
vnd wirt dir offenwar zu~ handt 
Ist das dü pist besessen 
Mit vier oder sechs pawrñ gar v~messñ 
Setz vor wellñ fu~ß du~ wild 
Mit der pfortñ mach dir ein schild 
Dein ort auff die erd lege 
Nu~ hõre wes du dan solst pflege~ 
darnach du~ dich ia solst richtñ 
das sy gar vor deine~ gesichte 
sten: vnd kaine~ dir kum hindtñ zu~ 
Nu~ hõr wie du~ solst thu~n 
Waß auff dich hawe~ oder stechen 
das solstw mit ab setzen schwechñ 
Starck auff von der erdñ 
So magstu~ sÿ wol beschemen 
vnd solst mit deine~ pfabenzagel auff sÿ treibñ 
So mag kainer vor dir wol beleibñ 
Haw vnderin weitfechtñ mit paraten 
mit wechshewen haw zu~ dratte 
Vnd mit der krawt hacken 
magstu~ sÿ wol zwacken  
Doch ratte ich sunderwan 
kainem gar gleich off der ban 
du mit nichte solt pleibñ stan 
wil du nit sein ein verlorner man 
Sunder welcher su der selbñ frist 
kainer dir an deine ende ist 
Zu~ deiner lincken seÿttñ 
kem einer dem solstu~ pald streittñ 
vnd im gebñ ain schlag 
den Er nicht ablecken mag 
vnd ob Sÿ wider kemen dar 
kain dir alle als vor 
Den anderñ ia du solst abzelñ 
So mag dirs nit wol velln 
du schlechst aine~ vor de~ ander nach 
Nur las dir nit sein zu gach 
Mit einander auff sy gar 
So bestestu~ wol on alle varr 
doch als du vor hast vernumen 
Wie in der vor red dar ist kumen 
das es hart die leng mochte stan 
vier oder sechs die gesichtem aine~ an 
daru~b wil ich nu rattñ dir 
wil du anderst volgñ mir  
Also als du ir zu~ deme am ende 
Springest vnd hurtest one misswende 
[28v] Ee dañe sich die andern gar 
Weder kain dir kerñ als vor 
So magstu wol mercken vnd achtñ 
ob du~ mit kainerlaÿ sachen 
von in mõchst kume~ on schadñ 
So spring künlich võ in als ich sage 
Wan es ist nit schadñ oder vneer 
zu~ flichen vier sechs oder meer 
Wen du~ dan beginnest 
zu lauffen vnd von in springest 
So wirff dein schwert die twere 
hindtñ vber dein hawbt sere  
Vnd lauff waß du~ gelauffe~ magst 
welchr° dir dan am nãchstñ nach iagt  
das dich duncket er sÿ dir nu~ na 
So spring beseitz auß dem weg da 
So lauff er dir so gswinde nach 
wan auff dich so ist im iach 
das er sich nit mag haltñ wider 
So schlechts du in nach wu~nsch darnÿder 
Finis
 
 
 | 
| 
 | 
[4]
 One technique is called the Natterzunge (asp´s tongue) or „from the point“ and comes from the changing-through. It done so that one stands in the point (Langort) and works like just as if he intends to change through by threatening to thrust with the point to both sides above the hilt so that he always and constantly aims and threats with the point. And thus you confuse him so that he does not know where you want to hit. And as soon he sees where he can hit his adversary best there he moves in with the point with a perfect thrust; and this has to be done fast so one does not defend against it.
 
 | 
 
[47r] Eyn gefechte heisset dy noterczunge vnd kumpt aus dem durchwechsel / ader aus dem orte / Das eyner/yn dem orte stet / vnd tut sam / her wolle durchwechseln / als vert her im mit dem orte czu beiden seite~ / ober deme gehilcze yn / mit drew stiche~ / also das her ieme vm~erm° drewt mit dem orte vnd iene~ als irre macht das her nicht weis wo im deser czu wil / wen deñe deser siet / wo her in am gewisten gehabñ mag / do vert her im yn / mt dem orte / mt eyne volkome~ stiche / vnd das mus gar risch dar gehen / das is ien° nicht weret /
 
