Illustrations
|
Featured Translation  by Christian Trosclair
|
Dresden Transcription (1504-19) [edit] by Dierk Hagedorn
|
Glasgow Transcription (1508) [edit] by Dierk Hagedorn
|
Rostock Transcription (ca. 1570) [edit] by Dierk Hagedorn
|
Fragments by Dierk Hagedorn and Werner Ueberschär
|
|
[1] Here begins the interpretation of the Recital
In this, the knightly art of the long sword lies written, which Johannes Liechtenauer, who was a great master in the art, composed and created. By the grace of god he had let the Recital be written with obscure and disguised words, so that the art shall not become common. And so Master Sigmund ein Ringeck, at the selfsame[15] time known as[16] fencing master[17] to the highborn prince and noble Lord Albrecht, Pfalzgraf[18] of the Rhine and Herzog[19] of Bavaria, had these same obscure and disguised words of the Recital glossed and interpreted as lay written and pictured[20] here in this little book, so that any one fencer who can otherwise fight properly may well go through and understand.
|
[10v] Hie hept sich an die vßlegu~g der zedel
In der geschriben stett die Ritterlich kunst des langes schwerts Die gedicht vnd gemacht hat Johannes lichtenawer der ain grosser maiste~ in der kunst gewesen ist dem gott genedig sÿ der hatt die zedel laußen schrÿbe~ mitt verborgen vñ verdeckte~ worten Daru~b dz die kunst nitt gemain solt werde~ Vnd die selbige~ v°borgneñ vñ verdeckte wort hatt maister [11r] Sigmund ain ringeck der zÿt des hochgeborne~ fürsten vñ herreñ herñ aulbrecht pfalczgrauen bÿ Rin vñ herczog in baÿern schirmaiste~ Glosieret vñ außgelegt alß hie in disem biechlin her nach geschrÿben stät dz sÿ ain ÿede~ fechter wol verömen vnd vestan mag der da ande~st fechten kan etc~ ~
|
[22r] Merck die zettl /
dar in geschribñ stett / die kunst des langen schwerch die Johannes liechtñawen hat lassen schreiben mit verporgen vnd verdachtñ wortñ / die w selbigñ wort hat Maist~ Sigmund Emring verklert vnd aus gelegt / als In[21] diessem puech geschribñ stett vnd gemalt / vnd hat das gethon daru~b daz fu~rstñ vnd herrñ Ritter vnd knecht den die kunst zu gehõrt dester grosser lieb darzu habñ su~llen Anno dm~ 1508
|
[06r] Hie hebẽ sich an die Zedttel
In den geschrieben stedt die Ritterlich kunst, des langen schwerdts die gedicht vnnd gemacht hat Johannes Liechtennaur der ein großer meister In der kunst gewesen ist. Dem gott gnedig sey, der hatt die Zedtel lasen schreiben mitt verborgen vnd verdackten wortten, darumb das die kunst nicht gemeyns solt werden, vnd dieselbigen verborgen vnd verdagkten worten der Zedtel, Die hat meister Sigmundt Einring zu derselbigenn zeit des hochgeboren fursten vnd herren herren Albrechts Pfaltzgraff bey Rein vnd hertzog in Bayernn schiermeister gewesen ist, also glossirt vnnd ausgelegtt, als sie den in diesem buchlein hernach geschrieben, vnd gemalt stehnn, das sie ein Jeder fechter wol vernemen vnd verstehen mag, der da anderß recht fechten kan.
|
|
|
[2] The foreword of the Recital
1
|
Young knight, learn; Loveth god; furthermore honor women
|
2
|
Thus cultivate your honor. Practice chivalry and learn[22]
|
3
|
Art which decorates you [and] In combat exalts with honor.
|
4
|
Wrestling's good fetters, Lance, spear, sword, and Messer
|
5
|
Manfully put to good use And make useless in other's hands.[22]
|
6
|
Hew therein, charge there; Rush onwards, hit or let drive.
|
7
|
Those maturing[23] in this wisdom[24], This one sees praises.
|
8
|
Hold yourself to this: All art has length and measure.
|
|
Die vor red der zedel ~
Jungk ritter lere Got liebhaben fröwen ia ere so wöchse dein are ere
Kunst die dich ziert In kriegen zu° ern hoffiert [11v] Ringes gütt fesset Glefen sper schwert vnd messer / manlich bederben
Haw drin hart dar Rausch hin triff ode~ las farñ daß in die wÿsen / hassen den man sicht brÿsen Daruff dich fasse / alle kunst haben lenge vñ masse ~~~ ·:·~
|
|
Das Ist die vorredt.
Junckh Ritter lere got lieb haben, frauen so ehre so wechst dein Ehre vber Ritterschafft vnd lehre kunst, die dich ziertt vnd In kriegen Zw ehren hoffirt, Ringens gut Fesser Gleffen Spern schwerdt vnd messer manlich bederben, vnnd In andern henden verderben, Haw drein, vnnd huet dar rausch hin trieffe oder laß farenn das in die weissen hasen, den man sicht preisn darauff dich fasse, alle kunst hab ein leng vnd masse.
|
|
|
[3] This is the text of many good common lessons of the long sword
9
|
If you wish to examine the art, Go left and right with hewing
|
10
|
And left with right that is, if you desire to fence strongly.
|
Gloss. Note, this is the first lesson of the long sword: That you shall learn to hew the hews properly from both sides, that is, if you otherwise wish to fence strongly and correctly. Understand it thusly: When you wish to hew from the right side, so see that your left foot stands forward. If you then hew the over-hew from the right side, so follow-after the hew with the right foot. If you do not do that, then the hew is false and incorrect, because your right foot remains there behind. Therefore the hew is too short and may not attain its correct path below to the correct other side in front of the left foot.
|
Das ist der text von vil gu°tter gemainer lere des langen schwerts
Willtu kunst schowen Sich linck gen vñ recht mitt hawen Vñ linck mitt rechtem / ist dz du starck gerst fechten :·
Glosa Merck dz ist die erst lere des [12r] langes schwercz dz du die hew võ baÿden sÿtten recht solt lernen hawen Ist dz du annders starck vñ gerecht fechten wilt Dz ver nÿm allso Wenn du wilt howe~ von der rechten sÿtten So sich dz dein k lincker fu°ß vor stee Vñ wenn du wilt howe~ võ der lincken sÿtten so sich dz dein rechter fu°ß vor stee Haw Häustu dann den ober haw° von der rechten sÿtten so folg dem haw nach mitt dem rechten fu°ß tu°st du dz nicht / so ist der how falsch vnd vngerecht wann dein [12v] rechte sÿten pleibpt dahinden Daru~ ist der haw zu° kurcz vñ mag sein rechten gang vndersich zu° der rechten sÿten andere~ sÿtten vor dem lincken fu°ß nicht gehaben
|
|
[06v] Das ist der Textt von viel gutten gemeinen lere des lang~ schwerdts.
Wiltu kunst schauen sich lingck gehen vnd recht mit hauen vnd ling mitt rechten ist das du strackh [sic] begerst fechten.
Glosa. Merck das ist die erste lere des langen schwerdts, das du die hew von beyden seitten recht solst lernen hauen, Ist das du anderst starck vnnd gerecht fechten wilt, das vernym also wen du wilt hauen, von der rechten seiten, so sich das dein lingker fueß vorstee, vnnd wen du wilt hauen, von der lincken seytten so sich das dein rechter fuß vorstee, hastu dan den vberhaw von der rechten seiten, so volge dem haw nach, mit dem rechten fuß, thustu das nicht so ist der haw falsch vnd vnrecht, wenn dein rechte seiten bleibet dahinden, darumb ist der haw zw kurtz vnd mag seinen rechten ganng vnder sich zw der andernn seiten vor dem lincken fueß nicht gehaben,
|
|
|
[4] The same when you hew from the left side and [you] do not follow-after the hew with the left foot, thus the hew is also false. Therefore note, from whichever side you hew, that you follow-after with the same foot, so you may conduct all your plays with strength and all other hews shall be hewn thusly as well.
|
Des glÿchen wenn du haw°st von der lyncken sÿtten vnd dem haw nicht nachfolgest mitt dem lincken fu°ß so ist der haw° och falsch Daru~ so merck von welcher sÿtten du haust / dz du mitt dem selbige~n fu°ß haw° nachfolgest so magstu mitt sterck alle dein stuck gerecht trÿbeñ Vnnd also süllen alle andere hew° [13r] och gehawen werden ~:·
|
|
deßgleichen wen du haust von der lincken seiten, vnd dem haw nicht nach volgest mit dem lincken fueß, So Ist der haw auch falsch, Darumb so merck von welcher seitten du hawest, das du mit dem selbig~ fueß, dem haw nachvolgest, so magstu mit stercke alle deine stucke gerecht treiben, vnd also sollen all ander hew auch gehauen werdenn.
|
|
|
[5] Again, the text about a lesson
11
|
Whoever chases after hews, They allow themselves to hardly enjoy the art.
|
12
|
Hew nearby, whatever you wish: No change comes in your shield;
|
13
|
To the head, to the body, Do not omit the fleshwounds.[25]
|
14
|
With the entire body fence Whatever you desire to conduct strongly.[26]
|
Gloss. Note, this is[27] when you come to him with the onset: you shall not focus nor wait upon his hew as he conducts it against you. Because all fencers who focus and wait upon another's hew and wish to do nothing else than displace, they permit such art little joy because they often become struck with it.
|
Der text aber võ aine~ lere
Wer nach gat haw°en / der darff sich kunst wenig fröwen Haw nachent waß du wilt kain wechsel kumpt in dein schilt Zu° koppff zu° lÿbe / die zeck nicht vermÿde / mitt ganczem lÿb ficht waß du strarck gerst zu° trÿben :·
Glosa Wenn du mitt dem zu°fechten zu° im kumpst so solt du vff sein hew nicht sechen noch warten wie er die gegen dir trÿbt wann alle fechte~ die do sechen vñ warten vff aines anderen hew Vnnd wellend anderß nichtß nicht~ thon [13v] dañ verseczen die durffen sich söllicher kunst wenig fröwen wann sÿ werden do bÿ offt geschlagen
|
|
Der Textt aber von einer Lehre
Wer nach gehet hauen der darff sich kunst nicht frewen Haw nahet was du wilt, kein wechseler kombt an den schildt zw kopff zw leib die zeckrur nicht vermeydt, mit gantzem leyb ficht was du starck begerest zw treybenn.
[07r] Glosa. Mercke das ist wen du mit dem zufechten zw im kumbst, so soltu auff sein hew nicht sehen auch noch wartten, wie ehr die gegen dir treybtt wenn alle fechter die da sehen vnd wartten, vff eines andern hew, vnnd wöllen anderst nicht thun, wen versetzen die bedurffen sich solcher kunst wenig freuen wann sie werden dabey offtt geschlagen.
|
|
|
[6] Item. You shall[28] note that every thing which you wish to fence, conduct it with the entire strength of the body; and cleave him in with that nearby to the head and to the body, so he may not change-through in front of your point; and with that hew, in the binding of the swords you shall not omit the fleshwounds to the nearest opening (which will be delineated hereafter in the five hews and in other plays).
|
Item du solt mercken alles dz du fechten wilt dz trüb mitt ganczer störck deines lÿbs Vnnd haw im do mitt nahent ein zu° kopff vñ zu° lÿb so mag er vor dinem ort nicht durch wechslen Vñ mitt dem haw° solt du im den anbinden des schwerts der zek zeckru°re nicht vermyden zu° der nächsten blöß di dir hernach in den fünff hewen vnd in anderen stucken vßgericht [14r] werden ~~ :·
|
|
Item merck alles was du fechten wilt, das treib mitt gantzer sterck deines leybes, vnnd haw im damit nahẽt zw dem kopff, vnd zu dem leyb, So mag ehr von deinem ort nicht durch gewechselnn vnd mit dem haw soltu in dem anbinden des schwerdts der Zweck rur nicht vermeydenn zẅ der negsten blöße die dir hernach in denn funff hewenn vnd In andern stucken ausgericht werdenn.
|
|
|
[7] Again, a lesson
15
|
Hear what is bad for that: Do not fence from above left if you are right,
|
16
|
And if you are left, In the right [you] are also severely hindered.
|
Gloss. Note, this lesson hits upon two people, one left and one right, and understand it thusly: When you come to him with the onset, if you then judge and decide to strike the opponent, then do not hew the first hew from the left side. Because it is weak and with that, may not hold against when one binds strongly upon it. Therefore hew [from] the right side, so you may work strongly with art (whatever you wish).
|
aber ain lere
Höre waß du schlecht ist / ficht nitt oben linck / so du recht bist Vñ ob du linck bist Im rechte~ auch ser hinckest ·:
Glosa Mörck die lere trifft an zwu° personen aine~ lincken vnd ain grechten / vñ mainest den man zu° schlagen So haw° den ersten haw° Das vernÿm also. Wann du mitt zu° fechten zu° im kumpst Bist du dann gerecht vñ mainest den man zu° schlachen So haw den erste~ haw° nicht von der lingen sÿtten Wann der ist schwach vnd magst damitt nicht [14v] wider gehalten wann man dir starck daruff bindt Darum so haw der rechten sÿtten / so magst du starck am schwert mitt kunst arbaÿten waß du wilt
|
|
Aber ein lehre.
Hor was da schlecht ist ficht nit oben lingck so du recht bist, vnd ob du lingck bist im rechten auch sere hinckest,
Glosa. Merck die lehre trifft an zwo p~son einem lingcken vnd einem rechten, vnd das vernym also wen du mit zufechten zw im kumbst, bistu den gerecht, vnd meinst, den man zu schlagen, so haw den ersten haw nicht, von der lincken seyten wan ehr ist schwach vnd magst damit nit wyderhalten wan man dir starck darauff bindt darumb so haw von der rechten seiten so magstu starck am schwerd mit kunst arbeiten was du wilt,
|
|
|
[8] The same is if you are left. So likewise do not hew from the right side, because the art is quite awkward [when] a lefty conducts from the right side. It is also the same [of] a righty from the left side.
|
Des gelichen Bist du linck so haw° och nitt von der rechtt~ wenn die kunst ist gar wild aine~ lincken ze triben von der rechten sÿtten Des glich ist es och aine~ rechten von der lincken sÿtten ~
|
|
desgleichen bistu linck So haw auch nicht von der rechten seiten, wann die kunst ist gar wildt einem lincken zu treyben, vor der rechten seiten desgleichen ist sie auch einen rechtem von der lincken hanndt.
|
|
|
[9] This is the text and a lesson about before and after
17
|
Before and after, the two things Are the one origin of all art.
|
18
|
Weak and strong, In-the-moment; with that mark the word.
|
19
|
Thus, you may learn To work and ward with art.
|
20
|
If you frighten easily, Never learn any fencing.
|
Gloss. Note, this is that before anything, you shall understand the before and the after well, because these two things have one origin which gives rise the entire art of fencing. Understand it thusly: The before, this is so that you shall always come forth with a hew or with a thrust to his opening before the moment he comes with his [strike] to yours.[29] Thus he must displace you. Then work swiftly in the displacement in front of you with the sword from one opening to the other, so he may not come before your work with his plays. But if he runs-in to you, then come forth with the wrestling.
|
Daß ist der text vñ lere ain lere von vor und nach
Vor vñ nach die zwaÿ dinck / sÿnd aller kunst ain vrsprimg Schwöch vñ störck /In/des/ daß wort domitt mörck So magst [15r] du leren mitt kunst arbaiten vñ wereñ Er schrickstu gern / kain fechten nim~er lern gelerñ ·:
Glosa Merck dz ist dz du vor allen sachen wol solt verston daß vor und daß nach / wann die zwaÿ ding sind ain vrspru~g do alle kunst des fechtenß außgät Daß vernÿm also Daß for das vor daß ist dz du all weg solt vorkum~en mitt aine~ haw° ode~ mitt aine~ sch stich Im zu° der blöß Ee wann er dir zu der deinen so mu°ß er dir verseczen / so arbaÿt in der versachung behentlich für dich mitt dem schwert [15v] von ainer be blöß zu° der andere~ so mag er vor deiner arbaÿt zu° seine~ stucken nicht kom~en Aber laufft er dir ein eÿnn So kom~e fo vor mitt dem ringen ~~~≈~~~~~~~
|
|
|
|
|
[10] Here note that which is called the after
Note, if you may not come in the before, then wait upon the after. These are the breaks of all plays which he conducts upon you. Understand it thusly: When he comes-before such that you must displace him, so swiftly work in-the-moment with the displacement to the nearest opening, so you hit him the moment before he accomplishes his play. Thus you have seized the before and he remains after.
