Zettel Translation (from the German)  by Christian Tobler
|
Draft Translation (from the Latin)  by Per Magnus Haaland
|
Augsburg Transcription I (1460s) [edit] by Dierk Hagedorn
|
Salzburg Transcription (1491) [edit] by Dierk Hagedorn
|
Vienna Transcription (1512) [edit] by Dierk Hagedorn
|
Graz Transcription (1538) [edit] Open for editting
|
Dresden (Mair) Transcription (1542) [edit] by Michael Chidester
|
Vienna (Mair) German Transcription (1540s) [edit]
|
Vienna (Mair) Latin Transcription (1540s) [edit]
|
Munich (Mair) Transcription (1550s) [edit]
|
Munich Transcription (1556) [edit]
|
Rostock Transcription (1570) [edit] by Dierk Hagedorn
|
|
Here follow some really useful instructions for mounted combat
|
[95r] Item zu Rosß mit Ritterlicher wëre
|
|
|
[61r] Item zu ros mit ritterlicher werr
|
[301r] Die Kampfstuckh zu Roß
|
|
|
[207r] Sequuntur quaedam admonitiones dimicationibus Equestribus utilissimae et accommodissimae,
Prima
|
|
|
[1] Charge from the breast to his right hand.
|
When you clash with your opponent to thrust him in the chest on his right side.
|
JAgen von der prust zu seiner rechten hant.
|
|
[116v] 1 Jagenn von der Brust zw seiner Rechten seytten vmb ker mit
|
1 Jagen fon der prust zu seyner rechten hant
|
Jagen von der Brust zu seinner Rechten seitten
|
|
|
Cum hoste congreditor ea ratione ut adpetas pectus ipsius lateris dextri incurrendo.
|
|
[41r] 1. Jagenn vonn der brust, tzu seiner Rechten seittenn.
|
[2] Turn around with the horse, pull his right hand with your left.
|
Turn the horse and grab hold of his right hand with your left.
|
Vmb ker mit dem Rosß Czeuch sein rechte hant mit deiner lincken.
|
|
2 deim Roß zeuch sein Rechte hand mit deiner linkenn
|
2 Umb ker mith deynem ros zeich sein rechte hanth mith deynner linckenn
|
Umkher mit dem Roß zeuch sein rechte hannd mit deinner lincken
|
|
|
Equum flectas, correpta manu adversarij dextra, tua manu sinistra.
|
|
2. Vmbker mit dem Roß, tzeuch sein Rechte hanndt mit deiner linckenn.
|
[3] Upon the encounter, take the stirrup-strap or the weapon.
|
Make sure as soon as your saddles join together, you take his sword.
|
Mit straiffen sattel oder nÿme Im die wer.
|
|
3 Mitt streiffenn satel oder nym Ime die wer
|
3 Auch streyffen satteil oder nim im dy wer
|
Mit straiffen Sattel oder nime Im die Wer
|
|
|
Cura ut quàm proximè ephippia vestrum utriusque coniungantur, vel ensem ipsius hostis corripito.
|
|
3. Mit straiffenn Sattel oder nim im die wehr.
|
[4] Plant upon him high, swing, go through or break the sword.
|
Thrust with the point above quickly, change through or parry the opponent's thrust.
|
Setz an hoch geswind durch far oder prich.
|
|
4 Setz an hoch geschwind durch var vnd prich
|
4 Sez an hoch geschwynth durch var oder prych
|
Setz an Hoch geschwinnd durchfar oder prich
|
|
|
Hosti apponito celerrimè mucronem supernè, transmittas vel hostis impetum repellas.
|
|
4. Setz ann hoch geschwing, durch far oder prich.
|
[5] The defense precedes all meetings, striking, or thrusting.
|
Strike, move the sword over the opponent's arm and parry his thrusts or strikes.
|
Das schutten für henck allen treffen hawen oder stechen.
|
|
5 Das Schuttenn fur henck allen treffenn hawen oder schechen [!]
|
5 Das schutten fur henck alle treffen hawenn oder stechen
|
Das schuten furhennckh allen treffen hawen oder stechen
|
|
|
Vibrato, ensem superinijcias ipsius adversarij brachio, et punctionum vel ictuum hostilium habitus removeas.
|
|
5. Das schuten furhennck [!] allenn treffenn hawenn oder stechenn.
|
[6] Take the strong with both hands.
|
Hold the opponent hard with both hands.
|
Greiff an mit beden henden die sterck.
|
|
6 Greiff an mitt beydenn henden die Sterck
|
6 Greyff an mit beden henden dye sterck
|
Greyff an mit baiden hennden die Sterckh
|
|
|
Utraque manu hostem firmiter amplectitor.
|
|
[41v] 6. Greif ann mit beden hennden die sterck.
|
[7] Now begin to seek the opponent with the Slapping Stroke.
|
Charge at your opponent with full force with thrusts and strikes.
|
[95v] Hie heb an den man taschen hawen zu suchen.
|
|
7 Hie heb an den man taschen hau zw Suchenn
|
7 Hye hebe an den man taschen hauen zu suchen
|
[301v] Hie heb an den mann taschen hawen zu stechen
|
|
|
Adversarium totis viribus aggreditor ictibus atque punctionibus.
|
|
7. Hie heb an den man taschenhaw tzu suchenn.
|
[8] Turn his right hand, set the point to his eyes.
|
Twist the opponent's right hand, and put your swordpoint into his face.
|
Wind Im die rechten hant setz Im den ort zu dem gesicht.
|
|
8 Wind Ime Rechten hand setz Ime den ortt zw dem gesicht
|
8 Wynth im dye rechte hant, sez im den ort zu dem gsycht
|
Wind Im die rechten hannd setz Im den Orth zu dem gesicht
|
|
|
[207v] Dextram hostis manum circumflectas, atque mucronem ensis tui, visui eius adponas.
|
|
8 Wind im die rechtenn hand, setz im den ort zu dẽ gesicht.
|
[9] Who defends against the thrust, grasp his right hand in your left.
|
If he removes your thrust you grab hold of his right hand with your left.
|
Wer den stich weret dem vah sein rechte hant mit der lincken.
|
|
9 Wer den Stich wertt dem vach sein Rechte hand mit der linkenn
|
9 Wer deyn stych weret, dem fach seyn rechte hanth mith deyner lyncken
|
Wer den stich weret dem fach sein Fechten hannd mit der Linncken
|
|
|
Si quispiam punctionem tuam avertat, eiusdem dextram manum sinistra captivabis.
|
|
9 Wer denn stich weret, dem fahe sein Rechte hanndt mit deiner linckenn
|
[10] Seek the openings: arms, leather, gauntlets, under the eyes.
|
Aim at where the arms are bare by his gauntlets[205]
|
Such die ploß arm leder handtschuch vntter augen.
|
|
10 Such dy blos armleder hantschuch vnd augen
|
10 Such dye ples arm leder hantschuch under augen
|
Such die Ploß Arm beder hanndtschuch vnnd Augen
|
|
|
Adversarÿ nuda brachia iuxta chirotecas rimaberis.
|
|
10 Such die bloß, armleder, handschuch vnnd augen,
|
[11] Press hard, push from the reins and seek his messer.
|
Charge at the opponent with full force, and pull his hand from the reins and take his sword.
|
Truck vast stoß vom zawm vnd such sein messer.
|
|
11 Truck vast stoß vom zawm vnd Such sein messer
|
11 Truck vast, stos, nim zaum und such sein messer
|
Druckh fast stoß vom zaum vnnd such sein Messer
|
|
|
Totis viribus hostem urgeas, manum ipsius de freno removeas, ensemque ipsius quaeras.
|
|
11 Truck fast stos vom tzaum vnd such sein messer,
|
[12] With the empty hand learn two strokes against all weapons.
|
Against all kinds of weapons, learn two techniques with empty hands.
|
Mit lerer hant ler zwen strich gegen aller wër.
|
|
12 Mitt lerer hand lern zwen Stich gegen aller wer
|
12 Mith leren hant ler zwein streich gegen aller wer
|
Mit lerer hand Ler zwen stich gogen aller Wehr
|
|
|
Contra omnis generis arma duos habitus discas manu vacua.
|
|
12 Mit lerer hand ler, tzwen strich gegen aller wer.
|
[13] The Sheep Grip defends against all wrestling grips under the eyes.
|
If you grab his visor and his eyes, all your opponent's wrestling will be for nothing.
|
Der Schaff griff weret alle ringen vntter augen.
|
|
13 Der Schaff grieß [!] werett alle ringenn vnter augenn
|
13 Der schaff gryff weret alle ringen under augen
|
[302r] Der Scharpff griff weret alle Rinngen vnnderaugen
|
|
|
Si buculam hostis corripueris, oculos corripiendo, omnem luctam adversarij in nihilum rediges.
|
|
13. Der Schafgrif weret alle ringenn vnteraugenn,
|
[14] Up close, catch the hand, turn over his face to where the nape is.
|
As soon as you get close to your opponent, you twist his head with crossed arms.
|
[96r] In der nehe vah die hant verker sein antlutz do der nack ist.
|
|
|
14 In der nehe vach dy hant über sein anzlitz do der nackt ist
|
Inn der Neche fache die hannd verker sein Antlitz da der Nack ist
|
|
|
Cum proximè ad hostem accesseris, utraque manu, eius caput retorqueas transversis brachijs.
|
|
|
[15] Catch the weapon from afar while you ride against him.
|
When riding away from your your opponent, you parry with half sword or by the point.
|
Die Wer nach In der weitten In dem widerreitten.
|
|
14 Die wer fach In der weitte In dem wider reitten
|
15 Dye wer vach in der weyten in dem wyder reytten
|
Die wehr fach Inn der weitin Inn dem widerreitten
|
|
|
[208r] In recursu hostilem ensem, gladio medio vel prope mucronem excipito.
|
|
14. Die wer fahe in der weitten, in dem widerreitenn.
|
[16] If you charge to the left, then fall to the sword pommel, jab under the eyes.
|
When attacking the opponent on the left side you turn in the pommel in his face.
|
Jagstu dinck [!] so val auf swertes klos stoß vntter augen.
|
|
15 Jagstu dick So vall auff Schwertzs kloß stos vnter augen
|
16 Jagstu durch, so val auff Schwerter klos, stos under augen
|
Jagstu linnckh so fall auf schwertes kloss stoß unnder Augen
|
|
|
Si hostem ex latere sinistro fueris adgressus, tum nodum in visum ipsius intorqueto.
|
|
15. Jagstu dinck so fal auff Schwertes kloß, stoß vnteraugenn.
|
[17] Charge to the right side with its skill.
|
Attack a stronger opponent on the right/Germ. Attack to the right with your techniques.
|
Jag zu der rechten hant mit yren künsten.
|
|
16 Jag zw der Rechten seitten oder hand mit Iren kunstenn
|
17 Jagen zu der rechten hant mith irenn kunstenn
|
Jag zu der rechten hannd mit Iren Kunnsten
|
|
|
Ex latere dextro potissimum hostem tentato.
|
|
16. Jag tzu der Rechtenn hannd mit Iren künsten.
|
[18] Plant the point upon him to the face.
|
Put the point into the opponent's face.
|
Setz an den ort gegen dem gesicht.
|
|
17 Setz an denn ortt gegenn dem gesicht
|
18 Sez an den ort gegen dem gesycht
|
Setz an an den Ort gogen dem gesicht
|
|
|
Mucronem adponito visui hostis.
|
|
17. Setz an denn ort gegen dem gesicht.
|
[19] Shatter against all hits that ever happen.
|
Resist forcefully all your opponent's attacks.
|
Schutt gegen allen treffen die ÿmmer werden.
|
|
18 Schutt gegen allen treffenn dy Imer werdenn
|
19 Schut gegen allen treffen, dye ymmer werdenn
|
[302v] Schut gegen allen treffen die Immer werden
|
|
|
Contra omnem hostilem impetum fortiter resistas.
|
|
18 Schüt gegenn allen treffen die immer werden.
|
[20] The strong in the beginning position yourself therein correctly.
|
In every battle, use your force at the beginning of the attack.
|
Die sterck In dem anheben darInn dich recht schick.
|
|
19 Die Sterck In dem anhebenn dar In dich recht Schick
|
20 Dye stergk in dem an heben, dar inn dych recht schyck
|
Die sterckh Inn dem anheben dar Inn dich recht Schickh
|
|
|
In omni certaminis initio robur adhibeto.
|
|
19. Die sterck in dem aufhebenn darin dich recht schick.
|
[21] He who rushes the spear to the other is met beneath the eyes.
|
Keep a close eye on the opponent's lance at the attack.
|
[96v] Das ist In dem sper lauff der dem andern. Begeget vntter augen.
|
|
20 Das Ist In dem Sperlauff der den an dich begertt vnter augen
|
21 Das ist in dem sperlauff der dem andern 22 Begeget under augen
|
Das ist Inn dem Sperlauf der dem anndern begnegt unnder Augen
|
|
|
Hastam equestrem adversarij in concursu diligenter observato.
|
|
20. Das ist in dem sper lauff der dem andernn begegnet vnteraugenn.
|
[22] The Unnamed Grip takes the weapon or fells him.
|
The nameless grip, is when you move the hand into the opponent's visor.
|
Der vngenant griff wer nymant oder velt In
|
|
21 Der vngenant gryff wer yemant oder felt Inn
|
23 Ungenanter gryff wer nymant oder velt in
|
Der ungenannt griff wer nijemant oder velt In
|
|
|
Correptio vel adpraehensio innominata, quae fit, cum manum in buculam inseris.
|
|
21. Der vngenant grif wer niemandt oder felt in.
|
[23] If an opponent charges you to both sides, turn around left and thus he rightly comes.
|
If he attacks you from both sides, turn the horse to the left, so that you end up on his right side.
|
Ob man dich iaget von beidenseitten ker vmb so er rechtt kompt.
|
|
22 Ob man dich Jagtt von beyden seytten ker vmb
23 So er recht kumbt
|
24 Ob man dych jaget von beden seyten, ker umb, so er recht kumpt
|
Ob man dich Iagt von baiden seiten kervmb so er Recht kumpt
|
|
|
[208v] Si hostis te utrinque urgeat, tunc si ex dextro urgeris, equum flectas sinistrorsum.
|
|
22. Ob mann dich Jaget vonn beyden seitten, ker vmb so er recht kumbtt.
|
[24] Turn around again to where the horses hasten.
|
If space is given for it by your opponent, you turn the horse.
|
Anderweit ker vmb so die Roß hin hertten
|
|
24 ander weitt ker vmb so die Roß hin hertenn
|
25 Anderwert kerum, so dye ros hyn herten
|
[303r] Annder weijt ker umb so die Roß hin reiten
|
|
|
Quum spacium tibi dari ab hoste videris, equum flectas.
|
|
23. Ann der weit ker vmb so die Ros hin herten.
|
[25] Be mindful to take and hold the messer.
|
Remember well to disarm and hold on to your opponent's sword.
|
Der messer nemen vnd behalten gedenck.
|
|
25 Der messer nemen vnd behalten gedenck
|
26 Der messer nemen und behalten gedenk
|
Der meßer nemmen unnd behallten gedennckh
|
|
|
Accurate memineris ensis extorquendi vel tenendi.
|
|
[42r] 24. Der messer nemenn vnnd behaltenn gedenck.
|
[26] Grasp over an opponent who falls upon you or ride against him.
|
Move the arm over the opponent if someone attacks you, and fight him hard.
|
Vbergreiff wer dich an vellet oder thue Im wider reittes.
|
|
27 Vber greiff wer dich an felt oder Tthw [!] Im wider drieß
|
27 Uber greyff wer dych an felt oder thu im wyder reytens
|
Uber greijff wer dich anfellt oder thue Im wider reites
|
|
|
Brachium tuum hosti superinijcias, si quis te adgressus fuerit, vel acriter contra ipsum concertes.
|
|
25. Vbergreiff wer dich ann fellet, oder thu Im wider reittens.
|
[1]
1
|
Direct your spear Riding against destroys
|
|
1
|
If you drop the lance, the attack will do you more harm than good.
|
Explanation
This means above all, that when you see your opponent charging at you with his lance, to be able to deflect his thrust and hit with your own. There are four positions or guards you shall use, of these there are three at the full length of the lance and one in the middle.
|
[97r] Dein sper pricht Gegenreitten macht zu nicht
~ Glosa ~
Item du solt wissen Wenn einer auff dich reitt mit einer gleuen Wie du dich gegen Im schicken solt mit deiner gleuen Also das du Im die seinen mit ableitest vnd mit deiner treffest Vnd die kunst soltu treiben auß vier schickung Oder hintten merck der hut sein drej mit der gantzen gleuen vnd eine mit der halben.
|
[143r] Item Hie hebenn sich an die vier hütten mit der gileffen oder mit der lantzen zu° roß
· Glosa ·
Item
|
Dein sper bruecht Gegen ritten macht nicht
|
Dü solt wissen wan eÿner auff dich rÿtt mit eÿner gleffenn wie du dich gegen ÿm schicken solt Schick dich also oder wie du sie ym solt ab leute~ vnd mit diner treffest vnd die künst soltu tribenn vß fier schickung oder hutte~ Merck der hütt sÿn treÿ mit der gantzen gleffen vnd eÿn mit der halbn
|
[117r] Dein Sper Bricht gegenn Reytten mach zw nicht
Glosa
Dw solt wissen wen einer auff dich reitt mit einer gleuen wie dw dich gegenn Im Schickenn solt mit deiner gleffenn also das dw Im die seinen ableytest vnd mit deiner treffest vnd die kunst soltu treibenn auß verschickickung [!] oder huetten merck der drey hutt sein drey mit der gantzen glefen vnd eine mit der halbenn
|
[61v] Dem sper sprycht gegen reiten macht tzu niecht
Glosa
Item du solt wysen, wen eynner auff dyech reith mit eynner gleffenn, wye du dych gegen im schycken solt mith deynner gleffenn, also das du im dye seynnen mit ableytest und mith deynner treffest; und dye kunst solt du threyben auser vier schyckung oder hiuten; merck der hut seynt drey mitt der gantzen gleffen und eynne mit der halben
|
Dein sper pricht gegen reiten macht zu nicht
Glosa
[303v] Item du solt wissen wenn ainner auf dich Reit mit ainner glevven Wie du dich gegen Im schicken solt mit deinner gleven, also das du Im die seinnen mit ablattest unnd mit deinner treffest unnd die Kunst soltu treiben auß vier schickunng oder huten. Merck der hut sein dreij mit der ganntzen gleven unnd ainne mit der halben.
|
|
|
Si cuipiam hasta equestris fuerit elusa, eidem concursus plus officiet quam ut prosit.
Admonitio
Primum omnium erit, ut noris adversarij equestrem hastam, cum contra te equo invehitur, tua hasta removere, eumque tua hasta nihilominus contingas. Eum igitur habitum quatuor modis vel quatuor custodijs exerceto, quarum tres sunt per integram equestrem hastam, una vero per mediam.
|
|
[42r] Sein sper bricht, gegenn reitenn mach tzu nicht.
Glosa.
Item Du solt wissenn, wenn einer auff dich reit, mit einer glefenn, wie du dich gegen Im schickenn solt mit deiner glefenn, also, das du Im die seinenn mit ablaytest, vnnd mitt deiner treffest, Vnnd die kunst soltu treybenn aus vier schickung oder huten, Merck der hut sein drey, mit der gantzen glefenn, vnnd eine mit der halbenn.
|
[2]
|
First position is done thus:
strech out the lance as far as you can under the arm with the point straight toward the opponent's face.
|
Item schick dich also mit der ersten hut,
faß dein gleuen auf das lengst vntter den arm vnd halt Im den ort gleich gegen dem gesicht etc.
|
Die erst hu°t
+ Item Vaß din gleffen auff daß lengst vnder den arm vnd halt ÿm glich den ortt gegen dem gesicht
|
Item Schick dich also mit der Erstenn hütt
vaß dein gleuen auff das lengst vnter deim arm vnd halt Im den ortt gleich gegen dem gesicht
|
Item schyck dych also mit der ersten hut
fyr deyn gleffen auff das lengst under deynen arm und halt im den orth gleych gegen dem gesycht
|
Item schickh dich also mit der Ersten hut,
faß dein gleven auf das lengst vnnder den Arm unnd halt Im den Ort gleich gegen dem gesicht.
|
|
|
[209r] In primam custodiam hac ratione adaptes te,
quantum poteris longissimè sub brachio hastam porrigito, cuspide rectà contra visum adversarij conversa.
|
|
Item schick dich also mit der erstenn hut,
fas dein glefenn auff das lengst vnnter denn arm vnnd halt im denn ortt gleich gegenn dem gesicht.
|
[3]
|
Second is this:
hold the lance as before, but pretend that it is too heavy, and lower it down on your left side and keep it over the horses neck.
|
Item schick dich also mit der andern [97v] hut
vaß die gleuen als vor vnd thue als sie dir zuswer sej vnd senck sie nider zu deiner lincken seitten vnd halt sie neben deines roß hals etc.
|
Die ander hu°t
+ Item Vaß din gleffen als vor vnd thün als sie dir zu swere sy vnd senck sie nider zu diner lincke~ site~ vnd halt sie neben dins roß hals ~
|
Item also Schick dich zw der andern hutt
waß die glefenn als vor vnd thw als sye dir zw Schwer sey vnd senck die nyder zw deiner linken seyttenn vnd halt sie neben deines Roß hals
|
Item also schyck dych mith der ander hut
vas dye gleffen als vor und thu, als sye dyr zu schwer sey; und senck sy nyder zu deynner lincken seyten und halt sye neben deynnem ros hals
|
Item schickh dich also mit der anndern hut,
faß die Gleven als vor unnd thuo als sij dir zu schwer seij unnd sennckh sij nider zu deinner linncken seiten und hallte sij neben deinnes Roß hals.
|
|
|
In secundam hoc modo te accommodes,
hastam ut supra iam commemoratum est, contineas, atque tanquam nimis ponderosa sit te simulato, verum in latus sinistrum tuum, eam demittas, et iuxta equi tui collum contineas.
|
|
Item also schick dich mit der anndernn hut,
fas die glefenn als vor, vnnd thu als sie dir tzu schwer sey, vnnd senck sie nider tzu deiner linckenn seittenn, vnnd halt sie nebenn deins Roß hals.
|
[4]
|
The third is this:
Hold the middle of the lance with both hands across the saddle.
|
Item die dritt hut
vaß die gleuen mit baiden henden In der mitte vnd leg sie für zwers auf den sattel etc.
|
Die drÿtt hu°t
+ Item Vaß din gleffen mit beÿde~ henden In der mit vnd leg Sie vorn zwürche auff den sattell
|
Item die dritt hutt
vaß die glefenn mit den beyden henden In der mit vnd leg Sye for zwerchs auff den Satel
|
Item dye tryte hut
vas dye gleffen mith baden henden in der miten und lege sye fur zwer auff den satel
|
Item die dritt hut
faß dein Gleven mit baiden hennden Inn der mitte unnd legs sie fur zwerchs auf den sattel.
|
|
|
Tertia haec est,
mediam hastam utraque manu contineto, atque supra sellam transversam sustineas.
|
|
Item die drit hut,
fas die glefenn mit baydenn henndenn in der mit vnnd leg sie vor tzwergs auf den satel.
|
[5]
|
The fourth goes from the middle of the lance. Do as follows: strech out the lance as far as you can and shoot the point into the face of the opponent.
|
Item die vierden hut get auß der halben gleuen Da soltu dich mit schicken Vaß dein gleuen auf das lengst vntter den arm vnd halt Im den ort gegen dem gesicht
|
[143v] Die vierde hu°t
Item Die vierde hu°t gedt vß der halben gleffen Also soltu dich schicken vaß din gleffen auff daß lengst vnder den arm vnd halt ÿm den ort gegen dem gesicht
|
die vierd hutt gett aüß der halben glefen da soltu dich mit Schickenn vaß dein glefenn In der mit auff das lengst vnter den arm vnd halt Im den ortt gegenn dem gesicht
|
Dye vyrde hut geth aus der halben gleffen, do soltu mit schycken, vas deyn gleffen auff das lengst under den arm und halt im den ort gegen den gesycht
|
[304r] Item die viert hut geet auß der halben Gleven, da soltu dich allso mitschen, faß deinn gleuen auf das lenngst unnder dem Arm, unnd halt Im den Ort gegen dem gesicht.
|
|
|
Quarta custodia ex hasta equestri media formatur, in eam itaque hac ratione te accommodabis: hastam quantum poteris longissimè sub brachio porrigas, atque cuspidem contra visum ipsius hostis immittas.
|
|
Die vierdt hut gehet aus der halbenn glefenn, da soltu [42v] dich mit schickenn, fas dein glefenn inn der mit, auf das lenngst vnnter denn armenn, vnd halt im denn ort gegenn dem gesicht.
|
[6]
|
You can also hold the lance with both hands on the middle, and hold it in front of you as with the whole.
|
Item auch magstu die halben gleuen In der mitt halten mit baiden henden vnd für dich legen als die langen
|
+ Item Auch machstu die halben gleffen in der mit halte~ mit beÿden hende~ vnd fur dich legen als die lang
|
Item auch magstu die halben glefenn In der mitten habenn mit peyden henden vnd fur dich legen als die lang
|
Item auch magestu dye halbe gleffen in der mith vassen oder halten mith baden handen und fur dych legen als dye lange
|
Item auch magstu die halben Gleven Inn der mitt hallten mit baiden henden unnd fur dich legen als die Langen.
|
|
|
Tum etiam hastam equestrem in medio utraque manu tenere poteris, et pro te eam ponere, sicuti integram.
|
|
Item auch magstu die halbenn glefenn in der mitten halten mitt baydenn henndenn, vnnd fur dich legenn als die lanng.
|
[7]
|
Above mentioned positions are to be done manly and with full force, and here below you learn them.
|
[98r] Item die stuck die auß den vier hutten geend die du hiernach wol hören würdest die soltu merlichen treiben mit sterck etc.
|
Item die stuck die auß den vier hute~ gen die du hernoch woll hore~ wurst die soltu mentlich triben mit sterck ~
|
Item die Schick die auß den vier hutten gen die dw hernach wol horenn wirst die soltu menlichen treybenn mit Sterck
|
Item dye stuck, dye aus den vier huten gen, dye du hernach wol heren wirst, dye soltu menlich treybenn mit sterck
|
Item die stuckh die auß den vier hutten geent, die du hernach wol heren wirst, die soltu manlichen treiben mit stercke.
|
|
|
Eos igitur habitus qui ex commemoratis custodijs quatuor for [209v] mantur viriliter et totis animi viribus exerceto, in subsequentibus autem doceberis eos.
|
|
Item die stuck die aus denn vier huten gehenn, die du hernach wol hörenn wirst, die soltu menlichenn treybenn mit sterck.
|
[8]
|
Figure
The 20th figure teaches that you must quickly use force in the beginning of all fights.
|
· Figura ·
Item darumb spricht die Einvndzweinczigist figur die sterck In dem anheben darInn dich recht schick.
|
Figuã zwentzig
Item darumb spricht z die zwenctzig figur die sterck in dem an heben darin dich recht schick ~
|
Item darumb Spricht die ein figur die Sterck zu dem anheben darum dich Recht Schick
|
figura
Item darumb sprycht dye eynundtzwentzigiste figur: Dye sterck in deinem anheben dar in dych recht schyck
|
Figura
Item darumb spricht die Zwainßigist Figur, die sterck Inn dem anheben darInn dich recht schickh.
|
|
|
Figura
Propterea monet vicesima figura, ut statim ab initio dimicationum viribus utamur.
|
|
Item darumb spricht die ein figur, die sterck in dem anheben dorin dich Recht schick.
|
[9]
2
|
If it drops The end undoes him
|
|
Know you shall learn what techniques that come from the four positions and how to perform them.
|
Ob es empfall Dem ende Im abschnall
Hie merck wie du die stuck aus den vier hutten treiben solt
|
Ob es Einpfall Sein Ende Im ab schnall
|
Ob es enpfall sein end Im ebschnall
Hie merck wie dw die vier Stuck auß den vier hutten treibenn solt
|
[62r] Ob es empfal dem ende im ab schal
Hie merck, wie du dye 4 stuck aus den 4 huten threyben solt
|
[304v] Ob es empfal sein end Im abschnal
Hie merckh wie du die stuckh Auß den vier hutten treiben sollt.
|
|
|
Nunc observes, qui habitus ex quatuor custodijs formentur, et qua ratione sint exercendi.
|
|
Ob es empfal, sein endt im abschnal.
Hie merck wie du die stuck aus denn vier hutenn treybenn soltt.
|
[10]
|
When riding to attack in first position, stretching out the lance far against him as if you were to thrust the opponent in the face, you lower the front end of the lance and change through under the opponent's lance to his right side and move it to your right, and your own will hit him.
|
Item auß der ersten hut Wenn du die gleuen auf das lengst gefast vnd mit Im zusammen [98v] reittest So thue gleich als du In ÿn das gesicht wöllest stechen In des las dein gleuen vornen sincken Vnd wechsel damit vnden durch sein gleuen zu seiner rechten seitten, so get sein gleuen auff deiner rechten seitten hinweck vnd die dein triffet etc.
|
+ Item Auß der ersten hutt wan du die gleffen auff daß lengst gefassest vnd mit ym zu same~ ryttest So thün glich als du Im in daß gesicht woltest stechen Indes so loß din gleffen vorne~ sencken vnd wechsell do mit vnden durch den zü syner rechte~ syten hyn wege vnd die sin triffett ~
|
Item auß der ersten wen dw die gleffenn auff das lengst geuast vnd mit Im zw Samen Reytest So thw gleich als dw Im In das gesicht wollest Stechenn In des las dein glefenn sinkenn vnd wechssel damit durch sein glefenn zw seyner rechten setten hin weck vnd die dein trifft
|
Item aus der ersten hut wen du die gleffen auff das lengst gefast und mit im zu samen reitest, so thue gleych, als du in in das gesycht wellest stechen; in des las deyn gleffen vornen syncken und Wechsel damit unden durch seyne gleffen auff deyner rechten seiten; do get seyne gleffen auff deyner rechten seyten hyn weg und dye deyne tryffeth
|
Item auß der Ersten hutt wann du die Gleven auf das lenngst gefast unnd mit Im zusamen reittest, so thue gleich als du In Inn das gesicht wöllest stechen In des laß dein gleven vornen senncken unnd wechsel damit unnden durch seinn gleven zu seinner rechten seiten, so geet seinn gleven auf deinner rechten seiten hinnweckh unnd die dein trifft.
|
|
|
Si ex prima custodia ad hostem equo insidens progrederis, et hastum equestrem longissimè contra eum porrexeris, quasi visum cuspide sis adgressurus te praeparato, verum hastam demissam anterius, sub ipsius hostis hasta transmittas in latus adversarij dextrum, atque hoc modo hostis hasta in latere tuo dextro removetur, et tua ipsum hostem laedit.
|
|
Item aus der erstenn hut, wen du die glefenn auf das lengst gefast, vnd mit im tzusamenn reytest, so thu gleich als du in, in das gesicht wollest stechenn, In des las dein glefenn vornenn senckenn, vnnd wechsel damit vntenn durch sein glefenn tzu seiner Rechtenn seittenn, so gehett sein glefen auf der rechtenn seittenn hinwegk, vnd die dein trift,
|
[11]
|
Another figure
This is what the first figure shows: aim for the opponent's chest on his right side.
|
· Figura ·
Item darumb spricht die erste figur iag von der prust zu seiner rechten hant
|
[144r] Prima figuã
Item darümb spricht die erst figu~ / Jage von der bruest zu° syner rechtenn hantt
|
Item darumb [117v] Spricht die Erst figur Jag von der prust zw seiner rechtenn hand
|
figura
Item darumb sprychet dye erste vigur jag von der prust zu seyner rechten hanth
|
Figura
Item darumb spricht die Erst Figur Jagen von der Prust Zu seinner Rechten seitten.
|
|
|
Alia figura
Propterea prima monet figura: de pectore illum adgre [210r] ditor versus adversarij latus dextrum.
|
|
Item darumb spricht die erst figur, Jag von der [43r] brust tzu seiner Rechtenn handt.
|
[12]
|
When you turn down the lance under the opponent's, you insert the reins into the lower armour hook, and grab the lance with the left to support your right and thrust the point at him.
|
Item wenn du mit deiner gleuen vnden durch seine weichest So las den zaum varn vnd kum mit der lincken handt der gleuen zuhilff vnd setz Im an etc. ~
|
Item wan du mit dÿner gleffen vnden durch sein wiechst So laß den zaüm varen vnd küm mit der lincke~ hant der gleffen zu hillff vnd setz Im An ~
|
Item wen dw mit deiner glefen vnten durch sein recht weichssechst So las den zawm farn vnd kum mit der linken hand der glefen zw hilff vnd setz Im an
|
Item wen du mit deyner gleffen durch wechsest, so las den zaum varen und kum mit der lincken hant der gleffen zu hylfif und sez im an
|
[305r] Item wann du mit deinner Gleven unnden durch seinne weichest, so laß den zaum faren unnd kom mit der Linncken hannd der gleven zu hilff unnd setz Im an.
|
|
|
Quum sub hasta equestri hostis, tuam hastam transmiseris, reiecto freno in hamum inferiorem, atque sinistram hastae admoveto in auxilium dextrae, et inde cuspidem hosti apponito.
|
|
Item wen du mit deiner glefenn vnntenn durch sein weichst, so las denn tzaum farnn, vnnd kum mit der linckenn hanndt der glefenn tzu hilff, vnnd setz im an.
|
[13]
|
Figure
The sixth figure teaches that you shall hold the opponent with both hands with all your might.
|
[99r] · Figura ·
Item darümb spricht die Sechst figur Greiff an mit baiden henden die sterck
|
Figura vj /
Itm~ darümb spricht die vj figuã Griff an mit beÿden hendenn
|
Item darumb Sprich die vorig setzst figur greiff an mit beiden henden die Sterck
|
figura
Item darumb sprycht dye sechste figura greyff an mith baden henden dye sterck
|
Figura
Item darumb spricht die Sechst Figur greiff an mit baiden hennden die sterckh.
|
|
|
Figura
Sexta figura admonet, ut hostem ex totis viribus manu utraque complectaris.
|
|
Item darumb spricht die .6. figur, greif an mit baydenn henndenn die sterck.
|
[14]
|
Second guard
Lower the lance point down on your left side and then you strike up the lance on the opponent's right side let go of the reins as described before and grab hold of your lance with the left hand to support your right.
|
Item die ander hut
Wenn du den ort lest hangen zu deiner lincken seitten vnd du mit Im zusammen reittest so streich stet auf mit der gleuen zu seiner rechten seitten vnd las den zaum faren vnd kum mit deiner lincken hant der gleuen zu hilff als vor etc.
|
+ Item die ander hut
wen du den ort lest hange~ zu° diner lincken site~ vnd du mit ÿm zu samen rÿttest So strich stet mit der gleffen zu seyner rechte~ site~ vnd loß den zam faren vnd küm mit der lincke~ hant der gleffen zu hilff als vorr ~
|
Item die ander hutt
wen dw den ortt lest hangenn zw deiner linken seytten vnd dw mit Im zw samen Reytest So streich Stett mit deiner glefen zw seiner Rechten seytten vnd las den zawm farn vnd kum mit der linken hand der gleuen zw hilff als vor
|
Item dye ander huth
wen du den ort lest hangen zu deyner lincken seyten und du mit im zu samen reitest, so streych stet auff gleych mith der gleffen zu seynner rechten seyten; und las den zaum varen und kum mith deyner lincken hant der gleffen zu hylff als vor
|
Item die annder hut
wann du den Ort lest hanngen zu Deinner Linncken seiten, unnd du mit Im zusamen reittest, so streich steet auf mit der gleven, zu seinner rechten seiten unnd laß den zaum faren unnd kom mit deinner Linncken hannd der gleven zu hilff als vor.