 | 
Die naterzu~ngen od~ auß dem ortt
 Ein gefechte haisset die naterzungen / vnd kumb auß dem du~rchwechsl / das ainer in dem ortt stet / vnd thue sam~e er welle durchwechsl / also fert er im mit baidñ õrtñ zu~ paidñ seyttñ / vber dã gehu~ltz ein / mit drewen stichen / also das er im im~er trew°dt mit dem ortt / vnd ine also ire macht / das er nicht weiß wo er im zu wil / wen dan diesser sicht / wo er in am gewisten gehaben mag / do fert er im ein / mit dem ort / mit aine~ volku~mlichen stich / vnd das mu~ß gar frisch dar geen das ers ÿnnert nicht weret /
 
 | 
| 
 | 
[5]
 One technique is called the Krauthacke (herb hoe) and comes from the iron gate and is practiced by striking upwards from the ground directly to the man and down again. And it is a strong method for those who can do it correctly, with steps directly forward and with one upstrike with each step.
 
 | 
 
Eyn gefechte heisset / dy krawthacke / vnd ku~pt aus der eiseryne~ pforte~ / mit dem orte von der erden gleich of / czu~ mañe vnd weder neder / vnd ist gar stark / wer is recht treibet / mit schrete~ gleich vorne czu / mt t itzliche~ of varn eyne~ schret getan /
 
 | 
Die krawthacke /
 Ein gefechte haisset die krawthacke / vnd kumb auß der eysnen pfortñ / mit dem orte von der erdñ gleich auff zum manne / vnd wider nyder / vnd ist gar starck / wer es recht [29r] treibt mit schreittñ gleich vorñ zu~ mit yetzlichem auff farñ ain schrit gethon
 
 | 
| 
 | 
[6]
 One technique is called the Werkemeister (master builder) and comes from the low hanging from the left side, and it is the threatening with the point after the Absetzen. It may be well done from the gate, if the point turns against the adversary.
 
 | 
 
[47v] Eyn gefechte heisset der weckemeister / vnd ku~pt aus dem vnderhe~ge~ / czu der linken seiten / mit ort drewen noch dem abesetczen / Vnd is mag auch wol aus der pforte~ genant werden / also es sich mit deme orte key~ eyme stellet /
 
 | 
Der weckemaister
 Ein gefechte haisset der weckemaister / vnd kum auß dem vndtern hengen / zu der lincken seÿttn mit ort droen noch dem absetzen / vnd es mag auch wol auß der pfortñ genandt wordñ / also als es sich mit dem orte gen aine~ stellet /
 
 | 
| 
 | 
[7]
 One technique is called the Pfobenzagel (peacock tail) and comes from the point. The point moves around the adversaries sword and seen from his eyes, it looks like a circle or a wheel. And thus it turns until he can see, where he may get his adversary.
 
 | 
 
Eyn gefechte heisset der pfobenczagel / vnd ku~pt aus dem orte / vnd get mit de~ orte vm eyns sw°t / aber süst eyme vor den oge~ zam ey~ rat / ader czirkel / gleich vm / So lange bis das her siet wo h°n gehabñ mag /
 
 | 
Der pfabenzagel
 Ein gefechte haisset der pfabenzagel vnd ku~mb auß dem orte / vnd geet mit dem orte vmb ains schwerte / oder sunst ainem vor den augen sam ein rad oder zirckl gleich vmb / So lang piß er sicht wo hin er hawen sol oder mag
 
 | 
| 
 | 
[8]
 One technique is called the Wechselhau (changing strike) and also comes from the changing-through. He threatens with a strike from above from his right and changes through to the left with a good step outwards and with this he strikes the second strike from above which goes directly against the man and hits from the front at the vertex or with the Zwerch against the face.
 Alternatively you may do the Sturzhau (overthrown strike). Pretend that you strike from your right and then do a Strurzhau to the same side and move through under his sword to the left side with a good step in the same direction.
 