|
Hie mörck was da haÿsst daß nach
Mörck magstu zu° dem vor nitt kom~en So wart uff dz nach dz sÿnd die brüch uff allen stu°ck die er vff dich trÿbt Das vernÿm also Wann er vorkumpt daß du ihm verseczen mu°st So arbait mitt der versäczung / Indes behentlich für dich zu° der nächsten blöß So triffestdu in ee Wann [16r] er sein stuck verbringtt
|
|
|
|
|
[11] You shall also note in the before and after how you shall work with the word "in-the-moment", according to the weak and according to the strong of his sword, and understand it thusly: The sword has its strength from the hilt of the sword up until the middle of the blade; with that you may resist[30] when someone binds you thereupon. And farther, from the middle up until the point, has its weak which cannot resist. And when you understand these things properly, you may properly work with art, and with it protect yourself and furthermore teach princes and lords so that they may properly remain steadfast with the same art, in play and in earnest; but if you fear easily, you should not learn the art of fencing, because a fragile discouraged heart, it does no good when it becomes struck by any art.
|
Also gewinstu aber dz f vor Vñ er blÿpt nach Auch soltu in dem vor vñ nach mörcken wie du mitt wort /in des/ arbaitten solt nach der schwech vnd nach der störck seines schwertß Vnd das vernÿm Also Von dem gehulcze des schwerts by biß in die mitten der clingen Hatt dz schwert fin sin störcke dar mitt du wol magst wide~ gehalten wann man dir dar an bindt Vñ fürbaß von der mitt biß an den ort hat es sein schwöch da magst nitt nicht wider [16v] gehalten Vñ wenn du die ding recht verstest So magstu mitt kunst wol arbaitten vñ dich darmitt wören vñ fürbaß lerne~ fürsten vñ her~eñ dz sÿ mitt der selbige~ kunst wol mügen besten In schim~pff vñ in ernst Aber erschrckstu gern so saltu die kunst des fechtens nitt lerne~ Wann ain blöds verzags hercz dz tu°t kain gu°t wann es wirt bÿ aller kunst geschlagen ~ ~ ~
|
|
|
|
|
[12] This is the text of the five hews
21
|
Learn five hews From the right hand against the defense.[31][32]
|
22
|
We happily consign[33] them To the rewards[34] in the Arts.
|
Gloss.[15] Note, the Recital sets down five obscure hews. Many masters of the sword do know nothing to say about this: that you should not learn to make other hews,[35] when from the right side, against those who arrange themselves against you in defense. And if you select one hew from the five hews, then one must hit with the first strike. Whoever can break that without their harm will be praised by the masters of the Recital, because his art shall be praised better than another fencer who cannot fence the five hews against it. (And how you shall hew the five hews, you find that written hereafter in the same five hews.[36])
|
Der text võ den fünf hewen
Fünff hew° lere von der [17r] rechten hand Wer dz wäre dem wir geloben / in kunsten gern zu° lonen ~:·
Merck die zedel seczt fünff verborgne hew° Da von vil maiste~ des schwerts nicht wissen zuo zu° sagen Die soltu anders nicht lerne~ hawen wann võ der rechten sÿtten gege~ dem der sich gegen dir stöllet zu° der were Vñ versu°ch öb du mitt aine~ haw vsß den fünffen den man mitt dem ersten schlag mügest treffen Wer dir die brechenn kan on seine~ schaden / so wirt im gelopt Von dem maiste~ der zedeln daß im siner kunst [17v] bas gelonet soll werde~ dann aine~ andern fechtern der wÿde~ die funff hew nicht fechten kann Vñ wie du die fünff hew howen solt / dz fündest du in den selbigen funff hewen her nach geschriben /
|
|
[07v] Das ist der Text von denn funff hewenn.
Funff hewe lehre von der rechten hanndt wyde[r] die wehre dem wir geloben in kunsten geren zu lohnn.
Glosa. Merck die zedtel setz verbo[r]gen hew daruon viel meister des schwerdts nit wissen zu sagen die soltu anderst nicht lerne[n] hauen wan von der rechten seytten gegen de[n] der sich gegen dir stellet zur wehre vnnd ve[r]such ob du mitt einem haw aus denn funff[?] den man mit dem ersten schlag mugst treffe[n] wer dir die brechen kan, an sein schaden den soll wirt gelobett vonn dem meister der zetel da[s] im sein kunst böß gelonet sol werd~, wen einem anndernn fechter der wider die funff haw nit fechtenn kann, vnnd wie du die funf hew hawen solt, das vindestu hernach geschribenn.
|
|
|
[13] This is the [text] of the plays of the Recital
23
|
Wrath-hew, crooked, thwart Has squinter with parter
|
24
|
Fool displaces Following-after, run-over
|
25
|
Set the hew, change-through, yank Run-through, cut-off, press the hands
|
26
|
Hang and with openings Strike, catch, sweep, thrust with blows.
|
Gloss. Note, here the proper principal-plays of the art of the long sword are named, as all are specifically titled with their names so that you can better understand them. They are seventeen in number, and it begins with the five hews.
|
Das ist der võ den stucken de~ zedeln
Zorn haw · krump · zwerch hat Schiller / mitt schaittler Alber verseczt / nachraÿsen Vberlauff hav haw seczet Durch wechsel zuck durch lauff abschnide / hende dn druck / heng vñ mitt blössen schlach vach streÿch sch stich mitt stossen ~·:·~
Glosa [18r] Mörck hie werden genampt die rechten haüptstucke der kunst deß langen schwerts wie ÿettlichs besunde~ haist mit dem namen / daß du die dester baß ver sten kündest Der ist sibenzechen an der zal Vnd heben sich an den funff hewen an / ~~ Item num nun mörck der erst haw haist der zorn haw Der ander der krump haw Der drit der zwer haw Der viert der schill haw Der funfft der schaittel/haw Der sechst daß sind die vier
|
|
|
|
|
[14] Item. Now note the first hew called the wrath-hew The second the crooked-hew The third the thwart-hew The fourth the squint-hew The fifth the scalp-hew The sixth they are the four guards The seventh the four displacements The eighth the following-after The ninth the running-over The tenth the setting-aside The eleventh the changing-through The twelfth the yanking The thirteenth the running-through The fourteenth the cutting-off The fifteenth the hand-pressing The sixteenth the hanging The seventeenth they are the windings
|
[18v] hütten Das sÿbent die vier verseczen Das acht die nachraisen Das neindt die überlauffen Das J zechend die abseczen Daß aÿlfft daß durchwechßlen Das zwülfft daß zucken Daß drÿzehend die durchläuffen :/ daß vierzehend die abschnÿden : daß funffzehend die hend trucken Daß sechzehend die hengen Daß sibenzehend · daß sind die winden
|
|
|
|
|
[15] And how you shall uncover with the hanging and winding, and how you shall conduct all the forenamed plays, you find that entirely written hereafter.
|
Vnnd wie du dich mitt den heng~ und winden enplösen solt Vnd wie du alle vorgenampte stuck trÿben solt daß vindestu alles her nach geschriben ~ ~ ~ ~ :·
|
|
|
|
|
[16] This is the wrath-hew with its plays
27
|
Whoever hews over[37] you, The wrath-hew point threatens him.
|
Gloss. Understand it thusly: When one cleaves-in above from his right side, so also cleave-in a wrath-hew with him, with the long edge strongly from your[38] right shoulder. If he is then soft upon the sword, so shoot-in the point forward long to his face and threaten to stab him (as stands done hereafter next to this).[39]
|
[19r] Das ist der zorn haw° mitt sinen stucken ~
Wer dir ober haw°et Zor haw ort im dröwet ·:
Glosa Daß vernÿm also Wann dir ainer von siner rechten sÿtten oben oben [!] ein hawet so haw ainen zorn haw mitt der langen schnide~ och von diner rechte~ achslen mitt im starck ein Ist der dann waich am schwert / so schüß Im den ort für sich lang ein zu° dem gesicht Vnnd träw im zu° stechen ·~·:·~·
|
|
Das ist der Zornhaw mitt seinenn stuckenn.
Wer die oberhawet Zornhaw ort dm~ trauwet.
Glosa. Das vernim also, wenn dir einer vonn seiner Rechtenn seiten obin inhawet, So haw einenn Zorenhaw mit der lanngenn schneyden auch vonn der rechten achselnn mit Im starck, Ist er dann waich am schwert, So scheus im den ort fursich, lanng im zu dem gesicht, vnd dro Im zu stechenn, als hernach am nechsten gemachtt stehet.
|
|
|
[17] Again a play from the wrath-hew
28
|
If he becomes aware of it, So take-off above without driving.
|
Gloss. This is[40] when you shoot-in the point with the wrath-hew (as stands done before next to this):[39] if he then becomes aware of the point and displaces the thrust with strength, so back-off[41] your sword up above from his and cleave-in again above to the other side on his sword to his head (as stands done here).[39]
|
Aber ain stuck vß dem zorn haw°
Wirt er es gewar So nÿms [19v] oben ab an far :·
Glosa Wann du mitt dem zorn haw den ort ein schüst wirt er dann deß orts gewar vñ verseczt den stich mit störcke So ruck dein schwert übersich oben ab von dem sinen Vñ haw im zu° der andren sÿtten an sine~ schwert wider oben ein zuo dem kopffe ~~
|
|
Aber ein stuck aus dem Zornhaw.
[08r] Wirtt es gewar, so nim obenn abe onefar.
Glosa. das ist, wenn du Im mit dem Zornhaw denn ortt inschust, als vor am nechstenn gemachtt stet, Wirt er dan des orttes gewar, vnnd versetzt denn stich mit sterck So ruck dein schwert vbersich oben ab von dem seinen vnnd haw im zu der Anndernn seitenn ann seinẽ schwert wider oben in zu dem kopff als hie gemachtt stett.
|
|
|
[18] Again a play from the wrath-hew
29
|
Be stronger back And thrust. If he sees it, take it down[42]
|
Gloss. Note, this is[27] when you cleave-in with the wrath-hew (as stands done before next to this):[39] if he displaces it, and with that remains strongly upon the sword, so be strong back against him upon the sword, and drive up with the strong of your sword into the weak of his sword, and wind your hilt forward in front of your head upon the sword, and so thrust him high to the face (as stands pictured here).[39]
|
Aber ein stuck vß de~ zornhaw°
Biß störcker wider / vnd sch stich sicht erß so nÿm es wider ·:
Glosa Wenn du im mitt dem zornhaw° Inhaw°st verseczt er dir daß vñ pleibt dir damitt [20r] starck am schwert So bÿß gen im wider starck am schwert Vñ far uff mit der störck dines schwerts in die schwöchi sines schwerts vnd wind am schwert de din gehülcz f~ vorne~ für dein hopt haupt vñ so stich in oben zu° dem gesichte ~
|
|
Aber ein stuck aus dem Zornhaw.
Bis stercker wider,
vnnd stich, sihet ers so nim es nider.
Glosa. Merck das ist, wenn du Im mit dem Zorenn inhawest, als vorn am nechstenn gemacht stet, Versetzt er dir das, vnnd bleibt dir damit starck am schwert, So biß gen Im wider starck am schwert, Vnnd far auf mit der sterck deines schwerts, Inn die schweche seines schwerts, vnnd winde am schwerte dein gehiltz, vorn vor deinem haupt, vnnd stich Im oben in zu dem gesicht als hie gemalt stet.
|
|
|
[19] Again a play from the wrath-hew
When you thrust-in high with the winding (as stands pictured[15] before), if he then goes up with the hands and displaces the high thrust with the hilt, so also remain standing in the winding and set the point down between his arms and the chest (as stands pictured here below).[39]
|
Aber ain stuck vß dem zornhaw°
Wann du Im mitt dem winden oben ein stichst / alß vor stett / fört er den hoch vff mitt den henden vñ versetzt mitt dem gehülcze den obern sttich stich so plÿb alst also sten in dem winden vnd setz im den ort [20v] niden zwischen sinen armen vñ der brust ~ ~~
|
|
Aber ein stuck aus dem Zornhaw.
Wenn du Im mit dem winden obein instichst, als vor gemalt stet, fert er dann hoch auf mit den hendenn, Vnnd versetzt mit dem gehiltz den oberstich. So beleib also stehenn in dem winden, vnnd setz im den ortt niden zwischen seinen armen ann die brust, als hie vnden gemalt stet.
|
|
|
[20] A break against the taking-off
Note, when you bind with someone strongly on his[43] sword, if he then draws his sword from your sword up above and cleaves-in again on the sword above to the other side toward your head, so wind-in[44] strongly with the long edge high to his head.
|
Ain bruch wide~ daß abneme~
Mörck wenn du mitt ainem starck am schwert bindest Ruckt er dan sein schwert übersich oben abe von dine~ schwert vñ haw~t dir zu° der andere~ sÿtten am schwert wider eÿn zuo dem kopffe So bind starck mitt der langen schnÿden Im oben eÿn zu° dem kopffe ~~
|
|
Ein bruch wider das abnemenn.
[08v] Merck du wenn du mit einẽ starck an sein schwert bindest, ruckt er dann sein schwert vbersich oben ab, vonn deinem schwert, vnd hawt dir zu der anndern seitenn am schwert wider in zu dem kopff, So wind starck mit der lang~ schneiden im oben in zu dem kopff.
|
|
[21] Here note a good lesson
30
|
Note this precisely: Cut, thrust, leaguer; soft or hard,
|
31
|
In-the-moment[45] and drive-after[sic] Without hurry. Do not rush your war:[46]
|
32
|
Whoever's war aims Above, they become ashamed below.
|
Gloss. This is what you shall quite precisely note: when one binds on your sword (with a hew or with a thrust or otherwise), [note] whether he is soft or hard upon the sword. And when you have sensed this, so you shall know in-the-moment which is the best for you: whether you work[47] upon him with the before or with the after. But with that you shall allow yourself to be without hurry [and] not too rushed with the war, because the war is nothing other than the windings upon the sword.
|
Hie mörck ain gu°tte lere
Das öben mörck / Haw stich leger waÿch oder hört In des vñ fär nach / on hurt dein krieg sich [21r] nicht gäch Weß der krieg ri riempt oben nÿder wirt er beschämpt ·:
Glosa Daß ist dz du gar eben mörcken solt wann du dir aine~ mitt ainem haw~ oder mit aine~ stich oder sunst an din schwert bintt bindet ob er am schwert waich oder hört ist vñ wenn du das enpfunden hast So solt du /In das/ wissen welchses dir am beste~ sÿ ob du mitt dem vor oder mitt dem nach an in hurten solt Abe~ du solt dir mitt dem an hurten nicht zu° gauch laussen sÿn mitt dem krieg wenn der krieg ist nicht anders dann die winden am [21v] schwert
|
|
Hie merck ein gute lehre.
Das eben merck hew stich leger weich oder herte Jun ger [sic], vnd far nach an hürt dein krieg, sey nit goch, wes der krieg remet oben nider, wirt er beschemet.
Glosa. Das ist, das du gar ebenn mercken solt, wẽ dir einer mit einem haw oder mit einem stich, oder sonst ann dein schwert bindet, ob er am schwert waich oder hert ist, vnnd wen du das empfunden hast, So solt in dan wissen, welches da am besten sey, ob du mit dem vor, oder mit dem nach arbeiten solt, aber du solt dir damit nit zu goch lassen sein, mit dem krieg, wen der krieg nit anderst ist, wen das windenn am Schwert.
|
|
|
[22] Item. Deploy the war thusly: When you cleave-in with the wrath-hew, then as soon as he displaces, drive up with the arms and wind-in the point upon the sword to the upper opening. If he then displaces the thrust, so keep staying in the winding and stab the low opening with the point. If he then further follows-after the sword with the displacements, then drive-through with the point below his sword and hang-in the point above to the other opening of his right side. Thus he becomes ashamed above and below, because you can otherwise conduct the techniques correctly.
|
Item den krieg trÿb also Wam [!] du Im mitt dem zorn haw~ In haw~est Alß bald er dann verseczt so far wol vff mitt den armen vñ wind im den ort am schwert ein zu° der obern blöß verseczt er denn den stich So blÿb sten in de~ winden vñ stich mitt dem ort die vnder blöß folgt er dann fürbaß mitt der versaczu~ge dem ss schwert nach so far mitt dem ort vnde~ sÿn schwert durch vñ heng im den ort oben ein zu° de~ andere~ blöß sine~ rechten sÿtten Also wirt er mitt dem krieg oben vñ vnden beschämpt Ist daß du die ge/ [22r] fört andrest recht kanst trÿben ~
|
|
Item denn krieg treib also, wenn du Im mit dem Zornhaw inhawest, als bald er denn versetzt, so far wol auf mit denn Armen, vnnd windt im den ort am schwert in zu der obern bloß, versetzt er dan den stich, so beleib sten in dem winden, vnnd such mit dem ort die vntern bloß. Volgt er dann furbas mit der versatzung deinem schwert nach, so far mit dem ortt vnter sein schwert durch, vnd heng Im denn ort oben [09r] in zu der anndern ploß seiner rechten seiten, also wirt er mit dem krieg oben vnd vnden beschemet, ist das du du [sic] gefert anders recht kannst treybenn.
|
|
|
[23] How one shall properly find hews and thrusts in all winding
33
|
In all winding, Learn to properly find hew, thrust.
|
34
|
You shall also, with Testing, hew, thrust, or cut
|
35
|
In all hits If you wish to confound the masters.
|
Gloss. This is how you shall properly find hew, thrust, and cut in all winding: so when you wind, you shall immediately test which of the three is best to conduct: the hew, or thrust, or cut.[48] Thus, you do not hew when you should thrust, nor cut when you should hew, nor thrust when you should cut.[49] And note, when someone displaces the one, that you hit them with the other. So if one displaces your thrust, then conduct the hew. If someone runs-in, then conduct the under-cut into their arm.[50] Remember this[15] in all hits and bindings of the sword, if you wish to confound the masters who set themselves against you.
|
Wie man In allen winden hew° stich recht vinden sol ~
In allen winden hew stich recht lern finden Auch soltdu mit brüch brüffen / hew stich oder schnitt In allen treffen den maistern wilt du sÿ effen ·:
Glosa Daß ist daß du in allen winden hew stich vñ schnitt recht finden solt Also wenn du windest dz du da mitt zu° handt solt brüffen weches dir vnder den de drÿen daß best sÿ zu° triben al also dz du nicht hav~est wann du steche~ solt vñ nit schnidest wañ du hawen solt vñ nicht stechest [22v] wann du schniden solt Vñ mörck wan man dir der aÿnes verseczt dz du in mitt dem andern treffest Also / versecz man dir den stich so trÿb treÿb den haw° Laufft man dir eÿnn so treÿb den vndern schnitt In sin arm des morck in allen treffen vñ anbinden der schwert wilt du anderst die maister effen die sich wider dich seczen ~~ : ~ :·
|
|
Wie mann in den winden hew, stich gerech[t] findenn sol.
