Images
|
Completed Translation (from Augsburg I)  by Cory Winslow
|
Augsburg Transcription I (1450s) [edit] by Dierk Hagedorn
|
Salzburg Transcription (1491) [edit] by Dierk Hagedorn
|
Dresden Transcription (Mair) (1542) [edit] by Pierre-Henry Bas
|
Vienna Transcription (Mair German) (1550s) [edit] by Anton Kohutovič
|
Vienna Transcription (Mair Latin) (1550s) [edit]
|
Munich Transcription (Mair) (1540s) [edit] by Saskia Roselaar
|
Munich Transcription (1556) [edit]
|
Rostock Transcription (1570) [edit] by Dierk Hagedorn
|
|
[1] Master Liechtenauer's Art
1
|
Young knight learn Have love for God, women, and virgins honor,
|
2
|
So waxes your learning, And learn
|
3
|
things that adorn you And in wars sorely court
|
4
|
Wrestle well, grappler. Glaive, sword, and messer
|
5
|
Manfully handle, And in others’ hands ruin.
|
6
|
Hew therein and hit there, Let hang, and let drive,
|
7
|
So that your wisdom one May masterfully prize.
|
|
[1r] Maister liechtennawers kunst
Jůnck ritter lern got lieb hab frawen vnd Junckfrawen ere So wechst dein lere Vnd lern dinck das sich zieret Vnd in kriegen ser hofieret Ringens gute fesser Gleuen swert vnd messer Manlichen bederben Vnd In andern henden verderben Hawe drein vnd triffe dar lasse hengen vnd lasse far Das man dein weis Müg maisterlichen preis
|
|
[82r] Das Buch so noch zum langen Schwert gehort.
[84r] Junng Ritter Leren Got lieb haben / frawen vnd Junckhfrawen/ Eern. so wechst dein Lerrn / Vnnd Leren ding das sich zieret / Vnnd Inn kriegen seer hoffieret / Rinngens guote fesser / Glorien schwert vnnd messer / Mannlichen bederben / Vnnd Inn anndern hennden verderben / Haw darein vnnd triffe. dar lasse hengen. vnnd lasse far / das man dein weysz / mög Maisterlichen Preysz.
|
[71r] Nachuolget ferrer ein kurtzer bericht auf die vorbemelten Stend Im Schwert
Jung ritter leren Got liebhaben / frawenn vnnd Jungkfrawen Eere / so wechst dein lere / vnnd lerne ding das sich zieret / vnd in kriegenseer hofieret / Ringens gute fesser. Glorienn Schwert vnnd messer / manlichen bederbenn / vnnd in andern henden verderben / Haw darein vnnd triffe, dar lasse hengen / vnd lasse vor / das man dein weis / mug maisterlichn preis.
|
|
[81r] Brevis Habituum Ensis longioris expositio
Prima omnium cura
sit ut colas deum et ames, muliebrem sexum honores,
et eo modo gloria tua augebitur:
eo discas,
quae te deceant,
in bello et ubique virtute et robore virium utere,
ita ut fortitudo tua omnibus
probetur.
|
|
|
|
[2] Here begins a good common lesson of the long sword, yet so very good secret art is therein locked.
9
|
If you will show art, Go yourself left, right with hewing,
|
10
|
And left with right, If you most strongly will fence.
|
The first lesson of the long sword is that you before all things shall rightly learn the hews, so that you will otherwise fence strongly, and undertake that thus: when you stand with the left foot before and hew from the right side, then the hew is false and incorrect since the right side remains there behind, thereby the hew becomes too short and may not have its correct going to the right side, etc.
