Wiktenauer logo.png

Martin Huntsfeld

From Wiktenauer
Jump to navigation Jump to search
Martin Huntsfeld
Born date of birth unknown
Died before 1452
Occupation Fencing master
Nationality German
Movement Fellowship of Liechtenauer
Genres
Language Early New High German
Notable work(s)
Manuscript(s)
First printed
english edition
Tobler, 2010
Concordance by Michael Chidester
Translations

Martin Huntsfeld (Martein Hündsfelder, Huntfelt[1]) was an early 15th century German fencing master. Based on his surname, his family likely comes from the village of Hundsfeld, about 20 km east of Würzburg (alternatively, he might be from Psie Pole, a district of present-day Wrocław). While Huntsfeld's precise lifetime is uncertain, he seems to have died some time before the creation of the Starhemberg Fechtbuch in 1452.[2] The only other thing that can be determined about his life is that his renown as a master was sufficient for Paulus Kal to include him in the list of members of the Fellowship of Liechtenauer in 1470.[3]

Huntsfeld authored treatises on armored fencing (both with the short sword and unarmed), dagger, and mounted fencing; some manuscripts (including the Augsburg Ⅰ, Salzburg, Nuremberg, Graz, Munich, and Rostock versions) erroneously credit to his armored teachings to Lew, while ascribing the armored fencing treatise of Andre Lignitzer to Huntsfeld instead.[4]

The poem that begins Huntsfeld's mounted teachings appears at the very end of the Augsburg manuscript, after the mounted gloss attributed to Lew. It seems likely that the manuscript was intended to include Huntsfeld's entire mounted fencing treatise, but it was either never completed or, since the poem falls at the end of a quire, that the final quire containing it was later lost from the manuscript. This poem also appears after most subsequent copies of Lew's gloss. Further complicating the matter, the Vienna Ⅱ and Rostock versions include the poem separate from either mounted teaching. Stranger still, the statement of Liechtenauer's Recital in Nuremberg Version Ⅰ includes most of the lines of Huntsfeld's poem, but out of order and mixed into the Recital (along with four of Liechtenauer's Figures, an armored fencing couplet, and 10 couplets of unknown origin); Nuremberg also includes the ten lines of poetry from paragraphs 24 and 25, which none of the other orphan poems do, and is a different version of the poem than the others (matching Rome rather than Augsburg).[5]

The fact that this poem circulated separately suggests the possibility that it wasn't the work of Huntsfeld at all, but lacking a better attribution, the independent copies of the poem are included in this article.

Textual History

Provisional stemma codicum expanded from Jaquet and Walczak

It's difficult to say when Huntsfeld's treatise was written, and the original is certainly lost at present.

The oldest extant copy of any of Huntsfeld's works is the Rome version (1452); this is also the only manuscript to include substantially-complete versions of all three treatises with their correct attributions. The Kraków version (1535-40) was probably based on this manuscript,[6] though it shows occasional expansions by a later author; the scribe also adds two references to illustrations in the short sword, but these were never executed.

The second-oldest extant copy is Augsburg version Ⅰ, dated to the 1460s, which is based on an earlier manuscript possibly commissioned by Lew.[7] and only includes the armored fencing, which it attributes to Andre Lignitzer, and the mounted fencing poem, which it leaves unattributed. The Salzburg (1491), Nuremberg (ca. 1500), Vienna Ⅱ (ca. 1505), Graz (1539), Munich (1556), and Rostock (1565-70) versions also descend from this lost Lew manuscript in some way, but their relationships to each other aren't always clear[8]—Munich's armored and mounted sections are based on Augsburg and Vienna Ⅱ is based on Nuremberg, but the others seem to descend independently from earlier lost versions.

The Vienna Ⅰ (1480s) and Ortenburg (late 1400s) versions only include Huntsfeld's treatises on armored and mounted fencing, but with correct attributions for both. Glasgow version Ⅱ, a fragment of the dagger text embedded in a longer compilation of dagger techniques, also seems to descend from this branch, and this was copied into Munich along with the Hundsfeld material from Augsburg Ⅰ.[9]

Glasgow version Ⅰ represents yet another branch, including the short sword treatise, which it attributes to Huntsfeld, and the dagger treatise, which it leaves unattributed. The fragment of the armored treatise in Augsburg version Ⅱ is quite similar to Glasgow Ⅰ and they probably descend from the same earlier manuscript.

Paulus Hector Mair's three manuscripts—Vienna (1540s), Munich (1550s), and Vienna (1550s)—are unique in a few ways. They are also descended from the original Lew manuscript, though Jaquet and Walczak suggest that Mair may have accessed multiple different copies and attempted to unify them.[10] Mair's initial compilation manuscript (Dresden) was subsequently translated into Latin, and this text is found in Munich and Vienna (which has both languages), marking the first time Liechtenauer texts were translated into Latin.

Treatises

The text of the Kraków version of the short sword includes two references to illustrations that were never added to the manuscript. The appropriate blank pages are included in the illustration column as placeholders. It's possible that some version of these intended illustrations still exist somewhere; if they ever surface, the blank pages will be replaced. It also includes two illustrations of mounted fencing.

Select one or more fencing styles using the checkboxes below to view the associated treatises.

The number in brackets at the beginning of each translation box is a paragraph number assigned by Wiktenauer; clicking it will take you to the translation page. The numbers in brackets in the transcriptions with an "r" or "v" are manuscript folio numbers; clicking them will take you to original page scan with the transcription alongside for comparison. If you want to sort a column by number, click the black triangles in the table headers.