Inn allenn windenn hewen stich, schnit recht lere find[ẽ] auch soltu mit prufen hew, stich, oder schnit, in allen treffenn denn Meisten, wiltu sin effen.
Glosa. Das ist, das du in allen windenn, hew stich vnnd schnit recht findenn solt, Also wenn du windest, das du damit zu hand prufen, welches dir vnter den treyẽ das beste sey zu treybenn, der hew, oder stich, od~ schnit, also das du nit hawest, wen du stechenn solt, Vnnd nit schneidest, wenn du hawen solt. Vnnd merck, wen man dir der eins versetzt, das du In mit dem andern triffest, das merck in allen treffen, vnnd anbinden der schwert, wiltu anders die meister effen die sich wider dich setzenn.
|
|
|
[24] About the four openings
36
|
Know to target the four openings; Thus you strike wisely.
|
37
|
Go upon all Without doubt how he bares.
|
Gloss. You shall here note the four openings on the man which you shall always fence to. The first opening is the right side; the second is[51] the left side[51] above the girdle of the man. The other two are also the right and the left sides below the girdle. In the onset, precisely observe the openings with which he uncovers himself against you. Artfully target the same without danger with the shooting-in of the long point and[52] with following-after, and also with the winding upon the sword,[39] and otherwise with all techniques, and do not pay attention[53] to how he bares against you with his techniques. So you fence wisely and from that make attacks which are excellent, and with those do not allow him to come to his plays.
|
Von den vier blossen
Vier bloß wisse / rem so schlechstu gewisse an alle for / on zwifel wie er gebar ·:
Glosa Hie soltu morcken die vier blossen an dem man da du all wegen zu° fechten [23r] solt Die erst bloß ist die recht sÿtt seÿtt die ander ist die link seÿtt oberhalben der girtel deß manß Die ander zwuo sind och die recht vnd die linck seÿtten vnderhalben der girtel Der blossen nÿm eben war in dem zu°fechten mitt welcher er sich gege~ dir enblösse der selbigen reme künstlichen on far mitt einschiessen des langen orts mit nachraisen vñ sunst mit allen geförten vñ acht nitt wie er mit sÿne~ geförten gegen dir bar gebar So vichtest du gewisß vnnd schlechst schlege daruß die do treffenlich sind vnd lau laust in domitt zu° seine~ stucken nitt komen ~~~ : ~
|
|
Vonn denn vier blossenn.
Vier blosse wiß reine [sic], so schlechstu gewiß ann aller var, one zweifel wirt er gewar.
Glosa. Hie soltu merckenn die vier blossenn ann dem man da du alleweg zu fechtenn solt, die erste bloß ist, die recht seytenn, die ander die linck oberhalb der gürtel des mans, die anndernn zwo sind auch die recht, vnnd die linck seyt vnterhalb der gürtel. Der blossenn [09v] nim ebenn war in dem zufechtenn, mit welcher er sich gegenn dir emplöst, derselbenn reine [sic] kunlich an far mit inschiessenn des langenn orts mit nachreysenn, Vnd auch mit denn Winden am schwert, vnnd sonst mit allenn gefertenn, vnnd Achte nicht, wie er mit seinenn geferttenn gegenn dir gepar. So fichstu gewiß, vnnd schlechst schleg daraus die da treflich sindt, vnnd lest in damit zu seinenn stucken nicht kummenn.
|
[17r] Item du solt wissen welche ploß der man gegen dir entplost der selben ploß reme künlichen an var mit ÿn schissen des langen ortz vnd mit noch riessen vnd mit winden am schwertt [17v] vnd auch süns mit namen allen gefertenn vnd acht nicht wie er mit sinen gefertem gegen dir gebare so schlechstu In gewisß ~[54]
|
|
[25] The text and the gloss about the doubling and about the mutating: how they break the four openings.
38
|
If you wish to reckon yourself,[55] Artfully break the four openings:
|
39
|
Double above, Mutate right[56] below.
|
40
|
I say to you truthfully: No master defends themselves without danger.
|
41
|
If you have understood this properly, He may hardly come to blows.
|
Gloss. This is when you wish to reckon yourself upon another such that you wish to break the four openings with art: so conduct the doubling to the upper openings against the strong of his sword, and the mutating to the other opening. Thus I say to you truthfully that he cannot defend[57] himself from that, and may neither come to strikes nor to thrusts.
|
[23v] Der text vnd die gloß von de~ dupliern vnd von dem mutierñ Wie die brechen die vier blossen ~~
Wilt du rechen Die vier blossen künstlich brechen Oben duplir / vnden recht mutier Ich sag dir für war / sich scu schücz kain maiste~ an far Haustu es recht vernom~en zu° schlage mag er klain kom~en ·:
Glosa Daß ist Wann du dich an eine~ rechen wilt also / dz du im die vier blossen mitt kunst wilt brechen d So trÿb dz dupliern zu° der oberen bo blössen gen de~ störcki seines schwerts vñ daß mutiern zu° der anderen blösß [24r] So sag ich dir für war daß er sich dar von nitt schüczen kan vnd mag weder zu° schlachen noch zu° stechen komen ~
|
|
Der text vnnd die gloss von dem dupliern vnnd von mutiern, wie die prechenn die vier blossenn.
Wiltu dich rechenn, die vier blossenn künstlichenn brechenn, obenn dupliern, niden recht mutiern, Ich sag dir furwar, sich schutzt kein man an far, hastu vernommenn, zu schlag mag er klein kommenn.
Glosa, das ist wenn du dich Rechen wilt, an einẽ, also das du Im die vier blossenn mit kunst balde wilt brechenn, So treib das dupliern zu der obernn bloß, gegenn der sterck seines schwerts, Vnnd das mutiern zu der Andernn bloß, So sag Ich dir fur war, das er sich darvor nicht behuetẽ kann, vnd mag weder zu schlegenn noch zu stichen kummenn.
|
|
|
[26] The doubling
Item.[51] Note,[15] when you cleave-in with the wrath-hew (or otherwise high), if he displaces you with strength, then in-the-moment shove[58] your sword's pommel under your right arm with the left hand, and strike him through the maw, with crossed hands, upon the sword behind his sword's blade (between the sword and the man); or strike him with the play[59] upon the head.
|
Daß dupliern
Item wann du in mitt dem zorn haw° / oder sunst oben eÿn haw~st verseczt er dir mit stöck So stos /In des/ deines schwerts knopff vnder deine~ rechte~ arm mitt der lincken hand vñ schlach in mitt gecruczten henden am schwert hinder sines schwerts cli klingen zwischen de~ schwert Vñ dem mann vff durch daß maul Oder schlach im mit dem stück vff den kopff ~
|
|
Das dupliernn.
Merck wenn du Im mit dem Zornhaw, oder sonst oben in hawest, versetzt er dir nit starck, So stos
|
|
|
[27] Note the mutating
Deploy the mutating thusly: When you bind him with the over-hew (or otherwise on the sword), then wind the short edge upon his sword and drive well up with the arms, and wind your sword's blade outside above his sword and thrust him to the low openings, and this conducts to both sides.
|
[24v] Daß mutiern treÿb also. Wenn du im mitt dem obern haw° ode~ sunst an daß schwert bindest So winde die kun kurcze~ schnide~ an sin schwert vñ far wol vff mit den armen vñ heng im dein schwerczs ? clingen vssen über sein schwert vñ stich v im zu° der vndern blösse vñ dz trÿb zu° baÿden sÿtten ~
|
|
|
|
|
[28] The crooked-hew with its plays
42
|
Crook on[60] swiftly, Throw the point upon the hands.
|
Gloss.[61] This is how you shall hew crooked to the hands, and conduct the play thusly: When he hews from your[62] right side to the opening[63] with over- or under-hews,[64] spring away from the hew with the right foot against him well to his left side, and strike him[65] with crossed[66] arms with the point[61] upon his[43] hands. And also conduct this play against him when he stands against you in the guard of the oxen.[67]
|
Der krumphaw° mitt sine~ stüken stucken
Krump vff behende / wirff den ort vff die hende ·:
Glosa Daß ist wie du krump solt haw°en zu° den henden vñ daß stuck trÿb also wenn er dir von deine~ recht~ sÿtten mitt aine~ obern ode~ vndern haw~ zu° der blöss haw~et So [25r] spring vsß dem haw° mitt dinem recht~ fu°ß gege~ im wol vff sin Lincke sÿtten vñ schlach in mit gecrüczenten arme~ mitt dem ort vff die hende vñ dz stuck trÿb och gem [!] im wenn er gen dir stätt staut In der hüt deß ochsen ~
|
|
|
[18v] wend do mit krieg man den vchsen vnd auch den eber vnd den unter haulb tribe also Wan du mit dem zu vechten zu dem man kümpst stett er dan gegen dir vnd helt sin schwertt vor dem kopff in der hut des vchsen vff siner lincken siten so setz den lincken fus fur vnd halt din messer schwert an diner rechten achselln in der hut vnd vß der hůt spring mit dem rechten fus[68]
|
|
[29] Again a play from the crooked-hew
43
|
Crook whoever sets well With stepping, he sunders many hews.
|
Gloss. This is how you shall offset the over-hew with the crooked-hew; conduct the play thusly: When he cleaves-in above from his right side to the opening, so step with the right foot to his left side [and fall][69] over his sword, with the point upon the earth in the barrier-guard. Deploy this to both sides. You may also strike him to the head from the setting-aside.
|
Aber ain stuck vß dem krumphaw°
Krump wer wol seczet mitt schrÿtten er vil hew~ leczet ~·:
Glosa Daß ist wie du mitt dem komp krump haw° die obern häw abseczen solt daß stuck trÿb also Wann er dir von sÿme sine~ rechten sÿtten oben ein hawet zu° der blosß so schrÿt mitt dem rechten fu°ß vff sÿn lincke sÿten v~ber sin schwert / mit dem ort [25v] vff die erden In die schranckhüte dz trÿb zu° baÿden sÿtten Och magstu In vß dem abseczen vff dz haupt schlachen ~
|
|
|
|
|
[30] Again a play from the crooked-hew
44
|
Hew crooked to the flats of The masters if you wish to weaken them.
|
Gloss. This is when you wish to weaken a master, so conduct the play thusly: When he cleaves-in from his right side, so hew crooked with crossed hands against his hew onto his sword.
|
Aber ain stuck vsß dem krumhaw°
Haw krump zu° den flechen / den maistern wiltu sÿ schwechen :·
Glosa Daß ist Wenn du aine~ maiste~ schwechen wilt So trÿb dz stuck also weñ er dir oben einhawt võ sine~ rechten sÿtten So haw~ kru~ mit gekreucztem gekrentzten hende~ gege~ sime sine~ haw vff sin schwert ~
|
|
|
|
|
[31] Again a play from the crooked-hew
45
|
When it sparks above So stand aside, that I will laud.
|
Gloss. This is when you hew onto his sword with the crooked-hew: so strike-in again quickly with the short edge up-over from the sword to his head, or with the crooked-hew wind the short edge upon his sword and thrust him to the chest.
|
Aber ain stuck vß dem krumhaw°
Wenn es kluczt oben / so stand ab dz will ich loben ·:
Glosa Dast ist wenn du im mitt dem krumphaw~ vff sin schwert hawst So schlache vom schwert mitt de~ kurczen schnide~ [26r] bald wider vff / im oben ein zu° dem kopff Oder windt Im mitt dem krumphaw° die kurczen schnÿden an sin schwert vñ stich im zu° der brust ~ ~
|
|
|
|
|
[32] Again a play from the crooked-hew
46
|
Do not crooked[-hew]; short-hew, With that seek the changing-through.
|
Gloss. This is when he wishes to cleave-in above from his right shoulder:[70] so you act as if you will bind onto his sword with the crooked-hew, and [then] short-hew[71] and drive-through under his sword with the point, and wind your hilt to your right side above your head and thrust him to the face (as stands pictured here), and this play breaks it.[39]
|
Aber ain stuck vß dem krumphaw°
Krum nicht kurcz haw° / durch wechsel dar mitt schow :·
Glosa Das ist wenn er dir von siner rechten achseln oben ein will howen So tu° alß ob du mitt dem krumphaw° an sin schwert wöllest binden Vnnd kurcz vnd far mitt dem ort vnde~ sn sine~ schwert durch vnd wind vff din rechte sÿttenn dein gehülcz über din höppt vnd stich im zu° dem gesicht ~ ~
|
|
[10r] oben In wilt hawenn, so thu als du Im mit dem krumphaw ann sein schwert wollest winden, vnd haw kurtz vnnd far mit dem ort vnter seinem schwertt durch, vnnd wind auf dein recht seit deinẽ gehiltz vber dein haupt, vnnd stich im zu dem gesicht, als hie gemalt stet, vnd das stuck bricht die.
|
|
|
[33] Again[72] a break against the crooked-hew[73]
Note, when[74] you shoot-in the point under his sword into his chest (as written before and stands pictured), if he then presses your sword downwards to the earth with the crooked-hew, then wind against your[75] right side and drive well up over your[76] head with the arms, and set the point above onto his chest (as is pictured hereafter). If he displaces that, then remain standing thusly with the hilt before the head and work swiftly with the point from one opening to the other. This is called the noble[61] war. With that, you[61] confound him so completely that he does not know where he shall remain before you.[77]
|
|
|
Aber ein bruch wider den krumphaw.