|
[1v] Hie hebt sich an ein gut gemein lere des langen swertz Doch so ist vil gutter verporgener kůnst darinnen beschlossen ~•••~
Wiltu kůnst schawen Sich linck ganck recht mit hawen Vnd linck mit rechten Ob du starck gerest vechten
DIe ersten lere des langenn swerts ist Das du vor allen dingen die hew recht solt lernen hawen Ist es anders das du starck vechten wilt Vnde das vernÿme also wenn du mit dem lincken fuß vor steest vnd [2r] hewest von der rechten seittenn So ist der hawe falsch vnd vngerecht wann die recht seitten pleibt da hinden Darumb wirt der hawe zu kurtz vnd mag seinen rechten ganck zu der rechten seitten nit gehaben etc.
|
[10r] Hie hebt sich an ein güt genyne ler des langen schwertz / doch ist vil gütter verborgen künst dar in beschlossenn ~
Wiltu künst schaulben
Sicht linck ganck recht mit haulben
Vnd linck mit rechten
Ob dü gerest starck ze vechten
Die erst lere des langen schwertz dz du vor alen dingen die haulb recht solt leren haulben Ist es anders daß du starck vechten wilt vnd dz vernym also wan du mit dem lincken fus fur stest vnd haulbest von der rechten siten so ist der haulb valß vnd vngerecht wan die rechte siten blybett do hynden darümb so württ zu kurtz vnd mag sinen rechten ganck zu der rechten siten nit gehaben
|
Hie hiebt sich ain güte gemaine lere des lanngenn Schwerts doch so ist vil gütter verborgner künst darin beschloszen.
Wiltü Künnst schawen Sich Linnckh ganng recht mit hawen Vnnd Linnckh mit rechten Ob du starckh gerest fechten.
Die Erst ler des Lanngen Schwerts. Ist das du vor allen dingen die haw recht solt lernen hawen. Ist es annders das du starckh fechten wildt Vnd das vernim also wann du mit dem linckhen fuosz vorsteest vnnd hawest von der rechten seiten So ist der haw falsch vnnd vngerecht. wann die recht seiten bleibt dahinden darumb wirt der haw zukurtz vnnd mag seinnen rechten ganng zu der rechten seiten nit ~~~~~~ gehaben.
|
[71v] Hie hebt sich an ein gute gemaine leer des lanngenn Schwerts / Doch so ist vil guter verborg : ner kunst darinn beschlossenn .
Wilt du kunst schawen Sich lingk gang recht mit hawen Vnnd lingk mit rechten Ob du starck gerest fechten
Die erst leer des langen Schwerts ist / das du vor allen dingenn die haw recht solt lernen hawen / Ist es anderst das du starck fechten wilt / vnnd das vernimb also / wann du mit dem lingken fuß vorsteest / vnd hawest von der rechten seiten / so ist der haw falsch vnnd ungerecht / wann die recht seiten pleibt dahinden / darumb wirt der haw zukurtz / vnd mag seinen rechten gang zu der rechten seiten nit gehaben.
|
|
Prima admonitio, primum operam dabis, ut Ictus, qui mox describentur, artificiose ferire possis more Athletico, si fortem gladiatorem te exhibere volveris. Cum pedem sinistrum praefixeris, atque de latere dextro ferias, iam deceptus, et ictus est falsus, nam dextrum latus non sequetur, et ictus brevior, quam par est, apparebit, neque vero ad dextrum latus rite potest exerceri.
|
|
[13v] Hie hebt sich an ein gute gemeine lehr des langen schwerts, doch ist vil guter verborgener kunst dar in beschlossen.
[14r] Wiltu kunst schawen, Sich linck gang recht mit heuẽ vnnd linck mit rechtenn, ob du gerest starck fechtenn.