Short sword

Illustrations

Kraków Version

Translations

Draft Translation (Rome only) Draft translation (2004) by Mike Rasmusson

German Transcriptions (attributed to Martin Huntsfeld)

Rome Version (1452) by Dierk Hagedorn

Vienna Version Ⅰ (1480s) by Dierk Hagedorn

Ortenburg Version (late 1400s) (Untranscribed)

Glasgow Version (1508) by Dierk Hagedorn

German Transcriptions (attributed to Lew)

Augsburg Version Ⅰ (1460s) by Dierk Hagedorn

Salzburg Version (1491) by Dierk Hagedorn

Nuremberg Version Ⅱ (1500s) (Untranscribed)

Graz Version (1539) (Untranscribed)

Munich Version (1556) (Untranscribed)

Rostock Version (1570) by Dierk Hagedorn

German Transcriptions (unattributed)

Kraków Version (1535-40) by Michael Chidester

Dresden Version (Mair) (1542) by Bartłomiej Walczak

Vienna Version (Mair) (1550s) (Untranscribed)

Augsburg Version Ⅱ (1553) by Werner Ueberschär

Latin Transcriptions (unattributed)

Munich Version (Mair) (1540s) (Untranscribed)

Vienna Version (Mair) (1550s) (Untranscribed)

Dagger

Illustrations

None

Translations

Draft Translation (Rome only) Draft translation (2004) by Mike Rasmusson

German Transcriptions (attributed to Martin Huntsfeld)

Rome Version (1452) by Dierk Hagedorn

German Transcriptions (unattributed)

Glasgow Version Ⅰ (1508) by Dierk Hagedorn

Glasgow Version Ⅱ (1533) by Bartłomiej Walczak and Bartosz Starko

Kraków Version (1535-40) by Michael Chidester

Dresden Version (Mair) (1542) by Pierre-Henry Bas

Vienna Version (Mair) (1550s) by Bartłomiej Walczak and Bartosz Starko

Munich Version (1556) by Bartłomiej Walczak and Bartosz Starko

Latin Transcriptions (unattributed)

Munich Version (Mair) (1540s) (Untranscribed)

Vienna Version (Mair) (1550s) (Untranscribed)

Mounted fencing

Illustrations

Kraków Version

Translations

Draft Translation (Rome only) Draft translation (2020) by Stephen Cheney

Draft Translation (Latin only) Draft translation (2019) by Per Magnus Haaland

German Transcriptions (attributed to Martin Huntsfeld)

Rome Version (1452) by Dierk Hagedorn

Vienna Version Ⅰ (1480s) by Dierk Hagedorn

Ortenburg Version (late 1400s) (Untranscribed)

Kraków Version (1535-40) by Michael Chidester

German Transcriptions (unattributed)

Nuremberg Version Ⅰ (ca. 1400) by Dierk Hagedorn

Augsburg Version Ⅰ (1460s) by Dierk Hagedorn

Nuremberg Version Ⅱ (1500s) (Untranscribed)

Vienna Version Ⅱ (1505) by Dierk Hagedorn

Dresden Version (Mair) (1542) by Bartłomiej Walczak

Vienna Version (Mair) (1550s) (Untranscribed)

Munich Version (1556) (Untranscribed)

Rostock Version (1570) by Dierk Hagedorn

Latin Transcriptions (unattributed)

Munich Version (Mair) (1540s) by Per Magnus Haaland

Vienna Version (Mair) (1550s) (Untranscribed)

Short Sword

Illustrations
from the Kraków Version

Draft Translation (from the Rome) Draft translation (2004) [edit]
by Mike Rasmusson

Rome Version (1452) [edit]
Transcribed by Dierk Hagedorn

Augsburg Version Ⅰ (1460s) [edit]
Transcribed by Dierk Hagedorn

Vienna Version Ⅰ (1480s) [edit]
Transcribed by Dierk Hagedorn

Ortenburg Version (late 1400s) [edit]

Salzburg Version (1491) [edit]
Transcribed by Dierk Hagedorn

Nuremberg Version Ⅱ (ca. 1500) [edit]

Glasgow Version Ⅰ (1508) [edit]
Transcribed by Dierk Hagedorn

Kraków Version (1535-40) [edit]
Transcribed by Michael Chidester

Graz Version (1539) [edit]

Dresden Version (Mair) (1542) [edit]
Transcribed by Bartłomiej Walczak

Vienna Version-German (Mair) (1550s) [edit]

Munich Version (Mair) (1550s) [edit]

Vienna Version-Latin (Mair) (1550s) [edit]

Augsburg Version Ⅱ (1553) [edit]
Transcribed by Werner Ueberschär

Munich Version (1556) [edit]

Rostock Version (1570) [edit]
Transcribed by Dierk Hagedorn

[254r] Die vier hutten zu Fůoß Im Harnasch zů Kempffen


Wer absinnet
Fechtens zů fůoß beginnet
Der schich seinn speer
Zů zetlichem anheben recht weer
Nimb den vo stich on forcht
Sprinng vnd setz Im an
Widerzůckh das sigt Im an
Wiltů vor stechen
Mit zůcken wehr leer prechen
[254v.1] Mer will er ziehen
von schet den will fliechen
So solltů Im nachen
vnnd weÿßlichen wart des fachen

[58r] Hie hernach hebt sich an meister lebenn [58v.1] kunst fechtens im harnisch aus den vier hutenn tzu fus vnnd tzu kampff.