|
|
|
Secunda custodia
Si mucronem in latere sinistro tuo demittis in concursu, tum rectà hastam sursum vibres contra latus adversarij dextrum, inde reiecto freno, ut supra, sinistram manum iterum in auxilium dextrae, hastae equestri addito.
|
|
Item die annder hut,
wen du denn ort lest hanngenn, tzu deiner linckenn seittenn, vnnd du mit Im tzusamen reitest, so streich stet mit der glefenn tzu seiner Rechten seittenn, vnnd las denn tzaum farnn, vnnd kum mit der linckenn handt der glefenn tzu hilff als vor.
|
[15]
|
A technique out of the third guard
When holding the lance in the middle with both hands in the clash, you remove his lance with the front end of your lance and put the point into him.
|
Item auß der dritten hut
Wenn du die gleuen hast In der mitte mit baiden henden vnd du mit Im zusammen reittest So setze Im sein gleuen ab mit dem fordern teil deiner gleuen vnde reit für dich vnd setz Im an etc.
|
+ Item Auß der tritten hu°tt
wen du die gleffen hast In der mit mit beÿde~ hende~ vnd du mit ÿm zu samen rittest So setz ÿm syn gleffen ab mit dem vordern teill diner gleffen vnd rÿtt vor dich vnd setz ÿm Ann ~
|
Item auß der dritten hutt
wen dw die glefen hast In der mit mit paiden henden vnd mit Im zw samen Reytest so setz Im sein gleuen mit dem fodern teill deiner gleu mit payden henden mitt vnd reytt fur dich vnd setz Im ann
|
Item aus der dryten hut
wen du dye gleffen hast in der miten mitt beyden henden und du mith im zu samen reytest, so sez in seyn gleffen ab mith deynem vordem theyl deyner gleffenn und reyt vor dych und sez im an
|
Item auß der dritten hut
Wann du die gleven hast Inn der mite mit baiden hennden, unnd du mit Im zusamen Reittest so setz Im seinn gleven ab mit dem vordern thail deinner Gleven unnd reit fur dich unnd setz Im an.
|
|
|
Tertiae custodiae habitus
Cum hastam equestrem mediam manu utraque contines in concursu [210v] mutuo, tum hastam hostilem anteriori tuae hastae parte repellito, inde si fueris progressus, adversario cuspidem adponito.
|
|
Item aus der drittenn hut,
wenn du die glefenn hast in der mitt, mit beydenn hendenn, vnnd du mit Im tzusamenn reitest, so setz im sein glefenn ab, mit dem fordernn teil deiner glefenn, vnd reit fur dich vnnd setz im ann.
|
[16]
|
A technique out of the fourth guard
If you are holding the lance in the middle, and your opponent is holding it in its full lenght in the clash, you drop the reins with your left hand and deflect his lance with it, and then you continue forward and put the lance-point on him.
|
Item die vierden hut
Wenn du [99v] hast ein halbe gleuen vnd er ein gantze vnd du mit Im zusammen reittest So las den zawm faren vnd leit Im mit der lincken hant sein gleuen ab vnd reit für dich vnd setz Im an etc.
|
+ Item Die vierd hu°tt
wen du hast eÿn halb gleffen vnd er eÿn gantz vnd du mit ÿm zu samen rÿttest So loß den zaüm faren vnd leuett ÿm mit der lincke~ hant ab sin gleffen vnd Rytt for dich vnd setz ÿm Ann ~
|
Item die vierd hutt
wen dw hast ein halbe glefen vnd er ein gantze vnd dw mit Im zw samen reitest So las den zawm farn vnd leitt In mit der linken hand ab sein gleuen vnd reitt fur dich vnd setz Im an
|
[62v] Item dye vyrde huth
wan du hast eyn halbe gleffen und er eyn ganze und du mith imm zu samen reytest, so las den zaum varen und leit im mith der lincken hant seyn gleffen ab und reyt vor dych und sez im an
|
[305v] Item die Viert hut
Wann du hast ain halben Gleven unnd er ainn ganntze, unnd du mit Im zusammen reittest, so laß den zaum faren, unnd lait Im mit der Linncken hannd seinn gleven ab unnd reit fur dich und setz Im an.
|
|
|
Quartae custodiae habitus
Si tu media hasta utaris, et adversarius tota in mutuo concursu, tum deposito freno, manu sinistra, ipsius hastam equestrem removeto, pòst si processeris, mucronem hosti adponere curato.
|
|
Item die viert hutt,
wenn du hast ein halbe glefenn, vnnd er ein gantz vnnd du mit Im zusamenn reitest, so las denn tzaum farnn, vnnd leit im mit der linckenn hanndt ab sein glefenn, vnnd reit fur dich, vnnd setz im ann.
|
[17]
|
Figure
The twelfth show how to parry all kinds of weapons in two ways.
|
· Figura ·
Item darümb spricht die zwelfft figura Mit lerer hant ler, zwen strich gegen aller wer.
|
Figuã xij
Itm~ darümb spricht die xij figuã Mit lerer hant zwen strich gege~ aller were
|
Item vnd darumb Spricht die zwelfft figur mit lerer hand ler zwen Stich gegen aller wer
|
figura
Item darumb sphrycht dye zwelfft fygur mit lerer hant 1er zwen streych gegen aller wern
|
Figura
Item darumb spricht die Zwelfft Figura Mit lerer hannd leer zwen strich gegen aller weer
|
|
|
Figura
Duodecima docet, manu vacua omnis generis arma dupliciter repellere.
|
|
Item vnd darumb spricht die .12. figur, mit lerer hand ler tzwenn strich gegen aller [43v] wer.
|
[18]
|
Hold the lance in half lance position in the middle of the lance with both hands, in the same way as in full length guard and parry the opponent's attack.
|
Item du magst die halben gleuen auch mit baiden henden In der mitte halten vnd damit absetzen gleich als mit der langen.
|
[144v] Item dü magst Auch die halben gleffen mit beyd~ henden in der mit halte~ vnd do mit ab setzen glich als mit der lange~
|
Item dw magst die halben gleuen auch In der mit haltenn vnd damit also setzen gleich als mit der langenn
|
Item du magest dye halbe gleffen auch mith beyden henden in der mith halten und do mit abe seze gleych als mith der langen
|
Item du magst die halben gleven auch mit baiden hennden Inn der mitte hallten unnd damit absetzen gleich alls mit der lanngen
|
|
|
Mediam equestrem hastam itidem in medio manu utraque tenere poteris, atque pari ratione sicuti integra, hostilem vim removere.
|
|
Item du magst die halbenn glefenn, auch mit baydenn henndenn in der mit halten, vnnd damit also setzenn, gleich als mit der lang~.
|
[19]
3
|
Strike in, don’t pull From the scabbard, left to him jerk
|
4
|
Grasp to his right Thus you catch him without weapons work
|
|
Instruction on what to do if both your lances miss
If you both miss with your lances, and you want to win, you drop the lance as fast as you can, and ride in on the opponent's right side but do not draw sword nor dagger. Turn the horse and make sure to ride in with your left side to his right and pay attention to his right hand.
|
Haw drein nit zuck Von schaiden linck zu Im ruck Greiff In sein rechten So vechstu In on vechten.
[100r] Item ob ir baid In dem anreitten vëlet mit der gleuen So las zuhant dein gleuen vallen vnd reit zu seiner rechten seitten vnd zeuch weder swert noch messer Würff dein Roß vmb, also das du mit deiner lincken seitten kommest an sein rechte vnd wart newer auf sein rechte hant.
|
Haulb drin nit zueck Von scheiden linck zu° ym ru°ck Griff ÿn sein rechten So fohest du In an fechte~
Itm~ Merck ob ir bede In dem an rÿtten felen mit der gleffen So loß zu hant die gleffen fallen vnd rÿtt syner rechte~ site~ zu° vnd zuck weder swertt noch messer wurff din roß vmb dz dü mit diner lincke~ site~ kümest An seÿn rechte vnd wartt nür auff sÿn recht hant ~
|
Haw drein nit zuck von schaiden Linck zw Ime Ruck Greiff In sein Rechten So vehestu In an mit vechtenn
Merck ob Ir beid In dem anreyten felet mit der glefen So laß zw hand dein glefen fallen vnd reitt seiner rechten seitenn zw vnd zeuch weder Schwertt noch messer wurff dein Roß vmb also das dw mit deiner linken seytten komest an sein Rechte vnd war nur auff sein R. hand
|
Hau drein nit zugk von cheiden linck in inn ruck greiff in sein rechtenn so vehest du in on vechten
Merk, ob ir beyde in dem an reyten feilet der gleffen, so las zu hanth deynn gleffen fallen und reyt zu seyner rechten [206] seyten, und zeych weder schwert noch messer, wyrff deyn ros umb, also das du mit deynner lincken seyten komest an seyn rechte und wart vor auff seyn[207] rechte hanth
|
[306r] Haw drein nit zuckh Von schaiden Linck Im zuruckh Greyff In sein rechten So fachstu In on fechten
Item Ob Ir baid Inn dem anreiten felent mit der Gleven, so laß zuhannd dein gleven fallen unnd reit zu seinner Rechten seiten unnd zeuch weder schwert noch Messer, wirff dein roß umb, also das du mit deinner Linncken seiten kommest an sein rechten, unnd wart nur auf sein rechte hannd.
|
|
|
[211r] Admonitio, cum vos mutuò hastis non contigeritis, quid tum sit agendum.
Si alter alterum non contigerit hasta equestri, tum, qui victoriam obtinere desideras, hastam reijcias quantum poteris celerrimè, atque inde ad latus adversarij dextrum equites, nec ensem educas, postea si flexeris equum, curato ut sinistrum latus tuum, hostis dextro iungas dextram manum ipsius observans.
|
|
Haw drein nit tzuck, vonn schaiden linck zu im ruck. Greif in sein Rechtenn, so fehest in ann fechtenn.
Merck ob ir bayd in dem anreitten felet mit der glefenn, so las zu handt dein glefenn faln, vnnd reit seiner Rechtenn seitten tzu, vnnd tzeuch weder schwert noch messer, würff dein Roß vmb, also das du mit deiner lincken seittenn kummest ann sein Rechte, vnnd wart nur auff sein rechte hanndt.
|
[20]
|
Then, when you are beside your opponent and he has drawn his sword and is about to strike you, you grab hold with your left hand in his elbow and push up and lift his right leg with your left foot, and he will fall down.
|
Item wenn du neben In kompst vnd hat er sein swert getzogen vnd wil slahen So begreiff In mit der lincken hant den elenpogen vnd stos In oben von dir Vnd er erheb In mit dem lincken fuß sein rechte seitten So vellt er etc. ~
|
Item wan du neben In kümest vnd hat er seÿn swert gezogen vnd will schlage~ so griff ÿm mit der lincke~ hãt an den elnboge~ vnd stoß yn oben von dir vnd erhebe In mit dem lincke~ fuß seÿn rechte site~ so felt er ~
|
Item wen dw neben Inn komest vnd hatt sein Schwertt gezogenn vnd will Schlagen So greiff mit der linken hand an den elnpogenn vnd Stoß In oben von dir vnd erheb In mit dem linken fus sein Rechten [118r] zw paider seytten so velt er
|
Item wen du neben in komest und hat er seyn schwert gezogen und wyl schlagen, so greyff in mith der lincken hant an den elbogen, und stos in oben von dyr und erheb in mit deynem lincken fus seyn rechte seyten, so felth er
|
Item wenn Du neben In kompst unnd hat er seinn Schwert gezogen unnd will schlachen, so begreiff Inn mit der Linncken hannd den Elenpogen unnd stoß In oben vonn dir unnd heb Im mit dem Lincken fuoß sein rechte seiten so fellt er
|
|
|
Cum igitur iuxta hostem consistas, atque gladium eduxerit adversarius, et te ferire conatur, tunc correpto ipsius cubito manu tua sinistra, superne eum repellito, atque inde si pede tuo sinistro latus eius dextrum urseris, hostis concidit.
|
|
Item wenn du nebenn inn kumbst, vnnd hat er sein schwert gezogenn, vnnd wil schlagenn, so greif im mit der linckenn hanndt ann denn Elnpogenn vnnd stos in obenn vonn dir, vnnd erheb In mit dem linckenn fus sein Rechte seittenn, so felt er.
|
[21]
|
If you do not want to throw the opponent, you grab hold if his elbow with the left hand and with the right onto his pommel, and pull it to you as you push his elbow away from you with the left hand, and you will twist the sword out of the opponent's hand.
|
Item Wiltu In nit werffen Wenn du Im mit der lincken hant den elenpogen begriffen hast so begreiff sein swert pej dem knauf mit der rechten hant vnd zeuch [100v] es zu dir mit der lincken hant Stoß Im den elenpogen von dir so nympstu Im das swert etc.
|
Item Wiltu In nit werffen wan du In mit der lincken hant den elnboge~ begriffen hast so begriff seÿn swert bÿ dem knopff mit der rechte~ hant vnd zuch eß zu dir mit der lincken hãt Stoß ÿm den elnbogen von dir so nÿmpstu ÿm daß swertt ~
|
Item wiltu In nit werffenn wen dw In mit der linken hand den elnbogenn Begriffenn hast So begreiff sein Schwertt bey dem knopff mit der Rechten hand vnd zeuch es zw dir mit der linken hand stoß Im den elnbogenn von dir so nimstu Im das Schwertt
|
[63r] Item wiltu in nith werffen wen du im mith der lincken hant den ellenpogen begryffen hast, so begreyff seyn schwert bey dem knopff mith der rechten hant, und zeych es zu dyr mith der lyncken hant, stos im den ellenpogen von dyr, so nimst im das schwert
|
[306v] Item wiltu In nit werffen Wenn du Im mit der Lincken hannd den Elennpogen begriffen hast begriff seinn schwert beijdem knopff mit der rechten hannd unnd zeuch es zu dir mit der Linncken hannd, stoß Im den Elenpogen vonn dir so nimpstu Im das ~ Schwert
|
|
|
Sin autem adversarium minus sternere cupias, cum cubitum ipsius sinistra corripueris manu, tum dextra manu tua, iuxta nodum, ensem hostilem adpraehendas, et attrahas eum, manu vero sinistra si cubitum ipsius removeris, ensem hosti extorques.
|
|
Item wiltu in nit werffenn, wen du in mit der linckenn handt denn Elnpogenn begriffenn hast, so begreif sein schwert, bey dem knopf, mit der Rechtenn handt, vnnd zeuch es [44r] tzu dir mit der linckenn hanndt, stos im den Elnbogenn vonn dir, so nimbstu im das schwert.
|
[22]
|
Figure
The third figure shows what to do to your opponent when your saddles join, and how you take his sword.
|
· Figura ·
Item darümb spricht die dritt Figur, mit streiffen sattel oder nym Im die wer.
|
[145r] Figura iij
Item Darümb sprichtt die drÿtte figuã Mit streiffeln sattel oder nÿm Im die were
|
Item darumb Spricht die dritt figur mit streiffen satel oder nym Im die wer
|
figura
Item darumb sprycht dye dryte fygur mit streyffen satel oder nym im dy wer etc.
|
Figura
Item darumb so spricht die drit Figur mit straiffen sattel oder nimb Im die wehr.
|
|
|
Figura
Tercia admonet, ut prope hostem consistas ita, ut sellae invicem coniungantur, vel ensem ei eripias.
|
|
Item darumb spricht die drit figur, mit straiffen Sattel oder nim die wer.
|
[23]
|
Or show him the sun, ie wring his neck.
|
Item Oder nÿm den sunnen zaigen
|
Item Oder nÿm ÿm dz sonnen zeichen
|
Item oder nim Im das sunnen zeigenn
|
oder nym in den sonen zeygen
|
Item oder Nimb den Sunnen zaiger.
|
|
|
[211v] Vel solem illi ostendas caput circumvertendo adversarij.
|
|
Item oder nim im das sunnẽ zaigenn.
|
[24]
|
Or, if the opponent reaches in with his right hand under your reins to take them, how you lock down his hand with the reins.
|
Item Greifft er dir mit der rechten hant vnd mit deiner lincken durch nach dem zawm so vah Im die hant mit dem zawm etc.
|
Grifft er dir mit der rechte~ hant vnder diner lincken durch noch dem zaüm
|
Item greifft er dir mit der Rechten hand vnder deiner linken durch nach dem zawm
|
Item greyfft er dyr mith der rechten hant und mith deynner lincken durch, vach den zaum, so vach im dy hant mit deynem zaum
|
Item Greifft er dir mit der rechten hand unnd mit deinner Linncken durch, nach dem zaum, so fach Im die hannd mit dem zaum
|
|
|
Verum si hostis sub freno tuo manum dextram transmiserit frenum captando tuum, tunc ipso freno manum ipsius captivato.
|
|
Item greifft er dir mit der rechten hanndt, vnter deiner linckenn durch nach dem tzaum, so fahe im die hanndt, mit dem tzaum.
|
[25]
|
If the opponent reaches at your chest or neck, then grab hold with your right arm in his right hand and use the nameless grip, and if you then turn your horse away from him, he will fall to the ground.
|
Item vert er dir mit der Rechten hant vornen an die prust oder an den hals So begreiffe In pej der hant mit deiner rechten vnd thue Im den vngenantten griff oder wend dein roß von Im So vellt er etc. ~
|
Item vertt er mit der rechte~ hant vornen An die prust oder an den hals So begriff ÿn bÿ der hant mit dÿner rechte~ vnd thün ÿm den vngenãte~ griff oder wend din roß von ÿm so felt er ~
|
Item wert er dir mit der Rechten hand vor an die Brust oder an den hals So begreiff In bey der hanndt mit deiner Rechten vnd thw Im den vngenanten griff oder went dein Roß vonn Im so velt er
|
Item vert er dyr mit der rechten hant vorn an dye brust oder an den hals, so begreyff in bey der hant mith deyner rechten und thu im den ungenanten gryff oder went deyn ros von in, so felt er etc
|
[307r] Item wehrt er dir mit der rechten hannd Vornen an die prust oder ann den hals so begreiff In beij der hannd mit deinnem rechten Arm unnd thue Im den ungenannten grif oder wennd dein roß vonn Im, so fellt er.
|
|
|
Item si adversarius dextram manum pectori tuo admoverit, vel collo, tunc brachio dextro tuo manum} ipsius corripito, atque inde innominato tactu ipsum laedito, vel si ab ipso equum deflexeris, hostis concidet.
|
|
Item fert er dir mit der Rechtenn hanndt, vornn ann die brust oder an denn hals, so begreif in bey der handt, mit deiner Rechtenn, vnnd thu im den vngenãten grif, oder wend dein Roß von im, so felt er.
|
[26]
|
If you grab the opponent's right hand with your right, you can take his weight with your left hand on his elbow and even use the nameless grip if you wish.
|
[101r] Item Wenn du mit deiner rechten hant die seinen begriffen hast So nÿm das gewicht mit deiner lincken pej dem elenpogen. Auch magstu den verporgen griff mit nemen ob du wilt etc.
|
Itm~ wan du mit diner rechte~ hant die syne~ begriffen hast So nÿm daß gewicht mit dine~ lincke~ peyn by dem elnboge~ Auch magstu den verborge~ griff mit neme~ ob du wilt
|
Item wen dw mit deiner rechten die sein begriffen hast So nim das gewicht mit der linken handt bey dem elnbogenn Auch magstu den verborgenn griff mit nemen ob dw wilt
|
Item wenn du mit deyner rechten hant dy seyn begreyffst, so nym das gewycht mit deyner lyncken bey dem ellenbogen, auch machst du den verborgen gryff mit nemen ob du wylt etc
|
Item wenn du mit deinner rechten hannd die Seinnen begriffen hast, so nimb das gewicht mit deinner Linncken, beij seinnem Elenpögen, auch magstu den verporgnen griff mit nemen ob du wildt.
|
|
|
Quum dextram manum adversarij, dextra item manu tua corripueris, pondus ei iuxta cubitum manu sinistra auferas, occulto etiam tactu uti poteris, si voles.
|
|
Item wenn du mit deiner Rechtenn handt, die sein begriffenn hast, so nim das gewicht mit deiner linc[k]enn bey dem Elnpogenn. Auch magstu denn Verborgenn grif mit nemenn ob du wilt.
|
[27]
|
These techniques are to be used if you ride in on your opponent's right side.
|
Item die stuck treib Wenn du gleich mit Im einher reittest zu seiner rechten seitten etc.
|
Item die stueck tribe wan du glich mit ym Rittest zu syner rechte~ syten
|
Item wiltu die Stuck treibenn wen dw gleich mit Im einherreitest zw seiner rechten seyttenn
|
Item dye stuck threyb, du wen du mit im eynher reytest zu seynner rechten seyten
|
Item die stuckh treib wenn du gleich mit Im einher Reittest zu seiner Rechte seitten.
|
|
|
His habitibus utitor, si pariter cum ipso hoste concurris versus eius latus dextrum.
|
|
Item die stuck treyb, wann du gleich mit im einher reitest, zu seiner Rechtenn seittenn.
|
[28]
|
How to show the sun to the opponent
If you cannot enter on the opponent's left side when you both missed with your lances, then enter on his right side and throw him to the ground by wringing his neck.
|
· Nota ·
Ob du mit der lincken seitten nicht magst an In kommen Wenn ir gefelet habt mit der gleuen So reit an In mit deiner rechten seitten vnd würff In mit den Sunnen zaigen.
|
Itm~ ob du mit der lincken site~ nit magst an In kümen wan ir gefelt hat mit der gleffen So Rÿtt an In mit diner rechte~ syten vnd wurff In mit dem sonnen zeÿchen
|
Item ob dw mit der linken seytten nit magst an In komen wen Ir gefelt habt mit der gleuen so reitt an In mit der rechten seiten vnd wurff In mit der sunnen zeigenn
|
Nota
Ob du mith der lyncken seyten nit magest an in komen, wen ir gefeit habet mit der gleffen, so reyt mit deyner rechten seytten und wyrff in mit dem sunnen zeigen
|
Nota
Ob du mit der Linncken seiten nit magst an In kommen, Wann Ir gefelet habt mit der gleven, so reitt ann In mit deinner rechten seitten, unnd wirff In mit den Sunnen zaigeren.
|
|
|
Ratio solem adversario demonstrandi.
Si latere sinistro hosti te applicare nequiveris cum hastis vestris vos [212r] mutuo non contigeritis, tum dextrum latus ipsi adiungito, atque deijcias eum capite ipsius retorto
|
|
Item ob du mit der linckenn seittenn nit magst ann in kummenn, wenn ir gefelt hat, mit der glefenn, so reit an in mit deiner Rechtenn seittenn, vnnd wirf in mit denn sunnenn tzaigenn.
|
[29]
|
If he tries to draw his sword you reach in with your right arm under his right and press it to you. Then,if you turn the horse away from him, he will fall.
|
Item wolt er sein swert ziehen so far Im mit deinem rechten arm durch seinen rechten vnd druck In vast zu dir vnd wende dein Roß von Im so fellt er etc.
|
Item wolt er sin schwertt zÿhen so far Im mit dyne~ rechte~ arm durch sine rechte hant vnd truck In fast zu dir vnd wend din roß von Im so felt er
|
Item wolt er sein Schwertt ziehen so var Im mit deiner rechten hand oder arm durch sein Rechten vnd truck In vast zw dir vnd wend dein Roß von Im so velt er
|
[63v] Item welt er seyn schwert zeihen, so far im mith deynnem rechten arm durch seynnen rechten und druck in fast zu dyr und went deyn ros von im, so velt er etc
|
[307v] Item wollt er sein schwert ziechen, so far Im mit Deinnem rechten Arm durch seinnen rechten unnd truckh In fast zu dir, unnd wennde dein Roß vonn Im so fellt er.
|
|
|
Sin autem gladium hostis stringere conetur, brachium dextrum sub ipsius brachio transmittas, atque eum ad te comprimas, inde si equum ab eo flexeris, concidet.
|
|
Item wolt er sein schwert [44v] tziehenn, so far im mit deinem Rechtenn arm, durch seinenn Rechtenn, vnnd druck in fast tzu dir, vnd wend dein Roß von im so felt er.
|
[30]
|
If he has drawn his sword and is about to strike you, use the ”hidden grip”,[208] and when you don that you break his right arm over your right with your left hand.
|
[101v] Item hat er dann sein swert geczogen vnd wil slahen So nÿm den schoffgriff vnd wenn du Im den schaffgriff tust so prich Im sein rechten arm über deinen rechten arm mit deiner lincken hant etc. ~
|
[145v] Itm~ hat er dan sin swertt gezogen vnd will schlagen So nÿm den schoff griff vnd wan du Im den schoff griff thu°st so brich Im sin rechte~ arm vber dynen rechte~ mit diner lincken hant
|
Item hat er dan sein Schwert gezogenn vnd will Schlagenn so nim den Schoß [!] griff vnd wen dw Im den Schoß griff thust So prich Im sein rechten arm vber dein Rechte mit deiner linken handt
|
Item hat er dan seyn schwert gezogen und wyl schlahen, so nym den schaff gryff, und wen du im den schaff gryff thust, so prych im seyn rechten arm uber deynen rechten arm mith deynner linncken hant
|
Item hat er dann seinn schwert gezogen, Unnd will schlagen, so nimb den scharpff griff, unnd wenn du Im den scharpf griff thust, so prich Im sein rechten arm uber deinnen rechten arm mit deinner Linncken hannd.
|
|
|
Verum si ensem strinxerit, et ferire te studeat, tum occulto tactu utitor, id igitur si perfeceris, hostis brachium dextrum, tuo brachio itidem dextro superinijcias sinistra manu.
|
|
Item hat er dann sein schwert getzogenn, vnnd wil schlagenn, so nim denn schofgryff, vnnd wen du im denn schofgrif thust, so brich im sein Rechtenn arm, vber deinenn Rechtenn mit deiner linckenn hant.
|
[31]
|
If you have grabbed hold of your opponent's right hand with your left, then press it to your chest, and turn the horse around, and the opponent will fall.
|
Item wenn du begreiffest sein rechte hant mit deiner lincken So truck die für dein prust vnd wend dein roß von Im so felt er etc.
|
|
Item wen dw begreiffest sein linke Rechte handt mit deiner linkenn So truck die fur dein Brust vnd wend dein Roß von Ime so velt er
|
Item wen du begryffen hast seyn rechte mit deynner lincken, so druck sy vor deyn prust und went deyn ros von im umb, so felt er
|
Item wenn du begreiffest seinn rechte hannd Mit deinner Lincken, so truckh die fur dein prust, unnd wennd dein roß vonn Im, so fellt er.
|
|
|
Sin autem hostis manum dextram, tua laeva corripuisti, eam pectori tuo adprimito, post si circumflexeris equum, hostis corruet.
|
|
Item wenn du begreiffest sein Rechte handt, mit deiner linckenn, so truck die fur dein brust, vnd wend dein Roß vonn Im vmb so felt er.
|
[32]
|
Second figure shows how to turn the horse and grab hold of the opponent's right hand with your left.
|
· Figura ·
Item darümb spricht die ander figur Vmb ker mit dem Roß zeuch sein rechte hant mit deiner lincken.
|
Figuã ij
Item darümb So spricht die ander figuã vmb kere mit dem roß zuch sin rechte hant mit diner lincken
|
Item darumb Spricht die ander figur vmb ker mit deim Roß zeuch sein Rechte hand mit deiner linkenn
|
figura
Item darumb sprycht dye ander fygura umb ker deyn ros, zeych seyn rechte hant mith deynner lincken
|
Figura
Item darumb spricht die annder Figur umb ker mit dem Roß zeuch seinn rechte hannd mit deinner lincken.
|
|
|
Figura
Secunda monet, ut equum flectas, atque hostis manum dextram sinistra corripias.
|
|
Item darumb so spricht die annder figur, vmbker mit dem Roß, zeuch sein Rechte hanndt mitt deiner linckenn.
|
[33]
|
If you have taken hold of your opponent's hand as before, then lay down with your chest and all your weight on his arm with all your might. If you continue riding forward, the opponent will fall backwards.
|
Item Wenn du Im sein hant begriffen hast als vor, so leg dich mit der prust vast auf seinen arm vnd reit für so muß er aber hin weck etc.
|
Itm~ vnd wan du Im sin hant begriffen hast als vor so lege dich mit der brust vast vff sin arm vnd Rÿtt fier so müß er aber hin wegt
|
Item wen dw Im sein hand begriffen hast als vor So leg dich mit der Brust vast auff seinen arm [118v] vnd reytt fur So muß er aber hinweck
|
Item wen du seyn hant begryffen hast wye vor, so lege dych mit der prust auff seyn arm und reyt, so mus er hyn wegk
|
[308r] Item wenn du Im seinn hannd begriffen hast, als vor So leg dich mit deinner prust fast auf seinnen arm, unnd reitt fur so muoß er aber hinweckh
|
|
|
Si manum adversarij adpraehenderis ut ante, tunc pectore tuo bra [212v] chium ipsius totis viribus adgraves, inde si fueris progressus, rursus corruet.
|
|
Item wenn du im sein hanndt begriffenn hast als vor, so leg dich mit der prust fast auff seinenn arm, vnnd reit fur, so mus er aber hinwegk.
|
[34]
|
If he raises his arms in the air, whether he has drawn his sword or not, grab hold of his elbow with your right hand and lift up as you lift up his left foot with your foot, and he will fall.
|
[102r] Item fert er hoch auf mit den armen er hab ein swert oder nicht So begreiff mit der rechten hant seinen elenpogen mit dem rechten fuß erheb Im seinen rechten So muß er vallen etc.
|
Item vert er hoch mit den armen er hab eyn swert oder nicht so griff mit der mit der rechte~ hant sin elnboge~ mit dem rechte~ fus erhebe Im seyn rechte~ so müß er fallen
|
Item fert er hoch mit den armen er hab ein Schwert oder nicht So greiff mit der Rechten hand sein Elnbogenn mit dem R fus erheb Im sein rechten So muß er fallen
|
Item ferth er hoch auff mit dem arm, er hab eyn schwerth aber nycht, so greyff mit der rechten hanth seynen elbogen; und mit deynnem rechten fus erheb seynen rechten fus, so mus er fallen
|
Item fert er hoch auf mit den Armen, Er hab sein schwert oder nit, so begreiff mit der rechten hannd seinnen Elenpogen, mit dem fuoß erheb Im seinen rechten, so muoß er fallen.
|
|
|
Cum vero brachia sursum hostis extulerit, sive ensem contineat, sive non, tu complectitor dextra manu, cubitum ipsius pariter cum pede, dextrum inde si sustuleris, adversarius concidere cogetur.
|
|
Item fert er hoch mit denn armenn, er hab ein schwert oder nitt, so greiff mit der Rechtenn handt seinen Elnpogenn, mit dem Rechtenn fus erheb im seinen Rechtenn so mus er fallenn.
|
[35]
|
Disarm
If your opponent has drawn his sword, then grab hold with your left hand in his right elbow and with your right on his hilt by the pommel. Hit his elbow with the left hand as you pull the sword to you with the right, and you will take the sword from him.
|
Item hat er ein swert So begreif Im mit der lincken hant seinen rechten elenpogen vnd mit der rechten hant sein swert bej dem knauff vnd stoß mit deiner lincken vnd zeuch mit der rechten das swert zu dir So nÿmpstu es Im etc.
|
Item hat er eyn swertt so griff Im mit der lincken hant sin rechte~ elnboge~ vnd mit der rechte~ hant sin swertt by dem knopff vnd stoß mit diner lincke~ vnd zuch mit der rechte~ zu dir So nÿmbstü Im daß swert ~
|
Item hat er ein Schwert So greiff Inn mit der linken hand sein R elbogenen [!] vnd mit der rechten hand sein Schwert pey dem knopff vnd Stoß mit deiner linken vnd zeuch mit der Rechten das schwert zw dir So nymstu es Im
|
Item hath er eyn schwerth, so greyff im mit der lincken hant seyn schw rechten elbogen und mit der rechten hant seynes schwerth knopff; und stos mit deyner lyncken und zeich mit der rechten das schwert zu dyr, so nimstu in das schwert
|
Item hatt er Rein schwert, so begreiff Im mit der Linncken hannd seinnen rechten Elenpogen unnd mit der rechten hannd sein schwert beij dem knopff unnd stoß mit deinner linncken unnd zeuch mit der rechten das schwert zu dir, so ~ Nimnst du es Im.
|
|
|
Ratio ensis extorquendi
Si adversarius adpraehenderit ensem suum, tu manu sinistra, ipsius cubitum dextrum corripito, dextra autem ensem ipsius iuxta nodum, sinistra manu quassato cubitum, dextra autem ensem attrahas, et ea ratione hosti ensem extorquere licebit.
|
|
Item hat er ein schwert, so greif im mit der lincken hanndt [45r] seinenn Rechtenn Elnbogenn, vnnd mit der Rechtenn hanndt, sein schwert bey dem knopff, vnnd stos mit deiner linckenn, vnnd tzeuch mit der Rechtenn, das schwert tzu dir, so nimbst es im.
|
[36]
|
Figure
The eleventh figure teaches to press yourself against him hard, drop the reins and take his sword.
|
· Figura ·
Darümb spricht die Ailfft figur Truck vast, stoß vom zawm vnd such sein messer etc.
|
[146r] Figuã Eylff
Item darümb spricht die xj figuã Rueck vast stosß vom zaüm vnd suech eyn messer
|
Item darumb Spricht die elfft figur Ruck fast stos von zawm vnd Such sein messer
|
figura
Item darumb spricht dye eylffte fygura druck fast, stos vom zaum und fach seyn messer
|
Figura
Darumb spricht die Ailfft Figur, druckh fast, stoß vom zaum unnd such sein messer.
|
|
|
Figura
Undecima monet, ut comprimas, frenum repellas, ensemque hostis conquiras.
|
|
Item darumb spricht die .11. figur, Ruck fast stos vom tzaum vnnd such sein messer.
|
[37]
5
|
The fighting of lance-thrusting Learn to counter calmly without haste
|
|
How to use the lance
First of all make sure to use the lance with caution and modesty, and not to charge in at full speed, for he who rides in with full force cannot perform any good techniques or gain any advantage.
|
Das gleuen stechen Fechten sittiglichen hüt ler prechen [102v] Das soltu also vernemen Vnd wiß auch das du mit der gleuen nit solt hürtten durch rauschen, wenn du solt damit sittiglichen reitten vnd nit rennen Wann wer da rentt vnd hurrt mit der gleuen der mag noch kan damit kein kunst getreiben noch vorteil suchen etc.
|
Daß gleffen stechen Vechten syttenglichen Hort lere brechen Das soltü vernemen
Itm~ Ist daß du° mit der gleffen nit solt hart noch rausche~ wan du solt de mit syttenglichen ritten vnd nit rÿnnen wan wer do rent hurtt mit der gleffen de° mag noch kan do mit keÿn kunst getriben noch vorteill suchen
|
Das glefenn stechenn vechtenn sittlichenn hutt ler prechenn
Das soltu also vernemen vnd auch wiß das dw mit der glefenn hurten noch rauschenn wan dw solt damit sittlichen reitten vnd nit rennen wan der da rent vnd hutt nit der gleuen der mag noch kan da mit kein kunst getreibenn noch vortheil Suchenn
|
[64r] Das gleffenn stechenn & fechtenn sychtigklichennhurt ler brechen
Item du sol das also vernemen und auch wyesen,x x dass x du mit der gleffen nit solt hurtten durch rawschen, wen du solt damite sytgtigklichen reitten und nit renen, wan wer da rent und hurt mit der gleffen, der mag noch kan damith keyn kunst getreyben noch vorteyl suchen etc
|
[308v] Das gleven stechen Fechten sittiglichen hut leer prechen
Das soltu allso vernemen Unnd wiß auch das du mit der Gleven nit sollt hartten durch rauschen, wenn du sollt damit sittiglichen reitten unnd nit rennen, wann wer da Rennt, unnd hart mitt der gleven, der mag noch kan darmit kain kunst treiben noch vortail suchen.
|
|
|
[213r] Ratio rite utendi hasta equestri̊
In primis curabis, ut hastam equestrem moderatè utaris et rite, neque cursu veloci invehi, nam quicunque hasta remoratur, atque invehitur velociter, is nullos omnino certos habitus usurpare poterit.
|
|
Das glefenn stechenn, fechten sittiglichenn hürt ler prechenn.