Die Erstenn lehr des langenn schwerts, das du vor allenn dingenn, die hew recht solt lernen hawenn, Ist es annderst das du starck fechtenn wilt, vnd das Vernim also, wenn du mit dem linckenn fus vorstehest, vnnd hawst vonn der Rechtenn seitten, so ist der haw falsch vnnd vnrecht, wan die Recht seitten bleybt da hindenn, darumb wirt der haw zu kurtz, vnnd mag seinen rechten gang, zu der rechten seittenn nit gehabenn.
|
|
[3] Or if you stand with the right foot before and hew from the left side, if you then do not follow after with the left foot, then the hew is but false. Therefore mark when you hew from the right side that you always follow after with the right foot. The same likewise do also when you hew from the left side. So put your body in the correct balance and thus the hews become long and correctly hewn, etc.
|
[2r] Oder steestu mit dem rechten fus vor vnd hewest von der lincken seitten volgstu dann mit dem lincken fuß nit nach so ist der hawe aber falsch Darümb so mercke wann du hewest von der rechten seitten daz du albeg mit dem rechten fusß dem hawe nachuolgest Desselben gleichen tue auch wann du hawest von der lincken seitten so gibt sich dein leip mit Inn die rechten wege vnd also werden die hewe langk vnd recht gehawen etc.
|
Oder stestu mit dem rechten fus fur vnd haulbst von der lincken siten volgestu dan mit dem lincken [10v] fus nit noch so ist der haulb aber valsch darümb so merck wen du haulbest von der rechten siten das du alwegen mit dem rechten siten fus dem haulb noch volgest des glichen thun auch wan du haulbest von der lincken siten So gib sich dein lip mit im die rechten weg vnd also werden die haulb langck vnd recht gew gehaulben ~~
|
[84v] Oder Steestu mit dem rechten füosz vor Vnnd hawest von der lingcken seiten volgstü dann mit dem Linngcken füosz nit nach. so ist der haw aber falsch/ darumb so merckh wann du hawest von der rechten seiten. das du alweg mit dem rechten füosz dem haw nachüolgest / Desselben geleichen thuo auch wann du hawest von der Linncken seiten. so gibt sy dein Leib mit Inn die rechte wag. Vnnd also werden die haw Lanng vnnd recht gehawen.
|
Oder Steest du mit dem rechten fuß vor / vnd hawest von der lingken seitten / volgst du dann mit dem lingken fuß nit nach / so ist der haw aber falsch / Darumb so merck / wann du hawest von der rechten seitten / das du allweg mit dem rechten fuß dem haw nachuolgest / Desselben gleichen thu auch wann du hawest von der lingken seitten / So gibt sich dein leib mit in die rechte wag / vnnd also werden die haw lang vnnd recht gehawen.
|
|
Sin autem dextrum praeposueris, et de latere sinistro ferias, nec sinistro fueris subsequutus, tum rursus falleris. ea propter curabis, ut, si de latere dextro ictum regis, statim subsequaris pede itidem dextro in ipso ictu. Idem facies, si de sinistro ferias, et ea ratione commodissime corpus adcommodabis, ictusque porrecti et more gladiatorio formabuntur.
|
|
Oder stehestu mit dem rechten fus vor, vnnd hawest vonn der linckenn seitten, volgest dann mit dem lincken fus nit nach, so ist der haw aber falsch. Darumb so merck wenn du hawst vonn der rechtenn seyttenn, das du alweg mit dem Rechtenn fus dem haw nachvolgst. Desselbenn gleichenn thu auch, wenn du hawst vonn der linckenn seyttenn, so gibt sich dein leyb mit Im die Rechtenn weg, vnnd also werdenn die hew lang vnnd recht gehawenn.
|
|
[4]
11
|
Who go hewing after, He deserves little joy in his art.
|
That is when you come to the man with the pre-fencing, then you shall not stand still with your sword and wait after his hews until he hews to you. Know that all fencers that look there on another’s hews and will do nothing other than parry, they deserve little joy in their art since they become sorely struck thereby, etc.
|
[2v] Wer nach get hewen Der darff sich kůnst wenig freuen
Das ist wenn du mit dem zufechten zum manne kompst So soltu nit still steen mit deinem swert vnd seinen hawen nach wartten pis er dir zu hewet. Wisß das alle vechter die da sehen auf eins andern hewe vnd wöllen nicht anders tun dann versetzen Die dörffen sich kůnst gar wenig freuen Wann sie werden sere dapej geslagen etc.