Merck wenn du Im den ort vnter seinẽ schwert ein scheust zu seiner brust, als vor geschriben vnd gemalt stet, druckt er dann mit dem krumphaw dein schwert vntersich zu der erdenn, So wind gen deiner rechtenn seittenn, vnnd far mit dem Arm wol auf vber dein haupt, vnd setz im den ort oben an die brust, Als hernach gemalt ist, versetzt er dir das, so beleib also stehenn mit dem gehiltz, vor dem haupt, vnd arbayt behentlich mit dem ort, vonn einer bloß zu der andernn, das heist der odel krieg, damit verwirrest du Inn so gar, das er nicht weis, wo er vor dir beleybenn sol.
|
[20v] Item ein bruch wider den krümpt haulb
so du im den ortt vnter sin schwertt in schuest zu siner brust druck er dan mit dem krümpt haulb din schwertt vnter sich zu der andern erden so wind gegen siner rechten siten vnd far mit dem arm woll vff vber dem hauptt vnd setz im den ortt oben an sin brust versetz er dir dz so pleib also stett mit dem gehultz vor dem hauptt vnd arbeitt behendeglich mit dem ort von eÿner plos zu der andern dz [21r] heist der krieg do mit verirrest In so gar dz er nit weiß wo er sich hutten soll ~ [78]
|
|
[34] Note how one shall break the crooked-hew
47
|
Whoever foils you crooked, The noble war confounds them
|
48
|
That they do not truthfully know Where they are without danger.
|
Gloss. This is when you begin to hew him from your right side, above or below: if he then also hews crooked onto your sword from his right side with crossed arms, and with that deflects your hew, so remain with the your sword strongly upon his and shoot-in the point long under his sword to the chest.
|
Mörck wie man den krumphaw° brechen sol ~
[26v] Krump wer dich Irret / der edel krieg in verwü°ret Daß er fürwar nicht waÿst :wo er sÿ one far :·
Glosa Daß ist Wann du im von diner rechten sÿtten ober ode~ vnden zu° haw~est Hawt er dann och von sÿner rechten sÿtten mit gekreutzen armen krump vff din schwert Vñ verir°et dir do mitt dein hew~ So blÿb mitt dine~ schwert starck an dem sine~ Vnnd schüß im vnde~ dem schwert den ort lang ein zu° der brust etc~
|
|
|
|
|
[35] Another break above the crooked-hew[73]
Note when you cleave-in above from your right side, if he also then comes upon your sword from his right side with crossed arms, and with that presses that downwards against the earth, then wind against your right side and drive well up over your head with the arms, and set your point above onto his chest.[79] If he displaces that, then remain standing thusly with the hilt before your head and work swiftly with the point from one opening to the other. This is called the noble war. With that, you confound him so completely that he does not know where he shall remain before you with certainty.
|
Ain andern brüch über den krumphaw° ~~
Mörck wenn du im von diner rechten sÿtten oben ein hawst Hawt er deñ och võ sine~ recht~ sÿtten mit gekrenczten armen komp [80] [27r] Vff dein schwert vnd drückt dir das da mit vnder sich gen der erden So wind ge deiner rechten syte~ vnd far mit den arme~ wol vff v~ber dein hau°pt vnd secze Im dein ort obe~ an dei die brust Glosa Versetzt er dir das so plÿb also sten mit dem gehu~lcz vo° dem hau~pt vnd arbait behendtlich mit dem ort von aine~ bloß zu° der andere~ Das hayset der edel krig Da mit verwirstü In so gar Das er nit waysst wo er vor dir blibe~ sol fur war
|
|
|
|
|
[36] The thwart-hew with its plays
49
|
The thwart takes away Whatever approaches from-the-roof.
|
Gloss. Note, the thwart-hew breaks all hews which are hewn from above down; conduct the hew thusly: Stand with the left foot forwards and hold your sword on your right shoulder, and[81] when he cleaves-in [an] over[-hew] to your head, so spring well[15] with the right foot against him from the hew to his left side, and in the springing turn your sword with the hilt high in front of your head, such that your thumb comes under, and strike him with the short edge to his left side such that you catch his hew in your hilt, and hit him in the head (as is pictured here).[39]
|
Der zwerhaw° mit sine~ stucken
Zwerch benÿmp was võ tag her kümpt
Glosa Merck de~ zwerhaw bricht alle hew die võ oben nÿder gehawe~ werde~ vnd den haw trÿb also We~ er dir oben In hawet zu° dem kopf So spring mit dem rechte~ fu°ß [27v] gen Im vß dem hawe Vff Sin lincken sytten vnd im springen verwent din schwert mit de~ gehu~ltz houch vor deine~ haupt das din dou~m vnnde~ kome vmd [!] schlach In mit der kurtze~ schnide~ zu° siner lincken sytten So vaschdü sine~ haw In din gehu~ltz vnd triffest In zu° dem kopff ~~
|
|
Der Twer haw.
+ Twer benimpt, was vom tag herkompt.
Glosa. Merck denn Twer haw pricht alle hew, die vonn obenn nider gehawenn werden, vnnd denn haw treib also, Stehe mit dem linckenn fus vor, vnnd halt dein schwert an deiner rechtenn Achsel, vnnd [10v] wann er dir obenn inhawet zu dem kopf, so spring mit dem rechtenn fus gen Im wol aus dem haw auf sein lincke seittenn, vnnd im springenn verwendt dein schwerd mit dem gehiltz, hoch vor deinem haupt, das dein dawme vnden komme, vnd schlag in mit der kurtzenn schneidenn, zu seiner linckenn seytten, fechstu seinen haw in dem gehiltz, vnnd truckst in zu dem kopf, als hie gemalt ist.
|
|
|
[37] A play from the thwart-hew
50
|
Thwart with the strong With that note the work.
|
Gloss. This is how you shall work with the strong from the thwart, and do it thusly: When you begin to hew him with the thwart, so remember that you wind[82] strongly with the strong of your sword upon his. If he then holds strong against,[83] so strike to the head with crossed arms, upon the sword behind his sword's edge (as is done here),[39] or cut him with the play through the maw.
|
[27v] Ain stuck vß dem zwerhaw°
Zwer mit der stoerck den arbait do mit moerck
Glosa Das ist wie dü mit der stoerck auss der zwer arbaite~ solt vnd dem thu°n also / we~ dü Im mit der zwer zu° hauest So gedenck das dü Im mit der zwer sterck deines schwerts starck In das Sin Helt den er starck wyder So schlach In am schwert mit gekrütte~ gekru~czte~ arme~ hinder seines schwertz klinge~ vff den kopff [28r] oder schnÿd In mit dem stuck dürch das mau°l ~~
|
|
Ein stuck aus dem Twerhaw.
Twer mit der sterck, den arbait domit merck.
Glosa. Das ist, wie du mit sterck aus der Twer arbaittenn solt, vnnd den thu also, wen du Im mit dem Twer zu hawest, So gedenck das du Im mit der sterck deines schwerts starck windest an das sein, helt er dann stark wider, so schlag in am schwert mit gecreutztenn Armen hin seines schwerts klingenn auf denn kopff, als hie ist gemacht, oder schneid im mit dem stuck durchs maul.
|
|
|
[38] Again a play from the thwart-hew
Note, when you bind out of the thwart with the strong of your sword upon his sword, if he then holds strongly against [it],[83] so shove his sword from you downward to your right side with your hilt (as is pictured here),[39] and strike back-around quickly with the thwart against his right side to his head.
|
aber ain stuck vß dem zwerhaw°
Merck we~ du Im vß der zwer mit der stoerck deines schwerts an sin Schwert bindest helt den er starck wÿder So stoss mit deine~ gehülcz sin schwert võ dir vnderisch vff dein rechte~ sytte~ vnd schlach bald mit der zwer wyderu~ gen siner rechte~ syten Im zu° dem kopffe ~
|
|
Aber ein stuck auf dem Twerhaw.
Merck wenn du im auß dem Twer mit der sterck deines schwerts ann sein schwert bindest, halt er dann starck bey dir, so stoß mit deinem gehiltz sein schwert vonn dir vntersich, auf dein rechte seyttenn, als hie gemalt stet, vnnd schlag balde mit [11r] der Twer wider vmb genn seiner rechtenn seyttenn im zu dem kopff.
|
|
|
[39] Again a play from the thwart-hew
Item. When you bind onto his sword with the thwart, if he is then Soft upon the sword, so lay the short edge to his right side upon the neck, and spring with the right foot behind his left, and back him over that with the sword.
|
Aber/ain stuck vß dem zwerhaw°
Itm~ wan dü Im mit der zwer an sin schwert bindest Ist da er waich am schwert So leg Im die kurtze~ schnÿde~ zu° seine~ rechte~ sytten an den halß vnd spring mit dem rechte~ fu°ß hinder seine~ lincke~ vnd ru~cke In mit dem schwert daru~ber ~etc~
|
|
|
|
|
[40] Another play
Item. When you bind onto his sword with the thwart, if he is then Soft upon the sword, so press his sword down with the thwart and lay the short edge afore behind his arms on his neck.
|
[28v] Itm~ wen dü Im mit der zwer an sin schwert bindest Ist er dan waich am schwert So truck mit der zwer sin schwert nÿde° vnd leg Im die kurtze~ schnÿde~ hinde~ sinen arme~ vorne~ an den halß
|
|
|
|
|
Item. If he takes you by the neck from the right side, then drop your left hand from your sword and Press his sword from your neck with your right and step across with your left foot to his right side in front of his feet and enter with your left arm above both of his arms near the hilt and direct him to dance or stab him below between the legs to the maker.
|
|
|
|
[22v] Item nÿmpt dich eyner by dem hals zu diner rechten siten so loß din schwertt vß diner lincken hant vnd stos mit der rechten sin schwertt von dinem hals vnd schrit mit dinem lincken fus gegen siner rechten siten fur sin beide fus vnd far mit dinem lincken arm vber sin beide arm nohe by dem gehultz vnd fur in zu dem tantz oder stich im vnten zwuschen dinem beynen zu dem gemechtt ~
|
|
[41] Here note the break against the upper thwart-hew
Item.[84] Note,[15] when you bind him from your right side with an over-hew (or otherwise[85] on his sword), if he then strikes-around with the thwart to the other side, so come forward as well with the thwart-hew[86] under his sword on his neck (as stands pictured hereafter next to this),[87] such that he strikes himself the same with your sword.[88]
|
ain bruch wider den obern zwerhaw°
Itm~ wã dü Im võ deiner rechte~ sytte~ mit aine~ obere~ haw / ode~ sunst an sin schwert bindest Schlecht er dan mit der zwer vmb dir zu° der andere~ sytten so kom vor au~ch mit der zwerch vnder sin schwert Im an den halß ~~
|
[01r] Hie merck den pruch der wider den õbern twer haw
Merck wen du im von deiner reichtn seittñ mit ainem ober haw oder sunst an sein schwert pindest / schlecht er dan mit der twer vmb / dir zu der andern seittñ / so kum vor auch mit der twer vndter seinem schwert im an den hals / als am nãchstn hernach gemalt stett / so schlecht er sich selber mit deinem schwert /
|
Ein bruch wider den ober Twer haw.
Merck wenn du im von deiner rechtenn seytten, mit einem oberhaw, oder sonnst ann sein schwert windest, schlecht er denn mit dem mit der Twer vmb dir zu der anndernn seittenn, so kum vor auch mit der Twer vnter seinem schwert im an den hals als hie stet gemalt.
|
[21v] Item ein bruch wider den zwerch ober haulb
so du Im von diner rechten siten mit eynen ober haulb an sin schwertt bindest schlecht er mit der zwierch vmb sich so küm auch vor mit dem zwerch haulb vnter sin schwertt an den hals ~ [89]
|
|
[42] Here note the break against the low thwart-strike
Note, when you bind[90] [against] him on his sword with the over-hew[91] from your right side, if he then strikes-around from the sword with the thwart to the other[92] opening of your right side, so remain with your hilt above your head and turn your sword's edge downward against his hew and thrust him to the lower opening (as stands pictured hereafter next to[93] this).
|
|
[01v] Hie merck den pruch wider die vnderñ twer schleg /
Merck / wen du im von deiner rechtñ seittñ an sein schwert pindest / schlecht er dan vom schwert vmb mit der twer dir zu der andern plõs deiner rechtñ seittñ / so pleib mit deinem gehiltz vber deinem haubt / vnd verwendt dein schwertz kling vndter sich gegen seinem haw / vnd stich im zu der vndtern plõs / als am nachstñ hernach gemalt stet /
|
Ein stuck wider ein vnter Twerhaw.
Merck wenn du Im vonn deiner rechtenn seyttenn ann sein schwert windest mit einem oberhaw, schlecht er dann vom schwert vmb mit der Twer dir zu der vnternn bloß deiner rechtenn seittenn, So beleib mit deinem gehiltz ober deinem haupt, vnd verwẽdt dein schwert clingenn vntersich gen seinem haw, vnnd stich im zu der vntern bloß als hie gemalt stet.
|
|
|
[43] This is the text and the gloss: How one shall strike with the thwart to the four openings
51
|
Thwart to the plow, Join hard to the oxen.
|
Gloss. This is how one shall strike going-to with the thwart to all[43] four openings; understand it thusly: When you come to him with the onset, so note when it is just right, so spring towards him and strike him with the thwart to the lower opening of his left side (as stands pictured next to this).[39] This is called "striking to the plow".
|
Wie man zu° den vier blossen mitt der zwer schlache~ soll
Zwer zu° dem pflu°g / zu° de~ ochsen hart gefu°ge
Glosa das ist wie dü In aine~ zu° gang [29r] mit der zwer zu° den vier blossen schlagen solt Das vernÿm also Wã dü mit dem zu°fechte~ zu° Im kompst So merck wan es dir eben ist So spring zu° Im vnd schlag In mit der zwer zu° der vndere~ bloß siner lincken sytte~ Das hayst zu° dem pflu°g geschlagen ~
|
[02r] Das ist der text vnd die glõß wie man mit der twer zu den vier plõssn schlachen sol /
Twer zu dem pflueg / zu dem ochsen hat gefueg /
Glosa / das ist wie du in ainem zu gang mit der twer zu allen vier plõsn schlachen solt / das vernym also / wen du mit dem zu fechtn zu im kumbst / So merck wen es dir eben ist so spring zu im / vnd schlag im mit der twer zu der vndterñ plõs seiner lincken seittñ / als am nechstn gemalt stet / das haist zu dem pflug geschlagen /
|
|
|
|
[44] Again a play from the thwart-hew
Note,[15] when you have struck with the thwart to the lower opening (as stands pictured before next to this),[39] so quickly strike up above with the thwart to the other side to his head. This is called "striking to the oxen". And then furthermore swiftly strike[94] a thwart-strike to the oxen and the another to the plow crosswise from one side to the other, and with that cleave-in an over-hew above to the head, and with that withdraw yourself.
|
Aber ain stuck vß dem zwerhaw°
Wen dü Im mit der zwer zu° der vndere~ bloß geschlagen hast so schlag bald vff mit der zwer Im zu° der andere~ sytten oben In zu° dem kopff das haisst zu de~ ochse~ geschlage~ vnd schlach denn fürbas behendtlich ainen zwerch schlag zu° dem ochse~ vnd den andere~ zu° dem pflug cru~czwÿß võ ainer sytte~ zu der andere~ vnd haw Im do mit aine~ obere~ haw obe~ ein zu° dem kopffe vnd zu~ch dich damit ab ~
|
[02v] Aber ein stuck auß dem twer haw /
Merck / wen du im mit der twer zu der vndterñ plõss geschlagen hast / als vor am nãchstn gemalt stet / so schlag pald auff mit der twer im zu der anderñ seittñ oben ein zu dem kopf / das haist zu dem ochssen geschlagen / vnd schlag den fu~rbas behentlich albeg ainen twer schlag zu dem ochsn / vnd den andern zu dem pflu~eg / creu~tz weis von ainer seittñ zu der andern / vnd haw im ein ober haw oben ein zu dem kopf / vnd zeuch dich damit ab /
|
|
|
|
[45] This is the text and a teaching thereof[22]
52
|
Whoever thwarts themselves well With springing threatens the head.
|
Gloss. This is how you shall properly spring-out to the side of him with each and every thwart-strike, so that if you wish to strike him you may hit well to his[43] head, and be aware that you are fully covered above in the spring[15] with your hilt in front of your head.
|
[29v] Waß sich wol zwerch mit springe~ dem haupt geferet
Glosa das ist das dü mit ainem yden zwerschlage wol vß solt springe~ Im vff die sytte~ / do dü Im zu° schlage~ wylt so mag stü In wol treffe~ zu° siene~ haupt vnd wart das dü In dem spru~ng oben vor dine~ haupt mit diene~ gehu~ltze~ vol bedeck sÿest
|
[03r] Das ist der text vnd ein ler dau~on
Was sich wol twer / mit springen dem haubt gefert /
Glosa das ist / das du mit einem yeden twer schlag wol auß solst springen / Im auff die seittñ do du im zu schlagen wild / So magstu in wol zu dem haubt treffen / vnd wart das du in dem oben / vor deinem haupt mit dem gehiltz wol bedeckest seiest /
|
|
|
|
[46] This is the text and the gloss of yet another play from the thwart-hew, and is called the failer
53
|
Whoever directs the failer well From below, he hits[95] according to desire.
|
Gloss. Note,[15] this is[96] with the failer all fencers who willingly displace become mislead and struck. Deploy the play thusly: When you come to him with the onset, so act as if you will strike[97] with a free over-hew[98] to his left side to the head, and steal-away[99] your sword with the hew and strike him with the thwart to the lower opening of his right side or left[100] (as stands pictured hereafter next to this).[101] Thus is he contacted and struck below according to [your] desire.
|
Hie nach mörck aber ain stuck vß der zwer vñ das haÿsset der feler
Feler wer wol furet von vnde~ nach wunsch er ruret
Glosa Das ist mit dem feler werde~ alle fechter die da gern fersetze~ ver fyrt vnd geschlache~ das stuck trib also Wã du mit dem zu° fechte~ zu° Im kompst So thu° alß ob dü In mit aine~ fryen ober haw zu° siner lincke~ sÿtte~ So ist er vnnde~ nach [30r] wu°nsch geru~ret vnd geschlage~
|
[03v] Das ist der text vnd die gloß aber ains stucks auß dem twerhaw vnd haist der feler /
Feler wer wol fu~ret /
von vndten nach wunsch erru~ret /
Glosa Merck mit dem feler werñ alle vechter die da geren versetzn verfu~rt vnd geschlagen / das stuck treib also / wen du mit dem zu vechtn zu im kumbst / So thue als du mit eine~ freien twerhaw zu seiner lincken seittñ zu dem kopf wellest schlagen vnd verzugk mit dem haw dein schwert vnd schlag im mit der twer zu der vndterñ plõs / seiner rechtñ seittñ / als am nachstñ da hernach gemalt stet / So ist er vndten nach wunsch geru~rt vnd geschlagen /
|
Das ist aber ein stuck aus der Twer das heist der Feler.