Das soltu also vernemen, vnd auch wiß, das du mit der glefenn, nit solt hurtenn noch Rauschenn, wann du solt damit sitiglichenn reittenn vnnd nit Rennenn, wann wer da Rent vnnd hurt mit der glefenn, der mag noch kann kein kunst damit treybenn, noch vorteil suchenn.
|
[38]
|
If you ride at a modest pace you can use these here techniques however you like.
|
Item Wenn du sittiglichen reittest So magstu mit der gleuen die stock wol prauchen die vor dir geschriben sten etc.
|
Item wan du sÿttenglichen ryttest so magstu mit der gleffen die stuck woll bruchen die do fornen geschribe~ ston
|
Item wen dw Sittlichenn reytest So magstu mit der gleu die Stuck wol brauchenn die vor dir geschribenn Stenn
|
Item wan dye syttiglichen reytest, so magestu mit der gleffen dye stuck wol probyren, dy vor dyr geschryben sten etc
|
Item wenn du sittiglichen reittest, so magstu mit der gleven die stuckh wol prauchen die vor dir geschriben stendt.
|
|
|
Cum moderatè ad hostem equitas, tum praescriptos habitus exercere pro tuo arbitratu poteris.
|
|
Item wenn du sittiglichenn reitest, so magstu mit der glefenn, die stuck wol prauchenn, die vor dir geschribenn stehenn,
|
[39]
|
Figure
The twenty first technique teaches that you shall ride at modest pace if someone comes toward you.
|
· Figura ·
Darümb Spricht die zwuvndzweintczigist figur Das ist In dem sper lauff der dem andern begegnet vntter augen
|
Figuã xxj
Itm~ darümb spricht die xxj figuã Daß Ist im Sper loufft er dem andern begengnet vnder augen
|
Darumb Spricht die xxvij figur das Ist In dem Sperlauff der dem andern begegent vnter augenn
|
figura
Item darumb sprycht dye zwey und zweynzigiste vygura das ist in dem sper lauff, der denn andern begegnet under augen
|
Figura
Darumb spricht die Ainunndzwaintzigist Figur, das ist Inn dem sperlauf, der dem anndern begegnet unnder augen.
|
|
|
Figura
Vicesima prima monet, ut in concursu sis moderatus, si quispiam tibi obviam processerit.
|
|
Darumb spricht die .2.[209] figur das ist in dem sperlauf, der dem andernn begegnet vnteraugenn.
|
[40]
|
Be careful with the lance, sword or grappling, and above all beware of being late, which you will learn about in the following devices.
|
Item das ist das sie also fürsichtig mit der gleuen zu roß oder [103r] mit dem swert vnd dem ringen soltu behend sein zu roß vnd nit langksam als du hiernach wol hören würdest etc.
|
Item daß ist daß sie also fursichtig mit der gleffen zu roß oder mit dem swertt vnd dem ringen soltu behende sin zu° roß vnd nit langsam als du hernoch woll horen wuerst ~
|
Item das ist das dw sittiglichenn solt reyttenn mit der gleuen zw Ros oder mit dem Schwert vnd mit dem Ringenn soltu behennd sein zw Roß vnd nit lancksam vnd als dw hernach wol horen wirdest
|
Item das ist, das sye also forsychtig mith der gleffen I zu ros, aber mit dem schwert und dem ryngen soltu behent seyn zu ros und nit langsam, als du hernach wol heren wyrst etc
|
[309r] Item das Ist das sij allso fursichtig mitt der Gleven zu Roß oder mit dem schwert unnd dem Rinngen soltu behennd sein zu Roß, unnd nit lanngsam, alls du hernnach wol heren wirst
|
|
|
Prudenter agas in conflictu uteris hasta equestri, vel ense, vel lucta, verum in primis cavebis ne tardus sis equo insidens, sicuti in subsequentibus cognosces.
|
|
Item das ist das du sitiglichenn solt reitenn mit der glefenn tzu Roß, oder mit dem schwert, vnnd mit dem Ringenn soltu behendt sein zu Roß, vnnd nit langsam, als du [45v] hernach wol hörenn wirst.
|
[41]
|
Here end the techniques for the four guards with the lance.
|
Item hie sein außgericht die vier hut mit der gleuen.
|
|
Item hie sein außgericht die vier hutt mit der glefen
|
Item hye seynt aus gerycht dye 4 hut mit der gleffen
|
Item hie seind auß gericht die Vierhut mit der Gleven
|
|
|
Hic finiunt habitus quatuor custodiarum, ubi equites hastis equestribus utuntur.
|
|
Item hie sein ausgericht, die vier hut mit der glefenn.
|
[42]
|
Now begins the instruction on the four guards with the sword, and where horsemen use these.
First guard
Hold the middle of the sword over your left hand by the reins.
|
Nota hie heben sich an die vier hut mit dem swert zu Rosß
Item die erst hut,
leg dein swert mit der mitte auf die lincken hant zu dem zawm.
|
[146v] Itm~ Hie heben sich an die fier hutte~ mit dem Swert zu° roß
Die erst hute~
Item lege din swertt mit der mit vff die lincke hant zu° dem zaüm ~
|
Hie hebenn Sich an die vier hutt mit dem Schwertt zw roß
Die Erst hutt
leg dein Schwertt mit der mitte auff die linck hand zw dem zawm
|
Nota hie heben sych an die 4 huth mith dem schwert zu ros etc
Item dye erste hut
leg deyn schwert mit der mite auff dye lincke hant mit dem zaum
|
Nota hie heben sich an Die vier hut mit dem schwert zu Roß
Item die erst hut
leg dein schwert Inn der mitte, auf die Linnckhe hannd zu dem zaum
|
|
|
[213v] Nunc incipiunt custodiae quatuor explicari, ubi equites ensibus utuntur
Custodia prima
Ensem medium supra manum tuam sinistram iuxta frenum reponito.
|
|
anfãg[210] Hie hebenn sich an die vier hut mit dem Schwert tzu Ros.
Item die erst hut
leg dein schwert mit der mitte auf die linckenn hanndt tzu dem tzaum.
|
[43]
|
Second
Hold the sword by the right leg with the point up toward the opponent.
|
Item die andern hut,
halt dein swert neben dir an dem rechten pain vnd das der ort übersich stee gegen dem man.
|
Die ander hut
Itm~ Halt din swert nebent dir an dem rechte~ peÿn vnd daß der ortt vbersich ste gegen dem man
|
Item die ander hutt
halt dein Schwertt neben dir an dem R pain vnd das der ortt vber sich Stee gegenn dem man
|
Item dye ander hut
halt deyn schwert neben dyr an dem rechten beyn und das der ort uber sych ste gegen den man
|
[309v] Item die annder hut
hallt dein schwert neben dir ann dem rechten bain unnd das der Orth ubersich stee gogen dem Mann.
|
|
|
Secunda
Ensem pedem dextrum ensem tuum contineas, mucrone sursum contra hostem converso.
|
|
Item die annder hut,
halt dein schwert nebenn dir ann dem Rechtenn pain, das der ort vbersich stehe, gegenn dem mann.
|
[44]
|
Third
Hold the sword with the pommel on the saddle bow, and the point toward the opponent, as before.
|
|
Die dritt hut
Itm~ Setz den knopff dines swe°tz An den sattelbogen vnd halt den ortt gegen dem man
|
Item die dritt hutt
setz denn knopff deins Schwertzs an den satelbogenn vnd halt den ortt gegen dem man
|
|
Item die dritt hut
setz den knopff deinnes schwerts, an den sattelbogen, unnd hallt den Orth gogen dem Mann
|
|
|
Tertia
Loco ephippij eminentiori, quem Germani sellae arcum adpellamus, nodum ensis tui adponas, mucrone itidem ut ante contra adversarium porrecto.
|
|
Item die drit hut
setz denn knopff deins schwerts ann denn Sattelbogenn, vnnd halt denn ort gegen dem mann.
|
[45]
|
Fourth
Hold the sword uplifted on your right side with the thumb underneath on the hilt and the point toward the opponent's face.
|
halt dein swert hoch auf deiner rechten [103v] seitten das dein dawmen vnden sej vnd heng Im den ort zu dem gesicht etc.
|
Die vierd hut
Item Halt din schwert hoch Auff diner rechte~ syte~ daß din thüm vnte~ seÿ vnd heng Im den ortt zu dem gesichtt
|
Item die vierd hutt
halt dein Schwertt hoch auff deiner Rechten seittenn das dein [119r] dawm vnten sey vnd heng Im den ortt zw dem gesicht
|
[64v] Item dye virde huth
halt deyn schwert hoch auff deyner rechten seytten, das deyn daumen unden sey und heng im den orth zu dem gesycht.
|
Item die viert hut
hallt dein schwert hoch auf Deinner rechten seitten, das dein dawmen unnden seij unnd henng Im dein Ort zu dem gesicht.
|
|
|
Quarta custodia
Gladium sublatum in latere dextro tuo contineas ita, ut pollex capulo substet, at
que mucronem contra hostis visum porrigas.
|
|
Item die viert hut,
halt dein schwert hoch auf deiner Rechtenn seittenn, das dein daumenn vnntenn sey, vnnd heng im denn ort tzu dem gesicht.
|
[46]
|
Here below you will learn the techniques from said guards.
|
Item was man auß den vier huten vechten sol das vindestu hiernachgeschriben
|
It~ waß du auß den vier hutte~ fechte~ solt dz findest he°nach geschreben
|
Item waß dw auß den vier hutten vechten solt das vindest hernachgeschribenn
|
Item was aus den vier huten fechten solt, das vyndestu hernach geschryben,
|
Item was man auß den Vier hutten Fechten solt, das findest du hernach geschriben.
|
|
|
[214r] Qui autem habitus ex praedictis custodijs formari debeant, in subsequentibus cognosces.
|
|
Item was du aus denn vier hutenn fechtenn solt, das findestu hernach geschribenn,
|
[47]
6
|
If it changes So that the sword is used against the sword
|
7
|
Truly seize the strong You seek the Slapping Stroke
|
|
These techniques here below come from the first guard.
When you both, however which way it may be, have dropped your lances, and both have drawn swords, then do as follows:
|
Die stuck treib auß der ersten hut von dem lincken arm.
Ob sich verwandelt Das swert gegen swert wirt gehandelt Recht vaß die sterck Tauschen hawen such vnd merck.
Das ist ob ir baid von der gleuen wert kommen vnd wie das zugangen wer ee er zu seinem swert wer kommen vnd du zu deinem.
|
die stuck tribe auß der erste~ hutte~ von dem lincken arm ~
Ob sich verwandelt Daß swertt gegen swert wu°t gehandelt Recht vaß die stercke Tachsen hauwen süch vnd merck
[147r] Item Daß ist ob ir beÿde von den gleffen wertt kümen vnd wie dz zu gangen were E er zu sine~ swert küme~ were vnd du zu dÿnem ~
|
die Stuck treib auß der ersten hut vor dem linken arm
Ob es sich verwandelt das Schwertt gegem [!] Schwert wurd gehandelt Recht vas die Sterck Taschenn hawen Such vnd Merck
Das Ist ob dw Ir beid von den gleuen wert komen vnd wie das zw gangen wer ee er zw seinem Schwertt wer kumen vnd du zw deinem
|
dye schtuck treyb aus der stercken aus der ersten hut vonn dem lincken arm.
Ob sych verwandelt das schwert gegenn schwert wirt gehandelt recht vas di sterck tauschen, hauen, such und merck
Das ist, ob ir beyde von den gleffen wert komen und wie das zu gangen wer, ee er zu seynem schwert wer kumen und du zu deynem etc
|
Die stuckh treyb auß der Ersten hut von dem ~ linncken Arm.
[310r] Ob sich verwanndlet Das schwert gege schwert wirt gehanndlet Recht faß die sterckh Tauschen hawen such unnd Merckh
Das ist ob Ir baid von der Gleven werent kummen, Unnd wie das zuganngen were, Ee er zu seinnem schwert wer kummen, und du zu dem deinnem.
|
|
|
Hos subsequentes habitus ex prima custodia exerceas.
Cum uterque, quoquo modo id factum sit, hastas equestres reiecistis, priusque gladios strinxistis hoc modo te exhibeas,
|
|
die stuck treib aus der Erstenn hut vonn dem linckenn arm.
Ob es sich verwanndelt, das schwert gegen schwert würd gehanndelt, Recht fas die sterck, Taschenhawenn such vnnd merck.
Das ist [46r] ob ir baid vonn denn glefenn wertt kummen, vnnd wie das tzu gangenn wer, ee er tzu seinem schwert wer kummenn vnnd du tzu deinem.
|
[48]
|
Ride in on his right side and hold your sword resting over your left hand, and when your opponent then strikes at you from above, you raise the sword and parry with the long edge on the strong if the sword, that is the part of the blade between the middle and the hilt. Then you turn the point to your right of your opponent and thrust him in the neck. If the opponent lifts his sword to parry your thrust, you cut his reins or left hand and ride away from him.
|
[104r] Item So reit zu seiner rechten seiten vnd leg dein swert auf dein lincke hant Hawet er auf dich ein obernhaw so fach hoch auff mit deinem swertt vnd versetz den haw mit der langen schneiden In der sterck deines swerts das der ort zu seiner rechten seitten stee vnd In dem stich Im nach dem hals, fert er hoch auf mit der versatzung vnd wert den stich So haw Im mit der langen schneiden nachdem zawm oder nach der lincken hant vnd reitt neben Im hinweck.
|
+ Item So Rÿtt zu diner rechte~ site~ vnd lege din swe~t auff din lincke hãt hautt er daruff auff dich In ober haulb so fohe In hoch auff mit dine~ swert vnd versetz den haulb mit der langen schnide~ in die sterck dineß schwertz daß der ortt zu siner rechte~ siten stee vnd Indes stich noch dem hals fert er hoch auff mit der hoch versatzüng vnd wertt den stich So haulb In mit der lange~ schniden noch dem zaüm oder noch der lincke~ hãt vnd Rÿtt nebent Im hÿn wegt
|
Item So reitt zw Sütten vnd leg dein Schwertt auff dein linke hand hawt er darauff durch ein oberhaw So vach Inn hoch auff mit deinem Schwertt vnd versetz den haw mit der langen schneidenn In die Sterck deins schwertzs das der ortt zw deiner .R. seitten Stee vnd In der Stich Im nach dem hals vert er hoch auff mit der versatzung hoch auff vnd wert den Stich So haw In mit der linken oder langen Schneydenn nach dem zawm oder nach der linkenn hand vnd reitt neben Im hin weck
|
Item so reyt zu seyner rechten seytten und leg deyn schwert auff deyn lyncke hant; haut er auff dych eynen ober hau, so fach hoch auff mit deynem schwert und verseze den hau mit der langen schneyden in dem sterck deynes schwerts, das der ort zu seyner rechten seyten stee und in dem stych im noch dem hals; fertt er hoch auff mit der versazung und wertt dem stych, so hau im mit der langen schneyden nach dem zaum oder nach der lyncken hant und reyt neben im hyn weg etc ~
|
Item so Reijtt zu seiner rechten seitten, Unnd leg dein schwert auf dein linncke hannd, hawt er auf dich ain obern haw, so fach hoch auf mit deinnem schwert, unnd versetz den haw mit der lanngen schneidin, In der sterckh deins schwerts das der Ort zu seinner rechten seitten stee, unnd Inn dem stich, Im nach dem hals, fert er hoch auf mit der versatzunng unnd wehrt den stich so haw Im mit der lanngen schneiden nach dem zaum, oder nach der linncken hannd, unnd reitt neben Im hinweckh
|
|
|
ad dextrum adversarij latus equitabis, et ensem supra manum sinistram repones, et si adversarius ictu superno contra te utitur, tu ense sublato, atque ictum hostilem acie longa praemissa excipito, loco ensis firmiori, qui consistit intra capulum et ensis medium, converso mucrone in latus adversarij dextrum, verum in ipso punctionis actu collum ipsius adpetito, at si is sublato ense in excipiendo, impetum tuum in nihilum redigere conatur, tunc frenum disseces acie ensis tui longa, vel manum sinistram, atque inde ab hoste iuxta progreditor
|
|
Item so reitt tzu seiner Rechtenn seittenn, vnnd leg dein schwert auf dein lincke hanndt, haut er dorauf dich ein oberhaw, so fahe in hoch auf mit deinem schwertt vnnd versetz denn haw mit der langen schneydenn in die sterck deines schwerts, das der ort tzu seiner Rechtenn seitten stehe, vnnd In des stich im nach dem hals, fert er hoch auf mit der versatzung, vnnd wert denn stich, so haw im mit der langen schneydenn nach dem tzaum, oder nach der lincken handt, vnnd reit neben Im hinwegk.
|
[49]
|
The leg grip
If you cannot cut off his reins or hand, then instead grab hold of his leg when you ride past him.
|
Item ob dich das Roß übertrage das du Im die hant noch den zawm nit erlangen magst So haw Im nach dem rechten pain In dem hinreitten etc.
|
Item ob daß roß dich vber trage daß Im die hant noch dem zaüm nit erlangen magst So haulb Im noch dem rechte~ peyn In dem hÿn riette~
|
Item ob dich das Roß vbertrag das Im die hand noch dem zawm nit erlangen magst So haw Im nach dem R pein In dem hinreytten
|
[65r] Item ob dych das ubertragen, das du im dy hanth noch zaum nith erlangen magest, so hau im noch dem rechten beyn in dem hyn reyten etc
|
[310v] Item ob dich das Roß ubertrage, das du Im die hannd noch den zaum nit erlanngen magst, so greiff Im nach dem rechten pain Inn dem Hinreitten.
|
|
|
Corripiendi pedis ratio
Sin autem neque frenum neque manum hostis laedere feriundo poteris tum in praetereundo pedem ipsius dextrum corripere molitor
|
|
Item ob dich das Roß vbertrag, das im die hanndt nach dem tzaum nit erlangenn magst, so haw im nach dem Rechtenn pain in dem hinreittenn.
|
[50]
|
Figure
Seventh figure teaches how to hold the opponent down and strike or thrust him.[211]
|
· Figura ·
Item das lert die Sibent Figur [104v] Hie heb an den man taschen hawen zu suchen etc.
|
Figuã vij
Item daß lert die syben figuã Hie heb an den teschen haulben zu° suchen
|
Item das lert die vij figur hie heb an denn man a [!] taschen haw zw Suchen
|
figura
Item das lerth dye sybende fygura hye heb an den man taschen haunn zu suchen etc
|
Figura
Item das Lert die Sibent Figur hie heb an den man taschen hawen zu suchen.
|
|
|
Figura
Septima docet, ut hostem complectaris, item ferias vel pungas ipsum.
|
|
Item das lert die Sibent figur, hie heb ann dem man taschenhaw tzu suchenn.
|
[51]
|
If you have parried the opponent's strike as before, and do not wish to use the previous techniques, then turn the pommel in on the inside of his hand just by the hilt and press it to your chest as hard as you can. Then you ride forward, and you will twist the sword out of his hand. Use these techniques from the upper guard on the right side.
|
Item wenn du Im den haw versetzet hast als vor vnd wilt der vorigen stuck nit treiben So far Im mit dem knauff Inwendig über sein rechte hant pej dem gehültz vnd truck die vast an dein prust vnd reit für dich so nÿmpst Im sein swert vnd die stuck treib auß der obern hut von der rechten seitten etc.
|
+ Item wen du Im den haulb versetzt hast als vor vnd wilt der fordern stuck nit triben so fal im mit dem knopff Inwendig vber sin rechte hant bÿ dem gehultz vnd truck die fast an die brust vnd Rytt fur dich So nÿmpstu Im sin swertt vnd die stuck tribe auß der vierden hute~ von der rechte~ sÿtenn ~
|
Item wen dw Im den haw versetzst als vor vnd wild der fordern Stuck nit treibenn So var Im mit dem knoppff In wendig vber sein Rechte hand bey dem gehiltz vnd truck die vast an die Brust vnd tritt furdich So nymstu Im sein Schwertt vnd die Stuck treib auß der obern hutt von der Rechten seyten
|
Item wen du im den hau versezet hast wye vor und wylt den vorigen stuck nycht brauchen, so far im mith dem knopff in wendyg uber seyne rechte hant bey dem gehyltz und truckt dy vast an deyn brust und reytt vor dych, so nymstu im das schwerth, und dy stuck treyb aus der obern huth von der rechten seyten
|
Item wann du Im Den haw versetzt hast als vor unnd wilt der vorigen stuckh mit treiben, so far Im mit dem knopff Innwendig ubersein rechte hannd beij dem gehultz unnd truckh die fast an dein prust unnd Reit fur dich, so nimbst du Im seinn schwert, unnd treib die stuckh auß der Oberen hut vonn der rechten seitten.
|
|
|
[214v] Si adversarij ictum, ut ante excepisti, neque praecedentes habitus exercere voles, tum nodum ensis tui interné super ipsius manu iuxta capulum dirigas, eamque totis viribus pectori tuo adprimas, inde si progressus fueris, ensem hosti extorques, atque his habitibus ex custodia superna de latere dextro utitor
|
|
Item wen du Im denn haw versetzett hast als vor, vnd wilt der vordernn stuck nit treybenn, so far im mit dem knopf Inwenndig vber sein Rechte handt, bey dem gehiltz, vnnd truck die fast an dein brust [46v] vnnd reit fur dich, so nimbstu im sein schwerdt vnnd die stuck treib aus der obern hut, Vonn der Rechtenn seittenn. + end[212]
|
[52]
8
|
And remember: learn well to strongly defend In all meetings, press him without danger
|
9
|
Plant upon without danger Who grazes, hang to him to the hair
|
|
Here you will learn some excellent techniques you can attack the opponent with
8
|
Parry all the opponent's attacks as hard as you can, and when you hurry away from him
|
9
|
you use pinning techniques against him.
|
Here you shall pay close attention to how to press onto your opponent, so that you get the upper hand. But you must use force, and hold the sword hard, and in this way you will force him to open up, which the fifth figure so beautifully shows.
|
Ler wol schutten alle treffen on for Damit In not an setz ver= straiff heng Im zu dem hor.
Hie merck wie du den man zwingen solt das du Im ein vorteil an gewinst vnd das du Im mit sterck [105r] da zwingest du In mit das er sich muß plos geben, das weist die fünfft figur als auß etc.
|
[147v] Ler wol Schuetten alle treffen an for Do mit in not an setz ver= streiff heng im zu° dem hore
Item Hie merck wie du den man zwÿnge~ solt daß du ÿm eyn forteill an gewynst vnd dz du Im mit sterck do zwingest du In mit daß er sich müß ploß geben dz wieset die funfft figuã
|
Er woll starck schutten alle treffen an var Damit Im nott an setz ver= streiff henng Im zw dem hor
Hie merck wie dw den man zwingenn solt das dw Im ein vorteil angewinst vnd das dw Inn mit Sterck da zwinstu In das er sich muß Bloß gebenn [119v] das weist die funft figur
|
Ler wol schuttenn alle treffen anne for, damit im not an sez, ver= streiff heng im zu dem hor
Item merg, wye du den man zwyngen solt, das du im eyn vorteyl an gewynst und das du im mit sterck da zwyngst, du im mit, das er sych mus plos geben, das weyst dye 5 fygura aus etc
|
[311r] Ler wol schutten alle treffen on far damit In not ansetz ver= straiff henng Im zu dem har.
Hie merckh wie du den man zwinngen sollt das du Im ain vorthail abgewinnest unnd das du In mit stercke da zwingest, du In mit das er sich muoß bloß geben, das weist die funfft Figur alles ~ Auß
|
|
|
Nunc cognosces optimos habitus quibus hostem adgredi poteris
Omnem impetum hostis removeto quantum poteris, et si ab ipso urgearis, adpositionum habitus exerceas.
Hic observandum est qua ratione adversarius cogendus sit, ut tu simul partes potiores obtineas, uteris autem viribus tuis, id est ensem fortiter contineas, atque eo modo ipsum coges, ut nudum se exhibere necesse sit, quod pulchré quinta docet figura.
|
|
Ler wol starck schutenn alle treffenn an far, damit in not ann setz ver= streif heng Im tzu dem hor.
Hie merck wie du den man tzwingenn solt, das du im ein vorteil angewinst, vnnd das du in mit sterck da tzwingstu in mit, das er sich mus bloß gebenn, das weist die funft figur.
|
[53]
|
Figure
The fifth figure teaches that in every first clash you must be strong, and always keep the point of your lance or sword aimed toward the opponent.
|
· Figura ·
Item das ist das du In allen an pünden solt starck sein mit der gleuen vnd mit dem swertt vnd albeg mit dem ort des gesichts remen Das lert die Newnczehent figur etc.
|
Item daß ist dz du solt In allen pÿnde~ solt starck seyn mit der gleffen vnd mit dem swertt vnd alwege~ mit dem ortt dz gesicht nemen dz lertt die 19 figuã
|
Item das Ist das dw In allenn anpinden solt Starck sein mit der gleuen vnd mit dem Schwertt vnd wen dw an bindest So Bleib starck darann vnd zeuch nit ab alweg mit dem ortt des gesichst Remen das lert die 19 figur
|
figura
Item das ist, das du inn allen anbynden solt starck seyn mit der gleffen und mit dem schwert, albeg mit dem ort das gesychts reymen, das lert neynzehende fygura,
|
Figura
Item das ist das du Inn allen pinden sollt starckh sein mit der Gleven unnd mit dem schwert, unnd alweg mit dem Ort des gesichts remen, das leert die Funfft Figur
|
|
|
Figura
Admonet quinta, ut in omni primi congressus conflictu [215r] fortis sis, vel hasta equestri vel ense utendo atque semper mucronem contra hostem porrigas.
|
|
Item das ist das du in allenn anpundenn, solt starck sein, mit der glefenn vnnd mit dem schwert, vnnd wie du anpindest, so bleib starck darann, vnnd zeuch nitt ab, alweg mit dem ortt des gesichts remenn, Das lert die .19. figur, die da spricht,
|
[54]
|
|
· Figura ·
Das schutten fürhenck allen treffen hawen vnd stechen etc.
|
Figuã fünff
Item Daß Schutten fur hencke allen treffen haulben vnd stechenn
|
die da Spricht das Schutten fur henck allen treffenn hawen vnd Stechenn
|
das schuten vor henck alle s treffen, hauen und stechen
|
Figura
Das schutten furhennckh allen treffen hawen unnd stechen.
|
|
|
|
|
Das schutenn furhennck, allen treffen, hawen vnnd stechenn.
|
[55]
|
If you resist hard in the first clash, you will immediately feel if he is holding his sword hard or loose.
|
Item Wenn du starck pist so merckestu wol ob er hert oder swach ist vnd das ist das fulen oder enpfinden
|
Item wan du starck pist so merckstu woll ob er weich oder schwach ist vnd dz ist daß fullen oder entpfindenn ~
|
Item wen dw Starck pist So merckstu wol ob er hert oder Schwach Ist vnd das Ist das fawlen oder empffindenn
|
Item wan du starck pyst, so merckstu wol, abe er hert oder schwach ist, und das ist das fyllen oder entpfynden
|
[311v] Item wenn du starckh bist so Merckhstu wol ob er hert, oder schwach ist unnd das ist das fullen oder empfinden.
|
|
|
Si forti animo hosti resistis in conflictu primo, statim cognoscere et sentire poteris, num is fortiter ensem teneat vel non.
|
|
Item wann du starck bist so merckstu wol, ob er hert oder schwach ist vnnd das ist das füllenn oder empfindenn.
|
[56]
|
How to turn the horse around
Strike from above with full force to the opponent's head, and if he then parries but holds his sword loose, then pin him with the point, and if he removes your strike to the left you turn up the pommel and put it on his neck. If you then ride on, or turn your horse around you will force him to fall.
|
Item haw Im ein oberhaw zu dem kopf starck versetzt er vnd ist waich am swertt so setz Im denn den [105v] ort an Setzt er den ort ab auff sein lincke seitten so far von vnden auf durch sein swert mit deinem knopff vmb seinen hals vnd reitt für dich Oder wentt dein Rosß vmb so felt er etc.
|
Item Haulb Im eyn ober haulb zu dem kopff starck versetz er vnd ist vnd ist weich Im swert So setz Im den ortt auff syn lincke site~ so far von vnte~ auff durch syn swert mit dem knopff vmb syne~ hals so fellet er
|
Item haw Im ein oberhaw zw dem knopff [!] starck versetzt er vnd Ist waich an dem Schwertt so setz Im den ortt ab auff sein linke seyttenn So var von Im vnten auff durch sein Schwertt mit deinem knopff vmb sein hals vnd reitt fur dich oder wend dein Roß vmb so velt er
|
Item hau im eyn ober hau zu dem kopff starck, versez er und ist weych am schwert, so sez im den ort an, sez er den ort ab auff seyn lyncke seyten, [65v] so var von unden auff durch seyn schwert mit deynnem knopff umb seyn hals und reyt vor dych oder went deyn ros um, so velt er etc
|
Item haw Im ain oberhaw zu dem kopff starckh, versetzt er dir unnd ist waich am swert, so setz Im den ort an, setzt er den ort ab auf sein lincken seiten So far von unnden auf durch Sein swert mit deinnem knopff umb seinnen hals unnd Reit fur dich Oder wennd dein Rosß umb so fellt er.
|
|
|
Flectendi equi modus
Ictu superno caput adversarii appetas totis viribus, et si contingat, ut is impetum eum excipiat, atque infirmiter ensem adversarius contineat, mucronem ei adponito, et si eum quoque removeat in sinistrum latus, tum ab inferne sub ense advectus sursum ensis tui nodum traiectum collo adplices. Inde si vel progressus fueris, vel equum flexeris, concidere cogetur.
|
|
wid~ anfang[213] Item haw im ein oberhaw zu dem kopff [47r] starck, versetzt er vnnd ist waich am schwert, so setz im den den [!] ort ann, Setzt er denn ort ab, auf sein lincke seittenn, so far vonn vnten auff durch sein schwert mit deinem knopf vmb seinẽ hals vnnd reit fur dich, oder wendt dein Roß vmb, so felt er.
|
[57]
|
If he lifts his sword to parry your strike, you use gripping techniques against his right arm.
|
Item versetzt er dann den überhaw hoch so nym den schaffgriff
|
It~ versetz er dan den ober haulb hoch So nÿm den Schoff grieff ~
|
Item versetzt er den den ober haw hoch So nim den schoff griff
|
Item versez er den ober hau hoch, so nym den schaff griff
|
Item versetzt er dann den Uberhaw hoch so Nimb den schapffgriff
|
|
|
Sin autem sublato ense impetum tuum is removeat, tu utitor habitu adprehendendi hostis brachium dextrum.
|
|
Item Versetzt er denn den oberhaw hoch, so nim denn schofgrif.
|
[58]
|
If he parries your strike, you use a sun gaze against him, or lay the sword over his chin.
|
Item versetzt er den hawen So treib das Sunnen zaigen mit dem swert vntter dem kinpacken etc.
|
[148r] Item versetz er den haulb So tribe dy Sonnen zeychen mit dem Swertt vnder den kÿnbacken
|
Item versetzt er dan hawen So treib den Sunen zeigen mit dem Schwertt vnter dem kinbackenn
|
Item versez er den hau, und so threyb das sunen zeygenn mit dem schwert under dem kinpacken
|
[312r] Item versetzt er den haw, so treib das Sunnen zaigen mit dem schwert, unnder den kinpacken
|
|
|
Etsi ictum excipiat adversarius tuum, tum habitu demon [215v] strandi solis utitor admoto, vel supposito ense maxillae.
|
|
Item Versetzt er dan hawenn, so treib das sonnẽ zaigenn mit dem schwert, vnnter dem kinpacken.
|
[59]
|
A throw
Strike as before from above to the opponent's head. If he parries by raising his sword, you move the hilt in under his armpit, put the right foot under his tunic, and push away with the pommel, and lift up with the right foot, and he will fall to the ground.
|
Item haw Im aber ein überhaw zu dem kopff Vert er hoch auf mit der versatzung so far mit deinem gehültz vntter seinen elenpogen Vnd mit dem rechten fus far vntter sein steickleder vnd stos oben mit dem gehültz vnd heb vntten mit dem fuß so fellt er etc.
|
Item haulb Im aber eÿ~ ober haulb zu dem kopff vert er hoch auff mit der versetzung So far mit dine~ gehultz vnder syne~ elnboge~ vnd mit dem rechte~ fuß vnder syn styeckleder vnd stos oben mit dem gehultz vnd schutten mit dem fuß so felt er ~
|
Item haw Im aber ein oberhaw zw dem kopff fertt er hoch auff mit der versatzung So var mit deinem gehiltz vnten sein elnbogen vnd mit dem Rechten fus vnter sein Steick leder vnd Stoß oben mit dem gehiltz vnd heb vnten mit dem fus So velt er [65v] so var von unden auff durch seyn schwert mit deynnem knopff umb seyn hals und reyt vor dych oder went deyn ros um, so velt er etc
|
Item hau im aber eyn v uber hau zu dem kopff; vert er hoch auff mith der versazung, so var mith deynem gehylz under seyn elbogen und mit dem rechten fus var under seyn steygk leder, und stos oben mith dem gehylz und heb unden mit dem fus, so velt er etc
|
Item haw Im aber ain Uberhaw zu dem kopff fert er hoch auf mit der versatzunng, so far mit deinnem gehultz unnder seinnen Elenpogen, unnd mit dem rechten fuoß far unnder seinne stechklaider unnd stoß oben mit dem gehultz unnd heb unnden mit dem fuoß, so fellt er.
|
|
|
Sternendi hostis ratio.