|
Wer nach geth haulben Der darff sich künst wenig freulben
Daß ist wan du mit dem zuvechten zu dem man kümbst so soltu nicht stell sten mit dinenn schwertt vnd sinem haulb nocht warten biß er dir ze haulbett wiß dz alle vechter die do sehen vff eynes andern haulb vnd wollent nit anders thun dan versetzenn die diff dirffen sich künst wenig freulben wan sie werden sere do bÿ geschlagen ~
|
Wer nach geet hawen Der darf sich künnst wenig frawen
Das ist Wann du mit dem zufechten zum Mann kumpst. So soltu nit still steen mit deinnem Schwert. vnnd seinem haw nachwarten. bis er dir zuhawet. wisz das alle Fechter. die da sechen auf ains anndern haw/ vnnd wöllen nichts annders thun dann versetzen. die durffen sich Kunnst gar wennig freyen. Wann sy werden seez dabey geschlagen.
|
[72r] Wer nach geet hawen Der darff sich kunst wenig frawen
Das ist / wann du mit dem zufechten zum Mann kombst / so solt du nit still steen mit deinem Schwert / vnnd seinem hawen nachwarten / bis er dir zuhawet / Wiss das alle fechter / die da sehenn auff ains andern haw / vnnd wöllen nichts anders thun dann versetzen / die durffen sich kunst gar wenig frewen / wann Sie werden seer dabey geschlagen.
|
|
Si feriundo ad hostem accesseris, ense regendo ne cesses, eius ictum expectans sed semper exerceas. Nam omnes Athletae, qui id faciunt, Athletica non gaudeant, quoniam saepissimé laeduntur.
|
|
Wer nach gehet hewenn, der darf sich kunst wenig frewenn.
Das ist, wenn du mit dem zu fechten, zu dem mann kumbst, so soltu nit stil stehenn, mit deinem schwert, vnd seinem haw nach warttenn bis er dir zu hewet. Wis das all fechter die do [14v] sehenn vf eins andernn hew, vnnd wollen nit anderst thun dann versetzenn, die dürffenn sich kunst gar wenig frewenn, wan Sie werdenn sehr dabey geschlag~.
|
|
[5]
12
|
Hew approaching what you will; No change comes on your shield.
|
13
|
To the head, to the body, The strikes do not shun.
|
14
|
With the entire body Fight so that you most strongly drive.
|
Undertake that thus; When you come to the man with the pre-fencing, what you then wish to fence, that you shall drive with the entire strength of your body, and hew approaching therewith in to his head. Therewith you force him so that he must parry and come to no Changing-through, when you come approaching to him with the point. If he comes then with the parrying strongly on your sword, then give him a touch on his left arm and step backwards therewith before he comes in.
|
[3r] Haw nahent was du wilt kein wechsel kům an den schilt Zu kopff zu leib Die slege nit vermeid Mit gantzem leibe ficht was du starck gerest treibe.
Das vernÿme also Wann du mit dem zufechten zum manne kompst was du dann wilt fechten das soltu treiben mit gantzer stercke deins leibs vnd hawe Im damit nahent ein zum kopffe vnd da zwingstu In mit das er versetzen muß vnd zu keinem durchwechsel dauor nit kommen mag wann du kompst Im zu nahent mit dem ort, kompt er dann mit der versatzůng starck an dein [3v] swert So gib Im ein růr auf seinen lincken arm vnd dritt damit zu rucke ee er sein Innen wirt etc.
|
Haulb nohent was du wilt Keÿn wechsell kümpt dir an din scheltt Zů kopf vnd zů lieb [11r] Dÿ schleg nit vermÿde Mit gantzem liebe Ficht was du starck gerest treÿbe
Daß vernym also wan du mit demm zuvechten ze dem man kumpst waß du dan willt vechten dz soltu triben mit gantzer sterck dines libs vnd haulb Im do mit nahentt ein zu dem kopff vnd do zwinstu yn dz er versetzen muß vnd zu keynem durch wechsell dar vor nit kümen mag wann du kümpst ym ze nohentt mit dem ort kompt er dan mit der versatzung starck an din schwet so gib im eyn ruer vff sinen lincken arm vnd drit do mit zu ruck Ee er synn ynnen wirt
|
|
|
|
|
|
|
|
[6]
15
|
Hear what is bad there: Fight not left if you are right,
|
16
|
And if you are left, In the fencing you also sorely limp.