Feler wer furet, von vnden nach wunsch er ruret.
Glosa. Merck mit dem feler werenn al fechter die do gernn versetzenn verfurt vnnd geschlagen, das stuck treib also, wen du mit dem zu fechtenn zu Im kombst, So thu als du in mit einem [11v] freyenn oberhaw zu seiner linckenn seitten zu dem kopff wollest schlagenn, vnnd wend mit dem haw dein schwert, vnnd schlag in mit der Twer, zu der vndern bloß seiner rechtenn seyttenn oder linckenn als hie gemalet stet, so ist er vnten nach wunsch gerurt vnnd geschlagenn.
|
|
|
[47] This is the text and the gloss of yet another play from the thwart-hew, and this is called the inverter[102]
54
|
The Inverter overwhelms, Running-through with wrestling as well;
|
55
|
The elbow wisely take Spring to him in the scales.
|
Gloss. Note, you shall also conduct the play when you bind on his sword with an under- or over-hew. So invert your sword such that your thumb comes-under and thrust him above to the face. So you overwhelm him such that he must displace, and in the displacement, seize his right elbow with your left hand and spring with the left foot in front of his right, and shove him over (as stands pictured hereafter next to this).[39] Or run-through with the inverter and wrestle, as you will find written[15] hereafter in the running-through.
|
aber ain stuck vsß dem zwerhaw° vnd daß haÿsst der verkerer ~~
Verkerer zwinget durch laeffe~ au~ch mit ringet den elenbogen gewisse nÿm spring Im In die wage
Glosa Merck das stu~ck soltü also trÿbere~ wen dü In mit aine~ vnde~ oder oben haw an sin schwert bindest So verker dein schwert das din dou~me vnde kome vnd stich Im obe~ In zu° de~ gesichte So zwingstu In das er dir versetze~ mu°ß Vnd In der verseczung begriff mit de~ lincken hand sin rechte~ eleboge~ vnd spring mit dem lincken fu°sse für sine~ rechte~ vnd stosß In also dariber / Oder lauff In mit dem verkerrer durch vnd ringe / alß dü In dem durch lauffen her nach wirst finde~
|
[04r] Das ist der text vnd die glos aber ains stucks aus dem twerhaw das haist der verkerer /
Verkerere zwinget
durch lauffer auch mit ringet /
den elpogen / gewis nÿm
spring im in die wage~ /
Glosa / Merck das stuck solt du treiben also / Wen du im mit ainem vndter oder ober haw an sein schwert pindest / so verker dein schwert das dein dawm vndten kum vnd stich im oben ein zu dem gesicht / So zwingst du in das er dir versetzn mu°ß / vnd in der versatzung Begreiff mit der lincken hand sein rechten elpogen / vnd spring mit dem lincken / fues fu~r sein rechten / vnd stos in also daru~ber / als am nãchsten da hernach gemalt stet / oder lauff im mit dem verkerer durch vnd ring / als du in dem durchlauffen hernach geschriben wirst vinden /
|
|
|
|
[48] This is the text and the gloss of a failer
56
|
Fail twice; If one hits then make the cut with [it].
|
Gloss. Note, this is called the double failer for the reason that one shall conduct a double misleading in one onset. Deploy the first thusly: When you come to him with the onset, so spring with the right[15] foot against him and act as if you will strike with a thwart-strike to his left side to his head, and [then] steal-away the strike and strike in[103] to his right side onto his head (as stands pictured hereafter next to this).[39]
|
[30v] Aber ain stuck von aine~ feler
Feler zwÿfach trifft mã den schnit mit macht
Glosa Merck das haysst der zwÿfach feler darümbe das mã In aine~ zu° fechte~ zwaÿerlaÿ ferfÿrung daru~ß trÿbe~ sol die erste~ tryb also we~ dü mit dem zu° fechte~ zu° Im kompst So spring mit dem fu°ß ge~ Im vnd thu°n alß dü Im mit aine~ zwer schlage~ zu° siner lincken sÿtten zu° dem kopff schlage~ welest vnd ferzu~ck den schlag Im zu° siner rechte~ sÿtten an de~ kopff ~~
|
[04v] Das ist der text vnd die glos aber von ainem feler
Veler zwifach / trifft man den schnit mit macht
Glosa Merck das haist der zwifach veler / daru~b das man in ainem zu vechtñ zwayerlay verfu~rung darauß treiben sol / die erst treib also / wen du mit dem zu vechtñ zu im kumbst / so spring mit dem rechtñ fu~es gegen im vnd thue als du im mit einem zwerschlag zu seiner lincken zu dem kopf schlagen welst / vnd verzuck den schlag vnd schlag in zu seiner rechtn seittn an den kopf / als am nãchstn da hernach gemalt stett /
|
|
|
|
[49] This is the text and the gloss of yet another play from the failer
57
|
Double it further; Stride-in left and be not lazy.
|
Gloss. This is when you have struck the first misleading to his right side to his head (as stands[104] pictured before[15] next to this): so with that take the cut under his arms[39] and strike quickly back-around to the left[105] side to his head, and drive over his sword with the short edge from[106] crossed arms, and spring left (that is, to your left side), and cut him with the long edge through the maw (as is there pictured).[39]
|
Aber ain stuck vß dem feler
Zwyfach es fyrbas schryt In lunck vnd biß nit laß
Glosa Das ist wã dü Im mit der erste~ verfÿrunge zu° siner rechten sytte~ zu° dem kepff geschlage~ [31r] hau~st / alß am neste~ gemelt ist So schlach bald wyderu~mb Im zu° der rechte~ sytte~ zu° dem kopff vnd far mit der kurtze~ schnÿde~ mit auß gecru~tzten arme~ v~ber sin schwert vnd spring Imlincke das ist auff dein lincke~ sÿtte~ vnd schnyd In mit der lange~ schnÿde~ durch das maul ~~
|
[05r] Das ist der text vnd glos aber ains stucks aus dem feler /
Zwifach es fu~rbaß / schreit ein linck vnd pis nit laß
Glosa / Das ist wen du in mit der erstñ verfu~ru~g zu seiner rechtñ seittñ zu dem kopf geschlagen hast / als vor am nachstn gemalt stet so nym damit den schnit vndten in sein arm~ / vnd schlag pald widerumb im zu der lincken seittñ zu dem kopf / vnd far mit der kurtzn schneid auß gekreutznt arme~ vber sein schwert vnd spring im linck das ist auf sein lincke seitt / vnd schneid in mit der langen schneid durch das maul / als da gemalt stet /
|
|
|
|
[50] This is the text and the gloss of the squint-hew and of the plays: How a man shall conduct them
58
|
The Squinter breaks-in[107] Whatever the buffalo strikes or thrusts.
|
59
|
Whoever threatens to change, The squinter robs him of it.
|
Gloss. Note here[108] that the squinter is a hew which breaks-in[109] the hews and thrusts of the buffalo ([one] who acquires[110] victory with power), and[51] conduct the hew thusly: When he cleaves-in above from his right side, so hew from your right against his hew into the weak of his sword,[111] with the short edge [and] with upright[112] arms, and strike him upon his right shoulder;[113] so you strike and displace with each other and hit him with the hew[114] (as stands pictured hereafter next to this).[115][39] If he changes-through, shoot with the hew long into his chest and[116] also hew when he stands against you in the guard of the plow or when he will thrust you from below.[50]
|
Der schilhaw° mitt sine~ stucken
Schiller ein bricht waß bufler schlecht order stÿcht / Wer wech sel trawet schiller In dar vß beraubet
Glosa Hie merck Der schiller ist ain haw der dem buffle~ buffeln die sich maysterschafft an nem~e~ mit gwalt In bricht In hawe~ vnd steche~ vnd da den haw trÿb also Wã er dir obe~ ein hawet [31v] võ siner rechte~ sytte~ So haw och võ dener rechte~ sytte~ mit der kurtze~ schnÿde~ mit vff gerechte~ arme~ ge sine~ hawe In die schwech sinenes schwerts vnd schlag In vff sine~ rechte~ achsel Wechselt er du~rch So schyß In mit dem hawe lang In zu° der bru~st vnd also haw aoch wan er gen dir stat In der hu~tte de pflu~gs Oder we~ er dir vnde~ s zu° wyll steche~
|
[05v] Das ist der text vnd die glõs von dem Schilhaw vnd von den stucken die man darauß treiben sol /
Schiler ein pricht
was pu~ffl schlecht oder sticht /
wer wechsell dra[ut]
Schiller daraus in beraubt
Glosa / Wechssel Merck der schiler ist ain haw der dem pu~ff einpricht dy sich maisterschafft an nemen mit gewalt ein pricht in hew vnd in stich vnd den haw treib also / Wen er dir oben ein haut von seiner rechtñ seitten / So haw auch von deiner[117] rechtñ mit der kurtzn schneid mit auff gerackten arme~ gegen seine~ haw in die schwech seins schwertz vnd schlag in auff sein rechte achsl / als am nãchstn da hernach gemalt stet / wechsselt er durch so scheu~s im mit dem haw langk ein zu der prust / Also haw auch wen er gegen dir stet in der hutt des pflu~gs / oder wen er dir vndten zu wil stechen /
|
Das ist der Schilhaw mit seinẽ stucken.
+ Schilherein [sic] pricht, was puffel schlecht oder sticht, Wechsel drewt, Schilher daraus in beraubt.
Glosa. Merck der Schilher ist ein haw, der denn Pufflen die sich meisterschafft an nemen, mit gewalt ein pricht in hawenn vnnd in stechenn, den haw treib also, wenn er dir obenn ein hawt von seiner rechtenn seyttenn, so haw auch von deiner rechtenn, mit der kurtzen schneid, gegenn seinem haw, also schlechstu vnnd versetzt miteinander, vnnd trifst in mit dem hew, als hie gemalt stet.
|
|
|
[50] This is the text and the gloss of yet another play from the squinter
60
|
Squint if he shortens upon you Changing-through defeats him.
|
Gloss. Note, this is a lesson that you[15] shall squint with the visage and quite precisely see whether he fences short against you, because with that, [you] shall recognize when he begins to hew you and his arms do not extend long with the hew. So hew as well, and in the hew drive-through with the point under his sword, and wind your hilt to your right side above your head,[39] and thrust him to the face (as stands pictured next to this).[39]
|
Aber ain stuck vß dem schill~
Schill kurßt er dich an durch wechsel er sigt Im an
Glosa Merck das ist ain lerre Das schillern solt mit dem gesichte vnd gar ebe~ seche~ ober kurtz gen dir vicht Das solt bÿ de~ erkene~ wã er dir zu° hawet vnd sin arm mit dem haw nicht lanck streckt So haw / [32r] och Vnd far In dem haw mit dem ort vnder seine~ schwert du~rch vnd stiche In zu° de~ gesicht ~~
|
[06r] Das ist der text vnd die glos aber ains stucks aus dem schiler /
Schil kurtzt er dich an /
durch wegssel gesigt im an /
Glosa Merck das ist ain ler daz du schilen solt mit dem gesicht / vnd gar eben sehen ob er kurtz gegen dir ficht / das solt du pey dem erkennen / wen er dir zu haut vnd mit dem haw sein arm~ nicht lanck von im reckt / so haw auch vnd far in dem haw mit dem ort vndter seine~ schwert durch vnd windt auff dein rechte seytt dein gehiltz vber dein hau~bt vnd stich im zu dem gesicht / als am nãgstñ gemalt stett /
|
|
|
[51] Item. All fencers, they who fence short from the oxen, from the plow, and with all windings before the opponent: freely change-through [against] them out of hews and out of thrusts with the long-point. With that, you plant[118] it upon the sword so that they must allow you to come to the binding-on[119] and be struck.
|
|
Itm~ allen vechterñ die da kurtz fechtñ / auß dem ochsn / aus dem pflueg / vnd mit allen winden vor dem man / den wechsl frõlich durch / auß hawen vnd aüs stechñ mit dem langen ort / damit bestengistu~ (?) sy an dem schwert das sy dich mu~essñ zu dem abent lassen kume~ / vnd sy schlagen
|
|
|
|
[52] This is the text and the gloss of yet another play from the squint-hew
61
|
Squint to the point And take the neck without fear.
|
Gloss. Note, the squinter breaks the long-point with a deceit of the visage and conduct it thusly: When he stands against you and holds the point against the face or against[120] the[116] chest from extended arms, so stand with the left foot forward and squint with the visage to his point,[121] and act as if you wish to hew to his point,[122] and hew strongly onto his sword with the short edge, and with that, shoot the point long to his neck with a tread-in of the right foot (as stands pictured hereafter next to this).[88]
|
Abe~ ain stuck uß dem schillhaw°
Schill zu° dem ort Vnd nÿ den halß on forcht
Glosa Merck der schiller bricht den lange~ ort vnd den tryb also we~ er ge dir stat vnd helt dir den ort usß gerachte~ arme~ ge~ dem gesÿchte oder der bru~st So stand mit de~ lincke~ fu°sß fu~r / Vnd schill mit de~ gesicht zu° dem ort vnd thu°n alß dü Im zu° dem ort hawe~ welest Vnd haw starck mit der kurtze~ schnÿde~ vff sin schwert vnd schu~ß Im den ort / darmit lang In zu° dem halß mit aine~ zu°trytt des rechte~ fu°ß ~:etc~
|
[06v] Das ist der text vnd die glos / Aber ains stucks aus dem schilhaw
Schil zu dem ort /
vnd nÿm den hals ane forcht /
Glosa / Merck der schiler pricht den langen ort‡ vnd den treib also / wen er gegen dir stett vnd helt dir den ort aus gerackten arme~ gegen dem gesicht oder prust / So ste mit dem lincken fu~es vor vnd schil mit dem gesicht zu dem ort / vnd thue als du~ Im darzu hawen welst / vnd haw starck mit der kurtzn schneid auff sein schwert vnd schews im den ort da mit lanck ein zu dem lanck hals / mit aine~ zu tritt des rechten fu~eß / als am nãchstñ da hernach gemalt stett
^‡ mit ainer betrugnus des gesichtz
|
Aber ein stuck aus dem Schilher.
Schilh zu dem ort, vnd nim den hals one forcht.
Glosa. Merck der Schilher pricht denn langenn ort, vnnd denn treib also. Wenn er gegenn dir stehet, vnnd helt dir denn ort aus gerechten armenn gegenn dem gesicht, oder gegen der brust, [12r] so stehe mit dem linckenn fus vor, vnnd schilh, mit dem gesicht, vnnd thu als du im zu dem ort wollest hawenn Vnnd haw starck, mit der kurtzenn schneid auff sein schwert, vnnd schewß im denn ort, damit langkem zu dem hals, mit einem zu trit des rechten fuß.
|
|
|
[53] This is the text and the gloss of yet another play from the squint-hew
62
|
Squint to the top of the Head if you wish to ruin the hands.
|
Gloss. Note,[123] when he wishes[61] to cleave-in to you a free over-hew[124] from above, so squint with the visage[125] to his head[126] (as if you wish to strike thereon[127]), and then hew with the short edge against his hew, and strike him upon his sword's blade, with the point down[120] on the hands (as stands pictured hereafter next to this).[39]
|
[32v] Aber ain stuck vß de~ schillhaw°
Schill zu° dem obere~ haupt hende wilt dü bedebren
Glosa Merck we~ er dir oben will In hawe~ So schill mit de~ gesicht alß dü In vff das haupt wylt schlage~ Vnd n haw mit de° kurtze~ schnÿde~ ge~ sine~ haw Vnd schlag In an siner schwertz klinge~ mit dem ort vff die hend ~~
|
[07r] Das ist der text vnd die glos aber ains stucks aus dem schiler /
Schil zu dem obern /
haubt hendt wildu bedoberñ
Glosa Merck Wen er dir oben ein wil hawen / So schil mit dem gesicht / als du in auff das haubt wellest schlagen / vnd haw mit der kurtzen schneid gegen seinem haw / vnd schlag in an seiner schwertzs klingen mit dem ort auff die hendt / als am nãchsten da hernach gemalt stett /
|
|
[27r] dz magstu auch thün wen er dir von oben eyn haulbet eynen fryhen ober haulb so schilch zu sinem hauptt als du wollest yn dar vff sclagen vnd haulb mit der kurtzen schniden gegen sinem haulb vnd schlag in an sines schwertz klingen nider mit dem ortt vff die hende ~
|
|
[54] This is the text and the gloss about the parter, and about the plays thereof
63
|
The Parter Is a danger to the face.[128]
|
Gloss.[15] Here[108] note the parter is really[15] dangerous to the face and to the chest;[50] conduct it[129] thusly: When he stands against you in the guard [of] the[15] fool,[130] hew above with the long edge, down from your[131] part to his head,[132] and with the hew remain high with the arms and if he displaces,[133] so hang-in[134] to him with[108] the point, with the long edge above his hilt, and thrust him[135] to the face (as stands pictured hereafter next to this).[39]
|
Der schaÿteler mitt sine~ stucken
Der schaytler /
dem antlytz ist gefer
Glosa Hie merck der schaÿtler ist dem antlÿtz vnd der bru~st gefaerlich den tryb also We~ er gen dir stat In der hu°t aulber So haw mit der langen schnÿde võ der lange schaÿttlen obe~ nÿder vnd belÿb [33r] mit dem haw hoch mit de~ arme~ vnd heng Im mit de~ ort ein zu° dem gesÿchte
|
[07v] Das ist der text vnd die glos von dem schaittler / vnd von den stucken daraus
Der schaittler /
dem antlitz ist gefãr /
Glosa Merck der schaittler ist dem antlitz vnd der prust gar gefãrlich / den treib also / wen er gegen dir stett in der huet des albers / So haw mit der langen schneid von deiner schaittel oben nyder / vnd pleib mit dem haw hoch mit den armen / vnd heng im das ort ein zu dem gesicht / als am nãchstñ hernach gemalt stett /
|
Das ist der Schatler mit seinen stucken.