Wer absinnet, fechtens zu fus beginnet, der schick sein sper, tzu Iglichem anhebenn recht wer, Nim denn Vorstich on forcht, spring vnnd setz im an, Widertzuck das gesigt im an, wiltu vor stechenn, mit tzuckenn wer ler brechenn mer wil er tziehenn, von schaidenn wil fliehenn, so solt im nohenn, vnd weislich wart des vohenn.

MS Germ.Quart.2020 272r.jpg

[58v.2] Item das ist die erst hut,

nim dein schwertt in beid hendt, vnnd schut das kreftiglichenn vnnd kum in denn hangendenn ort, tzu dem Rechtenn or, vnnd stich in tzu dem gesicht, vnd setz im ann in das gesicht, oder wo das ist, wert ers, so tzuck vnnd gehe durch mit dem stich, vnnd setz im an hals vor, vnnd wenn du im hast angesetztt, so schlag dein schwert, vnter dein Rechte vchsenn, vnd dring in also vor dir [59r.1] hin.

[54v.2] Item ein anders

Stich Im zu dem hals vor Wert ers mit dem vordern ortt von seiner lincken hantt vnd setz ab So fall Im mit der lincken hant In sein swert pej dem ort vnd weiß Im den stich ab vnd stich In mit der rechten hant kreff= [55r.1] tiglichen zu den hoden Wirt er des stichs gewar vnd fellt dir auch In das swert So las dein swert Im für die füs fallen vnd vach vnd begreiff denselben arm vnd prich Im den als du wol waist etc.


[87r.4] Ein anders

Auch magstu aus der oberñ hu°t mit dem kloß des swertz im zw dem haubt [87v.1] schlahen oder auf die arm~ püg der vor gesatzten hant oder in die knÿepüg des voderñ fuess vnd wil er dir das werñ wenn dw In schlechst nach der knÿepüg vnd wil dich oben vberlauffen So vorsetz ÿm den schlack mit dem gehultz vnd setz Im den ort in sein gesicht ~~~








[130v.4] Item was man mit dem knauff schlecht dz heissent [131r.1] die dünder schleg du ein auch vnder die ougenn schlagenn in daß visier ~

MS Germ.Quart.2020 273v.jpg







[59r.5] Item [59v.1] merck wiltu einenn vber sein danck Inn dem kreiß vmbfurenn, so greif nach einem finger tzu der linckenn handt vnnd prich vbersich, oder stich im obenn tzu denn handt schuchenn in die hanndt vbersich, vnnd fur in aus dem kreiss das ist gut vnnd auch verborgenn.









[56r.3] Item die ander hut.

Item Nym das swert In beid hend vnd halt es über dein knie vnd gee zum man Sticht er dir vnden [56v.1] zu so wer Im nicht Sunder setze Im an sein gesicht etc.

[87v.7] Oder [88r.1] Sticht er dir oben zu° es sei zu° dem gesicht oder wo es ist So secz ÿm den stich ab mit dem voderñ tail deines swertz vnd setz ÿm an in das gesicht oder an die drossel vnd schlach dein swert vnder dein vchsen vnd dring für dich

[59v.5] Item sticht er dir oben tzu, es sey tzu dem gesicht, oder wo es ist, das [60r.1] soltu werenn, vnnd setz im denn stich ab, mit dem vordernn teil deines schwerts, oder setz im in das gesicht oder ann denn drüßel, vnd schlag dein schwert vnnter dein Vchsenn, vnnd dring fur dich.







[60r.7] Die drit hut.

Item nim das schwert in beid hendt, vnnd stehe in dem gehenck bey der Rechtenn seittenn, also das der linck fus vor stehe, vnnd gener auf dich stichett, oder wolt schlagenn, mit dem kloß, oder [60v.1] wil dir ansetzenn, so stich im tzu seiner vorsatzten handt.













[57v.4] Item oder slag In vnden zum elnpogen [58r.1] Vnd das swert wider gefast pej der clingen vnd vntter der gerechten üchsen oder auff das knie etc.

[131v.8] Item oder schlag Im vnden zu dem elnbogem vnd dz swertt wider gefast by der klÿngem vnd vnder [132r.1] der gerechten vchsenn oder vff dz knye ~

[125r.21] Die vierd huet zw champf in harnasch

nym das swert vnder das recht vechsenn vnnd ge ann denn man mit anseczenn vnd secz ann das gesicht wert ers so zuchk vnnd secz im an denn drossenn oder an die achsel oder vnnder die vechsenn vnnd drinng In also vonn dir hin dann vnnd dw hast abgeseczt so las in nicht abchömen vnd will er zw [125v.1] Dier mit slegenn vnd mit dem chnopf arbaitenn volg im nach mit nachraysen vnnd laß nit ab chumenn so mag er weder ge slahenn noch gestechenn wann es wierd zw churcz

[60v.7] Die vierdt hut.

Nim das schwert vnnter das Recht vchsenn [61r.1] vnnd gehe ann denn mann mit annsetzenn, vnd setz im an das gesicht, wert ers, so ruck oder setz im ann denn drüssel, oder ann die achselnn, oder vnter die vchsenn, vnnd dring in also vonn dir hin, Vnnd wann du hast anngesetzt, so las inn nit abkummenn, so mag er weder geschlagenn noch gestechenn, Wann es wirt im tzu kurtz, vnnd das ist die kunst das wiß.

[88v.6] Von an setzen

Merck alles das du wil an setzen das [89r.1] setz an · an das gesicht oder an die drossel oder an die linck achsel oder vnder die vchsen vnd dring in also ~


[58v.2] Item merck alles das du wilt ansetzen das setze an das gesicht oder an den trüssel oder an die [59r.1] lincken achsel oder vntten an die üchsen vnd albeg vntter die rechten ṽchsen vnd dring In also von dir hin weck etc.