|
That is a good lesson and touches upon a left-hander and a right-hander. And know how you shall hew so that one does not win the Weak of your sword with the first hew, and undertake that thus: when you come to the man with the pre-fencing , if you are then right and will strongly fence, then hew the first hew with purpose not from the left side. Then he is weak and may not hold against when you bind strongly on him, or, if you hew from the right side, then you may well strongly hold against and work on the sword what you wish.
|
Hör was do schlecht ist ficht nit linck ob du recht pist Vnd ob du linckest In dem vechten du auch ser hinckest
Das ist ein gut lere vnd triffet an einen lincken vnd einen rechten Vnd wisse wie du solt hawen das man dir die sweche In dem swert In dem ersten hawe icht angewÿnn Vnd das ver= [4r] nÿme also Wann du mit dem zufechten zu dem manne kompst Bistu dann gerecht vnd wiltt starck vechten So hawe mit namen den ersten hawe nit von der lincken seitten wann er ist swach vnd machst mit nichten wider gehalten wann er dir starck an pintt Oder hewstu von der rechten seitten so magstu wol starck wider gehalten vnd am swertt arbeitten was du wilt
|
Hoer was do schlecht ist Vicht nit linck ob du recht bist Vnd ob du linnckest In dem rechten du auch sere hinckest
Daß ist eyn gut lere vnd triffet an eynen lincken vnd eynem rechten vnd wisß wie du soltt [11v] haulben dz man dir die schwech in dem schwertt in dem ersten haulb nicht an gewenden vnd dz vernym also wan du mit dem zuvechten ze dem man kumpst bistu dann gerechtt vnd willt starck vechten so haulb mit namen den ersten haulb nit von der lincken siten wan er ist schwach vnd mach mit nicht wider halten wann er starck an pindt Aber haustu von der rechten siten so magstu woll starck wider halten vnd an den schwertt wider halten arbeytn waß du wilt
|
|
|
|
|
|
|
|
[7] Likewise, if you are left-handed, then also hew the first hew not from the right side, hew respectively from the left side, since it is rightly quite wild and again tame, to drive art from the left side. Likewise is it also a left-hander from the right side, etc.
|
Desgleichen pistu linck so haw auch den ersten hawe nicht von der rechten seitten, Sunder hawe von der lincken seitten wann es ist einem rechten gar wilde vnd wider zäm kunst zetreiben von der lincken seitten Desgleichen ist auch einem lincken von der rechten seitten etc.
|
daß glichen bistu linck so haulb auch den ersten haulb nicht von der rechten siten sünder haulb von der lincken siten wan es ist eyns rechten gar wildt vnd wider zam kumpst ze triben von der lincken siten des glichen ist auch eynem rechten lincken von der rechten syten
|
|
|
|
|
|
|
|
[8]
17
|
Before and after, these two things, Are to all art a well-spring.
|
18
|
Weak and strong, Meanwhile, mark with that word,
|
19
|
So you may learn Working and defending with art.
|
20
|
If you frighten easily No fencing learn, evermore.
|
This is that you shall before all things correctly undertake and understand the two things, that is the Before and the After, and Weak and Strong, and the word Meanwhile. When therefrom come the entire foundation of all the Art of Fencing, when you rightly undertake and understand these things. And going forward do not forget the word Meanwhile in all techniques that you drive, so you are well a good Master of the Sword and may well teach princes and lords, that they may be best with correct Art of the Sword in play and in earnest, etc.
|
[4v] Vor vnd nach die zwej dinck Seint aller kůnst ein vrsprinck Swech vnd sterck Indes das wort mit merck So magstu lern Mit kunst arbeitten vnd wern Erschrickestu gern kein vechten nymmermer gelern.