Der Schatler dem antlitz ist geuer, mit seiner ker, der brust vast geuer.
Glosa. Merck denn Schaytler treyb also, Haw mit der langenn schneydt, oben nider vonn deiner Schaytel, Im zu dem kopff, versetzt er, so heng im denn ort, mit der langenn schneid, vber sein gehiltz, vnnd stich im zu dem gesicht, als hie gemalt stet.
|
|
[55] Again a play from the parter
Gloss.[139] Note,[15] this is when you strike-in and hang[140] the point[141] to the face with the parter:[142] if he then shoves the point[143] firmly upward with his[144] hilt in the displacement[145] of the parter,[146] invert your sword with the hilt high[147] in front of your head (such that the thumb comes below),[148] and set the point under his hands[149] upon his chest (as stands pictured here).[150]
|
Ain stuck vß dem schaiteler
Mit siner ker / der brust fast gefer
Glosa das ist wen dü Im den ort mit dem schaitler oben ein hengst zu° dem gesicht Stost er dich dir denn den ort In der versatzu~ng mit dem gehu~ltz vascht yber sich So verker dein schwert mit de~ gehu~ltz hoch fyr din haupt vnd setz Im den ort vnde~ an die brust etc
|
[08r] Aber ain stuck aüs dem schaittler
Itm~ versetzt er dir mit dem gehu~ltz vast vbersich den schaittler / so verker dein schwert mit dem gehu~ltz hoch fu~r dein haubt vnd setz im dein ort vndten an die prüst / als dan da gemalt stet /
|
Item stost er dir denn ortt, mit seinem gehiltz fast vber sich, so verwendt dein schwert mit dem gehiltz, hoch für dein hauptt, das dein dawmen vnden kum, vnnd setz im den ort vnder seinen hendenn ann die prust, als hie gemaltt stet.
|
[28v] Item merck so du im mit dem schittler oben yn haulbest vnd gehengt zu dem gesicht stost er dan mit dem gehultz den ort vast vbersich so verkere din schwertt mit dem gehultz fast vber sich fur din hauptt vnd setz im den ortt vnten an sin brust ~ [151]
|
|
[56] How the crown breaks the parter[152]
65
|
Whatever comes from him, The crown takes it away.
|
Gloss. Note, when you cleave-in above with the parter: if he displaces with the hilt high over his head, this displacement is called the crown, and with it [he] runs-in to you.
|
Wie die kron den schaÿtler bricht
Waß võ Im komp / die kron das abnÿmpt
Glosa Merck wan dü Im mit dem schaittler oben ein hawest / versetzt er mit de~ gehulcze hoch ob [33v] ob sine~ haupt Die versatzu~ng hayst die kron vnd laufft dir do mit eÿm
|
|
Ein annder Stuck.
Was vonn Im kumpt, die kran das abnymptt, Schneydt durch die kran, so prichstu Sie hart schön, die Stich truck, mit schniten sie abzuck.
Glosa. Merck wenn du Im mit dem Schaytler, obenn einhawest, versetzt er mit dem gehiltz hoch ob seinem haupt, die versatzung heist die kran, vnd laufft dir damit ein,
|
|
|
[57] This is the text and the gloss: how the cut breaks the crown
66
|
Cut through the crown, So you break the hard beautifully;[153]
|
67
|
Press the strike,[154] Withdraw it with cutting.
|
Gloss. Note, when he displaces the parter (or otherwise another hew) with the crown and with that runs in:[130] so take the under-cut[155] below his hands into his arm and press firmly upwards (as stands pictured next to this);[156] so the crown is broken again,[157] and wind your sword from the under-cut[158] into the over-cut,[120] and with that withdraw yourself.[61][159]
|
Wie der schnitt die kron bricht
Schnid du~rch die krone / So brichest dü sÿ hart schon Die stuch drucke mit schnitte~ sÿ ab zucke
Glosa Merck we~ er dir den schailtler order su~nst aine~ haw vesetzt mit der kron / vnd dir da mit ein lau~fft / So nÿm de~ schnit vnder sin hende~ In sin arm Vnd tru~ck vast v~ber sich so ist die kron wyder gebroche~ Vnd wende din schwert vß de~ vndere~ schnit In den obere~ vnd zu~ch dich da mit abe
|
[09r] Das ist der text vnd die glos wie der schnidt pricht die kron
Schneid durch die kron /
So prichst du sÿ hart schon /
die strich druck
mit schnitten sy ab zugk
Glosa / Merck Wen er dir den schaittler oder sunst ain haw versetzt mit der kron / vnd dir damit einlaufft So nym den schnidt vnder seine~ henden an sein arm~ vnd truck vast vbersich / als am nachstñ gemalt statt / So ist die kron wider geprochen vnd wendt dein schwert auß dem vndterñ schnitt in den obern vnd zeuch dich damit ab /
|
so nim denn vnternn [12v] schnit, vnder sein hendenn in sein Arm, vnnd druck fast vbersich, so ist die kron wider gebrochenn.
|
[28v] Item merck wan er dir den schittler oder sünst ein haulb versetzt mit der kron vnd dir do mitt yn laufft so nym den schnitt vnder sin henden in sin arme vnd druck vast vber sich so ist die kron wol gebrochen vnd wind din schwertt in den obern schnidt vnd zuch do mit abe ~~[151]
|
|
[58] This is the text and the gloss on the four leaguers
68
|
Four leaguers alone: Keep to those and flee[160] the common;
|
69
|
Ox, plow, fool, From-the-roof are not disgusting[161] to you.
|
Gloss. Note, this[162] is that you[116] shall not hold to any leaguer other[15] than solely to the four which will be[163] named here.
|
Das sind die viervier leger
Vier leger allain Da võ halt vnd flu~ch die gemaim [34r] Ochs pflu°g / alber võ tag / sÿ dir nit vnmer
Glosa Ist das dü võ kaine~ leger nicht halte~ solt / denn alain võ den viere~ die hie genãt worden sind ~~
|
[09v] Daz ist der text vnd die glos von den vier legerñ /
Vier leger allein /
daüon halt vnd fleu~ch die gemayn /
Ochs pflu[g] Alber /
vom tag seÿ dir nit vnmãr /
Glosa / Merck daz ist / das [du] sunst von chainem leger nichtz haltñ solt / dan allein von den firen (?) die dir hie genant werden
|
|
|
[59] Item.[15] The first guard is called[164] the ox; arrange yourself thusly: Stand with the left foot forwards and hold your sword near your right side with the hilt[165] in front of your head, and let the point hang[116] against the face (as stands pictured next to this).[39]
|
Die erst hu°tt Der ochß / do schick dich also mit stand mit dem lincke~ fu°ß vor vnd halt din schwert neben diner rechte~ sytte~ vir din haupt Vnd laß Im den ort gege~ de~ gesicht hange~
|
Itm~ / Dye erst huet haist der ochs / da schick dich also mit sten mit dem lincken fues vor / vnd halt d[ein] swert neben deiner rechten seitten mit dem gehiltz vor dem ha[ubt] vnd las im den ort gegen dem gesicht als am nãchstn gemalt stett
|
|
|
[60] Item.[15] The second guard is called[164] the plow; arrange yourself thusly: Stand with the left foot forward and hold your sword with[15] crossed hands near your right side over your knee such that the point stands against the face (as stands pictured hereafter next to this).[39]
|
Die ander hu°tt Der pflu°g do schick dich also mit stand mit dem lincken fu°ß vor vnd halt din schwert gecru~tzten hende~ nebe~ diner rechte~ sytte~ / ober dine~ knÿe Also das Im der ort gegen dem gesicht ste
|
Item / die ander hu~t haist der pflueg / da schick dich also mit sten mit dem lincken fues vor / vnd halt dein swert mit gekreutzten hendten neben deiner rechten seÿtten ob dem knye also das ym d[er] ort gegen dem gesicht stet / als am nãchstn hernach gemalt stet
|
|
|
|
[61] Item.[15] The third guard is called[164] the fool; arrange yourself thusly: Stand with the right foot forward and hold your sword with outstretched arms with the point upon the ground (as stands pictured hereafter next to this).[39]
|
Die dritt hu°tt [34v] Der alber do schick dich also mit stand mit deine~ rechten fu°ß vor vnd halt din schwert mit vßgerechte~ arme~ võ dir mit de~ ort vff die erde~
|
[10r] Item / dye dritt hutt haist der Alber / da schick dich also mit sten / mit dem rechten fues vor / vnd halt dein schwert mit ausgerachkten armen vor dir mit dem ort auff der erden / als am nãchstñ hernach gemalt stett /
|
|
|
[62] Item.[15] The fourth guard is called[164] from-the-roof; arrange yourself thusly: Stand with the left foot forwards and hold your sword upon your right shoulder (as stands pictured hereafter next to this),[39] or hold it with outstretched[166] arms over your head; and how you shall fence from the guards, you find it all[167] written in this book.[168]
|
Die vierd hu°tt Võ tag do schick dich also / mit stand mit lincke~ fu°ß vor vnd halt din schwert an diner rechten achseln Oder halt es mit vßgerechte~ arme~ v~be~ din haup vnd wie dü vß der hu°tte~ fechte~ solt / das findest dü In dissem bu°ch geschrÿbe~ ~ ~
|
Item / die viert hu~t haist vom tag / da schick dich also mit sten / mit dem lincken fues vor / vnd halt dein schwert an deiner rechten achssel Als am nachsten hernach gemalt stet / oder halt es mit auß gestrackten armen vber dein hãubt / vnd wie du auß den hu~tten vechtñ solt das vindest alles geschriben /
|
|
|
|
[63] This is the text and the gloss of the four displacements which break the four leaguers
70
|
Four are the displacements Which also severely injure the leaguers.
|
71
|
Guard yourself from displacing[169] If it happens, it severely beleaguers you.
|
Gloss. Note, you have heard before that you shall fence solely from the four leaguers, so you should also just know[170] that the same four [displacements] break the four leaguers. And the four settings,[171] they are the four hews.
|
Das sind die vier verseczen die die vier leger leczen oder brechen ~
Vier sind versetze~ Die die lege~ au~ch ser letze~ võ versetze~ hiet dich / geschicht es ser es [35r] mÿt dich
Glosa Merck dü hast vor gehort das dü alain vß viern legern vechte~ solt So solt dü och nu~n wyssen die vier versetzu~ng Das sind vier hew
|
[10v] Daz ist der text vnd die glos von den vier versetzñ / die die vier leger prechen /
Vier sind versetzen /
dy die leger auch ser letzen /
vor zwir ve°setzen hu~tt dich /
geschicht es mer es mu~et dich /
Glosa / Merck du hast vor gehõrt das dü allain aus vier legerñ vechten solt / So soltu auch nu wissen die vier versetzen die dy vier selbigen vier leger prechen / vnd die vier setzen das sind vier hew /
|
|
[30r] Vor versetzen hut doch Geschicht dir not es můt dich
|
|
[64] The first hew[116] is the crooked-hew, which breaks the guard that is named the ox.[172]
|
Der erst / haw° Ist der krumpfhaw der bricht die hu~t des ochsen
|
der erst ist der krumbhaw / der pricht die hu~et die da haist der ochs /
|
|
|
|
[65] Item.[15] The second is the thwart-hew, which breaks the guard from-the-roof.
|
der ander ist der zwerhaw der bricht die hu~tt vom tage
|
Item der ander ist der twerhaw / der pricht die hutt vom tag /
|
|
|
|
[66] Item.[15] The third is the squint-hew, which breaks the guard of the plow.
|
der dritt dr ist der schÿllhaw der bricht die hu~t deß pflu°gs
|
Itm~ die dritt ist der schiler / der pricht die hautt des pfluegs /
|
|
|
|
[67] Item.[15] The fourth is the parter, which breaks the guard that is named the fool.
|
der vierdt ist der schaittler der bricht die hu°t alber /
|
Itm~ der viert daz ist der schaittler / der pricht die hutt die da haist der alber /
|
|
|
|
[68] And guard yourself from all displacements which the simple[173] fencers conduct; they allow the point to go out before the man (low or high on a side), and whoever does that cannot seek the opening on the man. Therefore do not parry,[174] and [instead] note when he hews, thus you also hew; and when he thrusts, so thrust as well; and how you shall hew and thrust, you find that written in the five hews and in the setting-aside.
|
Vnd hÿt dich võ alle~ versetze~ die die schlechte~ vechter trÿbe~ vnd merck we~ er hawt / So haw och / vnd we~ er sticht so stych och / Vnd wie dü hawe~ vnd stechen solt / das findest dü In de~ fünff hewe~ vnd In den absetze~ geschrybe~ ~etc ~
|
vnd hu~tt dich sunst vor allem versetzen / die dy schlechte~ fechter treiben / vnd merck wen er hawt / So haw auch vnd wen er sticht so stich auch / vnd wie du hau~en vnd stechen solt das vindestu in den fu~nff heu~en vnd in dem absetzen geschriben /
|
|
Du solt dich hütten vor dem versetzen als yttlich vechter versetzen so lossen sie den ortt vor dem man nider oder hoch vff ein siten vß gan vnd wer dz thůtt kan der bloß am man nit suchen dar vmb versetz nit vnd merck wan er haut so haulb auch vnd wan er sticht so stich auch vnd wie du gegen sinen haulben haulben solt dz vindest in den fünff heulben geschrebenn [30v] vnd wie du gegen sinen stichen vechten solt dz vindestu in den ab setzen geschriben ~
|
|
[69] This is the text and the gloss of a play against the displacement
72
|
If you are parried, And as it is arriving,
|
73
|
Hear what I advise: Rip off. Cut quickly with hurry.
|
Gloss.[175] This is as it arrives that you are becoming parried: so note if one displaces an over-hew,[176] go to him in the displacing with the pommel over[177] his forward-placed[178] hand, and with that wrench downwards, and with the wrenching strike him there[179] on the head with the sword (as stands pictured hereafter next to this).[156]
|
[35v] Ain stuck wide~ die versäczu~g
Ob dier versetzt ist / vnd wie das dar kome~ ist / hoere was ich rate / rays abe / haw schnel mit dratte
Glosa das ist wie es dar zu° kome~ ist / das dir versetzt ist worde~ So mercke versetzt mã dir aine~ ober haw So var Im in der versaczu~g mit dem knopff vir sin vor gesetzte hand vnd rayse da mit vnder sich vnd mit dem raysse schlage In mit dem schwert vff den kopff ~~
|
[11r] Daz ist der text vnd die glos ains stucks wider die versatzung
Ob dir versetzet ist /
vnd wie das darkume~ ist ·
hõr was ich ratt /
raiß ab haw schnell mit drat /
Glosa / daz ist wie es darzu kumen ist / das dir versetzt ist worden / So merck / versetzt man dir ain ober haw / So far im in der versatzung mit dem knopf vber sein versetzte handt / vnd raiss damit vntersich / vnd mit dem reissen schlag in mit dem swert auff den kopf / als am nãchsten da hernach gemalt stett /
|
Das ist ein stuck wider das versetzenn.
Ob dir versatzt ist, vnd wie das darkommen Ist, hör was ich rath, reys ab, haw schnel mit drat.