[59r.3] Item merck Wann du Im hast angesetzt vnd ist er lenger denn du [59v.1] so druck also gleich für dich hin das der ort übersich auf gee vnd In wol In die ring gesetzt

[61r.4] Item merck wen du Im hast angesetzt, vnnd ist der lenger dann du, so [61v.1] truck also gleich fur dich hin das der ort vbersich auf gehe, vnnd In wol in die Ring gesetzt.







[59v.3] Item merck wider das ansetzen In das gesicht oder wo das sej [60r.1] Das prich also

Stich In vntten In die hant die er hat fürgesatzt auf der clingen vnd für In also auß dem kreis etc.




[89r.6] Item oder stich Im vber sein vorgesatztew [89v.1] Hant vnd druck das swert mit dem knopf nider zu° der erden vnd setz ÿm an ~

[276r.4] Oder stich im ÿber sein vor, [276v.1] gesetzte hannt, unnd druckh das schwert, mit dem knopf nider zu der erden, und setz im an.








[61v.5] Item oder setz im an tzwischenn seinenn tzweien [62r.1] hendenn, mit dem knopf gestossenn fur den hals, vnnd vntenn mit dem Rechtenn pain getretenn hinter sein linckes, vnnd darüber geworffen.








[60v.4] Ein pruch wider die ansetzung

Item wider das ansetzen Stich Im vnden durch sein hant vnde [61r.1] über sein swert vnd slag den knauf über sein lincke hant vnd rucke damit nider vnd setze Im an.



[61r.4] Item ruck In zu dir mit seiner rechten hant vnd begreiff Im den leip vnd [61v.1] gewÿnne Im die seitten an vnd erhebe In vnd slag Im vntten auß den fus So felt er das ist gut



[61v.3] Item wenn dir einer hat angesetzt vnd du Im auch Das brich also nahen nym als mit einem ringen mit der seitten an der er dir hat angesetzt vnd greif [62r.1] mit deiner lincken hant vornen an sein swert mit dem ort ruck In nach dir so gewinstu Im die seitten an etc.

[104r.4] It~m stichstu einem zu aus der oberñ hüt Zu seinem gesicht vñ feldt er dier dan mit seiner linckñ handt In dein swert vor deiner linckñ handt so [104v.1] Fall mit deinem knopff vnder dein rechtes vchsen in die hüt vñ secz Im an vnder die linck vchsen Oder an die prust

[62v.4] Item stichstu einem tzu dem gesicht, aus der vntern hutt, vonn der Rechtenn seittenn, vnnd felt er dir in dein schwert als vor geschribenn stet, mit seiner linckenn handt von deiner lincken, so [63r.1] far auf mit der Rechtenn handt, vnnd mit der lincke[n] hanndt leit im sein schwert außenn vber sein linck[e] hant, vnnd setz im ann.

[62r.3] Item wisß das alle ober ansetzung [62v.1] prechen vnd ledigen die vndern vnd yn allen ansetzen soltu den knopff winden vntter dein rechte ṽchsen In die hut vnd also für dich ringen mit stercke.






[62v.3] Item Stichstu einem zum gesicht [63r.1] auß der vnttern hut von der rechten seitten vnd er felt dir mit seiner lincken hant zum swert zwischen deinen baiden henden So winde mit deinem knauff aussen über sein lincken arm vnd ruck In auff dein rechte seitten vnd setze Im an Vnd das heisset außgetzempt vnden vnd oben.




[63r.4] Item stichstu einem tzu dem gesicht aus der vnternn hut, vonn der Rechtenn seittenn, vnnd er felt dir mit seiner linckenn handt in dein schwert, tzwischenn deinenn baidenn hendenn so wind mit deinem knopf aussenn vber sein linckenn arm, vnnd Ruck in auf dein Rechte seittenn, vnnd setz im an, vnd das heisset ausgezem [63v.1] vnntenn vnnd obenn.

[63r.2] Item Wenn du einem hast angesetzt vnd er starck wider ist das du In nit getringen magst vnd er greifft vnden durch sein swert mit seiner lincken hant vnd begreifft dir dein lincke vnd wil dir das gewicht nemen vnd dieweil er dir den arm [63v.1] vmb reidet dieweil setze Im an vntter die lincken so gewinstu Im die swech an wie starck er ist das hilfft In nicht etc.

[63v.4] Item das sein die vnnterhabenn vnnd aufstehenn im kampf.



[64v.2] Aber ein anders

Wenn du neben In fellest so nÿm sein haubt vntter sein lincke ṽchsen vnd vmb such In mit [65r.1] dem hals vnd leg dich mit dem leib oben vntter sein antlütze vnd arbeit mit der rechten hant.



[91r.4] Aber ein halden

Felt er auf den ruck so fall im mit deine~ rechten knÿ zwischen sein pain vnd vaß Im den rechten arm~ in dein lincke knÿepüg vnd sitz dar auf vnd begreif sein lincke hant mit deiner rechten vnd ruck Im die vnder seinen hals vnd hald in fest mit der lincken hant vnd arbait mit [91v.1] der rechten mit dem degen ~


[262v.3] Aber aims

Item fellt Er aůf den rucken so fall Im mit deinnem Rechten bain zwischen seinn bain vnnd faß Im den rechten Arm In dein Lincken [263r.1] kniebůgen vnnd setz dich daraůf vnnd Begreiff sein lincke hannd mit deinner rechten hannd trůckh die Im vnnder seinnen hals vnnd halt in veest mit deinner linncken vnnd arbait mit der rechten mit dolchen

[64r.4] Item ein anders,

felt er auf denn Ruck, so fal im mit deinem [64v.1] Rechtenn pain, tzwischenn sein pain, vnnd fas im denn Rechtenn arm in dein lincke kniebug, vnnd setz dich darauff, vnnd begreif sein lincke handt mit deiner Rechtenn handt, truck im die vnter sein hals, vnnd halt in fest mitt deiner linckenn, vnnd arbeit mit der Rechten, mit dem degenn.