Das ist das du vor allen dingen solt recht vernemen vnd versteen die zwej dinck das ist das vor vnd das nach vnd swech vnd stercke vnd das wort Indes Wann daraus kommet der gantz grůnt aller kůnst des vechtens Wann du die dinck recht vernÿmpst vnd versteest. Vnde [5r] Zu vorauß des wortz Indes nicht vergissest In allen stucken die du treibest So pistu wol ein gutter maister des swertz vnd machst wol lernen fürsten vnd herren das sie mit rechter kůnst des swertz mügen besteen Inn schimpff vnd In ernst etc.
|
Vor vnd noch zweÿ ding Sin aller künst ein vrsprüng Swech vnd sterck Indes das wortt mit merck So magstu leren ~ [12r] Mit künst arbeyten vnd wern Erschrichstu gern Keÿn künst oder vechten nÿmermer gelern
Daß ist dz du vor allen sachen solt recht vernemen vnd versten die zweÿ dinck dz ist dz vor vnd dz noch vnd schwech vnd sterck vnd dz wortt Indes wan darüß kümett der gantz grüntt aller künst des vechten wen du die ding recht vernemest vnd verstest vnd zu vorüß des wortz Indes nicht vergist In allen stucken die du tribest so bistu woll eyn gutter meinster des schwertzs vnd magst woll leren fursten vnd heren dz sie mit rechter künst des schwertz muegen besten In schümpff vnd In erste ernst ~
|
|
|
|
|
|
|
|
[9] Item, when you come ere with the hew or such that he must parry you, then work Meanwhile quickly ahead of you with the sword or such with other techniques, and let him come to no further work, etc.
|
Item wann du ee kompst mit dem hawe oder sůnst das er dir versetzen muß so arbeit Indes behenddiglichen für dich mit dem swert Oder sunst mit andern stucken vnd las In fürter zu keiner arbeit kommen etc.
|
Item wan du Ee kümpst mit dem haulb oder sünst dz er dir versetzen muß so erbeytt Indes behende glich fur dich mit dem schwertt oder sunst mit andern stuecken vnd loß In furter zue keÿner arbeytt kümen ~
|
|
|
|
|
|
|
|
[10] Item, when he comes ere with the hew, then you must parry that, then work Meanwhile with parrying quickly with the sword or such, so you take the Before with the After. That is called Before and After, etc.
|
Item wann er ee kommet mit dem hawe dann du das du Im versetzen [5v] můst so arbeit Indes mit versatzung behendiglich mit dem swert oder sunst So benÿmpstu Im das vor mit dem nach Das heist vor vnd nach etc.
|
Item wenn er Ee kümpt mit dem haulb dan du dz du Im versetzen müst so arbeytt Indes mit der versatzüng behendeglich mit dem schwertt [12v] oder sünst so benÿmbstu im dz vor mit dem noch dz heist vor vnd noch ~
|
|
|
|
|
|
|
|
[11] Item, Now you shall before all things know the Weak and Strong of the sword, undertake that thus: from the hilt on to the middle is the Strong, from the middle on to the point is the Weak. And how you shall work after the Weak and with the Strong, all that you will find hereafter written, etc.
|
Item Nun soltu vor allen dingen wissen Swech vnd sterck des swertz Das vernyme also von dem gehültz pis an die mÿtten das ist sterck Von der mitten pis an das ort ist die swech Vnd wie du nach der sweche vnd mit der stercke am swertt arbeitten solt Das vindestu alles hiernach geschrieben etc.
|
Item du solt vor allen dingen wissen schwech vm sterck deß schwertzs dz vorste also von dem gehultz biß an die mitten dz ist die sterck von der mitten biß an dz ort ist die schwech vnd wie du noch der schwech vnd mit der sterck am schwertt arbeyten solt dz vindestu als hernach geschreben ~
|
|
|
|
|
|
|
|
[12]
21
|
Five hews learn From the right hand against the weapons.
|
22
|
Then we praise Your Arts to teach well.
|
Mark, there are Five hidden Hews. Who with correct art can break them without injury, he becomes praised by other masters, and shall become rewarded more inexpensively in his art than another. And how you shall hew the hews with three techniques, that you will all find described hereafter, etc.
|
[6r] Fůnff hew lern von der rechten hant wider die were. Dann wir glauben In künsten gern zu leren.