Rursus ictu superno caput hostis tui adpetito, sed si is sublato ense excipiat, tu cubito eius capulum ensis tui subiicito, atque pedem dextrum tunicae ipsius subponito, capulo tuo hostem impellas, inferne autem pedem dextrum sursum leves, et ea ratione is deiicitur.
|
|
Item haw im aber ein oberhaw tzu dem kopf, fert er hoch auf mit der Versatzung, so far mit deinem gehiltz vnter seinenn Elnpogenn, vnnd mit dem Rechtenn fus, vnnter sein steickleder, vnnd stos obenn mit dem gehiltz, vnnd heb vntenn mit dem fus so felt er.
|
[60]
|
Defence
If the opponent parries your strike above with a thwart strike, then you lift up the right hand over his sword and shoot the point in his face or chest, and pin him thus.
|
[106r] · Contra ·
Item versetz er dir den überhawe mit der zwer So far hoch auff mit deiner rechten hant vnd heng Im den ort über sein swert zu seinem gesicht oder der prust vnd setze Im an etc. ~
|
Item versetz er dir den ober haulb mit der wer So far hoch auff mit diner rechte~ hant vnd heng Im den ort vber sin swertt vnd zu sinem gesicht oder brust vnd setz Im ann
|
Contra
Item versetzt er dir den oberhaw mit der were So var hoch auff mit deiner Rechten hand vnd heng Im sein [!] ortt vber sein Schwert vnd zw seinem gesicht oder der Brust vnd setz Im an
|
Item versezt er dyr den uber hau mith der zwer, so far hoch auff mith deynner rechten hant, und heng im den ort uber seyn schwert zu dem gesycht oder zu der prust und sez im an etc
|
Contra
Item versetzt er dir den uberhawe mit der wer, so far hoch auf mit Deinner rechten hannd unnd henng Im den Ort uber sein schwert, zu seinem gesicht oder der prust unnd setz Im an.
|
|
|
Destructio
Verum si adversarius ictu supernum transversario excipiat sublata manu dextra super gladio eius mucronem tui ensis contra visum ipsius immittas, vel pectus, atque ea ratione eum apponito.
|
|
Contra.
Item Versetztt er dir denn oberhaw mit der wehre, so far hoch auf mit deiner Rechtenn handt, vnnd heng Im denn ortt vber sein schwert, vnd zu seinem gesicht, oder der brust, vnnd setz im an.
|
[61]
|
If he parries across against your strike, you raise your right hand and move the sword under his right arm, so that you may grab it with your right arm, then you ride forward, and you will twist the sword off of the opponent. This is what the fourth figure teaches.
|
Item wenn er dir versetzt mit der zwer So far hoch auf mit deiner rechten hant vnd far Im mit dem swertt durch seinen rechten arm Vnd begreiff Im sein arm mit deinem Vnd reit für dich So nÿmpstu Im das swert. Das lert die vierd figur etc.
|
Figuã iiij
+ Item wan er dir versetz mit der zwuerch So far hoch auff mit diner rechte~ hant vnd far Im mit dem swertt durch synen rechten arm vnd begriff Im synen arm mit dÿnem vnd Ryett fur dich So nÿmpstu Im dz swertt Das lertt die vüerde figuã
|
Item wen er dir versetzt mit der Zwer So var hoch auff mit deiner Rechten hand vnd far Im mit deiner Rechten hand + + mit dem Schwertt vber sein Rechten arm vnd begreiff Im sein arm mit deinem Rnd reitt fur dich So nimstu Im das schwert Das lert die vierd figur
|
Item wen er dyr versez mith der zwer, so far hoch auff mith deynner rechten hant und far im mith dem schwert durch seynnen rechten arm, und greyff im seyn arm mit deynnem und reyt vor dych, so nimstu in das schwerth, das leret dy 4 fygura
|
Item wenn Er dir versetzt mit der zwerch So far hoch auf mit deinner rechten hannd unnd far Im mit dem schwert durch seinnen Rechten Arm unnd begreiff Im sein arm mit deinnem unnd Reitt fur dich, so nimbst du Im das schwert. das lert die Viert figur
|
|
|
Extorquendi gladii ratio
Cum adversarius vim illatam transversim excipiat, dextram [216r] manum subleves, et ensem sub brachio ipsius dextro transmittas, idem etiam tuo brachio adprehendas. Inde progreditor, et ea ratione ensem hosti extorquere licet. Hoc docet quarta figura.
|
|
Item wenn er dir versetzt mit der tzwer, so far hoch auf, mit deiner Rechtenn handt, vnnd far Im [47v] mit dem schwert, durch seinenn Rechtenn Arm, vnd begreif im seinenn Arm mit deinem, vnd Reitt fur dich, so nimbstu im das schwert, das lerett die .4. figur.
|
[62]
|
Following techniques you shall execute from the side guard by the right leg.
|
Item die stuck soltu treiben auff der nebenhut bej dem rechtten pein etc. ~
|
Item die stuck soltu triben auß der neben hu°t bÿ dem rechten peyn ~
|
Item die Stuck soltu treibenn auß der neben hutt pey dem Rechten pein ~
|
Item dye stuck soltu threyben auff der neben huth bey dem rechten beyn etc
|
[312v] Item die stuckh soltu treiben auß der Neben hutt beij dem rechten pain.
|
|
|
Hos subsequentes habitus exerceto ex collaterali custodia iuxta pedem dextrum
|
|
Item die stuck soltu treiben, auß der nebenn hut bey dem Rechtenn paurnn. end +[214]
|
[63]
10
|
If you want to calmly Charge long, this troubles greatly
|
11
|
Whoever now defends that Then wind that hurts also
|
12
|
If he defends against this further Grasp the bridle and do not let it go
|
|
When riding against your opponent, you shoot in the point with straight arms into his face or chest, and thus he has to parry your attack.
|
[106v] Wiltu gerüet langk iagen das ser müet Wer das wert So wind das auch ser versert Wert er fürpas Voh den zawm vnd pis nit las
Item Wenn du reittest mit der hut zu dem man So stich gerecht für dich langk aus mit gerackten armen dem man zu dem gesicht oder der prust So muß er versetzen etc.
|
[148v] Wiltü gerüett Lang Jagen das sere muett Wer daß werett So winde daß auch sere verseret Wert er furbas Vach den zaüm vnd biß nit laß
Item wan du Rittest mit der hutt zu dem man So stich gericht fur dich lang auß gerechte~ armen dem mã zu dem gesicht oder der brust So mueß er versetzen
|
Wiltu gerüet lanck Jagenn das ser müet Wer das weret | So wind das auch ser verserett | werd er furpas | vach den zawm vnd bis nit las
[120r] Item wen dw Reitest mit der hutt zw dem man So stich gerichts fur dich lanck auß mit dem gerechten atm dem man zw dem gesicht oder der prust So muß er versetzenn
|
Wiltu gernneth lanck jagen das ser miet, wer das wer, so wint das auch ser versereth, wert er furpas, voch den zaum und pis nicht las
Item wen du reytest mit der hut zu dem man, so stych vor dych lang aus mit gerecktem arm dem man zu dem gesycht oder der prust, so mus er versezen etc
|
Willtu gerut Lanng Jagen das seer muet Wer das wert windt das auch versert Werth er furbas Fach den zaum und biß nit laß
Item wenn du Reittest mit der hut zu dem Man, so stich gerecht fur dich lanngckh auß mit gerechten armen, dem man zu dem gesicht oder der prust, so muoß er versetzen
|
|
|
Quum ad hostem equitas ex custodia porrectim mucrone extentis brachiis in visum ipsius vel pectus iniicias, et tum ea ratione adversarius repellere eum impetum cogetur.
|
|
Wiltu geruet, langk Jagenn das ser muet, wer das weret, so wind das auch ser verseret, wert er furbas, fahe denn tzaum vnd biß nit las.
Item wenn du reitest mit der hut tzu dem man so stich gerichtz fur dich langk, aus, mit gerecktem arm, dem mann zu dem gesicht oder der brust so mus er versetzenn.
|
[64]
|
How to raise the sword point
If the opponent parries your thrust and removes it on his left side, you raise the right arm and thrust him in the face.
|
Item wenn er dir den stich versetzett vnd weist den ort beseit auff auf sein lincke seitten so far mit dem rechten arm hoch auf In das ober gehenck Stich Im zu dem gesicht
|
Ite~ wan er dir den stich versetz vnd wiesett den ort besitz auff vff sin lincke site~ So far mit dem rechte~ arm hoch auff In daß ober gehenck stich ÿm zu dem gesichtt
|
Item wen er dir den schich [!] versetzett vnd weist den ortt beseitt auff sein linke seytenn so far mit dem Rechten arm hoch auff In das ober geheng stich Im zw dem gesicht
|
[66r] Item wann er dyr den stych versezet und weyst den ort ab beseyt auff lyncke seyten, so fare mit dem rechten arm hoch auff in das ober gehenck, stych im zu dem gesycht
|
[313r] Item wann er dir den stich versetzt, Unnd weist dir den Ort beijseijts auß auf sein linncken seitten so far mit dem rechten Arm hoch auf Inn das ober gehenngck stich Im zu dem gesicht
|
|
|
Ensis mucro quo modo sit superiniiciendus
Si adversarius tuam punctionem exceperit, atque seorsim mucronem ensis tui removerit in latus sinistrum suum, tu levato brachio dextro superne visum eius pungito.
|
|
Item wann er dir den stich versetzet, vnnd weist denn ort peseit auf auf [!] sein lincke seittenn, so far mit dem Rechten arm hoch auf, in das obergeheng, stich im tzu dem gesicht.
|
[65]
|
Should he parry your thrust by lifting the arm, you ride as close as you can and move the left hand onto the inside of his right arm and twist it so that you have it captured. Then you can draw your sword or dagger, and pursue his opening or back. Furthermore, you can pull the bridle off the opponent's horse with the right hand and get the upper hand that way, and the the opponent's horse stands without bridle.
|
[107r] Item wert er den stich vnd fert hoch auff So reit an In vnd far mit deiner lincken hant von Inwendig auf über seinen rechten arm Vnd mit lincker verkertter hant so hast In gefangen pej dem arm etc.
|
Item were er dan starck vnd fertt hoch auff So Ritt an In vnd far mit diner lincken hant von Inlbendig auff vber sin rechten arm vnd begriff den zaüm vnter sine~ rechte~ arm vnd mit der lincken verkerte~ hant so hastu In gefangen bÿ dem arm ~
|
Item wertt er den stich auff so reitt an Inn vnd far mit deiner linkenn hand von Inwendig auff vber sein Rechten arm vnd begreiff den zawm vnter seinem Rechten arm vnd mit linker verkerter hand So hastu In gefangenn bey dem arm so stich sein messer oder tegenn do mit such die ploeß oder truck mit deyner Rechten hand sein zawm dem Roß vber die ornn So machst dw In zawm loß
|
Item wert er den stych und fert hoch auff, so reyth an in und far mit deynner lyncken hant von ynwendyg auff uber seyn rechten arm und mith der lyncken verkerter hant, so hast in gefangen bey dem arm
|
Item wehrt er den stich unnd fert hoch auf so reit an In unnd far mit deinner lincken hannd Inn wendig auf uber seinnen rechten arm unnd begreiff den zaum unnder seinen rechten Arm, und mit linker verkerter hannd, so hastu In gefanngen beij dem arm, so stich dein messer oder degen damit such die ploß oder ruckh mit deinner Rechten hand sein zaum dem Roß uber die Oren so magstu In zaum loß.
|
|
|
Verum si is mucronem eundem removerit brachio sublato, [216v] tu quantum poteris proxime ad illum accedas, et post interne manu sinistra ultra brachium hostis dextrum sublata ea inversa hostis brachium praedictum cepisti. Inde ensem vel pugionem quaerito, nuditatem vel dorsum eius diligenter observans. Postea autem manu dextra frenum capiti equi hostilis detrahas, atque ea ratione primas tu obtinebis, et freni adversarii equum spoliabis.
|
|
Item wert er denn stich, vnnd fert hoch auf, so reit an in, vnnd far mit deiner linckenn handt vonn Inwenndig auff vber seinenn Rechtenn arm, vnnd begreif den tzaum, vnnter seinem Rechtenn Arm, vnnd [48r] mit lincker verkerter hanndt, so hastu in gefanngenn bey dem arm, So such sein messer oder degenn damit such die bloß, oder Ruck mit deiner rechtenn handt sein tzaum, dem Roß vber die oren so machst in tzaumlos.
|
[66]
13
|
Be mindful of the openings Search for the Messer, do not tend to the pommel
|
|
If the opponent's horse has been spoiled of his bridle, you may easily pursue his openings wherever you find them.[215]
This is how you use this technique, and if he is wearing armour you must quickly take heed of what body-parts that are open that you can aim for.
|
Bedenck die ploß Such messer nit wart des kloß.
Das ist wenn du In mit dem zaum also gefangen hast, als vorgeschriben steet Vnd ist er gewappent so soltu wissen wo du In plos vindest also das du In gewÿnnen mügst etc.
|
[149r] Gedenck die ploes Suech messer nit wartt der kloes
Item Daß ist wan du In mit dem zam also gefangen hast als vor geschriben stett vnd ist gewappett So soltu wissen wo du In plos vindest also dz du In gewindest mu°gest
|
Bedenck die ploeß Such messer nit wartt der Bloeß
Das Ist wan dw Im mit dem zawm also gefangenn hast als vorgeschribenn Stett vnd Ist er gewappent so soltu wissen wo dw Im ploeß vindest also das dw In gewinnen mugest
|
Bedenck die plos, such messer nit wart der klos
Das ist also wan du in mit dem zaum also gefangen hast, als vor geschryben stet, und ist er gewoppnet, so soltu wysen, wo du ime plos vyndest, also das du ingewynen magest
|
Bedennckh die ploß Such messer nit wart der kloß
Das ist wann du In mit dem zaum allso gefanngen hast, alls vorgeschriben steet unnd ist Er gewappnet, so solltu wissen, wo du In ploß findest, alls du In gewinnen mugest.
|
|
|
Si hostis equus spoliatus fuerit freno, tum ubique nuditates ipsius rimaberis.
Cum igitur hoc habitu iuti praescriptum modo est fueris usus, et is armatus sit, quantum poteris celerrime observabis, ut eam corporis partem quaecunque nuda adparuerit, adpetas.
|
|
Bedenck die bloß, Such messer nit wart der kloß
Das ist wann du in mit dem tzaum also gefangenn hast, als vor geschribenn stet, vnnd ist er gewospent, so soltu wissenn, wo du inn ploß findest, also das du in gewinnenn mügst.
|
[67]
|
What openings to pursue
The first of the openings are under both armpits,
|
[107v] Die plösß
Item also such die plöß Eine vntern ṽchsen
|
Item Also Such die ploß / Ein vnder den vchsen
|
Item also Such die ploeß eine vnter die vchssen
|
Plos
Item also such dy plos eynen undern uchsen,
|
[313v] Die ploß
Item allso such die Ploß ainne unnder den Uchsen.
|
|
|
Quae nuditates sint observandae
Nuditatum primam sub axillis observato,
|
|
Item also such die ploß, eine vnter denn vchsen,
|
[68]
|
the other in the gauntlet
|
Item die andern außwendigk In die hantschuch oder kener. [!]
|
vnd die Ander vßwendig in die hohe Schu°ch oder knÿe /
|
die andern auß wendig In die handschuch oder dener In der handt
|
dye ander aus wendygk yn dye hant schuch oder kofer etc
|
Item die annder auß wenndig Inn den hanndschuchen oder In der hand,
|
|
|
|
|
vnnd die annder auswendig in die handschuch oder kener [!] in der hãt.
|
[69]
|
and the third in the wrist and in the face on the opponent.
|
Item die dritt In der glenck der armbug oder vntter dem gesicht etc.
|
Itm~ die drÿtt In der gelenck der arm pruch oder vnder dem gesichtt
|
Item die dritt In dem glenck oder armpug oder vnter dem gesicht
|
Item dye dryte in den gelencke, den armen bug oder under dem gesycht
|
die dritt Inn dem glennckh der armpug oder unnder dem gesicht.
|
|
|
tertiam in iunctura brachii, vel facie hostili.
|
|
Item die drit in der glenck, der armpug, oder vntter dem gesicht.
|
[70]
|
Above mentioned openings you shall attack with the sword point, since you cannot do anything with strikes or cuts with the edge or pommel against an armoured opponent, as the tenth figure teaches.
|
Item die ploß soltu suchen mit dem ort des swerts Wann du magst mit schlegen mit dem swert noch mit dem knopff dem gewappenden man nicht geschaden Das lert die zehent figur etc.
|
Figuã x
Item die ploß soltu suchen mit dem ortt deß swertz auch mit dem knopff dem gewappenten man nit geschade~ daß lertt die x figuã
|
Item die bloeß soltu suchenn mit dem ortt des schwertzs wan dw magst mit schlegenn mit dem Schwertt noch mit dem knopff dem gewappeten man nit geschadenn das lert die zehend figur Aliud
|
Item dye plos soltu suchen mit dem ort des schwerz, wan du magest mith dem schwert mit schlaen aber mit dem knopff dem verwapenten man nycht schaden, das leret dy 10 fygura etc
|
Item die ploß soltu suchen mit dem ort, des schwerts Wann du magst, mit schlegenn mit dem schwert noch mit dem knopf dem gewapneten man nit geschaiden das leert die zehent Figur
|
|
|
Praedictas nuditates ensis mucrone conquirito, nam ver [217r] beribus, ictibus atque nodo nihil efficere poteris contra armatum quod qudem decima monet figura.
|
|
Item die bloß soltu suchenn mit dem ort des schwerts, wann du magst mit schlegenn mit dem schwert, noch mit dem knopff dem gewoppendenn man, nit geschadenn, das lert die .10. figur.
|
[71]
|
Here follow techniques out of the saddlebow guard
If you ride toward your opponent, and he tries to strike at you on your right side, then you raise the sword from the saddlebow, and turn it up over your head so that the thumb lies underneath on your left side, and thus you parry the opponent's strike with the pommel. Then you make sure to thrust him in the left side of his face.
|
[108r] Nota die stuck treib aus der hut von dem sattelpogen etc.
Item Wenn du mit der hut reittest zu dem man Hawet er dir dann zu dem kopff von seiner rechten seitten ein überhaw So far mit dem swert auff von dem Sattel vnd wind damit hoch für das haubt das der tawmen vndten kumme auf dein lincke seitten so vechstu dann gehawen In dem gehültz In des stich Im zu dem gesicht zu seiner lincken seitten etc.
|
Item die stueck tribe auß der hutt võ dem sattell bogen
Item wan du mit der hutt Ryttest In den man haulbett er dir dan zu z dem kopff von siner rechte~ siten eÿn ober haulb So far mit dem swertt auch auff von der sattell boge~ vnd wind do mit hoch [149v] fur daß haupt das er dan vnte~ küm auff din lincke site~ so sechstu dan haulb in dem gehultz Indes stich im zu dem gesicht zu siner lincken site~ so fechstu dan haulb In dem gehultz
|
Item die Stuck treib auß der hutt von dem Satell pogenn
Item wen dw mit der hutt Reitest[216] zw dem man haut er dir dan zw dem knopff [!] von seiner Rechten seitenn ein oberhaw So far mit dem Schwertt auff von dem satelbogenn vnd wind damit hoch fur das haubt das der dawm vntenn kum auff die linken sey So vechstu den haw In dem gehiltz In des schich zw dem gesicht zw seiner linkenn seyttenn
|
Item dy stuck treyb aus der hut von dem satelbogen
Item wan du mit der hut reytest zu dem man, hauet er dyr zu dem kopff von seynner rechten seyten eyn ober hau, so far mit dem schwert auff und wynt do mit hoch auff vor das haubt, das der daumen under kum auff deyn lyncke seyten, so fechstu den gehaue in deyn gehylz, in des stych im zu dem gesycht zu seynner lyncken seyten etc turckysch hau
|
Nota die stuckh treijb Auß der hut von dem Satellbogenn.
Item wann du mit der hut reittest zu dem Man, hawet er dir dann zw dem knopff von seiner Rechten seitten ain oberhawe so far mit dem schwert auf von dem sattelbogen, unnd winnd damit hoch auf fur das haupt, das der dawmen unnden kum, auf dein lincken seitten, so vechstu den haw Inn dein gehultz, Indes stich Im zw dem gesicht zw seinner linncken seitten. ˙⁄.
|
|
|
Sequuntur habitus custodiae de sellae arcu, vel de loco ephippii eminentiori.
Si in custodia praedicta ad hostem equites, et is superno ictu caput tuum ferire conetur de latere dextro tuo, tu de arcu ephippii sursum ensem surrigas, eumque supra caput torqueas ea ratione, ut pollex substet in latere sinistro, et eo modo ictum hostilem capulo ensis tui excipis. Inde autem curabis ut visum ipsius de latere eiusdem sinistro pungas.
|
|
Item die stuck treib aus der hut vonn dem Satelbogenn.
Item wenn du mit der hut reitest tzu dem mann, haut er dir dann tzu dein kopff, von seiner Rechtenn seittenn ein oberhaw, so far mit dem [48v] schwert auf vonn dem Satelpogenn, vnd wind damit hoch fur das haupt, das der daum vntenn kum auf dein lincke seitten so fechstu denn haw in dein gehiltz, In des stich im zu dem gesicht, tzu seiner linckenn seitten.
|
[72]
|
The Turkish strike
If the opponent removes your thrust to his left, you ride forward and strike with the long edge in the back of his neck from behind with full force. This is called the Turkish strike.
|
Türckisch haw
Item weist er den stich ab zu seiner lincken seitten So reitt neben Im hinweck vnd haw In mit der langen schneiden hindan In den hals, vnd das ist der Türckisch hawe ~
|
Item weist er den stich ab zu siner lincke~ site~ So rÿtt neben hin Im wegt vnd haulb in mit der lange~ schnide~ hinden In den hals vnd dz ist der turckist schlagt
|
Item weist er den ab zw seiner linkenn seyttenn so Reitt neben Im hinweck vnd haw In mit der langenn [120v] schneidenn hinten In den hals vnd das Ist der tuckisch haw
|
[66v] Item weyst er dyr den stych ab zu seyner lyncken seyten, so reyt neben in hyn weg und hau in mit der langen schneyden hynden in den hals, das ist der turckisch hau etc
|
[314r] Turckisch haw
Item weijst Er den ab zw seinner Linnken seitten, so reitt neben Im hinweckh unnd haw In mit der lanngen schneidin hinnden Inn den hals, unnd das ist der Turckisch hawe.
|
|
|
Turcicus ictus
Cum adversarius punctionem tuam averterit in latus sinistrum, tum iuxta ipsum discedas, atque acie longa praemissa collum retrorsum ferias totis viribus, et is habitus Turcicus ictus appellatur.
|
|
Item weist er denn stich ab, zu seiner lincken seitten, so reit nebenn Im hinwegk, vnnd haw in mit der langenn schneydenn hintenn in den hals, vnnd das ist der Türckisch haw.
|
[73]
|
A disarm
If the opponent removes your thrust to the left, and you do not want to use the Turkish strike, you[217] ride past him and move the pommel over his right hand. Then you push him with the hilt before you, and then you grab hold of his pommel and ride on, and you will twist the sword out of his hand.
|
[108v] Das swert nemen
Item Wenn er dir den stich abweist zu seiner lincken seitten vnd wiltu den Türckischen haw nit treiben so reit für In vnd far Im mit dem kauff [!] aussen über sein rechte hant vnd staße In mit deinem gehültz für dich Vnd mit der linckenn hant begreiff seines swerttes knopff vnd reit für dich vnd so nympstu Im das swert etc.
|
Item wan er die den stich ab weist zu siner lincken site~ vnd wiltu den turchsch haulb nit triben so rytt nit fur In / vnd far im mit dem knopff aussen vber sin rechte~ hant vnd stos in mit dine~ gehultz fur dich vnd mit der lincken hant begriff syns swertz knopff vnd Rytt fur dich so nympstu Im das swertt
|
Item wen dw er dir den Stich abweisett zw seiner linkenn seittenn vnd wiltu den tuckischen haw nit treibenn so reitt nit fur Inn vnd far Im mit dem knoppff aussen vber sein Rechte hand vnd Stoß In mit deim gehiltz fur dich vnd mit der linken hand begreiff seins schwertzs knopff vnd reitt fur dich so nimstu Im das schwertt
|
Das schwert nemben
Item wen er dir den stich abweist zu seyner linkhen seiten und wil du den thurckhischen hau nit treiben, so reit mit fur in und far im mit dem khnopf auf uber sein rechte hanndt, und stos in mit deinem gehiltz fur dich und mit der linckhen hanndt begreif seinnes schwerts knopf und reit fur dich, so nimbst du im das schwert
|
Das schwert nemen
Item wann dw er dir den stich abweist zu seinner linken seitten unnd wiltu den Turckischen haw nit treiben, so reitt nit fur ünnd far Im mit dem knopff aussen uber sein rechte hannd, unnd stoß In mit deinnem gehultz fur dich unnd mit der linncken hannd begreiff seinnes schwerts knopf unnd Reitt fur dich, so nimbstu Im das schwert.
|
|
|
[217v] Modus ensem extorquendi
Si hostis sinistrorsum punctionem tuam repulerit, et tu turcicum ictum exercere nolueris, tu praetereas ipsum atque nodum super manum ipsius hostis dextram externe dirigas. Inde autem eum capulo ensis tui propellas anteversum, atque si nodum ensis hostilis corripueris, fuerisque progressus, ensem ei extorques.
|
|
Item wenn er dir denn stich abweist, tzu seiner linckenn seittenn, vnnd wiltu denn Türckischen haw nit treybenn, so reit nit für in, vnd far im mit dem knopff aussenn vber sein Rechte hant, vnnd stos in mit deinem gehiltz fur dich, vnnd mit der linckenn hanndt, begreif seins schwerts knopff, vnnd reit fur dich, so nimpst im das schwert.
|
[74]
|
But if the opponent makes a strike from above his left shoulder, you raise the sword you the right against his strike, and cut him in the right side of his face.
|
Item hawet er von seiner lincken achseln auf dich einen überhaw So wind mit dem swert hoch auf deine rechten seitten gegen seinen haw vnd stich Im zu seiner rechten seitten zu dem gesichte etc.
|
Item Hautt er von siner lincken achsell vff dich eynen ober haulb So wind mit dem swe~t hoch vbersich auff die rechte site~ gegen syne~ haulb vnd stich Im zu siner rechte~ siten gege~ syne~ haulb zu siner rechten sytten zu° sinen gesichtt
|
Item hautt er von seiner linken achsseln auff dich ein oberhaw So wind auff dich mit dem Schwertt hoch vbersich auff dein R seyttenn zw dem gesicht
|
Item haut er von seiner linckhen achseln auf dich ain oberhau, so windt dich mit deinem schwert hoch auf den rechte seitten gegen seinen hau und stich im zu seiner rechten seitten zu dem gesicht
|
Item hawet er von seinner Linncken Achselen auf dich ainnen uberhaw, so winnd mit dem schwert hoch auf deinner rechten seitten gegen seinnem haw, unnd stich Im zu seinner rechten seiten zw seinnem gesicht.
|
|
|
Quando autem adversarius ictum supernum de humero suo sinistro contra te exerceat, ensem in latere dextro tuo sursum attollas contra ictum hostilem, atque visum lateris dextri fodias.
|
|
Item haut er vonn seiner linckenn achselnn auf dich einenn oberhaw, so windt mit dem schwert hoch vbersich, auff dein Rechte seittenn tzu dem gesicht.
|
[75]
|
If someone were to ride toward you with a lance, you must make sure above all, that from whatever direction he is coming from, you turn the sword well against his thrust, strike away the lance and quickly thereafter thrust him in the face or wherever you may hurt him.
|
Item reitt einer auf dich mit der gleuen vnd an welcher seitten er dir will ansetzen da wind gegen [109r] Im mit dem swert an sein gleuen als vor vnd stich In zu dem gesicht oder wo du In magst gehaben etc.
|
Item Ritt eÿner vff dich mit der gleffen vnd an welcher site~ er dir will an setzen So wind gegen Im mit dem swert an sich gleffen als for vnd stich Im zu dem gesicht oder wo du In magst erhaben
|
Item Reitt einer auff dich mit der glefenn vnd an welcher seytten er dir will ansetzenn so wind gegen Im mit dem schwertt an sein sein glefen als vor vnd Stich
|
Item reyt eynner auff dych mith der gleffen und an welcher seyten er dyr wyl an setzen, da wynt und stych in zu dem gesycht oder wo du in magest gehaben
|
[314r] Item Reijtt ainer auf dich mit der Gleven, unnd an welcher seitten er dir will ansetzen da winnd gegen Im mit dem schwert an sein gleven als vor unnd stich Im zu dem gesicht oder wa du Im magst gehaben.
|
|
|
Sin autem quispiam contra te equo invehitur hasta equestri utens in primis tu curabis ut ex quacunque parte is te adgredi conatus fuerit contra ipsius impetum ensem accurate tuum torqueas, et hastam excutias equestrem, atque subito visum ipsius vel ubicunque poteris ipsum laedere adpetas.
|
|
Item reit [49r] einer auf dich mit der glefenn, vnnd an welcher seittenn er dir wil ansetzenn, so wind gegenn Im mit dem schwert ann sein glefenn als vor, vnnd stich im, tzu dem gesicht, oder wo du inn magst gehaben.
|
[76]
|
Figure
The eighth figure teaches that you shall use the right hand and shoot in the right point in his face, that is, you shall always turn the sword out of guard against the opponent's neck or sword, and quickly thrust the opponent wherever he is open.
|
Figura
Das lert die Acht figur die spricht Wind Im die Rechten hant Setz Im den Rechten ort zu dem gesicht Vnd das ist das du solt albeg winden mit dem swertt zu Roß auß der hut Es sej gegen der gleuen oder gegen dem swertt vnd In das den man stechen zu der plösse
|
[150r] Figuã viij
Item das lert die acht figuã die spricht Wind Im die rechte hãt setz im den ort zu dem gesicht vnd dz ist dz du allvege~ solt winde~ mit dem swert zu roß auß der hutt eß sie gege~ der gleffen oder gege~ dem swertt Indes dem man stechen zu der plos ~
|
Im die Rechten hand setz Im den ortt zw dem gesicht vnd das Ist das dw alweg solt windenn mit dem Schwertt zw Ros auß der hutt es sey gegen der glefen oder dem Schwertt vnd In des den man stechenn zw der bloeß
|
figura
Das leret dye achte fygura, dy sprycht wynt im dye recht hant, sez im den rechten ort zu dem gesycht und das ist, das du solt albeg wynden mit dem schwert zu ros aus der hut, es sey gegen der gleffen oder gegen dem schwert und in das denn man stechen zu der ploss
|
Figura
Das leert die Achent Figur die spricht winnd Inn die rechten hannd setz Im den rechten ort zu dem gesicht, unnd das ist, das du sollt alweg winnden mit dem schwert zu roß auß der hut, es seij gogen der gleven oder gegen dem schwertt, unnd Indas den man stechen zu der plösse.
|
|
|
Figura
Octava ut manum dextram torqueas docet mucronemque dextrum visui ipsius immittas, hoc est, ut eques semper ensem torqueas ex custodia vel contra hostis equestrem hastam, vel ensem, [218r] atque celerrime adversarium pungere memineris ubicunque nudus adparuerit.
|
|
Item das lernt die .8. figur vnd spricht Wind im die Rechtenn hant, setz im den ort tzu dem gesicht, vnnd das ist das du alweg solt winden mit dem schwert zu Roß, aus der hut, es sey gegenn der glefenn oder gegenn dem schwert, vnnd In des den man stechñ tzu der ploß.
|
[77]
|
When you then thrust at the opponent's opening and he removes your thrust and rides close to you, then grab hold with the left hand in his right and use the grappling techniques mentioned before, and described here below.
|
Item vnd wenn du Im also zu der plösße stichest. Weret er dann den stich vnd kompt nahent an dich So begreiff Im sein rechte hant mit deiner lincken vnd treib die ringen die vor vnd nach geschriben steen.
|
Item vnd wan du Im zu der ploß stechest wertt er dan den stich vnd kümpt nahent an dich So begriff sin rechte hant mit diner lincken vnd tribe die ringen die vor vnd noch geschriben stan ~
|
Item wen dw Im also zw der bloeß stichst wertt er den stich vnd kumbt nahend an dich so begreiff sein Rechte hand mit deiner linken hand vnd treib die Ringenn die vor vnd nach geschrybenn stenn
|
[67r] Item wen du im zu der ploss stychest, wert er denn den stych und kump nachent an dych, so begreyff im seyn rechte hanth mit deyner lyncken und treybe dye ryngen, dye vorn und noch geschryben sten etc
|
Item wenn du Im allso zu der plosse stichst Wehrt er dir dann den stich unnd kompt nachent an dich, so begreiff Im sein rechte hannd, mit deinner linncken, unnd treib die Rinngen, die vor und nach geschriben steen.
|
|
|
Cum igitur nuditatem adversarii adpetieris, atque is eum impetum removeat, et proxime tibi iungatur, tunc manu sinistra ipsius dextram adprehendito, et iis luctis utitor, quae praescriptae sunt, et subsequenter praescribentur.
|
|
Item wenn du Im also tzu der ploß stichst, wert er dann denn stich, vnd kumbt nahendt ann dich, so begreif sein Rechte hanndt mit deiner linckenn, vnnd treib die ringenn die vor vnnd nach geschribenn stehenn.
|
[78]
|
Figure
The ninth figure teaches that if someone parries your thrust, you grab hold with your left hand in his right.
|
[109v] · Figura ·
Item das lert die Newnt figur die spricht. Wer den stich weret dem vach sein rechte hant In dein lincke etc.
|
Figuã ix
Item daß lernt die nünde figuã die Sprichtt Wer den stich werett fach sin rechte hant in din lincke
|
Item das lernt die neund figur Die Spricht wer den stich wert vach sein R hand In dein linke
|
Item das leret dy 9 fygur, dye sprych wer den stych weret, dem fach seyn rechte hant mit deyner lyncken
|
[315r] Figura
Item das leert die Neundte Figur Die spricht wer den stich weret dem fach sein rechte hannd Inn dein Linncke.
|
|
|
Figura
Nona docet ut quispiam punctionem tuam repellat, eiusdem dextram sinistra manu adprehendas:
|
|
Item das lernt die .9. figur, die spricht, Wer denn stich weret, fahe sein Rechte hanndt in die lincke.
|
[79]
|
This is called half sword guard
If you are holding the sword over the left hand by the reins, then grab the sword with the middle of the blade with the left hand and hold of the sword before you thus.
|
Das ist ein hut mit dem halben swertt
Item Wenn du hast gelegt das swert auf dein lincke hant zu dem zawm So las den zawm farn vnd greiff mit der lincken hant mitten In die klingen vnd halt dein swert also vor dir etc.
|
Daß ist eyn hut mit dem langen swertt
Item Wan du hast gelegt daß swertt auff din lincke hant zu dem zam So loß den zam faren vnd griff mit der lincken hant mitten in die clinge~ vnd halt din swertt wie vor
|
Das ist ein hutt mit dem halbenn Schwertt
Wen dw hast gelegt dein Schwertt auff dein linke hand zw dem zawm so laß den zawm farn vnd halt dein Schwertt also von dir
|
Das ist eyne hut mith dem halben schwert etc
Item wan du hast gelegt deyn schwert auff deyn lyncke hant zu dem zaum, so los den zaum faren und greyff mit der lyncken hant mit in dye klyngen und halt deyn schwert vor dyr etc
|
Das ist ain hut mit dem halben schwert
Item wann du hast gelegt das schwert auf dein lincken hand zu dem zaum, so laß den zaum fallen unnd greiff mit der linncken hannd mitten Inn die klinngen, unnd halt dein schwert also vor dir.
|
|
|
is habitus custodia medii ensis adpellatur.
Si supra manum sinistram iuxta frenum ensem reposueris, reiecto freno manu sinistra ensem medium corripito, atque ensem ea ratione ante te teneto.
|
|
wid. anfang[218] Das ist ein hut mit dem halben schwert.