Glosa. Das ist, wenn dir einer versetzt ein oberhaw, so far im in der versatzung mit dem knopf, vber sein vorgesatzte handt, vnd reys damit vndersich, vnnd mit dem reyssenn, schlag in mit dem schwert auf denn kopff.
|
[31r] Item ob dir der ober haulb versetzt ist vnd nohent an in chümpt so far mit dem knoff vber sin versetzte hantt vnd rieß do mit vndersich vnd mit dem reissen schlag in do mit dem schwertt vff din kopff ~ [180]
|
|
[70] Yet another play against the displacement
Item.[120] Note, when you hew an under-hew from the right side: if he then falls with the sword onto yours so you cannot come up with it, swiftly drive over his sword with the pommel and wrench your blade from his [from] below[181] and strike him with the snapping, with the long edge to the head[182] (as stands pictured hereafter next to this);[183] or,[184] if he falls onto your sword against your left side, so strike him with the short edge.
|
Abe~ ain stuck wider die versäczung~ ~~
Merck we~ dü hawest aine~ vnder haw võ der rechte~ sytte~ fellet er dir dan da mit dem schwert vff das dine / das dü do mit nicht vff kome~ magst So far behendlich [36r] mit dem knopff v~ber sin schwe°t vnd schlag jn mit dem schnappe~ mit der lange~ schnÿde~ zu° dem kopffe Oder velt er dir gen diner lincke~ sytte~ vff das schwert so schlach In mit der ku~rtze~ schnÿde~
|
[11v] Aber ain stuck wider die versatzung
Merck / wen du hawst ain vndterhaw von der rechten seitten / velt er dir dan mit dem schwert auff das dein / daz du da mit nit auff magst kumen / So far behentlich mit dem knopf vber sein swert / vnd schlag in mit dem schnappen mit der langen schneid zu dem kopf / als am nãchstñ hernach gemalt stet / oder velt er die gegen deiner lincken seitten auff das schwert so schlag in mit der kürtzen schneid /
|
|
[31r] alliud ~
Item merck so du haulbst ein vnter haulb von diner rechten siten felt er dir dan mit sinem schwert vff dz din dz du dar mit nit vff kümen magst so far behendlich mit dem knopff vber sin schwert vnd rieß din clingen vnten von der siner vnnd schlag in mit den schnappen mit der langen schniden züm felt er dir aber gegen dir der lincken siten vff dz schwert so schlag in mit der kurtzen schniden ~[180]
|
|
[71] This is the text and the gloss of yet another play against the displacing
74
|
Set-upon four ends; Learn to remain thereupon if you wish to finish.
|
Gloss. This is[40] when you cleave-in from your right shoulder: if you wish to quickly finish with him,[185] so note when he displaces [and] strike quickly around with the thwart, and with the strike grasp your sword[186] in the middle of the blade with the left hand, and set the point into the face (as stands pictured next),[39] or set-upon him to the four openings to whichever you can[187] best come.
|
aber ain stuck wide~ die versaczu~g
Setz an vier ende~ / blieb dar vff lere wiltu enden
Glosa We~ dü Im võ dene° rechte~ achselm oben ein hauwst / wilt dü denn bald mit Im ende~ So moerck we~ er versetzt So schlach bald vmb mit der zwer Vnd begru~ff mit dem schwert mit der lincke~ hand mite~ In der klinge~ vnd setz Im den ort in das gesycht Ode~ setz Im an / zu° den vier blösse~ zu° weche welcher dü am baste~ kome~ kanst etc~
|
[12r] Das ist der text vnd die glos aber ains stucks wider das versetzen /
Setz an vier eñden /
pleib darauff ler wildü enden
Glosa / daz ist wen du im von deiner rechten achssel oben ein hawst / wil du dan pald mit in/dem schwert/ enden / So merck wen er versetzt / so schlag pald vmb mit der twer vnd begreiff mit dem schlag dein schwert mit der linken handt mitten in der klingen / vnd setz im das ort in das gesicht / als am nãchstn gemalt stett / oder setz im an zu den vier plössen zu welcher du am pesten kümen magst /
|
|
|
|
[72] This is the text and the gloss of yet another play against the displacement
Item.[116] Note,[15] when you set the point into his[188] face with the half-sword (as stands done before next to this):[39] if he displaces that, jab him with the pommel to the other side to his head, or spring with the right foot behind his left and with the pommel drive around his neck, over his right shoulder, [and] around the front of the neck, and with that, back him over your right leg (as stands pictured hereafter next to this).[39]
|
[36v] Abe~ ain stuck wider die versaczung~ ~
Itm~ wã dü Im mit dem halbe~ schwert den ort In sin gesicht setzest / versetz er dir das So stoß In mit de~ knopff zu° der an dere~ sytte~ zu° siene~ haupt Oder spring mit dem rechte~ fuosß hinde~ sin lincke~ vnd far Im mit dem knopff v~ber sin rechte~ achseln vorne~ vmb den halß vnd ru°ck In da mit v~ber din rechte bain ~~
|
[12v] Daz ist der text vnd die glos aber ains stucks wider daz v°setzen
Merck / wen du im dem halben schwert das ort in das gesichst setzest / als am nãchstñ vor gemalt stet / versetzt er dir das / so stõs in mit dem knopf zu der andern seytten zu seinem haubt / Oder spring mit deinem rechten fües hinter seinen lincken vnd far im mit dem knopf vber sein rechte achssel vorn vmb den hals / vnd ruck in da mit vber dein rechts pain als am nãchstñ hernach gemalt stett /
|
|
|
|
[73] This is about racing-after
75
|
Learn the racing-after, Doubly or cut into the weapon[189]
|
Gloss. Note,[15] this is so that you shall learn the racings-after quite well, because they are dual,[130] and[15] the first[51] conduct thusly:[15] when he wishes to cleave-in above him,[51] so note while he yanks up the sword to the strike, [and] race-after him with a hew or with a thrust, and hit him[190] to the upper[51] opening before the moment[191] he descends[192] with the hew, or fall with the long edge above him onto his arm and with that, press him from you.[193]
|
Von Nachraÿßen
Nach raÿsse lere zwÿfach oder schnÿd In die were
Glosa Das ist das dü die nach raysen wol lerne~ solt / wan sÿ sind zwayerlay Die erste~ trÿb / we~ er dir obe~ In will hawe~ So merck [37r] die wil er dz schwert vff zücht zu° dem schlag so raÿse im nach mitt dem hawe oder mitt aine~ stich vñ triff in zu° den[194] obern blöß ee er mit de~ haw° wide~ kump ode~ fall im mitt de~ lange~ schnide~ oben in sin arm vñ truck in domitt von dir ~
|
|
Das ist vonn Nachreysenn.
Nachreyßen lehre, Zwifach oder schneid in die wehre.
Glosa. Merck das ist das du die nachraysen gar wol lernenn solt, vnnd die treyb also, wen er dir obenn ein wil hawenn, so merck dieweil er das schwert aufzeucht zu dem schlag, so reys im nach, mit einem schlag haw oder mit einem stich, zu der bloß, ee wen er mit dem haw niderkumbt.
|
|
|
[74] Yet another racing-after[195]
Item.[196] When he begins to hew you downward[15] from above, and[15] if he then[197] allows his sword to go down to the earth with the hew: so[15] race-after him with an over-hew[198] to the head before the moment[191] he comes-up with the sword, so is he struck.[39]
|
Aber ain nachraisen
It~ wann er dir võ oben zu° hawst laß er dam [!] sein schwert mitt dem haw nider gen zu° der erden So raÿß im nach mitt aine~ haw oben ein zu° dem kopfe ee er mitt de~ schwert vff ku~pt
|
|
Oder hawt er von obenn nider, vnnd lest sein schwert mit dem haw nider gehenn zu der erden, so rays im nach mit einem oberhaw zu dem kopf, ee wenn er mit dem schwert aufkumbt, so ist er geschlagenn.
|
|
|
[75] Or if he will thrust you, note the moment he yanks the sword to him for the thrust, so race-after him and thrust him before he completes his thrust.
|
Ode~ will er dich stechen so mörck die wil er dz schwert zu° im zücht zu° dem stich so raÿß im nach vñ stich in ee wan er sinen stich valbringt ~~~
|
|
|
|
|
[76] About the outer-cattle-drives
76
|
Two outer-cattle-drives,[199] You work begins thereafter,
|
77
|
And test the attacks, Whether they are soft or hard.
|
Gloss. Note, the two outer-cattle-drives are the two racings-after upon the sword; conduct it thusly: When he mis-hews himself before you, race-after him. If he then displaces you, so remain with the sword upon his and test whether he is soft or hard with the attack. If he then, with the sword, lifts that of yours upwards with strength, then extend your sword outside over that of his and thrust to his low opening.
|
[37v] Von der eu~ßern nÿm
Zwai eußren nÿnn dein arbat dar nach beginn Vnd brieffe die gefert / Ob sÿ sind waych oder hort
Glosa Merck die zwi eu~ssere mÿnn das sind zwai nachraise~ am schwert das trib also wã er sich vor dir verhawet So rayß Im nach Versetz er dir den das So plÿb mit dem schwert an de~ sine~ vnd brieff / ob er mit denn gefoert waich oder hort ist Hept dan er mit dem schwert das dim mit sterck v~bersich sicht So lang din schwert vssen yber das sin vnd stich In zu° dem vndere~ blöß ~etc ~
|
|
|
|
|
[77] The other outer-cattle-drives
Item. When you fence cautiously[200] from the under-hews (or otherwise from the under-attacks): if he then lays over you and winds upon your sword before you come up with that, [and] then remains strong with your sword below upon his winding and works to your upper opening, so follow-after with the sword and take weak of his sword with the long edge, and press down and stab him in the face.
|
Die ander eu~ßer nÿm
Itm~ wen du geim \ fichtest~ vß vnder hawe~ oder su~nst vß [38r] den vndere~ geferte~ v~berylet er dich den vnd windt dir vff da schwert /ee/ wã dü do mit vff komest So blieb mit dem schwert starck vnde~ an dem sine~ we~der den vnd arbait dir zu° dem obern blöß So volg mit dem schwert nach vnd mit der lange~ schnÿden nÿm Im die stich schwoech sines schwerts vnd truck nyder vnd stich Im zu° dem gesicht
|
|
|
|
|
[78] This is the text and the gloss about the feeling and about the word "in-the-moment"
78
|
Learn the feeling; In-the-moment, that word hews severely.
|
Gloss. This is so that you properly learn the feeling and the word "in-the-moment", and shall understand that the two things belong to the same and are the greatest arts of fencing.
|
Von dem fülen vnd von dem wort Indes
Das fule~ lere In des das wõrt schnÿdet sere
Glosa das ist das dü das füle~ / vnd das wort In das wol lerne~ / vnd verstan solt wan die zwÿ ding gehoeren zu° same~ vnd sind die groeßte ku~nste zu° de~ fechte~
|
[13r] Das ist der text vnd die glos von dem fu~len vnd von dem wort Inndes /
Das fu~len lere /
inndes das wort schneidet sere /
Glosa / daz ist / das du das fu~len vnd das wort indes wol lerñ vnd versten solt / wen die zway ding gehõrn zu samen / vnd sind die grõstn kunst in dem vechtñ
|
|
|
|
[79] Item.[15] And[201] understand it thusly:[202] When you come to him with the onset and[203] one binds another on the sword, so in that you shall feel with the hand (that is, perceive),[183] just as the swords spark together, whether they have bound soft or hard, and as soon as you have perceived that,[204] think of the word "in-the-moment"; that is, in that same swift perceiving[205] of the soft and of the hard, you shall work to the nearest opening,[206] so [he] becomes struck before he will have his insight.[207]
|
Vnd das vernÿm also [38v] we~ ainer dem andere~ an das schwert bindt / So soltü In dem alß de schweet zu° same~ glütz schon zu° hand fulle~ / eber waych oder hort angebunde~ hab / Vnd alß bald dü das empfindest hau~st So gedenck an das wort /In des/ das ist das dü In den selbe~ enpfinde~ behendtliche~ nach der waich vnd nach der hort mit dem mit schwert solt arbaite~ zu° der nechste~ bloß So wirt er/geschlage~ ee wann er sin gewar wirt ~
|
Item / das vernÿm also / wen ainer dem anderñ an das schwert pindt so solt du in dem als die swert zesamen glischent ze hant fu~len das ist enpfinden ob er waich oder hert angepunden hat / vnd als pald du das enpfunden hast / so gedenck an das wort inndes / das ist daz du in dem selbigen enpfinden behentlich nach der waich vnd nach der hert mit dem schwert solst arbaittñ zu der nãchstñ plõs / so wirt er geschlagñ ee wen er sein gewar wirt
|
|
[33v] Item daß fullen werck also wan du mit dem zu vechten zu im kümpst vnd einen den den andern an sind schwertt bind so soltu in dem dÿ schwertt zů samen glitzen zu hant fullen ob er weich oder hert ist an gebünden halt vnd als bald du wiech oder hart entphindest so gedenck an dz wort Indes dz ist dz du In dem fullen behendiglichen mit arbeiten solt mit dem schwertt so wirtt er geschlagen Ee wan er sin ÿnnen wůrtt[208]
|
|
[80] Item. Note,[209] you shall think of the word "in-the-moment" in all bindings of the sword, because in-the-moment doubles and[116] in-the-moment mutates, in-the-moment runs-through, in-the-moment changes-through,[39] and[116] in-the-moment takes the cut; in-the-moment wrestles, and with in-the-moment, take the sword. In the art, In-the-moment does whatever your heart desires. In-the-moment is a sharp word; with it, any fencer who knows nothing of the word becomes hew. And the word "in-the-moment" is also[116] the key in which all of the art of fencing becomes unlocked.
|
Itm~ du solt an das wort /Indes/ In alle~ an binde~ des schwertz gedencken wann wan
/Indes/ dupliert
vñ /Indes/ muttiert
/Indes/ laufft durch
vñ
/Indes/ nimpt de~ schnitt
/Indes/ ringt mitt
vn /Indes/ nimpt im dz schwert
/Indes/ tu°t in de~ kunst [39r] waß dein hercz beger
|
Item Merck / du solt an das wort inndes in allen anpinden des schwertzs gedencken / wen
indes dupliert
indes mütiert /
indes laufft durch /
indes wechsselt durch /
indes nÿmbt den schnidt /
indes ringet mit /
indes nymbt im das schwert /
indes thuet in der kunst wes dein hertz begert /
|
|
|
|
[81] This is yet another play text and gloss about racing-after
79
|
Traveling-after twice: If one joins, make the farewell cut with it.
|
Gloss. Note,[15] this is when he mis-hews himself before you: so race after him with a hew to the upper opening; if he then drives up and binds[210] under you upon the sword, so note just as soon as one sword sparks[211] on the other, [and] so fall upon him from the sword with the long-edge over his arm, and also press him from you (as stands pictured next),[39] or cut him from the sword through the mouth. Deploy this to both sides.
|
/Indes ist/ ein scharpffes wort damitt alle fechte~ verschnitten werden bÿ des wortz worts nichten wissen Vñ dz wort Indes ist och der schlissele damit alle kunst de fechtens vffgeschlossen wirt ~ ~ ~ ~ ~ ~ :· [39v] schnÿd in vom schwert durchs maul dz trÿb zu° beden sÿtten ~~
|
[13v] Das ist aber ain stuck text vnd glos von nach raÿssen /
Nach rayssen zwyfach /
trifft man den alten schnidt mit macht /
Glosa Merck / das ist wen er sich vor dir verhawt / So rays im nach mit einem haw zu der obern ploß / vert er den auff vnd pindt dir vndten an das schwert / So merck als pald ain swert auff das ander glischt so vall im vom schwert mit der langen schneid vber sein arm~ vnd druck in also von dir / als am nachstn gemalt stett / oder schneid im vom schwert durchs maul das treib zu paiden seyttñ /
|
|
|
|
[82] This is the text and the gloss about running-over
80
|
Whoever aims below, Run-over, then they become shamed.
|
81
|
When it sparks above Then strengthen, this I will laud.
|
82
|
Make your work Or press hard twice.
|
Gloss. Note,[15] this is when he targets the lower openings with a hew or with a thrust in the onset: you shall not displace him, rather await, such that you run-over with a hew above into the head or set-upon the point above (as stands pictured hereafter next to this)[39] so that he becomes shamed from you, because all over-hews and all settings-upon over-reach the lower.
|
Von überlauffen ~
Wer vnden remet überlan vberlauffenden / der wirt beschemet Wenn es klutzscht oben / so störck dz will ich loben Dein arbait mach / oder hert druck zwifach ·:
Glosa Das ist wann er dir in dem zu°fechten mitt ainem haw oder mitt ain stich remet der vndern bloß dz soltu im nicht verseczen Sonder wart dz du in überlauffest mitt aine~ haw° obe ein zu° dem kopffe oder im den ort oben anseczest so wirt er võ dir beschemet wann alle obe~ haw° vñ alle ober anseczen üblerlange~ die vndern ~ ~~
|
[14r] Das ist der text vnd die glos von vberlaüffen /
Der vndten÷ windet rembt /
vber lauff den der wirt peschemt /
Wen es klischt oben /
So sterck das wil ich loben /
dein arbait mach /
oder herte drück zwifach /
Glosa / Merck das ist / wen er dir in dem zu fechten mit einem haw oder mit ainem stich rent der vndern plõß / das sol du im nicht v°setzñ Sunder wart das du in vber lauffest mit ainem haw oben ein zu dem kopf oder im das ort oben einsetzen / als am nãchstn gemalt stett So wirt er von dir beschemt / wen all ober hew / vnd all ober an setzen vberlengen die vnderñ /
|
|
|
|
[83] [212]This is the text and the gloss: how one shall offset hews and thrusts
83
|
Learn to offset: Skillfully injure, hew, thrust
|
84
|
Whoever thrusts upon you, Such that your point hits and his breaks,
|
85
|
From both sides; Hit any time if you wish to step.