 | 
 
[48r] Eyn gefechte heisset vnd ku~pt auch aus deme durchwechsel / das eyner drewt mit eyme öbernhawe võ der rechte~ seiten / vnd durchwechselt czu der linke~ seite~ / mit eym gute~ ausschrete vnd brengt do mete ey~ and°n öberhau der do gleich czu~ mañe czu get / vnd vorne treffe/ czu d° scheitel / ader / dy twer vor daz gesichte / Ader tu zam het ey~ oberhaw wolle tue~ von der rechte~ seite~ / vnd tu ey~ störczhaw czu der selben seite~ / vnd kom czu der linke~ seite~ vnd° seyme sw°t hervem / mit eyme ausschrete czu d° selbe~ seite~ 
 
 | 
Ain ander gu~et Stu~ck
 Ain stuck / kumb auch auß dem durch wechsl / das ainer drot mit ainem obernhaw° von der rechtñ seÿtñ / vnd durchwechslt ztu der lincken seÿtn / mit aine~ guettñ außschrit / vnd pring damit ain andern obeñhaw / der da gleich zu dem man zu gee / vnd vorñ treff zu der schaitl / oder die wer vor dem gesichte / oder thu~e sam Er ein oberhaw welle thain von der rechtñ seyttñ / vnd thue ein stu~rtzhaw zu der selbeñ seyttñ / vnd ku~m zu der linckñ seyttn vndter seinem schwert hervmb / mit aine~ auß schrit zu der selben seÿttñ
 
 | 
| 
 | 
[9]
 One technique is called the three strikes and it is an Underhau from the right and an Unterhau from the right[2] and then an Underhau from the
left strongly against his sword with the Absetzen and the third strike directly to his vertex and this one will hit.
 
 | 
 
Eyn gefechte heißet / dy drey hewe / Vnd daz ist eyn venderhaw von der rechte~ seite~ / vnd deñe eyn vnd°haw võ d° linke~ seite~ stark of an iens sw°t / mit abesetze~ / den dritte~ haw deñe gleich czu der scheitel neder / d° do treffe
 
 | 
Die drey hewe
 Ein gefechte haisset die drew hew° / vnd das ist ain vndterhaw° von der rechtñ seÿttn / vnd ain vndterhaw von der linckñ seÿttñ starck auff an an sein schwert / mit absetzen / den drittñ haw° dan gleich zu der schaittl nider / der do treffe /
 
 | 
| 
 | 
[10]
 One technique is called the Schrankhut (barrier guard) and comes from the point so that you put the point down to the ground to whichever side you want and thus you place yourself to the Absetzen. It may also be don from the gate when someone puts the point down to the ground in front of himself. And now if someone strikes or thrusts you so grab the point of the opponents sword while moving upwards with the Absetzen and strike him low to his feet or above or wherever he may hit him best. And this is also similar to the Krauthacke[3] if someone strikes permanently up and down and hits wherever he likes.
 
 | 
 
[48v] Eyn gefechte heisset dy schrankhute / das ku~pt / aus dem orte / alzo das du den ort legst of dy erde / czu weler seite~ du wilt vnd stellest dich do mete czu~ abesetzen / Ader is mag auch genãt werdñ aus der pforte~ / wen eyn° den ort gleich von sich neder stellet of dy erdñ / vnd von wañe deñe eyner of in hewt ader sticht / zo vasse her ieme syne~ ort des sw°tes / mt dem als her key~ im of vert / mt dem abesetcze~ / vnd sla / im vnde~ czu~ füssen ader aben gleich czu wo her in al am neheste~ derreiche~ mag / vnd das ist auch etwas dem pfobe~czagel gleich / wen eyner vm~erm° alzo of vert vnd weder ned° slet vnden ader obñ / wo h° nur mag ~
 
 | 
[29v] Die schranckhu~et
 Ein gefechte haist die schranckhu~et / das kumb auß dem orte / also das du dein ort legst auff die erdñ zu welcher seytñ du wild / vnd stellest dich domit zu absetzen / Oder es mag auch genandt werdñ auß der pfortñ / wan ainer gleich das ortt fu~r sich nÿder stellt auff die erdñ / vnd von wan dan ainer auff dich hawt oder sticht / So laß er im~e sein ort des swerts mit dem als er gen im auff fert mit dem absetzñ / vnd schalg [!] in vndtñ zu den fuessen / oder oben gleich zu / wo er in am nãchstn dreffen mag / vnd das ist auch ettwaß dem zaglpfabñ gleich wen ainer von ferñ also auff fert / vnd wider nider schlag vndtñ oder obñ / wo er nu~ treffen mag /
 