Wenn du hast gelegt dein schwert, auf dein lincke hanndt tzu dem tzaum, so las den tzaum [49v] farnn, vnnd greif mit der linckenn hanndt mittenn Inn die klingenn, vnnd halt dein schwert also vor dir.
|
[80]
|
How to use the lance
If someone charges at you on your right side with his lance you strike it from your left hand with your sword and then you put the sword in the armpit and thrust with the point into the opponent.
|
Item Reitt einer zu deiner rechten seitten auf dich mit der gleuen So setz ab mit dem swert von deiner lincken hant vnd schlag dein swertt vntter die ṽchsen vnd setz Im an etc.
|
Item Ritt eyner zu der rechte~ site~ auff dich mit der gleffen so setz ab mit dine~ swertt von diner lincken hant vnd schlag din swe~t vnder din vchsen vnd setz Im an ~
|
Item reitt dir einer zw deiner R setten auff dich mit der gleuen so setz ab mit deinem schwertt von deiner linken handt vnd schlag dein schwertt vnter die vchssen vnd setz Im an
|
Item reyt eynner zu deynner rechten seyten auff dych mit der gleffen, so sez ab mit dem schwert von deyner lyncken hant, unde schlach deyn schwert under dye uchsen und sez im an etc
|
Item Reijtt ainer zu Deinner rechten seitten, auff dich mit der gleven, so setz ab mit dem schwert von deinner linncken hannd unnd schlag dein schwertt unnder die Uchsen, unnd setz Im an.
|
|
|
De hasta equestri exercenda
Si quispiam contra latus dextrum tuum equo invehitur equestri [218v] utens hasta, tu de manu sinistra eam ense tuo repellas, ense post sub axillam iniecto hosti mucronem adponas.
|
|
Item reit einer tzu deiner Rechtenn seittenn auf dich mit der glefen, so setz ab mit deinem schwert vonn deiner linckenn hanndt, vnnd schlag dein schwert vnter die vchsenn vnnd setz im an.
|
[81]
|
If someone charges at your left side with the lance, then raise the sword up high with the pommel and let the point hang down on your left side, and parry the opponent's attack thus, and then you thrust the point into the opponent.
|
[110r] Item Reitt er zu deiner lincken seitten mit der gleuen So far hoch auf mit dem knopff vnd las den ort hangen zu deiner lincken seitten vnd setz also ab vnd setze Im an etc.
|
[150v] Item Ritt er zu° diner lincken siten mit der gleffen so far hoch auff mit dem knopff vnd loß den ortt hange~ zu siner lincke~ site~ vnd setz also ab vnd setz Im an
|
Item Reit zw deiner linken seitten mit der gleuen so var hoch auff mit dem knopff vnd laß den ortt hangenn zw de [!] linken seiten vnd setz also ab vnd setz Im an
|
|
Item Reitt er zu deinner linncken seitten mit der Gleven, so far hoch auf mit dem knopff unnd laß den ort hanngen zu deinner lincken seitten, und setz also ab unnd setz Im an.
|
|
|
Sin autem adversarius contra sinistrum latus tuum equitaverit hastam equestrem usurpans, nodo ensis tui quantum poterit, sublato in sinistrum latus tuum mucronem demittas, atque ea ratione hostilem impetum removeas, inde autem mucronem hosti adponito.
|
|
Item reit er tzu deiner linckenn seittenn mit der glefenn, so far hoch auf mit dem knopf, vnnd las denn ort hangenn, tzu der lincken seittenn, vnnd setz also ab, vnnd setz im an.
|
[82]
|
Regarding the strikes
If you assume guard and the opponent is about to strike from above at you, you raise the sword and parry between both hands, direct the point toward his face and thrust.
|
Item ligstu In der hut vnd hawet er dir oben zu so far auff vnd fach den haw zwischen dein baid hend vnd heng Im den ortt zu dem gesicht vnd setze Im an etc.
|
Item leÿst in der hut vnd haulbet er dir oben zu so far hoch auff vnd vahe den haulb zwischen din beyde hende vnd heng Im den ortt dem gesicht vnd setz im an
|
Item ligstu In der hutt vnd hawt er dir obenn zw So var hoch auff vnd vach den haw zwischen dein beid hend vnd heng Im [121r] den ortt zwischenn dein beid hend vnd setz Im den ortt zw dem gesicht vnd setz Im an
|
Item leystu in der hut und hauet er dyr oben zu, so var hoch auff und fach den hau zwyschen deyner bader hende und heng im den ort zu dem gesycht und sez im an etc
|
[315v] Item ligstu Inn der hut, unnd hawet Er dir oben zu so far hoch auf unnd fach den haw zwischen deinne baid hennd, und heng Im den ortt, zu dem gesicht, unnd setz Im an.
|
|
|
De ictibus
Si te in custodia ad concertandum praepararis, et adversarius superne te ferire conetur, tum intra utranque manum vim illatam excipito ense levato, propenso mucrone contra faciem hostis, et adponito.
|
|
Item ligstu in der hut, vnnd hawet er dir oben tzu, so far hoch auff, vnnd fahe denn haw, tzwischenn dein paid hendt, vnnd henng Im denn ort tzu dem gesicht vnnd setz im ann.
|
[83]
|
You may also parry his attack in half sword, as well as all thrusts be they with lance or sword by putting the left hand on the sword to support the right if need be, and the situation demands it, in the same way as you have learnt to do with the lance, as the sixth figure shows.
|
Item Auch magstu Im mit dem halben swertt absetzen was auf dich gestochen württ es sej mit der gleuen oder mit dem swert Darumb soltu mit der lincken hant deinem swert auch zuhilff kommen wenn es dir not ist als der gleuen Als die Sechst figur lert etc.
|
Ite~ auch machstu In mit dem halbñ schwertt ab setzen wz vff dich gestochen wurtt es sÿ mit der gleffen ader mit dem swert darümb soltu mit der lincken hant din swert ouch zu hilff kümen wan es dir nott ist als der gleffen als die sechst figuã lernett
|
Item auch magstu Im mit dem halben absetzenn was auff dich gestochenn wirt es sey mit der glefen oder schwert auch zw hilff komen wen es dir nott Ist als die sests figur lernet
|
Item auch magest im mit dem halben schwert ab sezen was auff dych gestochen wyrt, es sey mit der gleffen oder mit dem schwert, darin soltu mit der lyncken hant deynem schwert auch zu hylff komen, wen es dyr not ist als der gleffen, als dy secht fygur lert etc
|
Item auch magstu Im mit dem halben schwert absetzen, was auf dich gestochen wirt, es seij mit der gleven oder mit dem schwert, darumb soltu mit der linncken hannd deinem schwert auch zu hilff komen, wenn es dir not ist, als der gleven. Als die sechst figur leert.
|
|
|
Ipsius etiam impetum medio ense removere poteris, omnes punctiones avertendo, istae sive per ensem seu hastam equestrem fiant, ea propter etiam sinistra manu dextrae opem feras ensem tenenti, si necesse fuerit, et usus expostulet, sicuti supra de hasta equestri exercenda instructus es, quod quidem sexta figura monet.
|
|
Item auch magstu im mit dem halben schwert absetzenn, was auf dich gestochen wirt, es sey mit der glefenn oder schwert, darumb soltu mit der linckenn hand deinem schwert [50r] auch tzu hilf kummenn, wenn es dir not ist, als der glefenn, als die .6. figur lernett.
|
[84]
14
|
Learn two strokes With the empty hand against the weapon
|
|
Two techniques you shall learn against all weapons, lance or sword, and learn to put the empty hand on the weapon.
A hidden technique
This technique is excellent in mounted combat and it's a secret one, and is done from the left hand. Therefore you must be careful to know where you lay your reins so that you get your left hand free, but still can steer the horse with the reins, and this is called to work with free hand,
|
[110v] Zwen strich ler Mit lerer hant gegen der wer
Verporgen
Item das ist die allerpeste kunst als sie In dem Roßuechten sein mag vnd ist verporgen vnd get zu mit der lincken hant Vnd darümb soltu wissen den zawm anczurichten das du die lincken hant mügest frej gehaben wann du wilt vnd dennoch deins roß mügest mechttig gesein mit dem zawm Vnd das ist gearbeit mit lediger hant etc.
|
Zwen stich lere Mit lerer hant gegen der were
Item Daß ist die aller best künst als sie in dem ros fechte~ sin mag vnd ist verborge~ vnd get zu mit der lincken hant vnd darümb soltu wissen den zam auß zu richte~ dz du die lincke hant magst frÿe gehalte~ wan du wilt vnd denoch dins roß magst moechtig gesin mit dem zam vnd dz ist gearbeÿtt mit lediger hant
|
Zwen strich ler mit lerer hand gegen der wer
Das Ist die aller best kunst als sye In dem Roß vechten Ist oder sein mag vnd Ist verborgenn vnd gett zw mit der linkenn hand vnd darumb soltu wissenn das zawm an Zw Richtenn das dw die linck hand mügst frey gehabenn wen dw wild vnd dennoch deins Roß mügst mechtig sein mit dem zawm vnd das Ist gearbeitt mit lediger hand
|
Zwenn strich ler mit lerer hant gegen der wer
[67v] Item das ist dye aller beste kunst, als sy in dem ros fechten seyn mag und ist verporgen und get zu mit der lyncken hant, darinn soltu wysen den zaum anzurychten, das du li dy lyncke hant mugest frey gehaben, wen du wylt, und den noch deyn ros mugest mechtig seyn mit dem zaum, das ist gearbeyt mit ledyger hannth
|
Zwen strich leer Mitt leerer hand gegen der weer
Verporgen
[316r] Item das Ist die aller pöste Kunnst als sij Inn dem Roßfechten sein mag, unnd ist verporgen unnd geet zu mit der linncken hannd unnd darumb soltu wissen den zaum anzurichten, das du die linncke hannd mögest freijhaben wann du willt, unnd den not deinnes Roß mugest mechtig sein, mit dem zaum, unnd das ist gearbait mit lediger hannd.
|
|
|
[219r] Duos habitus discas contra omnis generis arma seu hastam equestrem, seu ensem, manuam vacuam adplicandi.
Habitus occultus
Is habitus omnium optimus est in dimicatione equestri, et est occultus, proceditque ex manu sinistra, propterea diligenter observandum tibi erit, ut freno ita utaris, et applices, quo sinistra manus libera sit, ubicunque volueris, et nihilominus equum freno regere possis, atque hoc est laborare manu libera,
|
|
Zwen stich ler, mit lerer hand gegen der wer.
Item das ist die aller pest kunst als sie In dem Roß fechtenn sein mag, vnnd ist Verborgen, vnnd get zu mit der linckenn handt, vnnd darumb soltu wißenn denn tzaum antzurichtenn, das du die linckenn handt mugst frey gehabenn, wenn du wilt, vnnd dennoch deines Roß mugst mechtig gesein mit dem tzaum, vnnd das ist gearbeit mit lediger handt.
|
[85]
|
since you should hold sword or lance with the right hand, as the twelfth figure teaches about the free hand against all sorts of weapons.
|
Item Wann mit der rechten hant mustu die gleuen oder das swert halten Darümb spricht die zwelft figur mit lerer hant ler zwen strich gegen aller wer ~
|
[151r] Figuã xij
Ite~ wan mit der rechte~ hant müstü die gleffe~ oder dz swertt halte~ dar vmb lernt die xij figuã Mit lerer hant zwen stich gegen allen weren
|
Item wann mit der Rechten hand müstü die glefenn oder das schwert haltenn darumb lert die zwelfft figur mit lerer hand lern zwen strich gegenn allen weren
|
Item wan du mit der rechten hant dye gleffen oder das schwert halten, darinn sprycht dye zwelfft fygur mit lerer hant zwen streych gegen aller wer
|
Item wann mit der rechten hannd Mustu die gleven oder das swert hallten darumb spricht die Zwelfft Figur mit leerer hand leer zwen straich gegen aller wehr
|
|
|
nam dextra ensem vel hastam te tenere oportet, ideoque figura duodecima docet habitum vacuae manus contra omnis generis arma.
|
|
Item wann mit der Rechten[n] hanndt mustu die glefenn oder das schwert halten darumb lert die .12. figur, mit lerer hanndt lern, tzwenn strich gegenn allenn weren.
|
[86]
|
What techniques you should use with the free hand with sword and grappling you will find described in the commentary.
|
[111r] Item was kunst du mit lediger hant solt treiben gegen der gleuen oder gegen dem swert oder mit Ringen das vindestu In den Glosen alles geschriben.
|
Ite~ waß künst du mit lediger hant solt triben gegen der gleffen oder gege~ dem swertt oder mit Ringe~ daß finstu in den glosen alles geschreben
|
Item was kunst dw mit lediger handt solt treibenn gegen der glefenn oder gegen dem Schwert oder mit Ringenn das vinstu In den glosen alles geschribenn
|
Item was kunst du mith ledyger hant solst treyben gegen der gleffen oder dem schwert oder mit ringen, das vynstu in dyesser glosen alles geschryben
|
Item was Kunst du mit lediger hannd sollt treiben gegen dem swert oder mit ringen das findestu alles Inn den glosen geschriben
|
|
|
Quoscunque habitus manu libera exercere volueris per ensem, vel luctam usurpare, omnia quae de iis proferre prodest in glossis reperies.
|
|
Item was kunst da mit lediger hant solt treibenn, gegenn der glefenn oder gegenn dem schwert, oder mit Ringenn, das findestu in denn glosenn alles geschribenn.
|
[87]
15
|
The Sheep Grip fends off Him who turns to you with wrestling.
|
16
|
While under the eyes Grasp him truly with flying.
|
|
15
|
The crest grip weakens all grappling coming in front of you.
|
|
|
This is a very useful technique in mounted combat, and is called thus so that not everyone may understand it.
|
Der Schofgrif weret Wer sich ringens zu dir keret Als vntter augen Greif In an recht mit slaugen
Ringen vntter augen
Merck das ist der pesten Ringen eins als es zu Roß gesein mag darümb heist es der Schofgrif das es nit yderman verstan sol.
|
Der Schoff griff werett Wer sich ringen zu dir keret Als vntter augen Griff In an recht mit slaugen
Ite~ Merck daß ist der recht vnd pesten ringen eins als es zu roß gesin mag dar vmb heist es der schoff griff dz es nit yder man verston mag ~
|
Der schaff griff wertt wer sich Ringes zw dir kertt Als vnter augenn Greiff In an recht mit flaugenn
Merck das ist der rechtenn vnd pestenn Ringenn ains als es zw Roß gesein mag Darumb heist es der schoff griff das es nit yederman versten mag
|
Der schoff griff werett, wer sych ringen zu dir kerett als under aingenn greiff recht an mit fangen
Merg das ist das beste ryngen eynes als es zu ros geseyn mag, darinn heyst es der schoff gryff, das es [219] nit yder man versten sol,
|
Der Schopffgriff weret wer sich ringens zu dir keret [316v] Alles unnder augen Greijff In an recht mit schlaugen
Rinngen unnder Augen
Merckh das Ist der Possten Rinngen ainns als es zu Roß gesein mag, darumb haist es der schopffgriff, das eß nitt Jederman verstan soll.
|
|
|
Correptio iubata omnem luctam infirmat quae a fronte peragitur.
Hic habitus valde utilis est in dimicatione equestri, proptereaque [219v] eam adpellationem sortitus est, ne quilibet eum intelligat.
|
|
Der schofgrif weret, wer sich ringenns zu dir keret Als vnteraugenn, greif in an recht mit flaug~.
Merck das ist der rechtenn vnnd besten ringenn [50v] eins, als es tzu Roß gesein mag, darumb heist es der Schofgriff, das es nit Jeder man Verstehenn mag.
|
[88]
|
The reason for this name is because you call the opponent's right arm "the crest". Accordingly, you should always grab hold of this when grappling mounted, since the left hand is holding the reins, and cannot harm you as easily.
|
Item oder In den Gloßen heist es der schofgrif Wann der schoff ist der recht arm deins widersagens So sotu albeg nach greiffen [111v] Wenn du zuroß ringest Wenn mit der lincken hant helt er den zawm die ist dir nit also schedlich etc.
|
Ite~ oder in den glosen heist der schopff griff wan der schopff ist der recht arm dines wider sachen so soltu alwege~ noch griffen wan du zu roß ringest wen er mit der lincken hant halt den zam die ist dir nicht also schedlich ~
|
Item ader In den glossen heist es der schaff griff wan der schoff griff ist der R arm deines wider sachenn So soltu albeg nach greiffenn wen dw zw Roß ringest wen er mit der linken hand helt den zawm die Ist dir nit also schedlich
|
in der glosen heyst es der schoff gryff, wan der schoff gryff ist der rechte arm deynnes widersagensch, so soltu albeg nach greyffen, wan du zu ros ryngest, wan mit der lyncken hant halt er den zaum, dy ist dyr also schedtlich
|
Item oder Inn den Gloßen haist es der schopffgriff wann der schopff ist der recht arm deins widersagens, So soltu alweg nach greiffen, wenn du zu Roß Ringest, wann mit der linncken hannd hellt er den zaum die ist dir nit allso schedlichen.
|
|
|
In glossis eandem appellationem retinet, nam equitibus brachium adversarii dextrum iuba dicitur. Idem igitur semper si equo inveheris concipere conaberis luctando, sinistra enim adversarius frenum continet, atque ex ea ratione minus eadem te laedere quibit.
|
|
Item oder in denn glosenn heist es der schopfgrif, wann der schopff ist der Recht arm, deines widersachenn, so soltu alweg nachgreiffenn, wenn du tzu Roß ringest, wenn er mit der linckenn hanndt helt er denn tzaum, die ist dir nit also schedlich.
|
[89]
|
|
Item du solt wissen das das ringen gleich vorn zu dem man zu get vntter augen zu seiner rechten hant etc.
|
[151v] Item du solt wissen daß ringen glich vorn zu° dem man zu gett vnder augen zu siner rechten hantt
|
Item wen dw solt wissen das das Ringen gleich vorn zw dem man zw gett vnter augen zw seiner Rechten handt
|
|
[317r] Item du sollt wissen das des Ringen gleijch vornen zu dem man zu geet, unnder augen zu seinner rechten hannd.
|
|
|
Id etiam observato, ut adversarium in colluctando à fronte adgrediaris, brachiique, dextri iuncturam prope manum corripias.
|
|
Item du solt wissen das das ringenn gleich fornn tzu dem man tzu, get vnter augenn tzu seiner Rechten handt.
|
[90]
|
A crest grip technique
If you want to grapple with your opponent, then ride up on his right side, and grab him. If he grabs hold of you, then grab hold of his right wrist with your left hand, and pull it forward before you, and press it down and hold it down over your saddlebow. Then if you ride forward, the opponent must fall. Again, you should know that this technique counters many kinds grappling technique that comes in front of you. This is what the thirteenth figure teaches,
|
Schofgriff
Item Wenn du wilt ringen so reit dem man zu der rechten seitten vnd greiff In an mit ringen Greifft er dich wider an so begreiff mit deiner lincken hant seinen rechten arm hintter seine hant vnd zeuch den arm für dich vnd far mit dem rechten arm über vnd druck damit nider vnd begreiff damit den sattelpogen vnd reit für dich so muß er fallen Vnd wiß das du mit dem ringen prichest alle ringen damit man [112r] dich vornen anfellet Darümb spricht die dreÿtzehent figur.
|
Figuã xiij
Item Wiltu Ringen so reit dem man zu der rechte~ site~ vnd griff in an mit ringen grifft er dich wider an so begriff mit diner lincke~ hant sinen rechte~ arm fur dich vnd far mit dem rechte~ arm vber vnd truck do mit nÿder vnd begriff do mit den sattell bogen vnd Ritt fur dich so müß er fallen vnd wyß dz du mit dem ringen bruchest alle ringen do mit man dich forn an fellett dar vmb spricht die xiij figuã
|
Item wiltu ringen so reitt dem mann zw seiner R seiten vnd greiff In an mit ringen greifft er dich wider an so greiff mit deiner linken hand seinen Rechten arm hinter seiner hand vnd zeuch den arm fur dich vnd far mit dem .R. arm vber den vnd truck da mit nyder [121v] vnd begreiff damit den satelbogenn vnd reitt fur dich so muß er vallen vnd wiß das dw mit dem Ringen prichst alle ringenn da mit man dich vorn an velt darumb Spricht die 13 figur
|
[68r] Item wan du wylt ringen, so reyt dem man zu der rechten seyten und greyff in an mit ryngen; greyfft er dych wyder an, so begreiff mit der lyncken hant seyn rechten arm hynter seyner rechten hant und zeich den arm vor dych, und far mit dem rechten arm uber und drugk damit nyder und begreyff damit den satelbogen und reyt vor dych, so mus er vallen, und wis, das du mit dem ryngen prychest alle ryngen, damit man dych forn anfellet, darinn sprycht die 13 fygur
|
Schopffgriff
Item wann du wilt Ringen so reitt dem mann zu der rechten seitten, unnd greiff In an mit rinngen, greifft er dich wider an, so begreiff mit deinner linncken hannd seinnen rechten arm, hinnder seinner rechten hannd, unnd zeuch den arm fur dich unnd far mit dem rechten arm uber unnd truckh damit nider unnd begreiff damit den sattelbogen unnd reitt für dich so muoß er fallen, Unnd wiß das du mit dem Ringen prichst alle Rinngen, damit man dich vornen anfellt, Darumb spricht die ~ Dreijzehennd Figur
|
|
|
Correptionis iubatae effigies
Si luctari cum hoste voles, ad dextrum ipsius latus advehitor, atque ipsum inde adgreditor. Verum si is te vicissim complectitur, tunc manu sinistra tua eius corripito brachium dextrum prope manum in iunctura, brachiumque protrahas anteversum. Inde traiecto brachio supprimas, et ea ratione ephippii arcum corripias, post cum fueris progressus, adversarius concidat necesse erit. Denique scito quod is habitus omnis generis luctas destruat, quibus a fronte adpeteris. Et ideo monet decimatertia figura,
|
|
Item wiltu ringenn so reit dem man tzu der der Rechtenn seittenn, vnnd greif in an mit ringẽ, greift er dich wider ann, so begreif mit deiner linckenn hanndt, seinen Rechtenn arm, hinter seiner hanndt, vnnd zeuch denn arm fur dich, vnnd far mit dem Rechten Arm vber, vnnd druck damit nider, vnnd begreif damit denn Satelpogenn, vnnd reit fur dich, so mus er fallenn, vnnd wiß das du mit [51r] dem Ringenn prichst alle Ringenn, damit mann dich vornn anfellett, darumb spricht die 13 figu[r]
|
[91]
|
that the crest grip renders all grappling in front to naught.
|
Der Schofgrif Weret alle griff ringens vntter augen.
|
der schopff griff werett alle griff ringes vntter augen ~
|
der schoff griff wert alle griff ringens vnter augenn
|
figura ruberca
Der schoff weret alle gryff ringen und
|
Der schopffgriff Wehret alle griff rings unnder ~ Augen
|
|
|
qui correptio iubata omnes luctas a fronte in nihilum redigat.
|
|
Der Schopfgrif weret alle grif ringẽs vnteraugẽ.
|
[92]
|
You may also use this technique when riding in on the opponent's left side, if he wants to defend himself with the left land.
|
Item Auch magstu In treiben wenn du zu seiner lincken seitten zu reittest wenn er sich wil weren mit der lincken hant ~
|
Item magstu In triben wan du zu siner lincke~ site~ zu Rittest wan er sich will weren mit der lincken hantt ~
|
Item auch magstu In treibenn wen dw zw seiner linken seyten Reytest wen Er sich will weren mit der linken hand
|
Item auch magestu in treyben, wan du zu seyner lyncken seyten zu reytest, wen er sych wyl weren mit der lyncken hant
|
[317v] Item auch magstu In treiben wenn du zu Seinner lincken seitten zu reittest wenn er sich will weren, mit seinner linncken hannd.
|
|
|
[220r] Eundem quoque habitum exercere poteris, si versus sinistrum hostis latus adequites, atque is manu sinistra te tueri conetur.
|
|
Item auch magstu in treibenn, wen du tzu seiner linckenn seittenn tzu reitest, wenn er sich wil werenn mit der linckenn handt.
|
[93]
17
|
Who attacks you While riding towards you will be felled
|
18
|
Hanging to the ground Grasp over against him truly with conduct
|
|
How to defend yourself against someone who reaches around your neck with the right arm
This technique is rather simple. If someone rides in on your right side, and reaches with his right arm around your neck, you use the following technique. Take a firm grip in the back of his tunic and quickly sink down to the left, and pretend to fall off the horse, and pull your opponent to you. If you were to sink down to low, so that you fear you will fall down as well, if you then just hold as hard as you can in the opponent, he will adjust you back into the saddle with his own fall.
|
Wer dich an vellet Wider reittens der wirt gefellet Hanges gen der erden Vbergreif In recht mit geperden
Item das ist ein slechtes ringen Reitt dir einer zu der rechten seitten vnd vert dir mit seinem rechten arm vmb den hals, far Im [112v] also vmb den seinen vnd halt In vast hintten pej der Joppen oder was er an hat vnd henck dich nider auch In die lincken seitten als du von dem Roß wöllest fallen vnd zeuch In also nach dir von dem Roß. Hastu dich zu ser nider gehangen das dich duncket du müst auch vallen so halt In vast so zeucht er dich wider ein hin In den sattel mit seinem fall etc.
|
Wer dich An fellett Wider Ryttens der wurt gefellet Hanges gen der erden Vber griff Im recht mit gewerden
[152r] Item Daß ist ein schlechtes Ringen Reitt dannen zu° der rechten Siten vnd fert dir mit seinem rechte~ arm vmb den hals fur Im auch also vmb den seÿne~ vnd halt in fast hinden bÿ diner Jüppen oder waß er an hat vnd henck dich nÿden uff die lincke site~ als du võ dem roß wollest fallen vnd ziech In also noch dir von dem roß hastu dich zu sere nÿder gehangen dz dich dinck du müst auch fallen so halt in fast so zucht er dich wider hin in den sattell mit sinem fall
|
Wer dich ann velt widerreyttens der wird geuellet hanges gegenn der erdenn vber greiff in recht mit gewerdenn
Das Ist ein schlecht ringenn Reit dir eyner zw der R seiten vnd vert dir mit dem R arm vmb den hals far Im auch also vmb den seinen vnd halt In vast hinten bey der Joppenn oder was er an hat vnd henck dich nyder auff die linken seytten als dw von dem Roß wollest vallenn vnd zeuch In also nach dir von dem Roß hastu dich zw ser nider gehanngenn das dich dunckt dw must auch vallenn So halt In fast so zeucht er dich wider einhin In den satel mit seinem vall
|
Wer dich angefellet wider reyten, der wirt gfellet hangens gen der erden, uber greyff in recht mit geberden
Item das ist eyn schlechtes ryngen reytt dyr eyner zu der rechten seyten und fert dyr mit seynem rechten arm umb dein hals, far im also umb den seynen, halt in vast hynten bey kragen oder was er an hat, und hengk dych nider auff dy lyncke seyten, als du von dem ros fallen wellest, und zeych in also nach dyr von dem ros, hastu dych zu ser nyder gehangen, das dych duncket, du must auch vallen, do halt in vast, so zeycht er dych wyder in den satel mit seynem fallen etc
|
Wer dich anfellet Wider reittens der wirt gefellet Hanng es gen der erden Ubergreijff In recht mit geperden
Item das Ist ain slechts Rinngen, Reitt dir ainer zu der rechten seitten, unnd wehrt dir mit seinnem rechten arm umb den hals, far Im allso umb den seinnen, unnd hallt In fast hinden beij der Juppen, oder was er an hat, unnd hennckh dich nider auch In die linncken seitten, alls du von dem Roß wollest fallen, unnd zeuch In also nach dir vonn dem Roß, hastu dich zu seer nider gehanngen, das dich dunnckt du muessest auch fallen so hallt In fasst, so zeucht er dich wider ein hin In den sattel, mit seinem fal.
|
|
|
Deturbandi ratio, si quis brachium dextrum collo tuo circumiecerit
Is habitus admodum facilis est. Cum quispiam versus dextrum latus tuum equo invehitur, et dextro brachio collum circundederit, tu parii ratione contra utitor, firmiterque vestem ipsius retrorsum corripito, atque te dimittito vicissim in latus sinistrum deorsum. Sin autem nimium te demiseris, it aut vereare te concidere oportere, adversarium inde si totis viribus fueris complexus, tum fiet ex ea ratione hostis te rursum in ephippium collocet per suum casum.
|
|
Wer dich anfellet, widerreittens der wirt gefellet, hanges gegenn der erdenn, vbergreiff Inn recht mit geferdenn.
Item das ist ein schlechts ringenn, reit dir einer tzu der Rechtenn seittenn, vnnd fert dir mit seinem Rechtenn Arm, vmb denn hals, far im auch also vmb denn seinenn, Vnnd halt in fest hintenn bey der gopenn oder was er anhat, vnnd henck dich nider, auff die linckenn seittenn, als du vonn dem Roß wols[t] fallenn, Vnnd zeuch in also nach dir von dem Roß hastu dich tzu ser nidergehangenn, das dich dũck[t] du must auch fallenn, so halt in fast, so tzeucht er dich wider einhin in den satel mit seinẽ fal.
|
[94]
19
|
To both sides You should learn to ride against him
|
|
19
|
Ride in close on the opponent on both sides
|
If you are about to attack your opponent or grapple, then ride as close as you can on him. Some courtiers show their techniques while riding toward their opponent, performing techniques not suitable for mounted combat. You on the other hand, when riding toward your opponent, shall remain still and get ahead of him, so that he cannot perform any techniques against you.
|
Czu baiden seitten ker dich an In on wider reitten.
Item Merck das ist das du dich In allen anreitten nahent zu dem man solt halten Wann du dich zu roß mit einem fohen wilt [113r] oder ringen Ettlich hofleut treiben ir stuck an dem zureitten zu dem man Darümb wenn du an den man kompst So bleib pej Im vnd las In zu keinen dingen nach stucken kommen ~
|
Zu° beÿden seÿtten ~ Kere dich an In an wÿder Rÿtten
Item Merck ist daß ist dz du dich an allen an Ritte~ nohent zu dem man solt halte~ wan du dich zu roß mit eyne~ vahen wilt oder ringen etliche hoffluett triben Ire stueck an dem zu° Ritten zu dem man dar vmb wan du an den man kümpst so plybt bÿ Im vnd loß In zu keÿne~ dingen nach stuecken kümen ~
|
Zw paidenn Seytenn ker dich an In ain wider reittenn
Merck das Ist das das [!] dw dich allenn anreyten nohend zw dem man solt machen wen dw dich In allenn anreyten zw Roß mit einem vahenn wild oder ringenn Erlich hoffleüt treiben die Stuck an dem zw Reytenn zw dem man darumb wen dw zw dem man kumst / So pleib bey Im vnd las In zw keinem Stuckenn komen
|
[68v] Zu beydenn seyttenn ker dich an wider reytenn.
Item mergk das ist, das du dych yn allen an reyten nahen zu dem man solt halden, wan du dych zu ros mit eynem fohen wylt oder ryngen; ettliche hoffleyt treyben ir stuck an dem zu reyten zu dem man darinn, wan du an den man kumest, so pleyb bey im und las im zu keynnen dyngen noch stucken kumenn
|
[318r] Zu baiden seijtten Ker dich an In on wider reijtten
Item merckh das Ist das du dich Inn allen anreitten nachent zu dem mann sollt hallten, wann du zu Roß mit ainnem Fechten wilt oder Ringen, etlich hofleut treiben Ire stuckh an dem zu reitten zu dem Mann darumb wann du an den Mann kumpst, so bleib beij Im unnd laß In zu kainnen dingen noch stucken kummen.
|
|
|
Utrinque proxime ad hostem accedito
Si cum hoste equestri congredi statueris, vel luctari, tunc quam proxime poteris ad ipsum adpropinquato. Quidam aulici habitus suos in accursu antequam in hostis conspectum processerint, contra adversarium exercent, quod quidem excercitis et equestrium dimicationum [220v] non adprobatur. Tu vero si prope ad hostem processeris, remaneas, atque ea ratione eum urgeas, ut is nullos omnino habitus queat exercere.
|
|
Zu beiden seitten, ker dich an in am widerreitten
[51v] Item merck das ist das du dich in allen anreittenn nahenndt zu dem man solt haltenn wenn du dich zu Roß mit einem fahenn wilt oder ringenn. Etlich hofleut treibenn Ir stuck ann dem tzu reittenn tzu dem man. darumb wenn du an den mann kumbst, so bleib bey im, vnnd las in tzu keinenn dingenn noch stuckenn kummen.
|
[95]
|
You shall also know this: when you ride in on your opponent's right side, you shall use the techniques suitable for the right side, and when riding in on his left side, those techniques suitable for that side. If you do this, your opponent is not able to do any techniques against you, since you get ahead of him.
|
Item Merck reittestu Im zu seiner rechten seitten So treib die stuck die zu der rechten seitten gehörn Reittestu zu der lincken seitten so treib die stuck die zu seiner lincken seitten gehörn Vnd also mag er zu keinen stucken kommen wann es ist Im zu kurtz etc. ~
|
Item Merck Rittest du Im zu siner rechte~ siten so trib die stueck die zu der rechte~ site~ gehoren vnd also mag er zu keÿne~ stuecken kümen
|
Item Merck reittestu Im zw Rechten seytenn so treib die Stuck die zw der R seytten gehorenn Reytestu dw zw der linken seyttenn so treib die Stuck die zw der linken seytten gehorenn vnd also mag er zw keinen stucken komenn wan es Ist Im zw kurtz
|
Item mergk reytestu im zu seynner rechten seyten, so treyb dy stuck, dy zu der rechten seyten geheren; reytestu zu der lynckenn, so treyb dy stuck, dye zu der lyncken seyten geheren; und alle so mag er zu keynnen stucken kumen, wan es ist im zu kurz
|
Item merckh Reittest du Im zu seinner Rechten seitten, so treib die stuckh die zu der rechten seitten gehorend, Reittest du zu der linncken seitten, so treib die stuckh die zu der linncken seitten gehörend, unnd also mag er zu kainen stucken kummen, wann es Ist Im zu kurtz.
|
|
|
Hoc loco observandum item est. Cum ad dextrum adversarii latus equo inveheris, eos habitus usurpabis, qui dextro lateri sunt accommodi. Et si sinistro adversarii lateri adpropinquas, iis habitibus utitor, qui pertinent et destinati sunt ad idem latus. Id si rite exerceas nullos omnino habitus exercere poterit adversarius, ubique enim ipsum praevenis.
|
|
Item merck reitestu Im tzu seiner Rechten seittenn so treib die stuck, die tzu der Recten seittenn gehörenn, Reitestu tzu der lincken seittenn so treib die stuck, die tzu der lincken seittenn gehornn, Vnnd also mag er tzu keinen stuckenn kummenn, wan es ist im tzu kurtz.
|
[96]
20
|
If you want to ride The horse run to the other side
|
21
|
Defend strongly Plant upon him threaten him with this
|
22
|
Who defends against that Grasp his sword from afar, get to the handle
|
|
What to do when approaching the opponent's left side
When riding in on his left side, you shall hold your lance or sword hard, and keep close attention to if you can thrust him and then you shall press onto him in the same way you do on the right side, this way the opponent is forced to used the techniques belonging to the left side, which are those that you can only do on the left side, but not on the right.
|
Ob du wilt reitten Roß lauffs zu der andern seitten Die sterck schut Damit on nott [113v] Wer dir das weret Swert vah trag nahent der hant
Zu der lincken seitten
Item Merck das ist wiltu einem zu der lincken seitten reitten So soltu starck sein mit der wer es sej gleuen oder mit swert vnd wart ob du dem man mügest den ort angesetzen, da soltu In mit zwingen gleich gleich als du zu der rechten seitten hast geton Damit zwingstu In zu den stucken die man zu der lincken seitten treiben sol Wenn es seindt ettliche stuck die man zu der lincken seitten treibt die da zu der rechten seitten nit mügen geen etc. ~
|
Ob dü Wilt Rÿttenn Roß laüfs zur Andern sÿtten [152v] Die stueck schott Do mit In nott Were dir werett Swert fache trage nahe der hant
Item daß ist wiltu ene~ uff sin lincke site~ ritten So soltu starck sin mit der were eß sÿ gleffen oder swertt vnd wart ob du dem man den ort magst an setzen do soltu In mit zwingen glich als du Im zu der rechte~ site~ hast gethon do mit zwingstu In mit den stucken die mã zu der lincken site~ triben soll wan eß sin ettlich stueck die man zu der lincke~ site~ tribtt die zu der rechte~ seytte~ nit mogen gen ~
|
Das Ist ob dw wilt Reytenn Roßlauffs zw der anndern seyttenn Die sterck schut damit In not / wer dir das wert Schwert vach trag nahen der hand
[122r] Das Ist wiltu einem zw der linken seytten Reitenn So soltu starck sein mit der wer es sey glefenn oder schwert vnd wart das dw dem man den ort mugst angesetzen da soltu In mit zwingenn gleich als dw zw der Rechten seyttenn hast gethon damit zwinnt dw In mit den stuckenn die man zw der linkenn seyttenn treyben sol wan es sein ettlich Stuck die man zw der linken seytenn treibenn soll die zw der Rechten seyten nit gen
|
Ob du wylt reyttenn ros lauffs zu der ändern seiten, dye sterck schut, damit in not, wer dir das weret schwert fach trag nahen der hant
Zu der lincken seyttenn
Item merg das ist, wiltu eynen zu der lyncken seyten reytten, so soltu starck seyn mit der wer, es sey gleffen oder mit schwert; und wart, ob du magest dem man den ort an gesezen, do soltu in zwyngen gleych als zu der s rechten seyten hast gethan; do st zwyngest du in zu den stucken, dye man zu der lyncken seyten treyben sol; wen es seynt etliche stuck, dye man zu der lyncken seyten treybt, dye dye da zu der rechten seyten nyt mygen gehen
|
Ob du willt reijtten Roß laufs zu der anndern seijten [318v] Die sterckh schut Damit on not Wer dir das wert Schwert fach trag nahent der hand wer
Zu der Linnckhen seiten
Item merck das Ist wiltu ainem zu der linncken seitten reitten so solltu starckh sein mit der wehr. Es seij gleven oder mit schwert unnd wart ob du dem mann den ort mugest ansetzen, da soltu In mit zwinngen gleich als du zu der rechten seiten hast gethan. ~ Damit zwingst du In zu den stuckhen, die man zu der linncken seitten treiben soll, wann es seind ettliche stuckh die man zu der linncken seitten treibt, die da zu der rechten seiten nit mogen gan.
|
|
|
Qua ratione utendum si vicinum te exhibes lateri hostis sinistro
Cum ad hostis sinistrum latus adequitas, fortiter contineas vel hastam equestrem vel ensem, diligenter circumspectans, num hosti mucronem possis adponere, parique ratione eum coartes, quemadmodum fecisti in latere dextro, atque eo modo adversarium eo rediges, ut exercere eos habitus qui ad latus sinistrum pertinent cogatur, namque sunt habitus quidam, qui tantum ex latere sinistro, non autem econtra ex dextro usurpari possunt.
|
|
Ob du wilt reitenn, Roslaufs zu der andernn seittenn, die sterck schüt, damit in not, wer dir das werett, Schwert fahe trag nahenn der hanndt.