[65v.2] Aber ein anders

Item felt er auf den ruck So begreiffe Im paide pain vntter den knien mit beiden henden vnd heb sie auf vnd fall Im mit [66r.1] dem knie zwischen sein pain an die hoden vnd die halt also beide pain mit einer hant vnd mit der lincken ander mit dem degen


[263r.3] Aber einn annders

Item fellt Er aůf den růcken so begreiff Im baide bain Vnnder den knien mit baider hennden vnnd heb sy aůf vnnd fall Im mit dem knie [263v.1] Zwischen sein pain ann die Höden vnnd hallt allso die baide pain mit aiiner hannd vnnd mit der linncken arbait mit dem dolchen





[64v.4] Item [65r.1] bey dem hals mit dem linckenn vber die kel.

[66r.4] Item vnderhaben wann einer auf den pauch felt

So fall In mit dem rechten knie In das schlaß vnd mit deiner lincken hant greiff über sein [66v.1] haubt vornen an das visir vnd zeuch übersich vnd mit dem knie druck wider Ist sein visir offen So greiff mit den vingern In sein augen Oder greiff mit beiden henden an die hauben vnd reme damit des hals so fellt er wider auf den pauch.

[125v.19] Wirft dw in auf denn pauch

so val im mit dem rechtenn chnye hinden In das sloß vnd mit deiner tennckenn hand greyff vber sein haubt vornn ann [126r.1] Das visier vnd zeuch vbersich vnd mit dem chnye druck nyder yst sein visier offenn so greyff mit den vingernn Im in die augenn oder greyff mit baidenn hennden an die haubenn vnd verdra im den hals so velt er wider auf den pauch



[67r.3] Die aufsteen Im kampf

Item greifft dir einer In dein visir mit den vingern wenn es offen ist von vnden auf wann du auf dem pauch leist so slag mit deiner lincken hant an sein lincken
Oder mit deiner rechten hant an sein rechte hant vnd ruck an dich vnd druck dein haubt zu der [67v.1] erden vnd hillf mit henden vnd mit füssen so kompstu auff.


[135v.6] Die auff sten im kanpff

Item Grifft dir eÿner in dyn visier mit den fingern wan eß offen ist von vnden auff wen du auff dem buch leyst So schlag mit diner hant an seyn lincken ~
Oder mit diner rechten hant an seyn rechte hant vnd ruck an dich vnd druck din haupt zu der [136r.1] erden vnd hilff mit henden vnd mit fuessen so kümpstu auff ~

[264r.4] Die aufsteen Im Kampf

Item greÿfft dir Ainner Inn dein Visier mit den fingern wann es offen ist von vnnden aůf wann dů aůf dem paůch ligst so schlag mit deinner linncken hannd an sein Linncken [264v.1] oder mit deinner rechten hannd an sein Rechten vnnd růckh an dich vnnd truckh dein haůpt yu der erden vnnd hilff mit henden vnnd fůessen so kůpmstů aůf

[65r.8] Die aufstehen in dem kampff.

Item greift dir einer in dein Visier mitt denn [65v.1] fingernn, wenn es offenn ist, von vnntenn auff, wenn du auf dem pauch leist, so schlag mit deiner linckenn handt ann sein linckenn, Oder mitt deiner Rechtenn handt, ann sein Rechte handt, vnd ruck ann dich, vnnd druck dein haupt tzu der erdenn, vnnd hilf mit hennden vnd mit fussenn so kumbst auf.

[67v.3] Ob du auf den ruck vilest

Als du vellest dein lincke hant leg auf sein prust vnd wenn er auf dich fellet so greiff mit deiner lincken hant an sein lincken elnpogen vnd mit der rechten hant greiffe vntter sein [68r.1] linckes knie vnd heb übersich vnd mit dem leib schüpff dich resch auf In dem fall so kompstu auf In.


[65v.4] Ein annder pruch,

oder [66r.1] bring dein linckenn arm vmb sein hals, vnd heb mit dem Rechtenn pain vnnd hilf mit der Rechten hand[t.]

[68r.3] Item magstu das nit getan vnd er mit dem degen arbeit so schüpf dich albeg ausserwertz Magstu dein lincken arm gewÿnnen so greiff Im vntter sein hant vntter den degen vnd thue die hant zu wenn du greiffen wilt vnd [68v.1] wenn du Im die hant gefasset hast so greiff mit der rechten an sein lincken elenpogen vnd heb übersich vnd ruck das recht knie zu dir vnd besich ob du In mügst von dir gestossen etc.

[68v.2] Ein gut halten In dem ringen

Begreiff mit der rechten hant seinen rechten arm hintter sein rechte hant vnd mit deiner lincken hant nym Im das gewicht pej seinem rechten elenpogen vnd stos seinen rechten arm mit deiner rechten hant wol über deinen lincken arm vnd drit hintter In vnd halt In also veste Hastu In nit geworffen So begreiff [69r.1] sein recht pein hintter dem knie vnd würffe In.