Merck das sein funff verporgene hew Wer die mit rechter kunst on schaden prechen kan Der wirt gelobet von andern maistern vnd ist billich das Im seiner kunst pas gelonet sol werden denn einem andern Vnd wie du die hewe hawen solt mit dreien stucken Das vindestu alles hernach geschrieben etc.
|
Fünff haulb leren von der rechten hant wider dÿ were Dan wir glauben In künsten gern zů leren ~
Merck daz syn fünff verborgen haulb wer die mit rechter künst an schaden prechen kan der wirtt gelopt vor andern meinstern vnd ist billich dz Im siner kunst baß gelonet soll werden dan eym andern vnd wie du die heulb haulben soltt mit trihen stücken dz vindest alles hernoch geschreben ~
|
|
|
|
|
|
|
|
[13]
23
|
Wrath hew, Crooked, Thwart, Have Squinter with Parter.
|
24
|
Fool, parries, Travelling-after, Over-running, Off-setting,
|
25
|
Changing-through, Pull, Run-through, Slice-off, Press hands,
|
26
|
Hang, Wind,with openings, Blows, grasp, strike, stab with thrusting.
|
Mark, here become named to you the correct Chief-Techniques of the Art of the Sword, how each are called with their names. Therefore you can further undertake and understand them.
|
[6v] Zorn hawe krump zwer Hat schiler mit scheitteler Alber ·:· versatz ·:· nachreissen Vberlauff ·:· absetzen ·:· durchwechsel ·:· zuck ·:· durchlauf ·:· abschneid ·:· hendtruck ·:· heng ·:· wind Mit plossen slag vach streichstich mit stössen.
Merck hie werden dir genant die rechten haubtstuck der kunst des swerts wie sie heissen yeglichs mit seinem namen Darümb das du desterpas vernemen vnd versteen könnest
|
[13r] Zoren haulb / Krümp Heulb / Szerch haulb / Hof schitler / mit schiller / Alber / versatz / Noch reissen / vberlouff / Ab setz / durch wechschell / zueck / durch louff / Ab schniedt / Hendtrueck / Heng / Windt / Mit bossen / schlag / Vagstreich / Stich mit stossenn ~
Merck Hie werden dir genant die rechten haupt stuck der künst des schwertzs wie sie heyssen yttlichs mit synen namen dar vmb dz du dister baß vernemen vnd versten kanst
|
|
|
|
|
|
|
|
[14] Mark, of the first, the Five Hews.
The first is called the Wrath-hew. The second the Crooked-hew. The third the Thwart-hew. The fourth the Squinting-hew. The fifth the Parter-hew.
|
Merck des ersten die funff hewe
[7r] Der erst haisset der zorn haw Der ander der krůmpp haw Der dritt der zwer haw Der vierd der schilhaw Der funfft der schaittler haw
|
|Merck dz erst die vünff haulb
|Der erst haulb der zon haulb |Der ander der krümpt haulb |Der dritt der zwer haulb |Die vird der schill haulb / |Der vünfft der scheyttler haulb /
|
|
|
|
|
|
|
|
[15] Item: Now mark thereafter the techniques:
The first are the Four Guards. The second, the Four Preemptings. The third, the Travelling-after. The fourth, Over-running. The fifth, the Setting-off. The sixth, the Changing-through. The seventh, the Pulling. The eighth, the Running-through. The ninth, the Slicing-off. The tenth, the Hand Pressing. The eleventh, they are the Hangings. The twelfth, they are the Windings.