Item das ist wiltu einen zu der linckenn seittenn reitenn, so soltu starck sein mit der were, es sey glefenn oder schwert vnnd wart ob du dem man den ort mügst [52r] anngesetzenn, da soltu in mit tzwingenn, gleich als du tzu der Rechtenn seittenn hast gethann, damit tzwingstu Inn mit den stuckenn, die mann tzu der linckenn seittenn treiben sol, wann es sein etlich stuck, die man tzu der linckenn seiten treibt, die tzu der Rechtenn seitten nit gegen.
|
[97]
|
Figure
The nineteenth figure shows that you shall parry all attacks and be strong in all clashes.
|
[114r] · Figura ·
Item darümb spricht die zweinczigist figur Schut gegen allen treffen die ymmer werden, das ist das du solt stercken In allen an winden etc.
|
Figuã xix
Item dar vmb so Spricht[220] die nünzehendt figuã Schutt gegen allen treffen die ymer werde~ daß ist du solt stercken In allen an pÿnden ~
|
Item darumb Spricht die xx figur schut gegen allenn treffenn die ymer werdenn das ist dw solt sterckenn in allen anpindenn
|
[69r] figura
Item darinn sprycht dye zwenzigiste fygur Schut gegen allen treffen dy immer werden, das ist, das du solt stercken in allen an wynden etc
|
Figura
Item darumb spricht die Neunzehend Figur, schut gegen allen treffen die Immer werden, das ist das du sollt stercken Inn allen anwinden.
|
|
|
[221r] Figura
Decima nona docet omnes impetus esse excipiendos, atque fortem te in omni conflictu ut praebeas
|
|
Item darumb spricht die .20. figur, Schüt genn allenn treffenn die Immer werdenn, das ist du solt sterckenn in allenn anpindenn.
|
[98]
|
How to twist the sword off of the opponent
If you ride in toward your opponent with a strike from above, and you ride in on his left side you shall thrust with outstretched arms against his opening. If he strikes at the same time as you, and resists hard, and turns out to be stronger than you, and is about to thrust at your opening with the point, then move your left arm from the inside over the outside of his sword,
|
Swert nemen
Item Wenn du zu dem man reittest zu seiner lincken seitten mit einem überhaw So stich Im nach der plösße mit gestrackten armen vnd hauet er mit dir gleich ein vnd ist starck mit dem swert vnd wil dich überstercken vnd sucht dir die plöß auß mit dem ort so far mit deinem lincken arm von Inwendig aussen über sein swert vnd truck das fast In dein lincke seitten vnd reit neben Im hinweck So nÿmpstu Im das swert Vnd das leret die Sechczehent figur die spricht Die wer fach In der weitten In dem widerreitten etc.
|
Item wan du dem man zu° siner lincken sytten mit eyne~ ober haulb so stech Im noch der ploß mit gestraccktem armem vnd haut er mit dyne~ glich ÿn vnd ist starck mit dem swertt vnd will dich vber stercke~ vnd suecht dir die ploß auch mit dem ortt so far mit dynem lincken arm von Inwendig aussen vber
Figuã xv
|
Item wen dw dem man Reytest zw seiner linkenn seytten mit einem oberhaw so Stich Im nach der Bloeß mit gestracktenn armenn vnnd hawt er dir mit dir gleich ein vnd Ist Starck mit dem Schwertt vnd will dich vbersterckenn vnd sucht die bloeß auch mit dem ortt So vas mit deinem linken arm von Inwendig aussen uber sein Schwertt vnd truck das vast vber dein linke seytten vnd reitt neben hinweg So nimstu Im das schwert vnd das leret die 15 figur die spricht die were vach In der mit In dem wider reytten
|
Schwert nemenn
Item wan du zu dem man reytest zu seynner stych im nach der plos mit gestrecktem arm, und haut er gleych mit dyr eyn und ist starck und sticht dyr dy plos mit dem ort, so far mit deynem lyncken arm von inwennig aussen uber seyn schwert und truck das fast in deyn lyncke seyten und reyt neben im hyn weg, so nymstu im das schwert und das leret dye sechzehent vygyr, dye sprycht dye wer foch yn der weyte in dem wyder reytten
|
[319r] Schwert nemen
Item wann du zu dem Mann reittest zu seinner linncken seitten mit ainnem uberhaw, so stich Im nach der plösse mit gestrackten armen unnd hawet er mit dir gleich ein unnd ist starckh mit dem schwert unnd will dich uberstercken, unnd sucht dir die ploß auß mit dem Ort, so fare mit deinnem linncken arm von Innwendig, aussen uber seinn schwert unnd truckh das fasst Inn dein linncken seitten unnd Reit neben Im hinweckh, So nimbst du Im das schwert, Unnd das lert die sechzechend Figur, die spricht die wehr fach Inn der weittin Inn ~ Dem widerreitten.
|
|
|
Gladii extorquendi ratio
Si ad hostem inveheris ictum supernum exercens, atque lateri sinistro eius adpropinquas, proposito mutato, brachiis porrectis nuditatem adversarii pungas. Sin autem pariter tecum is feriat, fortiterque resistat, et praestantiorem te viribus se exhibeat, nec non mucrone ensis expiscetur nuditatem, eumque lateri tuo sinistro adprimas. Inde si iuxta ipsum hostem fueris progressus, ensem extorquebis, quod excellenter figura sedecima docet, eminus ensem esse excipiendum.
|
|
anf[221] Item wann du dem mann reitest zu seiner linckenn seittenn, mit eim oberhaw, so stich im nach der bloß mit gestreckten armenn, vnnd haut er mit dir gleich ein, vnd ist starck mit dem schwert, vnnd wil dich vbersterckenn vnnd sucht dir die bloß auch mit dem ort, so far mit deinem linckenn arm, vonn Inwendig, Auss[en] vber sein schwert, vnnd truck das fast in dein lincke seittenn, vnnd reit nebenn Im hin weck, so nimbstu Im das schwert, vnnd das lert die .16. figur die spricht, Die wer fahe in der mit Inn
|
[99]
|
and press him to your left side. Then you ride past him, and you will twist the sword out of his hands, which is what the sixteenth figure teaches, that you shall parry outside of arm's reach.
|
|
[153r] sin swertt vnd trueck dz fast in din lincke syte~ vnd Ritt nebent Im hin weck so nÿmpstu Im dz swe~t vnd daß lerent die xv figuã Die Sprich die were stich foch[222] In die mitte In der wider Rÿttenn ~
|
Item ob dw Nahet an In kümst So var mit deiner linken hand auff Sein R hand vnd In nit da mit zw der wer kumen las vnd treib mit der L hand die Stuck vnd ringenn die vor vnd nach geschrybenn Stenn
|
Item ob du nahent an in komst, so var mit deynner lyncken hant auff seyn rechte und los in nycht zu der wer komen, treyb mit der lyncken hant dye stuck und ryngen, dye dan vor nach geschryben sten etc
|
Item ob du nahent an In kompst, so far mit deinner linncken hannd auf sein rechte hannd unnd laß In damit nit zu der Wehr kummen unnd treib mit der linncken hand die stuckh und Ringen die da vor unnd nach geschriben steen.
|
|
|
Verum si quam proxime ad hostem accesseris, tum sinistram manum dextrae ipsius superimponas, ensem ne stringat vetabis, atque dextra manu eos habitus, quae supra sunt descripti, partim vero iam depingentur exerceas.
|
|
[52v] dem widerreittenn.
|
[100]
|
If you were to ride in so close to opponent as you can, then grab hold with the left hand in his right, and you will stop him from drawing his sword, and you can do the techniques belonging to the right hand,[223] that are described before and hereafter.
|
[114v] Item ob du nahent an In kompst so far mit deiner lincken hantt auff sein rechte hant vnd las In damit nit zu der wer kommen vnd treib mit der lincken hant die stuck vnd ringen die dauor vnd nach geschrieben steen etc.
|
Ite~ ob du nohe An In kümpst So far mit diner lincken hant vff sin rechte hant vnd loß in do mitt nit zu were kümen vnd tribe mit der lincke~ hant die stuck vnd Ringen die vor vnd nach geschreben stentt
|
Oder vmb ker gerüt zw Jagenn der wer mit allenn kunstenn Der do Jagt der schickt nach gunstenn'
Wenn dw mit eynem zw der linkenn seyttenn zw Reitzt vnd dich dein Roß vber trug das dw In den vorgeschribenn stuckenn nicht kumen mochtest so las dein Roß nit fer von Im lawffenn wurff dein Roß auff dein linke seytten Also das dw mit deiner linkenn seytenn an sein Rechte kumest vnd treib die Stuck vnd die ringenn vnd alle kunst die zw der Rechten seyten gehorenn
|
Oder umker gerwt zu jagen der wer mit allenn kunstenn, der do jagt, der schyckt nach gunstenn
Item wan du mith eynnem zu der lyncken seyten zu reytest und dych deyn ros uber tryg, das du zu den vorgeschryben stucken nycht komen kynest, so las deyn ros nit vern von im lauffen, und wyrff das ros umb auff deyn lyncke seyten, also das du myt deynner lyncken seyten an seyn rechte komest, und treyb dy stuck und dye ryngen und alle kunst, dye zu der rechten seyten geheren, dye do for geschryben sten
|
Oder umbker Gerwt zu Jagen der wehr
|
|
|
|
|
Item ob du nahent ann Inn kumbst, so far mit deiner lincken hant, auf sein Rechte hanndt, vnnd las in nit damit zu der wehre kummenn, vnd treib mit der lincken handt die stuck vnd ringenn die vor vnnd nach geschribenn stehenn.
|
[101]
23
|
Or turn around To calmly charge for the weapon
|
24
|
With all skill He who charges acts to his advantage
|
|
What to do if you ride in on the left side of the opponent and you ride too far so that you cannot perform the above mentioned techniques.
Never let the horse go far away from the opponent, but turn it to the left so that your left side ends up on his right, and then you may use all the techniques and grappling belonging to the right side, as described here above.
|
der vmb ker Gerwt zu iagen der wer Mit allen kunsten Der da iagt der schicktt nach guste[n][224]
Item Wenn du mit einem zu der lincken seitten zu reittest vnd dich dein Roß übertrüg das du zu den vorgeschriben stucken nit kommen möchst So las dein Roß nit ferrer von Im lauffen vnd würff das Roß vmb auf dein lincke seitten [115r] Also das du mit deiner lincken seitten an sein rechte kummest vnd treib die stuck vnd die ringen vnd alle kunst die zu der rechten seitten gehören die dauor geschrieben steen etc.
|
Oder vmb kere Gerut zu° sagen der were Mit allen künsten Der do Jaget der schick noch günsten
Item Wan du mit eyne~ zu der lincken siten zu rittest vnd dich din roß vorn truck dz du zu dem vorgeschreben stück nit kümen magst So loß din roß nit ver vom Im lauffen vnd wurff din roß d vmb auff din lincke site~ Also dz du mit diner sÿtten an sin rechte komest vnd tribe die stueck vnd die ringe~ vnd alle künst die zu den rechte~ site~ gehoren die do vor geschreben sten
|
[122v] die do vorgeschribenn stenn
|
|
[319v] Mitt allen Kunnsten der da Jagt der schickt nach gunsten
Item wann du mit ainnem zu der linncken seitten zu reittest unnd dich dein Roß ubertrueg, das du zu den vorgeschribne stucken nit kumen mechtest, so laß dein Roß nit feren von Im lauffen unnd wirff, das Roß umb auf dein linncken seitten. Allso das du mit deinner linncken seitten, an sein rechte kommest, unnd treibe die stuckh unnd die Ringen, unnd alle Kunst die zu der Rechten seitten gehören die da vorgeschriben steen.
|
|
|
[221v] Quid agendum, si adpropinques sinistro lateri hostis, et praeter lapsus praescriptos habitos exercere nequeas. Equum tuum non longe ab adversario currere permittas, atque in latus sinistrum flectas equum tuum, ut sinistrum latus lateri hostis dextro coniungatur, et inde omnes eos habitus luctas nec non omnia quae dextro lateri sunt accommoda, usurpes, quemadmodum praescripta sunt.
|
|
Oder vmbker, Gerut tzu Jagenn der wer, mit allenn kunstenn, der do Jagt der schickt nach günstenn.
Item wen du mit einem tzu der linckenn seittenn zu reytest vnnd dich dein Roß vbertrug, das du tzu denn vorgeschribnẽ stucken nit kummenn mochst, so las dein Roß nit fer vonn Im lauffenn, vnnd wirf das roß vmb auf dein lincke seittenn, Also das du mit deiner linckenn seittenn ann sein Rechte kummest, vnnd treib die stuck vnnd die ringen, vnd alle kunst, die tzu der Rechtenn seitten gehorn, die do vorgeschribenn stehenn.
|
[102]
|
Figure
The seventeenth figure shows that you shall only use the right hand to do all techniques that are the best.
|
· Figura ·
Item das lert die Achtzehent figur die spricht Jag zu der rechten hant mit Iren kunsten etc.
|
Figuã xvij
Ite~ das lerent die xvij figuã Sie Sprichtt Jage zu der rechte~ hant mit ÿren künsten ~
|
Item das lert die 18 figur die Spricht Jag zw der R hand mit Iren kunstenn
|
[69v] figura
Item das lert dye achzehende fygur, dye sprycht Jagk zu der rechten hant mit irer kunsten
|
Figura
Item das Leeret die Sibenzechennd Figur die spricht, Jag zu der rechten hannd mit Iren Kunnsten.
|
|
|
Figura
Decima septima docet ad dextram omnes habitus singulatim esse exercendos, qui idonei sunt.
|
|
Item das lerntt die .18. figur die spricht, Jag tzu der Rechtenn hanndt mit Iren künstenn.
|
[103]
25
|
If you have charged past him And unintentionally charge to the left
|
26
|
Follow his sword upwards And wrestle, push also hard
|
|
What to do if your horse is so unruly that you are forced in on the opponent's left side, but also due to the opponent's strength.
If this were to happen, draw the sword and assume guard with the left hand.
|
Ob du vertzagest Vnd an danck linck iagest Sein swert auf rast Ring vnd stoß nit vast.
Item Merck das ist ob dein Roß also hertmeulich wer, oder das sich dein widersach also gen dir weret das du on danck must zu seiner [115v] lincken seitten zu reitten So leg dein swert In die hut auff die lincken hant etc.
|
[153v] Ob dü ver Jagest Vnd on danck lincke Jagest Sein swertt auff tast Ring vnd stos mit vast
Item Merck daß ist ob din roß also hortt mügelich were oder dz sich din wider sach also gen dir werett dz du an danck zu siner lincken site~ zu rÿtte~ so lege din swertt in die hutte vff din lincke hant
|
Ob dw veriagest vnd an danck linck Jagest sein schwert aüff rast Ring vnd stoß nit vast
Merck das Ist ob dein Ros also hert meulich wer oder das Sich dein widersacher also gen dir weret das dw must on danck in seiner linken seytenn zw Reytenn So leg dein Schwert In die hut auff die linken hand
|
Ob du verzagest und an danck linck jagest seynn schwert auff rast, ring und stos nit vast
Item das ist, ob deyn ros hert meyllich wer oder das sych deyn wyder sacher also genn dir weret, das du an danck must zu seynner lyncken seyten zu reyten, so leg deyn schwert in dy hut auff dye lyncke hant
|
[320r] Ob du vertzagest Und on danckh linck Jagest Sein schwert auff rast Ring unnd stoß nit fast
Item merckh das Ist Ob dein Roß allso hartmeulich wer, oder das sich dein widersach gegen dir weret das du on dannckh muost zu seinner linncken seitten zu reitten, So nimb dein schwert Inn die hutt auff dien linncke hannd.
|
|
|
Quid agendum, si equus tuus adeo sit effrenis, ut etiam invitus ad latus hostis sinistrum accedere cogaris strenuitate quoque adversarii. Id si tibi contigerit, quod iam commemoratum est, tunc ensem manui sinistrae superimponas in habitum custodiae.
|
|
[53r] Ob du veriagest, vnd an danck linck Jagest, Sein schwer[t] aufrast, Ring vnnd stos nit fast.
Item merck das ist, ob dein Roß also hert meulig wer, oder das sich dein widersach also gegenn dir werett das du müst on dannck zu seiner linckenn seitten tzu Reittenn, so leg dein schwert in die hut, auf die lincke hant.
|
[104]
|
If he is about to strike at you from above, you raise the sword and parry with the long edge, and when you then ride close to your opponent with your parry, you reach with your left arm over the opponent's right hand and twist it as hard as you can to his left side, and strike him with the pommel wherever you want.
|
Item hawet er dir dann oben zu dem kopff so far auff vnd versetz mit der langen schneiden vnd kommestu mit der versatzung nahent an In So far mit deinem lincken arm über sein rechte hant Vnd truck die vast über sein lincke seitten vnd stoß In mit dem knauf wa du hin wilt etc. ~
|
Item Hautt er dir dan oben zu dem kopff So far auff vnd versetz mit der lange~ schnide~ vnd kümestu mit der versatzüng nohent an In So far mit dine~ lincken arm vber sin rechte hant vnd truck sie vast vber die lincke syten vnd stos yn mit dem knopff wo du hin willtt
|
Item haüt er dir oben zw dem kopff so var auff vnd versetz mit der langen schneydenn vnd kümstu mit der versatzung nahend an Inn so var auff mit deim linkenn arm vber sein Rechte hand vnd truck die vast vber sein linke seytten vnd stoß In mit dem dem knopff [!] wo dw hin wild
|
Item haut er dyr dan oben zu dem kopff, so far auff und versez mit der langen scheyden, und kompstu mit der versazung nahen an in, so far mit deynem lyncken arm auff seyn rechte hant und truck sye vast uber seyn lyncke seyten und stos in mit dem knopff, wo du hyn wylt
|
Item hawet Er dir dann oben zu dem kopff, so far uff unnd versetz mit der lanngen schneiden unnd kompst du mit der versatzung nachent an In, so far mit deinnem linckhen Arm uber sein rechte hannd, unnd truckh die fast uber sein linncken seitten, unnd stoß In mit dem knopff wa du hin wildt
|
|
|
[222r] Sin autem caput superne tuum ferire studeat, ense sublato, acie longa praemissa, hostilem impetum excipias, et si tui defensionem adversario prope adiunxeris, tunc sinistro brachio tuo dextrae hostis manui superiniecto versus ipsius latus sinistrum totis viribus eam torqueas, atque nodo quodcumque membrum volueris, impellas.
|
|
Item haut er dir dann obenn tzu dem kopff, so far auff vnnd versetz mit der langenn schneydenn, vnd kumbstu mit der versatzung nahendt ann in, so far mit deinem Linckenn arm vber sein Rechte hannt, vnnd truck die fast vber sein lincke seittenn, vnnd stos in mit dem knopf, wo du hin wilt.
|
[105]
|
Figure
The sixteenth figure teaches that if you ride to the left of the opponent you take his sword and strike its pommel in his face.
|
· Figura ·
Item das lert die Vierczehent figur die spricht Jagstu linck so vall auf swerttes klös stoß vntter augen
|
Figuã xvj
Ite~ daß lernett die xvj figuã die Sprichtt Jagstu linck so fall auff swertz kloes stos vnder aügen
|
Item das lert die 19 figur die spricht Jagstu linck so vall auff schwertzs klos stos vnter augenn
|
figura
Item das leret dy 14 fygur, dy sprycht Jagst du lynck, so far auff schwerts stos under augen
|
[320v] Figura
Item das Leert die Sechzehend Figur die spricht Jagstu linnck, so fall aufs schwerts klöß stoß unnder augen.
|
|
|
Figura
Decima sexta docet si sinistrorsum hostem adgrederis, arreptum ensis nodum visui hostis impingas.
|
|
Item das leret die .14. figur die spricht, Jagstu linck, so fal auf Schwerte[s] kloß stoß vnteraugenn.
|
[106]
|
|
· Swert nemen ·
Item Wenn du Im seinen Rechten arm In die lincken seitten truckest [116r] so reitt neben Im hinweck so muß er das swert lassen vallen etc.
|
Item du Im sein rechte~ arm In die lincke sitte truckest So ritt nebent Im hin wegt So müß er daß swe~t loßen fallen
|
Item wen dw Im sein Rechten arm In die linken seyten truckes so Reit nebenn Im hinweck so muß er das schwertt fallenn lassenn
|
Schwert nemenn
Item wen du im seyn rechten arm in dye lyncke seyten dryckst, so reyt neben in weg, so mus er das schwert lassen vallen
|
Schwert nemen
Item wenn du Im seinnen rechten Arm Inn die linncken seitten truckest, so reitt neben Im hinweckh, so muoß er das schwert lassen fallen.
|
|
|
Eripiendi gladii forma
Cum dextrum hostis brachium in latus sinistrum adprimas, et si iuxta ipsum discedis, reiicere gladium adversarius cogitur.
|
|
Item wen du Im sein Rechtenn arm, in die linckenn seittenn truckest, so reit nebenn Im hinweg, so mus er das schwert lassenn fallenn.
|
[107]
|
How to catch the opponent's right hand with the reins
You may also with the left hand grab hold of his right with the reins and ride away.
|
Item Auch magstu mit der lincken hant In sein rechte mit deinem zawm vahen vnd damit hin weck reitten.
|
Itm~ magstu mit der linckent hant in sin recht mit dinem zam vahen vnd do mit e hÿn weg Rÿttenn ~
|
Item auch magstu mit der linkenn hand In sein Rechte mit deim zawm vahenn vnd da mit hinweck Reyttenn
|
Item auch magestu mit deynner lyncken hant seyne rechte mit sampt dem zaum fahen und damit hyn weg reyten
|
Item auch magstu mit der linncken hannd In seinn rechte mit deinnem zaum fahen und daimt hinweckh reitten.
|
|
|
Captandi hostis dextram freno ratio
Manu item sinistra hostis dextram captare freno equi tui poteris, [222v] atque inde discedere.
|
|
Item auch magstu mit der linckenn handt in sein Rechte mit deinem tzaum fahenn, vnnd damit hinweck reitenn.
|
[108]
|
Parry the strike from above out of guard as before and ride past him, and strike a free strike above as hard as you can in the head of the opponent.
|
Item versetz Im den überhaw als vor auß der hut vnd reit neben Im hin wegk Vnd slag In mit einem freÿen überhaw zu dem kopf
|
[154r] Item versetz Im den ober haulb als vor auß der hutt vnd Ritt nebent Im hin weg vnd schlag in mit eynem frÿen ober haulb zu dem kopff /
|
Item versetzt Im den vberhaw als vor auß der hutt vnd reitt neben Im hinweck vnd schlag Im mit einem freien vberhaw zw dem knopff
|
Item versez im eyn ober hau als vor aus der hut, und reyt neben in hyn weg und slach in mit eynem freyen uber hau auff zu dem kopff ~
|
[321r] Item versetz Im den Uberhaw als vor auß der hut unnd reit neben Im hinweckh unnd schlag In mit ainnem freien uberhaw ~ Zu dem kopffe.
|
|
|
Item supernum ictum, ut ante pari ratione excipito ex custodia, et iuxta ipsum hostem praeterveharis, nec non libero ictu superno caput totis animi viribus quassato.
|
|
Item [53v] versetz im denn vberhaw als vor aus der hut vnnd Reit nebenn Im hinweck, vnnd schlag In mit einem freienn vberhaw tzu dem kopff.
|
[109]
|
If the opponent charges at you in guard with lance, then lift up the pommel as high as you can with the right hand and lower the point to your left, and you will parry the lance thrust, and strike him in the head or thrust him with the sword point.
|
Item iagt er auf dich mit der gleuen wenn du In der hut ligest so far hoch auf mit der rechten handt mit dem knopf auf dein lincke seitten vnd las den ort neben dir nider hangen vnd weiß Im die gleuen also ab Vnd hawe Im zu dem kopff oder setz Im an zu dem hinrennen.
|
Itm~ Jagett er auff dich mit eyner gleffen wan du in der hut ligest so far hoch auff mit der rechte~ hant mit knopff auff din lincke site~ vnd loß den ortt nebent dir nider hangen vnd wise Im die gleffe also vber ab vnd haulb im zu dem kopff oder setz Im an zu dem hin rÿnnen ~
|
Item Jagt er auff dich mit der glefenn wen dw In der hut ligst so var hoch auff mit der R hant mit dem knopff auff dein linck seytenn vnd laß den ort neben dir nyder hangenn vnd weiß Im die glefenn ab vnd haw Im zw dem kopff oder setz Im ann zw dem hin Rennen
|
[70r] Item jagt er auff dych mit der gleffen, wen du in der hut lygest, so far hoch auff mit der rechten hant mit dem knopff auff deynne lyncke seytten, und las den ort neben dyr nyder hengen und weys im dye gleffen also ab, und hau im zu dem kopff oder sez im an zu dem hyn renen
|
Item Jagt er auf dich mit der Gleven wenn du Inn der hut ligst, so far hoch auf mit der rechten hannd mit dem knopff auff dein linncken seitten unnd laß den ort neben dir nider hanngen und weijs Im die Gleven also ab unnd haw Im zu dem kopff oder setz Im an zu ~ Dem hin rennen.
|
|
|
Sin autem adversarius te hasta equestri adgreditur in custodia consistentem, tum nodo altissime sublato dextra manu sinistrorsum iuxtaque te mucronem deorsum demittas, et ea ratione equestrem hastam adversarii removeto, atque ipsius concutito, vel apponas ipsi mucronem.
|
|
Item Jagt er auf dich mit der glefenn, wen du in der hut ligst, so far hoch auf mit der Rechten hanndt, mit dem knopf, auf dein lincke seitten, vnnd las denn ort nebenn dir niderhangenn, vnd weis im die glefenn also ab, vnd haw im tzu dem kopff, oder setz im an tzu dem hin rennenn.
|
[110]
|
If you ride in on the left side of the opponent and he is about to strike at you, you shall use the sungaze, and he can do no more.
|
[116v] Item kompstu nahent an In mit der lincken seitten vnd will er slahen mit dem swertt so nÿm das sunnen zaigen so mag er sein nicht geton etc.
|
Itm~ kümestu nohe an In mit der lincke~ site~ vnd will er sclage~ mit dem swertt So nÿm daß sonnen zeÿchen so mag er sin nit gethün
|
Item kumst nahend an In mit der linken seytenn vnd wil er schlahenn mit dem schwert so nim das Sünnen zaigenn so mag er sein nit gethon
|
Item komstu nahen zu im mit der lyncken seyten und wyl er schlagen mit dem schwert, so nym das sunen zeygen, so mag er seyn nycht getan,
|
Item kompstu nachent an In mit der linncken seitten unnd er will schlagen mit dem schwert, so nimb das Sunnen zaigen, so mag er sein nit thun
|
|
|
Verum si prope ad hostem sinistro latere perveneris, is autem ferire te studeat, tum demonstrandi solos habitu utitor, et propositum perficere nequibit.
|
|
Item kumbst nahent an In mit der linckenn seittenn, vnnd wil er schlagen mit dem schwert, so nim das sunnẽ zaigen, so mag er sein nit gethun.
|
[111]
|
You may also use the crest grip if the opponent tries to defend himself with the left hand.
|
Item Auch magstu den Schofgrif nemen wenn er sich mit der lincken hant weren will
|
Itm~ Aüch magstu den schoff griff neme~ wan er er sich mit der lincke~ hant weren will ~
|
Item auch magstu den schoffgriff nemen wen er sich mit der linkenn hant weren wil
|
auch machstu den schoff gryff nemen, wan er sych myt der lyncken hant wyl weren
|
Auch magstu den Schoffpgriff nemen wann er sich mit der linncken hannd wehren will.
|
|
|
Poteris etiam correptionem iubatam exercere, cum adversarius sinistra manu se defendere conetur.
|
|
Item auch magstu denn Schopfgrif nemen, wenn er sich mit der linckenn handt werenn wil.
|
[112]
|
Furthermore, should he ride in with his left side on your right, and try to throw you with a sungaze, and it turns out that he is stronger than you, then reach with your right arm inside of the opponent's left. If he were to be weaker, you reach with it over on the outside of his left arm. Then, if you use the left hand to support your right, and press backwards with full force, but he then removes his arm, you grab hold of it with the left hand and reach over it hard with your right hand. If you then ride away, the opponent will fall.
|
Item köme er mit seiner lincken seitten In dein rechte vnd woltt dich mit dem sunnen zaigen werffen Vnd ist er starcker dann du so far von Inwendig auf über sein lincken arm mit deinem rechten Oder ist er swecher dann du so far außsen über sein lincken arm vnd komm mit deiner lincken hant der rechten zuhilff vnd truck vast wider Vnd weicht er aber mit dem arm So begreiff In denn mit der lincken [117r] hant vnd mit der rechten starck darüber vnd reitt für dich so felt er.
|
Ite~ koeme er mit siner lincke~ site~ in din recht vnd wolt dich mit dem sonnen ziechen werffen vnd ist er stercker dan du so far von Inwendig auff vber sin lincke arm mit dinem rechte~ oder ist er swecher dan du so far aussen vber sin lincke arm vnd küm mit diner lincke~ hant der rechte~ zu° hulff vnd truck fast nÿder vnd weichtt er aber mit dem arm So begriff In mit der lincken hant vnd mit dem rechte~ starck dan vber vnd Rÿtt fur dich so felt er /
|
Item kem er mit seyner linken seiten an dein R vnd wolt dich mit dem sunnen zeigenn werffenn vnd [123r] Ist er stercker dan dw So far Inwendig auff vber sein linkenn arm mit deiner Rechtenn Oder Ist er schwecher dan dw so var aussenn vber sein linken arm vnd kum mit deiner linken hand der R zw hilff vnd truck vast nyder vnd weicht er aber mit dem arm so begreiff Im den mit der L hand vnd mit der Rechten starck dar vber vnd reitt fur dich so velt er
|
Item kem er dyr myt seyner lyncken seyten an deyn rechte und wolt dych mit dem sune zeygen werffen und yst er stercker dan du, so far in wennig auff uber seyn lyncken arm mit deynem rechten, oder ist er schwacher wan du, so far ausen uber seyn lyncken arm und kum deyner lyncken hant der rechten zu hylff und druck fast nider, und weycht er ab mit dem arm, so begreyff in dan mit der lyncken hant und mit der starcken rechten starck doryber und reyt vor dych, so felt er
|
[321v] Item keme er Mit seinner linncken seitten Inn dein rechte unnd wollt dich mit dem Sunnen zaigen werffen unnd er ist stercker dann du so far von Inwendig auf uber sein linncken Arm, mit deinnem rechten, oder ist er schwecher dann du so far aussen uber sein linncken arm und kom mit deinner linncken hannd der Rechten zuhillf unnd truckh fast wider, und weicht er aber mit dem arm, so greiff In dann mit der linncken hand, und mit der rechten starckh daruber, unnd reitt fur dich so fellt er.
|
|
|
Porro, si is sinistro latere suo dextro lateri tuo adiungatur, atque [223r] conetur prosternere te solis demonstrandi habitu, et fortior te viribus sit, tum brachium dextrum interne hostis brachio sinistro superiniicias. Sin autem is te inferior viribus sit, tum externe superiniicito sinistro ipsius brachio. Inde autem si dextrae sinistra manu opem tuleris, totis viribus reprimas, sin autem brachium removerit, tum sinistra manu ipsum complectitor, dextram vero firmiter superiniicias, inde si fueris progressus, adversarius concidet.
|
|
Item kom er mit seiner linckenn seittenn, in dein Rechte, Vnnd wolt dich mit dem sunnen tzaigenn werffenn, vnnd ist er stercker denn du, so far vonn Inwendig auf, vber sein linckenn arm, mit deinem Rechtenn. Oder ist er schwecher dan [54r] du, so far aussenn vber sein linckenn arm, Vnnd kum mit deiner linckenn hant, der Rechten tzu hilf, vnnd truck fast nider, vnd weicht/er aber mit dem arm, so begreif in dann mit der linckenn hant, vnnd mit der Rechtenn starck, daruber, vnnd reitt fur dich so felt er.
|
[113]
|
Also, if the opponent puts his left elbow over your right arm, you shall grab hold with your left hand in his left and use the nameless grip.
|
Item hat er seinen lincken elenpogen an deinen rechten arm gesetzt So begreiff sein lincke hant mit deiner lincken vnd nÿm den vngenantten griff etc.
|
Ite~ hat er sinen lincken elnbogen an dinem rechte~ arm gesetz so begriff sin lincke hant mit diner lincken vnd nym den vngenante~ griff ~
|
Item hat er sein linken an d elbogen an denn R arm gesetzt so begreiff sein linke hant mit deiner linken vnd nim den vnge nanten finger
|
Item hat er seyn lyncken elbogen an deynen rechten arm gesezt, so begreiff seyn lyncke hant mit deyner lyncken und nym den ungenanten gryff etc
|
Item hatt er seinen linncken Elenpogen an deinnen Rechten arm gesetzt, so begreiff sein linncke hannd mit deinner linncken, unnd Nimb den ungenanntten griff.
|
|
|
Ceterum, si cubitum sinistrum dextro brahio tuo hostis adplicarit, tunc manu ipsius sinistram sinistra itidem manu tua corripito, atque correptionem innominatam exerceto.
|
|
Item hat er seinenn linckenn Elnpogenn an deinem Rechtenn arm, gesetzt, so begreiff sein lincke handt mit deiner lincken, vnnd nim denn vngenantenn griff.
|
[114]
27
|
If one charges on the right Stop; turn around; tend to the fight
|
28
|
With the arm catch Thus he cannot manage to harm you
|
|
What to do if the opponent rides in on your right side, trying to get the upper hand.