[265r.3] Ein güt hallten Iim den Rinngen

Begreÿff mit der rechten hannd sinnen Rechten Arm hinder sein rechte hannd vnnd mit deiiner Linncken Nimb Im das gwicht bey [265v.1] seinnem rechten Elenpogen vnnd stoß seinnen rechten Arm mit deiiner rechten hannd wol vber deinnen Linncken Arm vnnd trit hinder In vnnd hallt In allso veest hastů In nit geworffen so begreÿff sein recht pain hinder dem knie vnnd wirff Inn


[66v.1] Item ein gut ler,

hastu einen vnter dich geworffenn, so schneid oder Reiß ein groß stuck aus seinem Woppenrock, vnnd stich im in das Visier mitt dem degenn, vnnd laß im das nit ausgewinnen das ist gut wenn es kotig oder staubig ist, wirf im das Visier voller staubs oder gemülb, oder stich erdenn aus mit dem degen, vnnd wirff im das in das gesicht.

[69r.3] Aber ein lere

Item merck magstu kein plößling [69v.1] gesehen So schneide Im auß dem wappenrock auf den armen oder die hosen vnd was du sichst von nesteln das sneid auf da vinstu etwas das dir gut würt vnde sich gar eben auf sein degen das er dir damit nit schade.


[66v.4] Merck in dem Verreidenn, schlag oben oder vnten ann sein enckel, vnnd tzeuch oben auf sein seittenn [67r.1] mit der Rechtenn handt.

Dagger

Illustrations

Draft Translation (from the Rome) Draft translation (2004) [edit]
by Mike Rasmusson

Rome Version (1452) [edit]
Transcribed by Dierk Hagedorn

Glasgow Version Ⅰ (1508) [edit]
Transcribed by Dierk Hagedorn

Glasgow Version Ⅱ (1533) [edit]
Transcribed by Bartłomiej Walczak and Bartosz Starko

Kraków Version (1535-40) [edit]
Transcribed by Michael Chidester

Dresden Version (Mair) (1542) [edit]
Transcribed by Pierre-Henry Bas

Vienna Version-German (Mair) (1550s) [edit]
Transcribed by Bartłomiej Walczak and Bartosz Starko

Munich Version (Mair) (1550s) [edit]

Vienna Version-Latin (Mair) (1550s) [edit]

Munich Version (1556) [edit]
Transcribed by Bartłomiej Walczak and Bartosz Starko






[95v.3] Item das prich also /

halt dei~ lincke hãt vor dir an den pauch / vnd wen er vndten zu sticht / so schlag in [96r.1] mit der lincken hant / oben auff sein rechtñ arm~ / vnd far im in wendig vnden dürch sein rechten arm~ / vnd dein lincker arm~ auss wendig auff sein rechtñ arm kume / vnd trit wol zu im / vnd hab vbersich / vnd prich im den arm vber dein lincke achseln

[198r.3] Item also brich das

hab dein linck hand vornemen am dich an dich an den bauch vnd wan er vnden zu dir sticht so schlag im mit deinen linken hand oben auf sein rechten arm [198v.1] vnd mit deinem rechten arm im vnden durch seinen rechten arm auswendig auf sein rechten arm~ kom vnd drist zu im vnd hab in von vnd brich im den arm vber dein linck achseln ab oder er mus fasen[!] ~ ~ ~ ~ ~

[236r.3] so brich das allso:

hab dein linngge hannd vornen an den bauch / vnnd wann er vnnden zu dir sticht / so schlag jme mit deiner linnggen hannd / oben auf seinenn rechten arm / vnnd mit deinem rechten arm / gee vnndten durch seinen rechten arm / auswenndig auf sein rechte seitten / So brichstu jme den arm über [236v.1] dein linngge achsel / oder er muß fallen..



[94r.5] Aber ein pruch

Merck wenn er dir vnden zu° sticht so begreif im die hant mit deiner [94v.1] lincken hant vnd lauf ÿm mit dem haubt durch den arm~ vnd begreif in in dem lauf mit der rechten hant sein rechts pain vñ trag in also wo dw hin wild Oder slach von vnden auf In vnder den elpogen mit der rechten hant hinden in das gelenck ~

[94v.4] Aber ein aus reissen

Merck hat er den degen gefast das die scheib an seine~ klaine finger stet vnd sticht dir oben zu° so ver ker dein lincke hant vnd var von vnden auf vnd be [95r.1] greif ÿm den arm~ vorñ peÿ der hannt vnder seine~ degen vnd würg ÿm den degen mit deine~ lincken arm~ vbersich auf

[95r.4] Aber ein pruch

Merck hat er den degen gefast das ÿm die scheib hinden an der hant stet So fass den deinen auch also sticht er dir denn oben zu° so stich von vnden auf von dein° lincken seitten gegen seine~ stich mit vor kartem degen vnd var mit deine~ degen vber sein arm~ vorñ peÿ der hant vnd druck nÿder mit dem degen vnd mit der lincken nÿm ÿm das gewicht peÿ [95v.1] dem elpogen ~





[95v.6] Merck das haist der schlüssel dar vmb das man alle schlos do mit auf schleust der get also zu wenn einer auf dich sticht mit eine~ degen vnd du in den henden kain were nicht hast so stee still vñ leg dein hendt eine auf die ander dar aus soltu auf schliessen alle schlos gegen dem degen einer stech auf dich oben [96r.1] oder vnden ~

[96v.8] Hye merck den schlussel

Das ist haist der schlussel daru~b das er alle sloß auf schleust der get also zu / wen ainer auff dich sticht mit eine~ tegen / vnd du in den hendñ kain wer nit hast / so ste still / vnd leg dein hent [97r.1] eine auff dye andern kreutzweiß vorñ fur dich darauß magstu auff schlissen alle schloß dye aine~ stich auff dich oben oder vndtn /