 | 
| 
 | 
[11] If you wish to stride towards your opponent in a elegant manner in school fencing or just for fun, and intend to show off grace,
 so at first shake your sword bravely and fall sideways into the Schrankhut to both sides and transition from guard to guard in wide motions, from one side upwards to the other with steps. After that set yourself in the lower hanging from both sides with steps and then come to the upper hangings from both sides with steps. Then come into the crossing strikes to both sides with steps. So that whenever you move through one of the techniques described before to one side you also have to take a step. If you execute it to your left so place the right foot in front and vice versa. And do this if you are coming to him and then do something appropriate what is useful for sport and so on.
 
 | 
Wiltu weydenlich / czu eyme gehen / in schulvechte~ / zo du schimpf / vnd höscheit gerest treiben /
  [52v] So schöte czu~ erste~ dyn sw°t mutticleich / Vnd valle czu hant in dy schrankhute / czu beyde~ seite~ / vnd süche dy leger weydlich / von eyn° seite~ of / dy ander / mit schreten / Dornoch kom in dy venderhenge~ / auch czu beide~ seite~ / mit schrete~ / Dornoch kom / in dy öberhenge~ czu beyden seite~ / mit schrete~ / Dornoch kom in dy twer hewe / czu beiden seiten / mit schrete~ / alzo / we~ du der egnanten gefechte eyns fürest / czu eyner seite~ / das du do mete schreitest / fürest du is czu der linke~ seiten / zo secze de~ rechte~ fus vor / et eqt~ / vnd das volbre~ge als / e du czu ieme komest / als vnd°wege / wen du den czu ieme ku~pst / zo treib deñe etzwas redlichs / was do czu schimpfe tawg etc
 
 | 
Wildu~ waidenlich zu ainem geen im schu~lfechtñ So du schimpf vnd hubschait treiben wilts
  So schu~t zu dem erstñ dein schwert mu~tigklich / vnd fall zu hant in die schranckhu~et / tzu baidñ seÿttñ / vnd suech die leger waidenlich / von ainer slÿtñ [!] zu der anderñ mit schreitñ / Darnach ku~mb in die vndterhengen / auch zu baidñ seytñ mit schreÿtñ / darnach kumb in die oberhengeñ zu paidñ seytñ mit schreitñ / Darnach kumb in die twerhãw zu baidñ seytñ mit schreitñ / also wan du der egenantñ fechtñ ains fu~rest zu~ ainer seÿtñ / das du damit schreitest / fu~rest du es zu der linckñ slÿtñ [!] so setz den rechtñ fueß vor / et eg~. Vnd das volpring als e du zu im ku~mbst / als vndterwegñ / Wen du dan zu ime kumbst So treib dan ettwaß das zu dem schimpf tau~glich ist
 
 | 
| 
 | 
[12] And better aim for the high openings than the low, and move in over his hilt and remember the already written teaching. First of all so that you gain the Vorschlag and as soon as you do it so do the Nachschlag with moving in. And do these without delay in between just as if you would do them both at the same time if possible and permanently do one after another quickly and bravely, so that if one misses the other hits, so that your adversary does not come to strikes.
 | 
Vnd reme io liber / der ob°n / bloßen den / der vndern / vnd var im als ober dem gehilcze yn / vnd gedenke der vorgeschreben lere / vor allen sache~ / alzo das du de~ vorslag gewyñest / vnd als bald du de~ tust / zo tu czu hant de~ nochslag dornach an vnderlos vnd an zümenüss / recht zam du sy mit ey~nãder wollest tue~ / ab is mögelich were vnd treibe vm~erm° eyns noch dem and°n rischlich vnd künlich / ab eyns vele / das das and° treffe / vnd vorgank habe / vnd das io ien° mit nichte czu slage kome /
 | 
 |