Take good note that if the opponent rides in on your right side when you ride together, and he then tries to get the upper hand over you, then you can stop him by doing this, and always make sure that you join with your left side on the opponent's right and above all make sure that you get close to him and grab hold of his right arm to grapple, and hold him down with techniques shown above and below.
|
Jagt man dich rechtes ker vmb wart vechtes Mit armen fahen So mag dir kein schad nahen.
Item das ist das du mercken solt Wenn du mit einem zusammen reitten wilt, ob er dir zu der gerechten seitten wöll zu reitten vnd dir den vorteil angewÿnnen [117v] so las In dartzu nit kommen Svnder went dich albeg mit deiner lincken seitten zu seiner rechten Vnd wart das du nahent an In kompst vnd wart seins rechten armes mit den ringen vnd stucken die die dauor vnd nach geschriben steen etc. ~
|
[154v] Jagt man dich rechtes Kere vmb wartt fechtes Mit armen vahen So mag dir keÿn schade nohen
Item daß ist dz du merckent solt wan du mit eyne~ zu samen reytte~ solt ob er dir zu der rechte~ site~ wol zu Ritten vnd dir den vortell an gewunen So loß in dar zu nit kümen Sünder wind dich alwegen mit diner lincken site~ zu diner rechte~ vnd wart dz du nohe an In kümest vnd wartt sines rechten arm mit dem Ringen vnd senck die vor vnd noch geschriben ston
|
Jagt man dich Rechtes ker vmb wart vechtens mit armenn fahenn so mag dir kein schad nahen
Das ist das dw merkenn solt wan dw mit eynem zw samen Reyten solt Ob er dir zw der Rechtenn seytenn woll zw reitenn vnd dir den vorteil angewinnenn so las Inn dar zw nit komen sunder wend dich alweg mit deiner .L. seytenn zw seyner R vnd ward das dw nahend an Inn kümst vnd wart seins R arm mit dem ringenn vnd senckenn die da vor vnd nachgeschribenn stenn
|
[70v] Jacht mann dych rechter, ker umb wart vechter mit armenn vohenn, so mag dir keynn schadenn nohen
Item das ist, das du mercken solt, wan du mit eynem zu samen reyten solst ob er dyr zu der rechten seyten wolt zu reyten und dir vorteyl wolt an gewynen, so las in dor zu nyt komen, sunder went dych alweg mit deyner lyncken seyten zu seyner rechten und wart, das du nahen an im komest, und wart seynes rechten arm mit dem ryngen und stucken, dy for und noch geschryben stenn etc
|
Jagt man dich rechtes ker umb wart fechtens Mit armen fachen so mag dir kain schad nachen
[322r] Item das Ist das du mercken sollt, Wenn du mit ainnem zusamen Reitten willt, ob er dir woll zu der gerechten seitten zu reitten unnd dir den vortail angewinnen, so laß In darzu nit kumen sonnder wennd dich alweg mit deinner linncken seitten zu seinner Rechten, unnd wart das du nachent an In kompst, unnd wart seins rechten arms mit den ringen unnd stucken die da da vor unnd nach geschriben steen.
|
|
|
Quid agendum, si hostis contra dextrum latus tuum invehi curet, et potiores partes cupiat obtinere.
Maxime observandum est, si hostis dextro lateri tuo adpropinquare velit in mutuo concursu, et potiores partes obtinere conetur, tum ipsum vetabis quantum poteris, atque semper curabis, ut latus sinistrum hostis dextro adiungas, in primis autem operam dabis, ut proxime ad illum pervenias, et dextrum brachium lucta excipias, et habitibus eum convincas, qui subra depicti sunt, atque subsequentur.
|
|
Jagt man dich rechtes, ker vmb wart fechtes, mitt armenn fahenn, so mag dir kein schad nahenn.
Item das ist das du merckenn solt, wenn du mitt einem tzusamenn Reiten solt, ob er dir zu der Rechtenn seittenn wol zu reittenn, vnnd dir denn Vorteil angewinnenn, so las in dartzu nit kummenn, sonnder wendt dich alweg mit deiner linckenn seittenn zu seiner Rechtenn, vnnd wart das du nahendt ann in kumbst, vnnd wart seines Rechtenn arm mit dem ringenn, vnnd sencken die da vor vnnd nach geschribenn stehenn.
|
[115]
|
How to get ahead of the opponent
If it were to happen that you are pressed away and forced to flee, and someone then were to pursue you from behind on your right side with lance or sword, and is about to attack you, you turn to your left away from his thrust toward the opponent again, and turn up your sword against his sword or lance so that the thumb is underneath, and thrust him from there.
|
Item wer das sach das du getrungen würst das du fliehen must vnd reitt dir dann einer hinden zu deiner rechten seitten mit einem spieß oder swert vnd wolt daran setzen So wind dich aus dem stich gegen Im auf dein lincke seitten vnd wind mit deinem swert gegen seinem spiß oder swert das dein dawmen vnden kem vnd setze Im an etc.
|
Ite~ wer daß sach das du getrüngen wurst daß du flyhen müst vnd Rit dir dan eyner hinden zu diner rechte~ site~ mit eyne~ Spiß oder swertt vnd will dir an setzen So wind dich auß dem stich gegen Im auff die lincke site~ vnd wind mit dine~ swert gege~ sine~ spiß oder swertt dz din thüm vnden kome vnd setz Im an ~
|
Item wer das sach das dw gedrungenn wurst das dw fliehenn müst vnd reitt dir dan eyner hinden zw deiner Rechtenn seytenn mit eynem Spieß oder schwertt vnd wolt dir ansetzenn so wind dich auß dem stich gegenn Im auff dein linke seyttenn vnd wind mit deinem schwertt gegen seinem Spieß oder schwertt das dein dawm vnten kum vnd setz Im an
|
Item wer das soch, das du gedrungen wyrst, das du flyhen must und reyt dyr dan eyner hynden zu deyner rechten seyten mit eynem spys oder schwert und wolt dyr ansezen, so wynt dych aus dem stych gegen im auff deyne lyncke seyten, und wynt myt deynem schwert gegen seynen spys oder schwert, das deyn daum unden kum und sez im an
|
Item wer das sach das du getrunngen wurdest. Das du fliechen miest unnd reitt dir dann ainner hinnden zu deinner rechten seitten mit ainnem spieß oder schwert unnd woldt daran setzen, So wennd dich auß dem stich gogen Im auf dein linncken seitten, unnd wind mit deinnem schwert gogen seinnem spieß oder schwert, das dein Dawmen unnden kom und setz Im an ˙⁄.
|
|
|
[223v] Ratio praeveniendi
Sin autem tantum coartaris ab hoste, ut terga dare necesse sit, et quispiam retrorsum dextro lateri tuo adpropinquat hastam equestrem vel gladium usurpans, atque apponere tibi molitur, tu sinistrorsum ad hostem punctionem devitabundus deflectas, et ensem tuum contra ipsius vel hastam vel ensem torqueas, ea tamen ratione, ut pollex substet. Inde autem ipsi adponas.
|
|
Item wer das sach, das du gedrungenn würst, das du flieh [54v] müst, vnnd rit der dir dann einer hinten, tzu deiner Rechtenn seittenn mit einem spies oder schwert, vnnd wolt dir ansetzenn, so wint dich aus dem stich gegenn Im auf dein lincke seitten vnd wint mit deinem schwert gegenn seinem spies oder schwert, das dein daumenn vntenn kom vnnd setz im an.
|
[116]
|
If the opponent were to ride in on your left side, you turn to your right and use the sword as mentioned before.
|
Item reitt er dir zu der lincken seitten So wend dich auf dein rechte gegen Im vnd windt mit dem swert als vor vnd setz Im an etc.
|
Item Rÿett er dir zu der lincken site~ So wind dich auff din rechte site~ gegen Im vnd wind mit dem swert als vor vnd setz Im an ~
|
Item reitt er dir zw der l seytenn So wend dich auff dein R seyttenn gegenn Im vnd wind mit dem Schwert als vor vnd setz Im an
|
Item reyt er auff deyn lyncke seyten, so went dych auff deyn rechte gegen im und wynt mit dem schwert als vor und sez im an
|
Item Reitt Er dir zu der Linncken seitten, so Wennd dich auf dein rechten gogen Im unnd winnd mit den schwert als vor, und setz ~ Im an.
|
|
|
Verum si adversarius ad latus sinistrum tuum adequitat, tum te in dextrum latus contra ipsum flectas, atque ut supra ensem exerceas.
|
|
Item reit er dir zu der linckenn seittenn, so wend dich auf dein Rechte seittenn gegenn Im, vnnd wint mit dem schwert als vor vnnd setz im an.
|
[117]
|
Figure
The twenty third figure teaches that if someone pursues you on either side, you shall turn to the left so he ends up on your right side.
|
[118r] · Figura ·
Item das lert die viervndzweintzigist figur die spricht Ob man dich jaget von baiden seitten ker vmb linck so er recht kompt ~
|
Figuã xxiij
Item dz lernett die drÿvndzwentzig figuã die spricht Ob mã dich Jagett von beÿde~ site~ kere vmb linck So er recht komptt
|
Item das lert die 24 figur die spricht ob man dich Jagt von peydenn seytenn ker vmb linck so er Recht kompt
|
Das leret dye 24 vygur, dye sprycht ob man dych jaget von paden seyden, ker um lynck, so er recht kympt,
|
[322v] Figura
Item das Leert die Dreiundzwaintzigist Figur die spricht ob man dich Jagt vonn baiden seitten, ker umb linnckn so er recht kumpt.
|
|
|
Figura
Vicesima tercia monet, ut si quispiam utrinque urgeatur, in latus sinistrum vergat, cum hostis dextrorsum te adgreditur.
|
|
Item das lert die 24. figur, die spricht, Ob man dich iaget vonn baidenn seittenn, ker vmb linck so er recht kumbtt.
|
[118]
|
In pursuit you must be quick, however, turning quickly in the saddle, and make thrusts backwards on both sides.
|
Item Auch soltu In der flucht behend sein also das du dich wol könnest vmb keren In dem Sattell von eyner seitten zu der andern vnd mit dem hinttersich stechen zu baiden seitten etc. ~
|
[155r] Itm~ auch soltu in der flu°chtt behende sin also daß du dich woll konest vmb gewinde~ in dem sattel von eÿner site~ zu der andern vnd mit dem hinder stechen zu beÿde~ site~ ~
|
Item auch soltu In der flucht behend sein also das dw dich wol künest vmb wendenn In dem satell von eyner seytenn zw der andern [123v] vnd mit dem hindern dich Stechenn zw paidenn seyttenn
|
auch soltu in der flucht behent seyn, also das du dych wol kennest umkeren in dem satel von eyner seyten zu der andern und mit dem hynter dych stechen zu peyden seytten
|
Item auch soltu Inn der flucht behennd sein, das du dich wol kinndest umbkeren Inn dem sattel, vonn ainner seitten zu der anndern, unnd mit dem hinndersich stechen zu baiden seitten.
|
|
|
In fuga autem velox sis, nullas nectere moras memineris, utque celeriter in sella hinc inde possis te circumflectere, atque retrorsum punctionem dirigere utrinque.
|
|
Item auch soltu in der flucht behend sein, also das du dich wol künnest vmbwendenn in dem Satel von einer seittenn tzu der andernn, vnnd mit dem hinter dich stechenn zu baidenn seittenn.
|
[119]
29
|
The sword take Hold, learn to shame him
|
|
Take notice on what way you may wring the sword from the opponent, as you are holding him down, so that he cannot do anything against you.
|
Die swert nemen behalten ler an schemen
Hie merck wie du einem sein swert nemen solt vnd In dartzu behalten das er sich nit geweren mag
|
Die swert nemen Behalten lere one schemen
Item Hie merck wie dü eÿne~ sein Swert solt nemen vnd in dar zu behalte~ dz er sich nit geweren mag
|
Die schwertt nemen behalten ler on Schemen
Hie merck wie dw eynem sein Schwert solt nemenn vnd In dar zw behaltenn das er sich nit gewern mag
|
[71r] Die schwert nemenn behaltenn ler ann schernenn
Hye merg wie du eynem seyn schwert nemen solt und in dortzu behalten, das er sych nicht geweren magk etc
|
Die schwert nemen behallten Ler on schemen
[323r] Hie merckh wie du Ainnem sein schwert nemen sollt unnd In darzu behallten, das er sich nit geweren mag.
|
|
|
[224r] Hic observandum est, qua ratione hosti ensem extorquere liceat, pariterque ipsum hostem retinere, ut nequeat ullos habitus exercere.
|
|
Lest[225]+ Die schwerdt nemenn, behalten ler on schemen.
Hie merck wie du einem sein schwert nemẽ solt, vnnd in dartzu behaltenn, das er sich nit ge= [55r] werenn mag.
|
[120]
|
Ride in on the right side, and attack the opponent's openings wherever you see them with strikes and thrusts, and if it were to happen that the opponent parries and gets in close to you, you pull forward his right arm just by the wrist, with your left hand turned and hold it firmly to you, and press his hilt to the outside of his left arm, and he will be forced to drop his sword. If you hold his arm as described above, you may also strike him with the sword or throw him with the crest grip however you wish, and take his reins.
|
Item Reitt zu der rechten seitten [118v] vnd such sein plöß wie du magst mit hawen oder mit stechen, versetz er vnd kompt nahent an dich so begreiff seinen rechten arm hintter seiner rechten hant mit deiner lincken vnd verkertten hant vnd ruck den für dich vnd halt In vest hin bej vnd beig deinem lincken arm außwendig an sein pindt seins swerttes So muß er das swert lassen fallen vnd wenn du In pei dem arm also heltest so magstu In mit dem swert slahen oder mit dem schofgriff werffen wie du wilt Oder mit dem zawm fahen etc. ~
|
Item Ruett zu der rechte~ site~ vnd such sin ploß wie du magst mit haulben vnd mit stechen versetz er vnd komet nohe an dich So begriff sine~ rechte~ arm hinder sin rechte~ hant mit diner lincken vnd verkerte~ hant vnd ruck dan vor dich vnd halt in fest heÿn pey vnd pÿge din lincke~ arm aß außwendig an siene~ wind sines swertz So müß er dz swertt loßen vnd wan du In also beÿ dem arm haltest So mustu In mit dem swertt oder mit dem schoff griff werffen wie du wilt oder mit dem zam fohenn ~
|
Item Reitt zw der R seytenn vnd such sein Bloeß wie dw magst mit oder mit [!] stechenn versetzt er vnd kumpt nahend an dich so begreiff sein R arm hinter seiner R handt mit deiner linkenn vnd verkerten hand vnd Ruck den fur dich vnd halt In vest hin pey vnd peug dein linken arm auß wendig an bint seins schwertzs so muß er das schwert lassenn vallen vnd wen dw In also bey dem arm heltest so magstu In mit dem schwert schlahenn vnnd mit dem schoff griff werffenn wie dw wild oder mit dem zawm fahenn
|
Item reyt zu der rechten seytten und such seyn plos, wye du magest mit hauen oder mit stechen, versetz er und kompt nahen an dych, so begreyff seyn rechten arm hynter seyner rechten hant mit deyner lyncken verkerter hant und druck den vor dych und halt in fest hyn bey, und beyg deynnen lyncken arm aus wendygk an seyn g pynt seynes schwerz, so mus er das schwert lassen vallen, und wen du in bey dem arm also heltest, so magstu in mit dem schwert schlagen oder mit dem schoff gryff werffen, wye du wylt oder mit dem zaum fahen
|
Item Reijtt zu der Rechten seitten unnd such sein Ploß wie du magst, mit hawen oder mit stechen, versetz er unnd kumpt nachent an dich so begreiff sein rechten arm hinnder seinner rechten hand, mit deiner linncken unnd verkerten hannd, unnd ruckh den fur dich unnd hallt In feest hin beij unnd beij deinnem linncken arm ausswendig an sein pind seinnes schwerts, so muoß Er das schwert lassen fallen, unnd wann du In allso beij dem Arm halltest, so magstu In mit dem schwert schlagen, oder mit dem schopffgriff werffen, wie du willt, oder mit dem zaum fahen.
|
|
|
Ad dextrum latus equitabis, et nuditatem hostis rimaberis ubicunque visum fuerit, ictibus et punctionibus, at si contingat ut adversarium impetum excipiat, proximeque tibi iungatur, tum dextrum ipsius brachium retro manum dextram in iunctura, sinistra manu tua inversa idem protrahas, firmiterque contineas iuxta te, verum iuxta brachium tuum sinistrum externe ipsum capulum ensis hostilis urgeas, et ea ratione reiicere ensem adversarius cogetur. Et si eius brachium, ut praescriptum est, continueris, ense tuo ferire ipsum poteris, vel ex correptione iubata prosternere pro arbitrio tuo, tum etiam hostem freno capere.
|
|
Item reit tzu der Rechtenn seittenn vnnd such sein bloß wie du magst, mit hawenn oder mit stechenn, versetzt er vnnd kumbt nahendt, ann dich, so begreif seinenn Rechtenn arm, hinter seiner Rechtenn handt, mit deiner lincken vnnd Verkertenn handt, vnnd ruck denn furdich, vnnd halt in fest hin pei, vnnd pring deinenn linckenn arm auswendig an sein bint seines schwerts. so muß er das schwert lassen fallenn, Vnnd wenn du in also bey dem arm heltest, so magstu in mit dem schwert schlagenn, oder mit dem schopfgrif werffenn, wie du wilt, oder mit dem tzaum fahenn.
|
[121]
|
Figure
Twenty fifth figure shows how to pull the sword from the opponent and hold him down.
|
Item das lert die funffvndzweintzigist figur vnd spricht Die messer nemen vnd behalten gedenck
|
Figuã xxv
Item daß lernett die xxv figuã vnd Sprichtt Die messer nemen behaltent vnd gedencke ~
|
Item das lert die 25 figur vnd Spricht die messer nemen vnd behalten gedenck
|
Item das leret dye 25 fygur und sprycht dye messer nemen und behalten gedengk etc
|
Item das Leert die Funffunndzwaintzigist Figur und spricht die messer nemmen unnd behallten gedennckh.
|
|
|
Figura
Vicesima quinta docet ensem extorquere hosti, atque captivum retinere
|
|
Item das lert die .25. figur, vnd spricht die messer nemen vnd behalten gedenck.
|
[122]
30
|
The Unnamed Against the strong to turn
|
31
|
Their strike, their thrust Is being defeated without any fencing
|
|
A little notice
If you ride in on someone stronger than you, you shall hold him in such a way that he can use his weapons, if you ride in with your left side in his right.
|
Den vngenantten den starcken Verwent ir stechen Ir slahen verdirbt on alles vechten
[119r] Hie merck Wann du einen starcken solt das er zu keiner wer kommen mag Vnd das stuck treib wann du mit deiner lincken seitten an sein rechte kommest etc.
|
Den Vngenante~ den starcken Ver wintt Ir stechen Ir schlagen verdirpt on alles vechten
[155v] Item Hie merck wan du eÿnen starcken solt dz er zu keÿner were kome~ mag vnd dz stuck tribe wan du mit diner lincken site~ an sin rechte komest
|
Den vngenantenn den starckenn verwend Ir stechenn Ir schlahen verdirpt on alles vechten
Hie Merck wen dw eynen starckenn solt vberwindenn das er zw keyner wer kummen mag vnd die stuck treib wen dw mit deiner linken an sein R kummest
|
Den unngenanten, den stargkenn ver went, yr stechenn ir schlohen verdyrpt an alles fechten
Hy merg wan du eynen starcken solt, das er zu keyner wer komen mag, und das stuck treyb, wan du mit deyner lyncken seyten an seyn rechte komest etc
|
Den ungenannten den starcken verwennd Ir stechen Ir schlagen verdirbt onn alles fechten.
[323v] Hie merckh Wann du ainnen starcken solt bei wind, das er zu kainner wehr komen mag unnd das stuckh treib wan du mit deinner linncken seitten an sein rechten kumpst.
|
|
|
Si cum aliquo viribus te praestantiori concurris, ipsum eo modo inter [224v] cludas, ut armis suis uti nequeat, idque exerceas, cum sinistro latere tuo ipsius dextro iungeris.
|
|
Denn Vngenantenn denn starckenn Verwendt, Ir stechenn, Ir schlagen verdirbt on alles fechtenn.
Hie merck wenn du einen starckenn solt vberwi[n]denn, das er tzu keiner wer kummenn mag, vnnd das stuck treib, wenn du mitt deiner linc[k]enn seittenn an seine Rechte kummest.
|
[123]
|
The nameless grip
When you close in on the opponent's left side, and he has pulled his sword or military dagger,[226] and is about to strike or thrust at you, then grab hold of his right arm by the wrist, and twist it around, and press it to your chest, and weigh down with your body, that way you will break his arm. This is called the nameless grip.
|
Vngenant
Item wann du mit deiner lincken seitten an In kommest vnd hat er dann sein wer getzogen es sej swert messer oder degen vnd wil dich slahen oder stechen So begreif mit deiner rechten hant seinen rechten arm vorn pej der hant vnd reid Im den vmb vnd ruck den vntter dein prust vnd leg dich mit dem leib darauf so brichst Im den arm Das ist der vngenant griff
|
Ite~ Vnd wan du mit diner lincken site~ an In komest vnd hat er dan sin were gezochen es seÿ swertt messer oder tege~ vnd will dich schlagen oder stechen So begriff mit diner rechte~ hant sein rechte arm vorn bÿ der hant wind reib Im dan vmb vnd ruck den vntter din brust vnd lege dich mit dem lieb hart auff So prichstu Im den arm dz ist der vngenãt griff ~
|
Item wen dw mit deiner linken seyten an In kumest vnd hat er dan sein wer gezogen es sey schwert messer oder tegenn vnd will dich schlahen oder stechen so begreiff mit deiner R hand sein R arm vorn bey der hand vnd reib Im den vmb vnd ruck den vnter dein prust vnd leg dich mit dem leib dar auff so Brichst Im den arm das Ist der vngenant griff
|
[71v] Item wan du mit deyner lyncken seyten an in komest und hot er dan seyn wer gezogen, es sey swert, messer aber degen, und wyl dych schlagen aber stechen, so begreyff sey mit deyner rechten hant seynen rechten arm vorn bey der hant, und reyb in dan umb und ruck den um deyn prust und lege dych mit dem leybe darauff, so brychst im den arm, das ist der ungenante gryff etc
|
Ungenannt
Item wann du mit deinner lincken seitten An In kompst unnd hat er dann sein wehr gezogen. Es seij schwert messer oder degen, unnd will dich schlagen oder stechen, so begreiff mit deinner rechten hand seinnen rechten arm vornen beij der hannd, unnd reid Im den umb, und ruckh den unnder dein prust unnd leg dich mit dem leijb darauf, so prichstu Im den Arm, das ist der ungenannt griff.
|
|
|
Habitus innominatus
Cum igitur sinistro latere hosti fueris vicinus, et is iam ensem vel pugionem militarem strinxerit, nec non ferire vel pungere studeat, tunc brachium ipsius dextrum iuxta manum tua itidem dextra corripito, id autem rotabis, inde pectori tuo idem adprimas, atque corpore tuo adgraves, et ea ratione brachium ipsius disrumpes. Is igitur habitus innominata correptio adpellatur.
|
|
Item [55v] Wenn du mit deiner linckenn seitten an In kumbst, vnnd hat er dann sein wer getzogenn, Es sey schwert meß oder degenn, vnnd wil dich schlagenn oder stechenn, so begreif mitt deiner Rechtenn handt seinenn Rechten arm, vorn bey der handt vnnd reit im dan vmb, vnd Ruck denn vnter dein brust, vnnd leg dich mit dem leib darauf, so prichst im denn arm. Das ist der vngenant grif.
|
[124]
|
A disarm
If you do not want to break his arm when holding it to your chest, you put the right hand on his right elbow and press it away from you. Then you grab his sword with your right hand either by the pommel or hilt, and thus you will pull the sword out of his hands, which is what the twenty third figure says.
|
Swert nemen.
Item wiltu den arm nicht prechen wenn du In hast geruckt vntter dein [119v] prust So greiff mit deiner lincken hant an sein rechten elenpogen vnd stoß In damit von dir vnd begreiff mit deiner rechten hant sein swert pej dem knopff oder pej der hanthaben vnd ruck da mit an dich so nÿmpstu Im das swert
|
Item Wiltu den arm nit brechen wan du In hast getruckett vnder din brust So griff mit diner lincken hant an sin rechte~ elnboge~ vnd stoß in do mit von dir vnd begriff mit diner rechte~ hant seÿn swertt bÿ dem knopff oder bÿ der hant haben vnd zuck do mit an dich so nÿmpstu Im dz swertt
|
Item wiltu Im den arm nit prechen wen dw In hast getruckt vnter dein prust so begreiff mit deiner linken handt an sein R elbogenn vnd stosß In da mit von dir vnd begreiff mit deiner R hand sein schwert bey dem knopff oder bey der handhaben vnd zuck da mit an dich so nymstu In das schwert
|
Schwert nemenn
Item wylt im den arm nicht prechen, wan du in hast getruckt undter deyn prust, so begreyff mit deyner lyncken hant an seyn rechten elbogen und stos in domit von dyr, und begreyff mit deyner rechten hant seyn schwerts knopff oder bey der hant haben und dryck domit an dych, so nympstu im,
|
[324r] Item willtu Im den Arm nit prechen wann du In hast geruckht, unnder dein Prust, so greijff mit deinner linncken hannd ann sein rechten Elenpogen unnd stoß In damit vonn dir unnd begreiff mit deinner rechten hannd sein swert beij dem knopff oder beij der hanndhaben, unnd zuckh damit ann dich, So nembst du Im das schwert.
|
|
|
Extorquendi ensis habitus
Sin autem brachium hostis disrumpere nolueris, cum ipsum pectori admoveris, manum sinistram dextro ipsius cubito iniicias, atque ipsius eo habitu abs te repellas. Inde vero dextra manu ipsius ense correpto iuxta nodum vel capulum attrahas, atque ensem ea ratione eripis hosti,
|
|
Item wiltu im den arm nit brechenn, wen du in hast geruckt, vnter dein brust, so greif mit deiner linckenn handt, ann seinenn Rechtenn elnpogen, vnnd stos in damit vonn dir, vnnd begreiff mit deiner Rechtenn handt sein schwert bey dem knopf, oder bey der handhabenn, vnd zuck damit ann dich, so nimbstu im das schwert,
|
[125]
|
|
Das leret die dreÿvndzweinczigist figur Die spricht der vngenant griff war nympt oder felt In etc. ~
|
Figuã xxij
Item daß lernett die zwen vndzwentzig figuã diespricht Der vngenãt griff oder war nÿmpt ode~ felt Im ~
|
das lert die 23 figur die Spricht der vngenant griff wa[?] nimpt oder velt hin
|
das leret dy 23 fygur sprycht der ungenante gryff wor nympt aber felt inn
|
Das leret die Dreiunndzwaintzigist Figur die spricht, der ungenannt griff war nimpt, oder fellt In.
|
|
|
quod figura vicesima tertia dicet.
|
|
das leret die .23. figur die spricht. Der vngenant grif war nimbt oder felt in. +
|
[126]
32
|
If you want to grasp You should not fail to ride beside him.
|
33
|
The Sun Pointer: Take the left sleeve if you want to bend;
|
34
|
Touch the forehead Against the nape of the neck press very hard
|
35
|
So that he sways And rarely makes it up again.
|
|
Exhortation, that if you want to grab hold around the opponent you must ride close. This you must do on whatever side you close on your in on your opponent.
Sungaze
|
Wiltu anfassen Neben reitten das soltu nit lassen Das sunnen zaigen Den lincken arm wiltu naigen Das vorhaubt tast Gegen nack truck ser vast Das er sich swencket Vnd selten wider auf glencket
[120r] Sunnenzaigen[227]
Das ist faffendingens ringen das magstu treiben zu allen seiten wo du an den man kommest
|
Wiltu an fassen Neben reitten daß soltu nit lossen Das sonnen zeichen Den lincken arm wiltu naigen [156r] Daß vor haupt tast Gegen nack druck vast Daß er sich schwencket Vnd selten wider vff glencket
+ Item daß ist fassen dinges Ringen magstu triben zu allen zitten wan du an den man komest ~
|
|
Wyltu anfassenn neben reytten, soltu nicht lassenn das sunen zeygenn, den lyncken arm wyltu neygen, das vor haubt tast gegen nagck, truk ser vast, das ersych schwencket und selten wyder auff glencket
| Sunnenzeygen
[72r] Das ist fassendyngersch ryngen, das magstu treyben zu allen seyttenn, wo du an den man komest
|
Wiltu anfassen Neben reytten das solt nit lassen Das Sunnen zaigen den lincken arm wiltu naigen Das vorhaubt tasch gegen nackh truck seer fast Das er sich schwennckh und selten wider auf glenckh
[324v] Sunnen zaigen
Das Ist fassendinges Ringen, das magstu treiben zu allen seiten wa du ann den mann kompst
|
|
|
Admonitio, si complecti hostem voles, ut prope accedas. Eum habitum utrinque exercere poteris, ubicunque hostem fueris adgressus. [225r] Ratio demonstrandi solem
|
|
Wiltu ann fassenn, neben reiten das solt nit [56r] lassenn, das sunnentzaigenn, den lincken arm wiltu naigenn, das vorhaupt tast, gegen nack truck ser fast, das er sich schwencket, vnnd seltenn wider auf gelencket.
Das ist fassenn dingens ringenn, das magstu treibenn zu allen seittenn wen du an den man kumbst.
|
[127]
|
Do as follows: ride close with your right side onto the opponent's right, and get as close as you can, and reach with the left hand from behind around his left arm and pull it to you as hard as you can. Then you grab hold with the right hand under his chin and push up as hard to his left. Thus you will show him the sun, and throw him off the saddle.
|
Item das treib also, kompstu mit der Rechten seitten an sein rechte Wann ir zusammen reittent so halt dich vast an In vnd greiff mit deiner lincken hant hinden vmb In, vnd begreif In da mit seinem lincken arm vnd zeuch In vast hervmb zu dir vnd mit deiner rechten hant greif Im vnden an sein kinpacken vnd stoß In dann vast von dir über sich auf an sein lincke seitten So kerstu Im sein antlütz auf gegen der sunnen Damit gewinstu Im den swanck an das er sich nit mag gehalten Würfst In für dich von dem roß etc.
|
Item daß tribe also kompstu mit der rechte~ site~ an sin rechte wan ir zu samen ritten so halt dich vast an In vnd griff mit diner lincken hant hinde~ vmb In vnd begriff In do mit sinem lincke~ arm vnd zuch In vast herumb zu dir vnd mit diner rechte~ hant griff in vnte~ an seÿn kÿnbacken vnd stos In dan vast von dir vber sich auff sin lincke site~ so kerstu Im sin antlutz auff gegen der sonnen zeÿchen do mit gewinstü Im den swanck an daß er sich nit mag gehalte~ würff In fur dich von dem roß ~
|
|
X Item das treyb also: Komstu mit der rechten seytten an seyn rechte, wan ir zu samen reytent, so halt dych fast an inne und greyff mit der lynckenn hant hynten um in und begreyff in domit seynem lyncken arm und zeych in vast herum zu dyr, und mit deynner rechten hant greyff im undenn an seyn kynbagken und stos in dan vast von dyr uber sych auff seyn lyncke seyten, so kerestu im seyn antliz auff gegen der sonnen, damit gewynstu im den schwanck, an das er sych nyt mag gehalten, wyrff in vor dych von dem ros
|
Item das treib allso Kompstu mit der rechten seitten ann sein rechte, wann Ir zusamen reitten, so hallt dich fast an In unnd greiff mit deinner linncken hannd hinden umb In, unnd begreiffe Im damit seinnen linncken Arm, unnd zeuch In fast herumb, zu dir unnd mit deinner rechten hannd greiff Im unnden an sein kinpacken, unnd stoß In dann fast von dir uber sich auf an sein linncken seitten, so kerstu Im sein Antlitz auf gegen der Sunnen, darmit gewinst du Im den schwanck ab, das er sich nit mag gehallten, wirfstu In fur dich von dem Roß
|
|
|
Id hac ratione exerceas: cum dextro latere dextro item hostis lateri coniungeris in mutuo concursu, tu quam proxime ipsum accedito, sinistramque manum retrorsum circumiicias corripiendo brachium eius sinistrum, versum te inde totis viribus attrahas, dextram vero manum maxillae hostili supponas, atque sursum fortiter eam in latus ipsius sinistrum impellas, ea igitur ratione contra solem faciem adversarii convertis, insuper etiam ipsum equo deturbare licebit.
|
|
Item das treib also, kumbstu mit der Rechtenn seittenn an sein Rechte, wann Ir zusamenn reitet, so halt dich fast ann In, vnnd greif mit deiner linckenn handt, hintenn vmb in vnnd begreif in domit seinenn linckenn arm, vnd zeuch in fast herumb tzu dir vnnd mit deiner rechtenn handt greif im vntenn an sein kinpackenn, vnnd stos in dan fast von dir vbersich auf, ann sein lincke Seittenn, so kerstu im sein antlitz auf gegenn der Sunnen, damit gewingstu im denn schwanck ann, das er sich nit mag gehaltenn, würf in fur dich von dem Roß.
|
[128]
|
Fourteenth figure shows that you in close range shall catch the opponent's hand twist the forehead the the back of his neck.
|
· Figura ·
Item darümb spricht die fünfftzehent [120v] In der nehe vah die hant verkere sein antlutz da der nack ist etc.
|
Figuã xiiij
Itm~ darümb Spricht die xiiij figuã In der nehe stich die hant verkere sin antlutz do der nack ist ~
|
|
fygura
Item darum sprycht dye 15 fygura in der nehe fach dye hant, vorker seyn antliz, do der nackt ist
|
[325r] Figura
Item darumb spricht die Vier zehend Figur Inn der nehe such die hannd verkeer sein antlitz da der nackh Ist
|
|
|
Figura
Decima quarta propterea monet ut cominus captetur manus hostilis atque in locum cervicis frontem colloces.
|
|
Item darumb spricht die .15. figur, In der nehe brich die handt, verker sein antlitz der du nack Ist.
|
[129]
|
This grappling technique is called the sungaze by fencing masters, so that not just anyone would know what it is, and is also called a hidden grip.
|
Item das ringen heisset das sunnen zaigen darümb das es yederman nicht vernemen sol wann es ist verporgen
|
Itm~ daß Ringen heÿsset daß sonnen zeichen dar vmb daß es yder mã nicht verneme~ soll wan eß ist verborge~
|
|
Item das ryngen heysset das sunzeygen, darum das es yeder man nycht versten sol, wan es ist verporgen
|
Item das Ringen haisset des Sunnen zaigen darumb das es Jederman nit vernemmen soll, wann es ist verporgen ˙⁄
|
|
|
Lucta praedicta ideo a peritis dimicationum demonstrandi solis habitus adpellatur, ne quis intelligat qualis sit habitus, inde etiam occultus dicitur.
|
|
Item das Ringenn heist das sunnenn tzaigenn, darumb das es Jederman nit vernem, wann es [56v] ist verporgenn.
|
[130]
|
When you ride in with the left side into the opponent's right, then grab hold of him as described and throw him behind you on your left side.
|
Item kompstu mit der lincken seitten an sein rechte So begreiff als vor vnd würff In hintter dich auff sein lincke seitten etc.
|
Itm~ kompstu mit der lincke~ site~ an sin rechte so begriff also vor vnd wurff In hinder dich vff sin lincke site~
|
|
Item komstu mit der lyncken an seyn rechte, so begreyff als vor und wyrff in hynter dych auff seyn lyncke seyten
|
Item kompstu mit der linncken seitten an sein Rechten so begreiff als vor, unnd wirff In hinnder dich auf sein linncken seitten.
|
|
|
Cum vero latere sinistro adversarii dextro iungaris, pari ratione ipsum complectitor, ut in praedictis adparet paulo supra, atque in latus ipsius sinistrum reiicias.
|
|
Item kumbstu mit der linckenn seittenn ann sein Rechte, so begreif als vor, vnnd würf in hinter dich auf sein lincke seittenn.
|
[131]
36
|
Who attacks you with that Grasp over against him and he will be shamed
|
37
|
Press the arm to the head This grip often robs the saddle
|
|
Defence against the above
There are many counters to this technique that are well suited both against stronger and weaker fighters.
|
Wer dir das remet Vbergriff den der wirt beschemet Truck arm zu haubt Der griff offt sattel beraupt
· Bruch ·
[121r] Merck hie lert er wie man das sunnen zaigen prechen sol vnd der brůch ist mer dann einer vnd sein auf swach vnd auf starck leute.
|
[156v] Wer dir do remett Vber griff der württ beschemett Truck arm zu haupt Der griff off sattell beraüptt
Itm~ Merck hie lernet er wie man dz sonnen zeiche~ bruchen sol vnd der bruch ist mere dan eÿner vnd sint auff schwach vnd auff starck leutt ~
|
[124r] Wer dir das Remet vbergreyfft dem der wird beschemet Truck arm zw hawbt der greÿff offt satel berawbt
Merck hie lernt er wie man das sunen zeygen Brechen soll vnd der pruch Ist mer dan eyner vnd sein auff schwach vnd auff starck lewt /
|
Bruch dorwyder
X Merg hye leret er, wye man das sunen zeygen prechen sol und der pruch ist mer, wan eyner und seyn auff schwach und auff starcke leyte
|
Wer dir das remet ubergreijff den der wirt beschemet Truckh arm zu haupt der griff offt sattel beraubt
[325v] Bruch
Merck hie Leert Eer wie man das Sunnen zaigen brechen soll, unnd der prauch Ist mer dann ainner, unnd send auf schwach unnd starckh lewt.
|
|
|
[225v] Destructio antecedentis
Plures eius habitus demolitiones sunt, tum etiam contra fortes et infirmos athletas accommodi.
|
|
Wer dir das remet, vbergreif denn der wirt beschemet. Truck arm tzu haupt, der grif oft satel beraubtt.