[96r.4] Aber mit leren hendñ

Wenn dir einer mit dem degen vnden zu° sticht so begreif ÿm den arm~ arm~ mit paiden henden vnd lauf ÿm durch den arm~ [96v.1] vnd halt fest So prichstu Im den arm~ auch nÿmpstu Im den degen ob dw wild ~

Mounted Fencing

Illustrations
from the Kraków Version

Draft Translation (from the Rome) Draft translation (2020) [edit]
by Stephen Cheney

Draft Translation (from the Latin) Draft translation (2019) [edit]
by Per Magnus Haaland

Nuremberg Version Ⅰ (ca. 1400) [edit]
Transcribed by Dierk Hagedorn

Rome Version (1452) [edit]
Transcribed by Dierk Hagedorn

Augsburg Version Ⅰ (1460s) [edit]
Transcribed by Dierk Hagedorn

Vienna Version Ⅰ (1480s) [edit]
Transcribed by Dierk Hagedorn

Ortenburg Version (late 1400s) [edit]

Nuremberg Version Ⅱ (ca. 1500) [edit]

Vienna Version Ⅱ (1505) [edit]
Transcribed by Dierk Hagedorn

Kraków Version (1535-40) [edit]
Transcribed by Michael Chidester

Dresden Version (Mair) (1542) [edit]
Transcribed by Bartłomiej Walczak

Vienna Version-German (Mair) (1550s) [edit]

Munich Version (Mair) (1550s) [edit]

Vienna Version-Latin (Mair) (1550s) [edit]

Munich Version (1556) [edit]

Rostock Version (1570) [edit]
Transcribed by Dierk Hagedorn






[53r.3] Vnd vor an wisse ·
dyn roz das gorte gewisse /

[55r.4]  Auch merke dy seiten ·
do du of vorteil gerest reiten /

[55r.8]  wer of dich syñet ·
vnd synt swert czu durchryñen gewyñet /
An czweiuel wint an ·
wiltu keyne~ schade~ von im han /

[53r.4] Du salt wol merken ·
dy glefney bederbñ mit sterke /
Wiltu czu / rynen ·
zo fasse den czam lang mit syñen /

·Dornoch zo streiche ·
dy glefney czwer oeber eyn seite /
So merk dy seite~ ·
zo du mit ku~st gerest streite~ /

[53r.6] So reit mit syñen ·
zo du abesetcze~ ruchest gewyñen ·

[55r.12] Recht lang los hange~ ·
das lobe ich gancz wiltu range~ /

[55r.5] Wer of dich wil hawe~ ·
vorsetczen saltu dich frawe~ /

[55r.10] winden vorsetzt ·
swert lang / los hange~ zo ist her geletzt /

[55r.6] Vnd vinde~ snete ·
hinden vnd vorne stich sere mete /
Dornoch abehawe ·
zawm hant / recht beyn zonder drawe /




[123v.1] Czu Roß streitten
Lern von baiden seitten
Darnach wiß
Dein Ros gůrtt gewiß
Vnd merck die seitten
So du auf vorteil begerst streitten
Wer auf dich synnet
Sein swert zu dir kummen gewynnet
On zweifel wind du an
Wiltu keinen schaden han
Darnach merck
Die gleuen prauch mit sterck

Vaß dein zawm langk mit synnen
Wiltu mit kunst begÿnnen
Darmach zu streitten
Die gleuen zwer über ein seitten


Reitt mit synnen
So du absetzen begerst gewÿnnen
Recht langk las hangen
Das lob ich wiltu rangen
Wer auf dich will hewen
Versetzen soltu dich frewen
Wann du hast versetzet

[124r] So sein alle dein hew geletzet
So vinstu schnidt
Hintten vnd vorn mit
Darnach Im abhawe
Zawm linck pain sunder Im drawe ~

[192v] [H]ye hebt sich an Maister Martins huntfeltz kunst zu roß mit der Glefen und mit dem schwert

Zu roß streiten
lerrnn von beden seiten,
Darnach wisse
den roß guten gewisse
auch merck die seiten
do du auf fortell gerest streiten
Wer auf dich synnet
sein schwert zu dir kumenn gewinnet
an zweifell wind an
wildu keinen schaden han
Darnach merck
glefen nay bederbenn mit sterck
erst blos zu remen
so fas denn zaum lanck mit sinnen

darnach zu streiten
die glefen zwer uber ein seÿten
so merck die seytenn
so du mit kunst gerest reyttenn
so recht mit sinnenn
so du absetzenn gerest winnen
recht lanck las hanngn
das lob ich wiltu rangn
wer auff dich wil hauenn
versetzn [193r.1] soltu dich frauen
wenn du hast versetzt
so sein all sein hau geletzt
so findestu schnidt
hindenn unnd vorn mit
darnach in abhau Zaum
linck pain sunder im drau




[227r] QUAEDAM OPTIMAE ADMOnitiones


UTRINQue regere et equum flectere discito.

EQUO ephippium imponito rite equitum consuetudine.

CUM primas obtinere voles, lateris memor esto.

SI hostem in certamine videris remissiorem, mucronem eidem adponito, vel etiam si sit strenuior occasione ablata idem facito, nisi laedi volueris.

HASTAM equestrem viriliter totis viribus exerceto.


[227v] LAXATATIS habenis equum, prout occasio datur regas, si cupias obtinere victoriam

PRUDENTEr agas hasta equestri media in exceptione impetus hostilis.