|
Item nu mercke darnach die stuck
Das erst sein die vier huten Das ander die vier versetzen Das dritt das nachreissen Das vierde das überlauffen Das fünfft das absetzen Das sechst das durchwechseln Das sibend das zucken Das acht das durchlauffen Das neunde das abschneiden Das zehent das hendtrucken Das ailfft das sein die hengen Das zwelfft das sein sie winden etc.
|
Item Nu merck dar noch die stuck ~
Das erst sint die vier hutten Das ander die vier versetzen Daß dritt dz noch riessen Daß viertt das vber louffen [13v] Das vünfft das ab setzen Daß sechst das durch wechsell Das siebentt das zucken Daß achtt daß durch lauffen Das nünde daß ab schniden Das zehende dz hendt drueck Das eilfft dz sind die hengen Daß zwolfft dz sint die wenden
|
|
|
|
|
|
|
|
[16] Thus seventeen are the hews and the techniques. You will find them likewise after one-another described hereafter, and what you shall fence therefrom, etc.
|
[7v] Also sein der hewe vnd der stuck sibentzehen Die wirstu gleich nacheinander vinden hiernachgeschrieben vnd was du darauß fechten solt etc.
|
Also sein der haulb vnd der stuck siebenzehen die wirstu glich noch eÿnander vinden hernoch geschreben vnd wz du daruß vechten solt ~
|
|
|
|
|
|
|
|
[17] Here begins the Art of the Long Sword, firstly the Wrath-hew, etc.
23
|
Who Over-hews you, Threaten with the Wrath-hew point.
|
23
|
If he becomes aware, Take off above without danger.
|
Item, the Wrath-hew with the point breaks all Over-hews and is yet nothing more than a simple peasant strike, and drive that thus. When he hews above from the right side to the head, then hew from your right side also from above with him, likewise wrathfully without any parrying, above onto his sword, and let the point shoot in straight ahead of you to the face or the breast. If he then becomes aware of the point and parries with strength, then tear up over yourself with your sword on his sword’s blade, above off from his sword, and hew in to the other side, on his sword’s blade, again in to the head. That is called taking off above, etc.
|
Hie heben sich an die künst des langen swertz. Zum ersten der zornhawe etc.
Wer dir über hewet Zorn haw ort dem drewet Wirt ers gewor Nym oben ab on for.
Item wisse das der zornhawe mit dem ortt bricht all öberhaw Vnd ist doch nit me dann ein slechter pawern schlack Vnd den treibe also Wann er von der rechten seitten oben zu dem kopf hawet So hawe von deiner rechten seitten auch von oben mit Im zörnigklichen gleich on alle versatzung oben auf sein swert vnd las Im den ortt gerichts fürsich einschiessen zu dem gesichte oder der prust Wirt er dann des orttes gewar vnd versetzet mit sterck So reiß mit deinem swertt übersich auf an seins swertz klingen oben ab von seinem swertt Vnd hawe Im zu der andern seitten an seines swertz klingen wider ein zu dem kopffe Das heist oben ab genommen etc.
|
Hye Hebt sich an die künst des langen swertz des ersten der zorn haulb ~
Wer dir vber haulbett Zorn haulb ort dem drautt Wirt ers gewar Nÿm oben ab on for
Wiß dz der zorn haulb mit dem ort pricht alle ober haulb vnd ist doch nit mere dan eyn schlechter h baulber haulb vnd den tribe also [14r] Wan er von der rechten siten oben zu dem kopff haulbt so haulb von diner rechten auch von oben mit ym zorniglichen glich an alle versatzüng oben vff sin schwertt vnd laß im dz ortt gerichs fur sich eyn schuessen zu dem gesicht oder brust wurtt er dan des ortz gewar vnd versetz mit sterck so riß mit dinem schwertt vber sich vff an sins schwertz klingen oben ab von synen schwertt vnd haulb im zu der andern siten an sines schwertz klingen wider In zu dem kopff dz heist oben ab genomen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|