Merck hie lert er, wie mann das sunnenn tzaigenn prechenn sol, vnnd der pruch ist mer dann einer, vnnd sein auff schwach vnnd auf starck leut.
|
[132]
|
If someone stronger is riding in with his right side into your right, and wants to throw you with a sungaze, and accordingly has put his right hand on your chin, you move the right arm over the opponent's and move it to your chest as hard as you can. Then you weigh down over it with with the body. If you then ride forward you will throw him to the ground.
|
Item kompt einer mit seiner rechten seitten an dein rechte vnd ist starck vnd will dich werffen mit dem Sunnen zaigen Vnd wenn er dir greifft mir der rechten hant an den kynpacken So slag dein rechten arm oben über sein rechten vnd truck In vast an dein prust vnd leg dich mit dem leib darauff vnd reit für dich so würfst In etc.
|
+ Item kompt eyner mit siner rechte~ site~ an din rechte vnd ist starck vnd will dich werffen mit dem sonne~ zeichen vnd wan er dir griffet mit der rechte~ hant an din kynbacken so schlag din rechte~ arm oben vber sin rechte~ vnd druck In vast an din brust vnd leg dich mit dem lieb dar auff vnd ritt fur dich so wurffstu In
|
vnd kumpt / eyner mit seyner R seyttenn an dein R vnd ist starck / vnd will dich werffenn mit dem sünen zeygenn vnd wen er dir grefft mit der R handt an deinen kinbackenn / So schlach dein R arm vber den sein vnd truck In fast / an dein prust vnd leg dich mit dem leib darauff vnd reitt fur dich so wirfst In
|
Item kompt eynner mit seyner rechten seyten an deyn rechte und ist stargk und wyl dych werffen mit den sunen zeygen, und wan er dyr greyffet mit der rechten hant an den kynpacken, so schlagk deyn rechten arm uben uber seyn rechten, und truck in vast an deyn prust und leg dych mit dem leyb dorauff und reyt vor dych, so wyrffstu in
|
Item kumpt ainner Mitt seinner rechten seitten ann dein rechten, unnd ist starckh, unnd will dich werffen mit dem Sunnen zaigen, unnd wann er dir greifft mit seinner rechten hannd an dein kinpacken. ~ So schlag dein rechten arm oben uber sein rechten unnd truckh In fast ann dein prust unnd leg dich mit dem leib darauf unnd reit fur dich, so wirfstu ~ In.
|
|
|
Si quispiam latere dextro tuo lateri itidem dextro adiungatur viribus praestans, et prosternere te ex ratione demonstrandi solis conetur, si igitur maxillae adplicaverit dextram manum, tum dextrum brachium dextro item hostis superiniicias, ipsumque totis viribus pectori admoveas. Inde autem corpore tuo adgraves, post si fueris progressus ipsum deturbas.
|
|
Item kumbt einer mit seiner Rechtenn seittenn ann dein Rechte, vnnd Ist starck, vnnd wil dich werfenn mit dem Sunnẽ tzaigenn, vnnd wenn er dir greiffet, mit der Rechtenn handt, ann deinen kinpacken, so schlag dein Rechtenn arm oben vber sein Rechtenn, Vnnd truck in fast an dein brust, vnnd leg dich mit dem leib dorauf, vnd reit fur dich so wirfst in.
|
|
|
|
|
|
[72v] Wer dyr das remet, uber griff, den der wirt beschemet, truck arm zu haubt, der gryff offt sattel beraubt
|
|
|
|
|
|
|
[133]
|
If he were to ride in with his left side in your right, and grabs your left arm with his left hand, you turn toward him and quickly lift up the right arm on the inside. Then you remove his arm with the stronger part of your arm move it over the opponent's arm and ride away.
|
Item kompt er mit seiner lincken seitten an dein rechte vnd hat begriffen deinen lincken arm mit seiner lincken hant So wend dich gegen Im vnd far gerichts Inwendig auf mit deinem rechten arm vnd truck In hinden mit der sterck deins armes seinen arm hinwegk [121v] vnd slag damit den arm über sein vnd reit für dich etc.
|
Ite~ kompt er mit siner lincke~ site~ an din rechte vnd hat begriffen din lincke arm mit siner lincke~ hant So wind dich gege~ Im far gerichß Inwendig auff mit dem rechte~ arm vnd truck In hinde~ mit der sterck dines arms sine~ arm hÿn wege vnd schlag den arm do mit vber sin vnd Ritt for dich ~
|
Item kompt er mit seiner linkenn seytten an den Rechte vnd hatt begriffen deynen Lincken arm mit seiner Lincken hantt so wendt dich gegen Im far gerichts Inwendig auff mit dem Rechten arm vnd truck In hinden mit der sterck deins arms seynen arm hinwegk vnd schlag da mit den arm vber sein vnd tritt fur dich
|
Item kompt er mit seynner lyncken seyten an deyn rechte und hat begryffen deynnen lyncken arm mit seyner lyncken hant, so went dych gegen in und var gerychts in wenig auff mit deym rechten arm, und trug in hynden mit der sterck deynes arms seynen arm hyn weg und schlag domit den arm uber seyn und reyt vor dych
|
Item kumpt Er mit seiner linncken seitten, an dein rechte unnd hatt begriffen deinen lingArm mit seiner lincken hannd, so wennd dich gogen Im unnd far gerichts Innwendig auf mit deinnem rechten arm, unnd truck In hinden mit der sterckh deinnes Armes seinnen arm hinweckh, unnd schlag damit den arm, uber den seinnen, unnd reitt fur dich
|
|
|
Verum si is sinistro latere dextro tuo iungatur, brachiumque sinistrum tuum singulatim item manu adprehenderit, tum contra ipsum te convertas, atque celeriter interne brachium dextrum attollas. Inde ipsius brachium tui brachii parte firmiori removeas, et superiniecto brachio super hostis brachium progreditor.
|
|
Item kumbt er mit seiner linckenn seittenn an dein Rechte, vnnd hatt begriffenn, deinenn linckenn arm, mit seiner linckenn handt, so wenndt dich gegenn Im [57r] fur gerichtz. Inwenndig auf mit dem Rechtenn arm vnnd truck in hintenn mit der sterck deins arms, seinenn arm hinwegk. Vnnd schlag damit denn arm vber sein vnnd reit fur dich.
|
[134]
|
If the opponent is weaker, and rides in with his left side in your right, and tries to grab hold with his left hand in your left, you lift it up behind you, and grab hold of his. Then you lift the arm quickly, and press his arm firmly to the back of the neck and ride forward.
|
Item Ist er nicht starck vnd kompt mit seiner lincken seitten an dein rechte vnd greifft mit seiner lincken hant nach deiner lincken So far von vnden auf hinder dich über sein lincken vnd reck den arm gerichts auf vnd truck Im damit den seinen vast hinden pej seinem nacken vnd reit für dich.
|
[157r] Item ist er nit starck vnd kompt mit siner lincke~ site~ an din rechte vnd grifft mit siner lincke~ hant noch diner lincke so far von vnte~ auff hinder dich vber sin lincke vnd reck den arm gerichs auff vnd druck In do mit sinem vast hinden bÿ seinen nacken vnd ritt for dich ~
|
Item er ist nicht starck vnd kumbt mit seyner Lincken seytten an dein Rechte seytten vnd greyfft mit seyner Lincken handt nach deyner Lincken so far von vnden auff hintter dich vber sein Lincken vnd Reck den arm gerichts auff vnd truck In damit den seynen vast hinden bey seynem nacke vnd Reit fur dich /
|
Item ist er nycht starg und kompt mit seyner lyncken seytten an deyn rechte und greyfft mit seyner lyncken hant nach deyner lyncken, so var von unden auff hynder dych uber seyn lyncken, und reg den arm gerycht auff und druck im da mit den seynen fast hynder bey seynem nacken und reyt vor dych,
|
[326r] Item Ist er nit starckh unnd kumpt mit Seinner lincken seitten an dein rechte unnd greifft mit seinner lincken hand nach deinner lincken, so far vonn unden auf hinnder dich uber sein linncken und reckh den gerichts auf unnd truckh Im damit den seinnen fast hinden beij seinem nacken. Unnd reitt fur dich
|
|
|
Si vero adversarius minus viribus praestet, atque sinistrum latus lateri dextro tuo iungat, manuque sinistra tuam item sinistram corripere conetur, tum ab inferne retrorsum sustollas eam, sinistrae ipsius traiiciendo. Inde brachio subito levato, ipsius brachium violenter iuxta cervicem si compresseris progreditor.
|
|
Item ist er nit starck, vnd kumbt mit seiner linckenn seittenn ann dein Rechte, vnnd greift mit seiner linckenn handt, nach deiner linckenn, so far von vntenn auf hinter dich vber sein lincke, vnd reck denn arm gerichtz auff, vnnd truck in damit den seinen fast hinden bey seinem nack vnnd reit fur dich.
|
[135]
|
|
Item wiltu den arm nicht auff recken So slag In über sein arm vnd truck vast nÿder ~
|
Ite~ wiltu den arm nit auff rechte~ so schlag im vber sin arm vnd truck vast nÿder ~
|
Item wiltu den Arm nicht auff Recken so schlag in vber sein arm vnd truck fast nider
|
wyltu den arm nycht auff recken, so schlach in uber seyn arm und truck vast nider
|
Item wiltu den Arm nit aufrecken, so schlag In uber seinn Arm unnd truckh fast nider
|
|
|
[226r] Verum si brachium extollere minus voles, tum ipsius superiniicias brachio atque deprimas.
|
|
Item wiltu den arm nicht aufreckenn, so schlag in vber sein Arm vnnd truck fast nider.
|
[136]
|
|
Item auch magstu mit deinem rechten arm von Inwendig auf über sein lincken slahen vnd hinden an dich trucken vnd hinweck reitten ~
|
Ite~ Auch magstu mit dinen rechte~ arm von Inwendig auff vber sin lincke~ schlage~ vnd hinde~ an dich trucke~ vnd hÿnweg ritte~
|
Item auch magstu mit deynen arm von Inwendig auff vber sein Lincken schlagen vnd hintten an dich trucken vnd hinwegk reytten
|
Item auch magestu mit deynem rechten arm von in wenig auff uber seyn lyncken Schlehen und hynden an dych drucken und hynweg reyten
|
Item auch magstu mit deinnem rechten Arm von Inwendig auff uber sein lincken schlagen, unnd hinden an dich trucken, und hinwecckh reitten.
|
|
|
Tum etiam si lubet, brachium dextrum ab interne brachio hostis sinistro superiniicere poteris, retrorsumque ipsum comprimere versum te, et inde discedere.
|
|
Item auch magstu mit deinẽ Rechtenn arm, vonn Inwendig auf vber sein lincken schlagenn, vnnd hintenn an dich truckenn, Vnnd hinwegk reittenn.
|
[137]
38
|
If you want to retain yourself From seizing
|
39
|
Then take him into custody without wrestling Without any rope
|
|
This technique is called hidden, and is one of the best, and not entirely dissimilar to, although not as good as the crest grip, since you can hold your opponent down whether he is strong or weak as long as you like, and lock him so that he cannot do anything against you until you let go, as long as you have taken hold of him in the right way.
|
[122r] Wiltu aber dich massen Das vahes leicht von dir lassen Ringest dann für Gefangen hin on schnür.
Item das Ringen heisset das verporgen ringen Vnd ist der pesten eins Wann es gleicht sich wol dem schofgriff Wann du damit einen heltest er sej starck oder swach vnd magst In also halten das er sich nit geweren mag wie lang du wilt wann du In anders recht begreiffest ~
|
Wiltu Aber dich moßen Daß vohes luecht von dir loßen Ringest dan for Gefangen hin an schnüre
Ite~ daß ringen heissett dz verborge~ Ringe~ vnd ist der beste~ eins wan es glichet sich woll dem schoff griff wan du do mit eyne~ haltest er sÿ starck oder schwach vnd magstu In also halte~ [157v] daß er sich nit gewere~ mag wie lang du wiltt wan du In recht y begriffest ~
|
Wiltü aber dich mossen / daz vohes Leicht von dir lassen / Ringest dan fur / Gefangen hin an schur
Item / das Ringen hayst das verporgen Ringen vnd ist der pesten ains wan es gleichett sich wol dem schopff griff / wen du domit eynen heltest er sey starck oder schwach vnd magst In also halten das er sich nicht gewern mag wie lang du wilt wen du In anderst begreiffst
|
Wyltu aber dych mossenn das vahes leycht von dyr lassen, ryngest dann fur gefangen hyn on schnur
[73r] Item das ryngen heysset das verporgen ryngen und ist der pesten eynes, wan es gleychet sych wol dem schoff gryff wen du damit eynen heltest, er sey starck oder schwach, und magest in also halten, das er sych nyt geweren mag, wie lang du wylt, wan du in andersch recht begreyffest
|
Willtu dich aber massen das fahens leicht von dir lassen Rinngest dann fur gefanngen hin on schnur
Item das Ringen heist das verporgen Ringen, und ist der pösten ains wann es gleich ain schopffgriff werr wann du damit ainnen haltest er seij starck oder schwach, unnd magst In allso hallten das er sich nit weren mag wie lanng du willt, wann du In anderst recht begreifft
|
|
|
Observatio
Occultae luctae speties, quae firmissime hostem retinebis.
Is habitus occulta dicitur lucta, atque inter optimas numeratur, et non dissimilis aute inferior iubata correptione, nam ea lucta quaevis potes retinere sive fortis sive infirmus fuerit, eumque ea ratione eo compellere, ut non quicquam contra te moliri queat, donec tu ipsum dimiseris, quatenus eum artificiose corripueris.
|
|
Wiltu aber dich mossenn, das vahens leicht vonn dir lassenn, Ringest dann fur, gefangenn hin on schnur.
Item das Ringenn heisset das verborgenn Ringenn, vnnd ist der bestenn eins, Wann es gleichet sich wol dem schofgrif, wenn du [57v] domit einenn heltest, er sey starck oder schwach vnnd magst in also haltenn, das er sich nit gewerenn mag, wie lang du wilt, wenn du in anders recht begreifst.
|
[138]
|
If you want to do this, which lazy and over confident masters do, who show all their techniques and plays they know for everyone and all just for show, you will win the praise of the real and experienced masters of combat arts.
|
Item Wiltu aber thun als die leichtferttigen meister die ir kunst gering wegen durch rumps willen vnd machen die kunst gemein die sie können oder wissen. Vnd darümb werden sie vnbehalten von andern weisen meistern vnd von Rittern vnd knechten
|
Ite~ wiltu aber thün als die leuchtfertige~ meinster die ir künst gerin wege~ durch rüms willen vnd machen die künst gemeyn die sie konen oder wissen dar vmb werde~ sie vndbeholen von andern wissen meinstern vnd von rittern vnd knechte~ ~
|
Item wiltu Aber thun alls die leichtuertigen mayster die Ir kunst [124v] gering wegen durch Roms [!] wegen vnd machen dy kunst gemayn die sie kunnen oder wissen vnd darumb werden sie vnbehalten vor andern weyssen maystern vnd von Rittern vnd knechten
|
Item wyltu aber thun als dy leychvertigen meyster, dy dye kunst gerynge wegen durch rums wyllen und machen dy kunst gemeyn, dye sye kennen oder wyessen, und darinn werden sye unbehalten von andern weysen meystern und von rytter und von knechten
|
[326v] Item willtu aber thun als die leuchtuertigen Maister, die Ire Kunst gering wegen durch Roms willen, unnd machen die Kunst gemain die sij kinden, oder wissen, unnd darumb werden sij unbehallten von anndern weisen Maistern unnd von Rittern und Knechten
|
|
|
Si vero idem facere volueris, quod solet fieri a levibus et gloriosis thrasonibus, qui ostentationis tantum gratia athleticam exercent artemque manifestam omnibus exhibent, quam noverint, a peritis [226v] dimicationum certe athletis exiguam laudem auferes.
|
|
Item wiltu aber thun als die leichtfertigenn meister, die Ir kunst gering wegenn, durch Rumbs willenn vnnd machenn die kunst gemein, die sie konnen oder wißenn, vnd darumb werdenn sie vnbehaltenn vonn andern weisenn meistern, vnnd Vonn Ritternn vnnd knechtenn.
|
[139]
|
If you want everyone to see this grappling technique you do as follows: ride in with the left side onto the opponent's right and grab hold with your right hand in his right wrist and pull it forward as you press down and twist, and grab hold with the left hand in his right elbow, then you push the elbow forward and pull his right arm up over your left arm. Then you lift his right arm your left and hold him locked in this manner with no other fetters, and you may hold him captured for as long as you wish. This technique can be done on both sides.
|
[122v] Item wiltu das Ringen offenbar machen oder yederman sehen lassen So thue Im also Reitt mit deiner lincken seitten an sein rechte vnd greiff mit deiner rechten hant sein rechten arm vorn pej der hant vnd truck den für dich vnd reid vmb mit deiner lincken hant greif an seinen rechten elenpogen vnd stoß den von dir vnd mit der rechten hant stoß seinen rechten arm aber über dein lincken arm gar wol vnd heb also mit deinem lincken arm sein rechten arm über sich auf Vnd also hastu In gefangen vnd gepunden on alle pant Vnd magst In also halten wie lang du wilt, das get zu beiden seitten zu etc.
|
Ite~ Wiltu daß Ringen offenbar machen oder yderman Sehen loßen So thün Im also ~ + Rytt mit diner lincke~ site~ an sin rechte vnd griff mit diner rechte~ hant sine~ rechte~ arm vorn bÿ der hant vnd druck den vor dich vnd ritt vmb vnd begriff mit diner lincke~ hant an sine~ rechte~ elnboge~ vnd stoß den von dir vnd mit der rechte~ hant Stoß sin rechten arm vber den lincke~ arm gar woll vnd hebe also mit dinem lincken arm sinen rechten vber sich aüff vnd also hastu In gefangen vnd gebünden one alle bandt vnd magst In also halte~ wie lang dü wilt dz geth zu° beÿde~ sÿten zu° ~
|
Item wiltu das Ringen offenward machen oder yederman sehen lassen So thun Im Also Reit mit deyner Lincken an sein Rechte vnd greyff mit deyner Rechten handt sein Rechten arm vorn bey der handt vnd truck den fur dich vnd reit vmb / begreiff mit deyner Lincken handt an seynen Rechten elenpogen vnd stoß den von dir vnd mit der Rechten handt stoß seynen Rechten arm aber vber deinen Lincken arm gar wol vnd heb also mit deynem Lincken arm seynen Rechten arm vbersich auff vnd Also hastu In gevangen vnd gepruchen vnd magst In also halten wie lang du wilt das geth zu payden seytten zw
|
Item wyltu das gerynge offenbar machen oder yder man sehen lassen, sothun im also reyt mit deynner lyncken seyten an seyn rechte und greyff mit deynner rechten hant an seyn rechten arm und vornen bey der hant und truck den vor dych und reyt umb, begreyff mit deyner lynncken hant an seynnen rechten ellbogen und stos den von dyr, und mit der rechten hant stos seyn rechten arm aber uber deyn lyncken arm gar wol und heb also mit deynem lyncken arm gar wol seyn rechten arm uber sych auff, und also hast in gefangen und gepunden on alle pant und magest in also halten, wy lang du wylt, das geth zu beyden seyten zu
|
Item willtu das Rinngen offenbar machen, oder Jederman sechen lassen, so thuo Im allso reitt mit deiner lincken seitten an sein rechten, unnd greiff mit deiner rechten hannd sein rechten arm fornen beij der hannd unnd truckh den fur dich, unnd reid umb mit deiner lincken hand greiff an seinen rechten Elenpögen unnd stoß den von dir unnd mit der rechten hannd stoß sein rechten arm aber uber dein lincken arm gar wol unnd heb also mit deinem lincken arm sein rechten arm ubersich auf, unnd also hastu In gefanngen unnd gepunden on alle pand, und magst In allso hallten wie lanng du willt, das geet zu baiden seitten zu.
|
|
|
Si igitur eam luctae speciem omnibus manifestam reddere voles, utque omnibus deprehendere liceat, tunc eum in modum te praepares: sinistrum latus tuum dextro hostis adiungito, atque manu dextra adversarii brachium itidem dextrum iuxta manum corripito, protrahasque ipsum premendo, nec non retorqueas, verum manu sinistra cubitum ipsius dextrum adprehendito. Inde propellas cubitum, sed dextra manu brachium ipsius dextrum rursus super sinistrum brachium tuum pertrahas. Inde autem brachium hostis dextrum sinistro tuo sursum attollas, atque eo modo ipsum cepisti, et citra omne vinculum ligasti eum insuper captivum retineas quamdiu tibi libuerit. Is habitus utrinque formatur.
|
|
Item wiltu das Ringenn offenbar machenn, oder Jedermann sehenn lassenn, so thu im also, Reit mit deiner linckenn seittenn ann sein Rechte, vnnd greiff mit deiner Rechtenn handt sein Rechtenn arm vornn bey der handt, vnnd truck den fur dich, vnnd reit vmb begreif mit deiner linckenn handt, ann seinenn Rechtenn Elnpogen, vnd stoß denn von dir, vnnd mit der Rechtenn handt stoß seinen Rechten arm, aber vber dein [58r] linckenn arm gar wol, vnd heb also mit deinem linckenn arm seinen Rechtenn arm vbersich auff, vnnd also halt in gefangenn, vnnd gebunden ann alle pant, vnnd magst in also haltenn Wie lang du wilt, das get zu beiden seitten tzu.
|
[140]
40
|
The Before Grip remember This indeed breaks his strength
|
|
Admonition for always grabbing hold of the opponent first
Always be careful to be the first to grab hold of your opponent, because if you are first to grab hold him and use the four main grips (the first the crest grip, the second the nameless, the third the hidden, and the fourth the sungaze), you will stop the opponent from using the same grips himself. Then you shall not forget to ensnare the opponent with the reins as well. If you know and exercise these above mentioned grappling techniques well and throroughly, it will be hard for anyone who want to throw you out of the saddle without putting their own health in danger.
|
Der vorgriff merck Der pricht fürpas sein sterck
[123r] Merck das ist das du albeg solt vor kommen ee wann er mit den greiffen vnd ringen die du wol vernommen hast Vnd zuuorauß mit den vier haubt ringen, da lest er In mit zu keinem ringen oder stucken kommen, das ist der schoffgrif Der vngenant grif Der sunnen zaigen Vnd der verporgen grif Vnd des vahes mit dem zawm soltu damit auch nicht vergessen Vnd wenn du die Ringen wol kanst so mag dich hart nÿemant on schaden von dem Roß gewerffen ~
|
[158r] Den vorgriff merck Der bricht furbas sin sterck
Ite~ Merck daß daß du alwegen solt vorkone~ e dan er mit dem griffen zu ringen die dü woll vernümen hast vnd zu° vor ausß mit den vier haupt Ringe~ do lest er Im nit zu keÿne~ ringen oder stuecken komen daß ist der schoff griff der vngenãt griff der sonnen zaichen Der vngenãt griff der sonnen zaichen vnd der verborge~ griff vnd daß vohes mit dem zam soltu auch so mit nit vergessen vnd wan du die Ringen woll kanst So mag dich hartt ÿman von dem roß werffen ~
|
Den vorgriff merck / der bricht furpas sein sterck
Item merck das ist das du albeg solt furkumen ee wan er mit dem greyffen vnd Ringen die du wol vernomen hast vnd zuuoraus mit den vir haubt Ringen do lest er In mit zu keynen Ringen oder stucken kumen Das ist der schoffgriff der vngenant griff das sunnen zaygen vnd der verporgen griff vnd der vahes mit dem zaum soltu domit auch nit vergessen vnd wen du die Ringen wol kanst so mag dich hart niemant von dem Roß an schaden gewerffen
|
Der Vorgriff merck, der pricht furbas seyn sterck
[73v] Mergk das ist, das du alle weg solt vor kumen ee wan er mith dem greyffen und ryngen, dye du wol vernomen hast, und zu vor aus mith den vir haubt ryngen, dye du wol vernumen hast, do lest er in nit zu keynnen ryngen aber stucken komen das ist der schoff gryff, der ungenante gryff, der sunen zeygen und der verborgen gryff, und das vohens mit dem zaum soltu domit auch nycht vergessen, und wan du dy ryngen wol kanst, so mag dych nymant an schaden von dem ros werffen etc
|
Den vorgriff merckh Der pricht furpaß seinn sterckh
Merckh das Ist das du alweg sollt vorkomen, Eee wann er mit den greiffen unnd Ringen die du wol vernommen hast und zuvorauß mit den vier hauptringe damit last er In zu kainnem Ringen oder stucken kumen, das ist der schopffgrif, der ungenannt griff, des Sunnen zaigen, unnd der verporgen griff, unnd des fahens mit dem zaum solltu damit auch nit vergessen, Unnd wann du die Ringen wol kanst so mag dich hart Jemand on schaden von dem Roß werffen ˙⁄.
|
|
|
Admonitio, ut semper hostem prior corripias
Magnopere curabis, ut semper corripiendo hostem praevenias, nam si is correptiones atque luctas in primis autem quatuor species luctarum principales (quarum prima est correptio iubata, secunda innominata, tertia occulta, quarta demonstrandi solis ratio), prior arripuerit, tu praepedieris, ne ullos habitus praescriptos exercere possis. Interea etiam freno hostem irretiendi habitus ne obliviscaris. Cum praedictas luctae species rite et artificiose noveris et exerceas, [227r] difficile erit, ut quisquam te equo deturbet citra sui corporis detrimentum.
|
|
Denn vorgrif merck, der bricht furbas sein sterck.
Item merck das ist, das du alweg solt vorkummen, ee wann er mit dem greiffenn vnnd Ringenn, die du wol vernummenn hast, vnnd tzu vor aus mit denn Vier haupt ringenn, do lest er In mit tzu keinem Ringenn oder stuckenn kummẽ. Das ist der schofgrif, der vngenant grif, das Sunnenn tzaigenn, vnnd der verborgenn grif, vnnd des vahens mit dem tzaum, soltu damit auch nit vergessenn, Vnnd wenn du die Ringen wol kanst so mag dich hart niemandt von dem Roß on schadenn gewerffenn
|
|
|
|
|
|
Das wolt got der vater und der son und der heyllige geyst, der dyese kunst, am aller pesten weys
|
|
|
|
|
|
|
[141]
|
|
Hie hat ein ende des Juden kunst den man nant den lewen, als sich zuroß wol gepůrt
|
|
|
Hye hat eyn ende des juden kunst den man nenet den Lewen
|
|
|
|
|
|
Item hie hat ein end Johannes Liechtenawers kunst.
|
[142]
|
Some other excellent pieces of advice
Learn how to steer and turn the horse on both sides.
Saddle the horse according to good horsemanship.
Pay attention to the sides where you can get your advantage.
If you see the opponent turn away from you in battle, thrust him with the point even if he is stronger than you, and do it as fast as you can if you do not want to get hurt.
Use the lance manly and with all your might.
Steer the horse with long reins when given opportunity, if you want to win the battle.
Shoot the sword over correctly and straight.
Parry the opponent's strikes and thrusts correctly.
If you parry the opponent's strikes, use thrusts and slicing in front and to the back, as strikes are hindered.
Then you cut off his reins(and furthermore threaten his left leg).
|
[123v] Czu Roß streitten Lern von baiden seitten Darnach wiß Dein Ros gůrtt gewiß Vnd merck die seitten So du auf vorteil begerst streitten Wer auf dich synnet Sein swert zu dir kummen gewynnet On zweifel wind du an Wiltu keinen schaden han Darnach merck Die gleuen prauch mit sterck
Vaß dein zawm langk mit synnen Wiltu mit kunst begÿnnen Darmach zu streitten Die gleuen zwer über ein seitten
Reitt mit synnen So du absetzen begerst gewÿnnen Recht langk las hangen Das lob ich wiltu rangen Wer auf dich will hewen Versetzen soltu dich frewen Wann du hast versetzet [124r] So sein alle dein hew geletzet So vinstu schnidt Hintten vnd vorn mit Darnach Im abhawe Zawm linck pain sunder Im drawe ~
|
|
[100v] Der Zettel weyst ringen zu dem kampf zil [!] roß
[Z]v roß stretten /
ler von beyden seytten
dar nach wesse /
dem roß gurt gewisse
Nün merck die sytten /
So du auf fortel gest stritten
wer auff dich schnidt /
Seyn schwert zü dir kumen gewint
On zwiffel wind dü an /
wiltu keynen scheyden han
dor nach merk /
die gleffen brich mit sterk
Faß dein Zaum mit sinnen /
wiltu mit künst gewinen
Dar nach zu streiten /
die gleffen zwer über die seytten
Reyt mit sinnen /
so du absetzest gerest gewinen
Recht lang loß hangen /
das lob ich wiltu ringen
wer auß [!] dich wil hewen /
versetzen soltu dich frewen
wann dü hast versetzett /
So sin alle sein hew geletzet
So findestu schnidt /
hinden vnd forens mit
Dor nach Im ab hew /
Zum lincken bein besunder Im hew
|
|
[327r] Zu Roß streijtten Lern vonn baiden seijtten Darnach wiß dein Ros gurt gewiß Unnd merckh die seitten so du auf vorteil begerst streitten Wer auf dich sinnet sein schwert zu dir kummen gewinnet Onn zweifel wind du an wiltu kainnen schaden han Darnnach merckh die gleven prauch mit sterckh
Faß dein zaum lanngck mit sinnen wiltu mit kunnst beginnen Darnach zu streitten die gleven zwer uber sein seitten
Reitt mit sinnen so du absetzen begerst gewinnen Recht lanngk laß hanngen das lob Ich wiltu ranngen Wer auf dich will hawen versetzen solltu dich frewen Wann du hast versetzt so send alle deine hew geletzt So findstu stich unnd schnit hinden und vornen mit Darnach Im abhawe zaum linckk pain sunder Im drawe.
|
|
|
QUAEDAM OPTIMAE ADMOnitiones
UTRINQue regere et equum flectere discito.
EQUO ephippium imponito rite equitum consuetudine.
CUM primas obtinere voles, lateris memor esto.
SI hostem in certamine videris remissiorem, mucronem eidem adponito, vel
etiam si sit strenuior occasione ablata idem facito, nisi laedi volueris.
HASTAM equestrem viriliter totis viribus exerceto.
[227v] LAXATATIS habenis equum, prout occasio datur regas, si cupias
obtinere victoriam
PRUDENTEr agas hasta equestri media in exceptione impetus
hostilis.
RECTA porrectim superiniectione ensis contra hostem utitor.
IMPETUM vel ictum hostilem accurate excipito.
SI ictus hostiles exceperis, arripias punctiones atque incisiones a fronte et
a tergo nam ictus tui praepediti sunt.
POST frenum disseces hosti.
|
|
[75v] Die tzetel weist ringenn tzu dem kampf tzu Ros.
Zu Roß streittenn, lernn vonn baiden seittenn, darnach wis, dein Roß gürt gewis, Nun merck die seittenn, so du auf vorteil gerst streittenn, Wer auf dich sinnet, Sein schwert tzu dir kummen gewinnet, On tzweifel wind du an, Wiltu keinenn schadenn han, darnach merck, die glefenn brauch mit sterck,
fas dein tzaum langk mit sinnenn, wiltu mit kunst gewinnen, darnach tzu streittenn, die glefenn tzwerch vber ein seittenn,
Reit mit sinnenn, So du absetzen geretzt gewinnenn, Recht lang las hangen, das lob ich wiltu rangenn, Wer auf dich wil hawen, versenn soltu dich frewenn, Wan du hast versetzet, so sein alle sein hew geletzet, so findstu schnitt, hintenn vnnd vornn mit, darnach im abhaw, tzaum, linckpain sonder im draw.
|