RECTA porrectim superiniectione ensis contra hostem utitor.

IMPETUM vel ictum hostilem accurate excipito.

SI ictus hostiles exceperis, arripias punctiones atque incisiones a fronte et a tergo nam ictus tui praepediti sunt.


POST frenum disseces hosti.


[98r.9] Item wenn er schlecht so vor setz vñ hurt [98v.1] mit deine~ gehültz vnder sein arm~ vnd mit deine~ rechten fuess far vnder sein satelrÿmen vnd erpür ÿm den fues vnd heb ÿm auf den arm~ mit deine~ gehültz vnd würff ÿn also vom ross

[193v.9] Das ist zu gewoppenterhant.

[L]as lanck hangenn unnd greiff in das kurtz schwert unnd versetz fur [194r.1] deiner hant und stich in wo du magst.



[53r.7] Wiltu abesetcze~ ·
vnd breche~ / syne ku~st do mete letcze~ /
Dy glefney czu vorne ·
ruecke dor vnder vnd nym sy ane czorne /

[53r.11] Och magstu range~ ·
we~ du in hast vm~evangen /

[194r.9] Absetzn zu prechn mit der glefen

[W]iltu das absetzn
prechn unnd sein kunst letzn
glefen zu forne
raus dar= [194v.1] unnder nim ims an zorne
auch magstu rangn
wenn du in hast umbfangn.

[99r.8] Das ist ein gemaine lere zu° ross

Item fleuchstu vor ob man dich Jagt vñ man dir hinden an setzt mit der glefen [99v.1] So setz ab durch arm~ Oder würf dich vmb oder sitz mit dem ars in die krum oder halt an dich mit dem ross durch roß ädems willen vnd haw drein mit den sporñ so get die glefen aus lere von paiden seittñ haw stich kunstigklich abgleitten ~


[194v.6] Aber ein ler

[W]enn du vechten solt zu ros mit einem armprust und mit einem schwert [195r.1] vnnd woldest sie gernn beÿde behalden also das du sie nicht von dir lest wenn du mit einem arbeitest das du das ander auch behildest

[126v.30] merck wenn dw verslossenn hast vnd nit hand chanst chomen zw dem spannen vnnd muest ye verdruckenn so slach [127r.1] Dein armbrost ann dem tenchtenn[36] arm vnnd greyff zw dem swert oder pegreyff das arm brost vnderhalb der nuß mit der tennckenn hanndt vnd halt den zaum auch mit der tennckenn hand

[99v.6] Wildu aber wider zu° dem spanne~ ku~men [100r.1] So slach do dein swert vnder dein lincks pain vnder das steickleder vnd druck also das pain an das roß Oder stich dein swert durch den gerñ deines rockes vnd also magstu spannen vnd sÿ paide behalten vnd da mit ab vnd zu° ku~men ~

MS Germ.Quart.2020 195v.jpg
MS Germ.Quart.2020 196r.jpg

Additional Resources

The following is a list of publications containing scans, transcriptions, and translations relevant to this article, as well as published peer-reviewed research.

References

  1. The spelling "Huntfeltz", the possessive form of the spelling "Huntfelt", is sometimes mistakenly used in the literature.
  2. His name is accompanied by the traditional blessing on the dead on folio 87r.
  3. The Fellowship of Liechtenauer is recorded in three versions of Paulus Kal's treatise: MS 1825 (1460s), Cgm 1507 (ca. 1470), and MS KK5126 (1480s).
  4. Jaquet and Walczak 2014.
  5. Jessica Finley previously identified all of the fragments of poetry in this section in Nuremberg in an unpublished project.
  6. Welle (2017), p. 45.
  7. Jaquet and Walczak (2014), p. 121.
  8. Jaquet and Walczak (2014), p. 122.
  9. Walczak and Starko (2018), p. 142.
  10. Jaquet and Walczak (2014), pp. 118-120.
  11. Das Initial ist ausgespart und nur durch einen kleinen provisorischen Buchstaben kenntlich gemacht. The initial is left out and is only marked by a small provisional letter.
  12. Corrected from »im«.
  13. Marginal note partially illegible due to clipping (completion following Codex 44 A 8)
  14. Marginal note partially illegible due to clipping (completion following Codex 44 A 8)
  15. Über dem „a“ ein etwas dickerer Punkt. Meint vielleicht „ä“
  16. „Drossel“ (throat) is spelled in different ways by others, i.e. Gurgel, Schlund, Kehle (DWB).
  17. The text ends here abruptly.
  18. o corrected from d.
  19. e corrected from d.
  20. Written "die In", with marks indicating the correct order
  21. Korrigiert aus »an«.
  22. Placed between "die hant", with marks indicating the correct placement
  23. Note: this is a pure guess.
  24. Die beiden Worte »ÿm« und »mit« sind vertauscht, was durch entsprechende Einfügezeichen kenntlich gemacht ist.
  25. n corrected from o.
  26. Unleserliches Wort von anderer Hand neben der der Zeile. Illegible word from another hand next to the line.
  27. »mag« von anderer Hand neben der der Zeile. “mag” from another hand next to the line.
  28. Note: another guess.
  29. U corrected from O.
  30. Note: würg literally translates to "choke" or "strangle".
  31. choke
  32. das »b« war ursprünglich ein »g«
  33. Note: Schlos/schloss can mean castle/fort as well as lock. In either case it is something that is strongly closed.
  34. Written "glaffenn der", with marks indicating the correct order
  35. m corrected from n.
  36. Korrigiert aus »rechtenn.