|
Gloss. This is so that you shall learn to offset hews and thrusts alike with art, such that your point hits him and, in that, his becomes broken, and[15] understand[213] it thusly: When someone stands against you and holds his sword as if he will stab you from below, so stand counter against him in the guard of the plow from your right side, and give yourself an opening with the left. If he then under-thrusts to the same opening, wind with the[116] sword against his thrust to your left side and step into him with the right foot, so that your point hits and his fails (as stands pictured next).[39]
|
[40r] Item wie man hew° und stich abseczen sol ~
Lern abseczen / haw stich kunstlich leczen Wer vff dich sticht / dz din ort trifft / vñ sine~ prücht Von baiden sÿtten / triff alle mal wilt du schrÿtten ·:
Glosa Das ist dz du lerne~ solt hew° vnd stich also mitt kunst abseczen Dz dein ort In treffe vñ im der sin gebrochen werde Vñ Das vernÿm also Wenn aine~ gegen dir sticht steet vñ helt sein schwert alßer dir vnden zu° stechen wölle So stee wide~ gegen im in/der hu°t des pflu°gs von dine~ recht~ sÿtten vñ gib dich blöß mitt der [40v] lingen lincken Stich er denn dir vnden zu° der selbige~ blöß So wind mitt dem schwert gegen sÿne~ stich vff din lincke sÿtten vñ schrÿt zu° im mitt de~ recht~ fu°ß So trifft din ort vñ der sin fält ~ ~ ~ ~ :·
|
[14v] Das ist der text vnd die glos wie man haw vnd stich sol absetzen
Lern absetzen /
hew stich kunstlich letzen /
wer auff dich sticht /
vnd dein ort trifft vnd seinen pricht
von paÿden seitten /
trifft allemal wildu schreitten /
Glosa / das ist / das du lerñ solt hew vnd stich / also mit kunst absetzen das dein ort in treff / vnd der sein im geprochen werd / das merck also / Wen ainer gegen dir stett vnd helt sein swert als er dir vndten zu well stechen / so ste wider gegen im in der hutt des pfluegs von deiner rechten seÿtten / vnd gib dich plos mit der lincken / Sticht er dir den vndten zu der selben plõs / So wint mit swert gegen seine~ stich auff dein lincke seitten / vnd schreitt zu mit de~r lincken rechten fues / So trifft dein ort vnd das sein verfelt / als hernach gemalt stett /
|
|
|
|
[84] Yet another play from setting-aside
Item.[116] Note,[15] when you stand against him in the guard of the plow from the left side: if he then hews to the upper opening of your left side, then drive up with the sword, and wind[15] to the left side against his hew (such that the hilt is in front of your head), and step into him with your[43] right foot and stab him in the face (as stands pictured hereafter next to this).[39]
|
Aber ain stuck von abseczen
It~ wann du gen im stäst In de~ hu°t de pflu°gs võ dine~ lincken sÿtten Hawt er dir dann zu° der obern blöß dine~ lincken sÿtten so far vff mitt dem schwert vnnd vff die lincken sÿtten gege~ sine~ haw / dz gehülcz für din haupt vñ schrÿt zu° im mitt dem rechte~ fu°ß vñ stich im in dz gesicht ~ ~ ~
|
[15r] Aber ain stuck von absetzen :~
Merck Wen du gegen im stest in der hutt des plugs von deiner lincken seitten / haut er dir dan zu der oberñ plõs deiner lincken seittñ / So far auff mit dem schwert / vnd wind auff dein lincke seitt gege~ seinem haw das gehiltz fu~r dein haubt / vnd schreitt zu im mit deinem rechtñ fues / vnd stich in in das gesicht / als am nãchstn da hernach gemalt stett /
|
|
|
|
[85] This is the text and the gloss about Changing-through
86
|
Learn to change-through From both sides; stab with violence
|
87
|
Whoever binds upon you, The Changing-through finds him swiftly.[214]
|
Gloss. This is so that you shall learn the changing-through well, and conduct it thusly: When you cleave-in or thrust to him in the onset, if he will[116] then bind on the sword with a hew or with a displacement, allow the point under his sword and slip through, and with that, thrust-in to him violently at the other side, thus you find the opening upon him swiftly (as stands pictured).[39]
|
[41r] Durchwechslen lere / võ baÿden sÿtten stich mitt sere Wer vff dich bindet durchwechsel in schier bin findet ·:
Glosa Daß ist daß du dz durchwechslen wol lerne~ solt vñ dz trÿb als Wenn du im in dem zu°fechten ? ein hawest oder zu° stichst will er dir denn mitt ainem hawe oder/ mitt /veseczen an daß schwert binden so lauß den ort vnde~ sinem schwert vn durch wischen Vnnd stich im do mitt sere ain eÿn zu° der anderen sÿtten so fündest du an im schier de blöß ~
|
[15v] Das ist der text vnd die glos von durch wechsseln /
Durch wechssel lere /
von paiden saitten stich mit sere /
wer auff dich pindt /
durch wechssel in schier vindet
Glosa / das ist / das du das durchwechssel wol lerñ solt / vnd das treib also / Wen du im in dem zu fechten ein haust oder zu stichst / pindt er dir den mit eine~ haw oder mit versetzñ an das schwert / So laß das ort vndter seine~ schwert durch wischen vnd stich im da mit ser ein zu der anderñ seitten / So vinst du an im schier die plõs / als da gemalt stett /
|
|
|
[86] Item. If he then becomes aware of the thrust and drives after it with the displacing, then but change-through to the other side.
|
|
Itm~ wirt er dan des stichs war vnd fert im mit der versatzung nach / so wechsl aber durch zu der anderñ seÿttñ /
|
|
|
[87] Item. Another.
As you come to him, set your left foot forward and hold the long [point] against his face. If he then hews to the sword (over or under) and will strike it away, allow your point to sink downwards and stab him to the other opening of the other side, and do that against all hews.
|
|
Itm~ ein anders /
so du zu im kumbst / so setz dein lincke~ fueß vor vnd halt im dz lang gege~ de~ gesicht haut er dã obe~ oder vndte~ zu dem schwert / vnd wil das hin weg schlagñ / so laß dein ort vntersich sincken vnd stich in zu der andern plõs der anderñ seyttñ vnd thue das gegen allen hewen /
|
|
|
|
[88] This is the text and the gloss about yanking
88
|
Tread near in binding;[215] The yanking gives good opportunities.
|
89
|
Pull: if it connects, yank more. If he works, cut so that it does him woe.
|
90
|
Pull in all hits Of the masters if you wish to deceive them.
|
Gloss. This is when you come to him with the onset: so cleave-in strongly above from the right shoulder to the head. If he then binds you with displacing (or otherwise on the sword), so tread near to him in the bind on the sword[216] and withdraw your sword from his above, and cleave-in again above to the other side to his head (as it stands pictured next to this).[39] If he displaces that too a second time, so strike-in again above to the other side, and work swiftly according to the upper openings which may occur to you with the doublings[217] (or otherwise with other plays to his nearest opening).[218]
|
Von dem zucken
Tritt nahend In binden daß zucken git gu°t fünden Zuck trifft er [41v] zuck mer / arbait erfinde dz tu°t we Zuck in allen treffen / den maistern wiltu sÿ effen ~ ·:
Glosa Das ist wenn du mitt dem zu°fechten zu° im kumst so haw võ der rechte~ achslen starck oben ein zu° dem kopff bindt er dir dann mitt verseczen ode~ sunst an dz schwert So tritt im bamd bande nahent zu° im vñ zuck dein schwert oben abe võ den sine~ vñ haw im zu° der andern sÿtten wide~ oben ein zu° dem kopff Verseczt er dir dz zu° dem andern male So schlach wide~ zu° der andern sÿtten oben ein vñ arbait behentlich nach der obern blöß die dir werden mag mitt den dem dupliernn vñ mitt andern stucken ~~ ~:·
|
[16r] Das ist der text vnd die glos von Zücken :~
Tritt nachentt Im pinden /
daz zucken gibt gutt finde /
zuck trifft er zück mer /
arbaitt er schnitte das thuet Im wee /
zuck in allen treffen
den maister wildu sy ãffen /
Glosa / daz ist wen du mit de~ zu fechten zu im kumbst / So haw im von der rechten achssel starck oben ein zu dem kopf / pindt er dir den mit versetzñ oder sunst an das schwert / So tritt im pand nachent zu im an das schwert / vnd zuck dein schwert oben ab von dem seinen vnd haw im zu der anderñ seitten wider oben ein zu dem kopf / als am nãchstn da gemalt stet / vnd arbait behentlich mit dem dupliern oder sunst mit anndern stucken im zu der nãchstn plõs /
|
|
|
[89] Or act as if you will yank and [then] remain upon the sword, and quickly thrust-in again upon the sword to the face. If you then do not quite hit him with the thrust, so work with the doubling or otherwise with other plays.
|
|
Oder thue als ob du wellest zucken / vnd pleib am schwert vnd stich pald am schwert wider ein zu dem gesicht / triffst du in dan nicht recht mit de~ stich / so arbait mit dem duplierñ oder sunst mit anderñ stucken /
|
|
|
|
[90] This is the text and the gloss about running-through
91
|
Run-through, allow to hang With the pommel, grasp if you wish to wrestle.
|
92
|
Whoever strengthens against you, Run-through. With that note.
|
Gloss. Note, this is when one runs-in to the other: if he then drives up with the arms and wishes to overwhelm you above with strength, so drive up as well with the arms, and hold your sword with the left hand near the pommel over your head and allow the blade to hang behind over your back,[219] and run-through with your head under his right arm and spring with the right foot behind his right, and with the spring, drive him well forward with the right arm around the body, and clasp him thusly to the right hip and throw him in front of you (as stands pictured here).[220][39]
|
[42r] Von durchlauffen ~
Durchlauff lauß hangen : mitt dem knopffe grÿff wilt du range~ Wer gegen dir störcke / durchlauff damitt mörcke :·
Glosa Mörck dz ist Wann aine~ dem andern einlauffe : fört er dann vff mitt den armen vñ will dich oben mitt störck überdringen So far och vff mitt den arme~ / vñ halt din schwert mitt de~ lincken hand bÿ dem knopff ober dine~ havpt haupt Vñ lauß die clinge~ hinden v~ber deine~ rucken Ruck hange~ Vñ lauff mitt dinem haupt durch vnde~ sine~ rechte~ arm vñ spring mitt de~ rechte~ fu°ß hinder sine~ rechten / vñ mitt dem sprünge far im mitt dem [42v] rechten arm vorne~ wol vm den lÿb vñ fasse in also vff dem rechten hüffe vñ wirff in für dich ~ ~ ~ :·
|
[16v] Das ist der text vnd die glos von dürch laüffen /
Durch lauff las hangen /
mit dem knopff greÿff wildü rÿngen /
wer gegen dir sterck /
durch lauff da mit merck /
Glosa / Merck das ist wen einer dem anderñ einlaufft fert er dan auff mit den armen / vnd wil dich mit sterck vber dringen / So far auch auff vnd far halt dein schwert mit der lincken hant pey dem knopf / vber deinem haubt / vnd las dein kling hinden vber deine~ ruck hangen / vnd lauff mit dem haubt durch vndter seinem rechtñ arm~ / vnd spring mit dem rechtñ fu~eß hintter seinen rechten / vnd mit dem sprung far im mit dem rechten arm~ vorñ wol vmb den leib / vnd faß in also auff dein rechte hu~ff vnd wirff in fu~r dich als am nãchstn gemalt stett
|
[13r] Durchlauff las hanngenn, mit dem knopf greif wiltu rangenn, wer gegenn dir sterck, durch lauf damit merck.
Glosa. Merck das ist, wen einer dem anndernn einlaufft, fert er dann auf mit den armen vnnd wil dich obenn mit sterck vberdringen, so far auch auf mit denn Armen, so halt dein schwert mit der linckenn handt, bey dem knopf, vber deinem haupt, vnnd las die kling hinter dir nider hanngenn, vnd lauf im mit dem haupt durch, vnder seinen rechtenn Arm, vnnd spring mit dem rechtenn fus hinter sein rechtenn, vnnd mit dem spring vor im, mit dem rechten arm, vornn wol vmb den leyb, vnd fas in also auf dein rechte hüf, vnnd wirf in fur dich als hie gemalt stet.
|
|
|
[91] This is yet another play about running-through
Item.[108] Note,[15] when he wishes to overpower you with strength by running-in with the sword high:[221] so hold your sword with the left hand near the pommel and let the blade hang over your back.[219] Run-through with the head under his right arm, and remain with the right foot forward[120] before his right and drive in[52] well behind him with the right arm around the body, and clasp him upon your right hip and throw him behind you (as stands pictured here).[116][39]
|
Aber ain durchlauffen
It~ wann er dich in dem einlauff~ mitt de~ schwert oben mitt störck über dringen will So halt dein schwert mitt der lincken hannd bÿ dem knopff vñ lauß die clinge~ über deine~ Ruck hang~ vñ lauff mitt dem haüpt durch vnder sine~ rechten arm vñ blib mitt de~ rechten fu°ß vor sine~ rechten / vñ far mitt dem rechte~ arme hinden wol im vmb den lÿb vñ fasß in vff din rechte hüff vnn wirff in hinder dich ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ :·
|
[17r] Das ist ein stuck aber von durchlauffen /
Merck / wen er dich in dem ein lauffen mit dem schwert oben mit sterck wil vber dringen / So halt dein schwert mit der lincken handt pey dem knopf / vnd las dein kling vber deinen rücke~ hangen / vnd h laufft mit dem haubt durch vnder seine~ rechtñ arm~ / vnd pleib mit dem rechten fu~es vor seine~ rechten / vnd far Im mit dem rechten arm~ hindten wol vmb den leib / vnd fas in auff dein rechte hu~ff / vnd wu~rff in hintter dich / als gemalt stett ~
|
Aber ein Ringenn.
Merck wenn er in dem einlauffenn auch auffert mit denn armenn, so halt dein schwert mit der linckenn handt, bey dem knopf, vnd las die kling hinter dir nider hangenn, vnd lauf mit dem haupt durch vnter dem rechten armenn, vnnd bleyb mit dem rechtenn fus vorn fur seinem rechtenn, vnnd far mit dem Rechten arm Im hindenn wol vmb denn leib, vnnd fas in auf dein rechte huf vnnd wirf in hinter dich als hie gemalt stet.
|
|
[92] A wresting at the sword
Item. When one runs-in to the other: so release your sword from the left hand and hold it with the right, and shove his sword from you to your right side with your hilt, and spring with the left foot in front of his right and drive him well back with your left arm around the body, and clasp him to your left hip and throw him in front of you.
Though watch that it does not fail you.
|
[43r] It~ wann aine~ dem andern einlaufft so lauß dein schwert vß der k lincken hand vñ halt es in der rechten vñ stoß sein schwert mitt dine~ gehültze vff din rechte sÿtten võ dir / vñ spring mitt dem lincken fu°ß für sine~ rechte~ vñ far im mitt dem lincken arm hinden wol vm de~ lÿb vñ fasse in vff din lincke hüffe vñ wirff in für dich etc~
☞ Doch lu°g dz es dir nit fel ~
|
|
|
|
|
[93] Yet another wresting at the sword
Item. When one runs-in to the other: so release your sword from the left hand and hold it in the right, and shove his sword from you to your right side with the hilt, and spring with the left foot behind his right and drive him forward with the left arm under his chest (well around the body), and throw him backward over your foot.
|
Aber ain ringen im schwert
It~ wann aine~ dem andern ein laufft so lauß din schwert vsß der lincken hand vñ halt es in der rechten vñ stoß mitt dem ghültz sein schwert vff din[222] rechte sÿtten võ dir / vñ spring mitt dem lincken fu°ß hinder [43v] seine~ rechten vñ far im mitt dem lincken arme vornen vnde~ sin brüste wol vm den lÿb vñ wirff vñ vff dein fu°ß hindersich ~
|
|
|
|
|
[94] Yet another wresting at the sword
Item.[116] Note,[15] when you run-in with another: so release your sword from the left hand and hold it in the right, and drive him outside[116] with the pommel over his right arm and with that yank downwards, and seize his right elbow with the left hand[116] and spring with the left foot in front of his right, and back him thusly over the foot to your right side (as stands pictured next to this).[39]
|
Aber ain ringen im schwert
It~ wann du mitt aine~ eÿnlauffest so lauß dein schwert vß der lincken hannd vñ halt es in der rechten Vñ far im mitt dem knopff vssen über seine~ rechte~ arm vnnd züch domitt vnde~sich vñ mitt der lincken hannd begrÿff sein rechte elnbogen vñ spring mitt de~ lincken fu°ß für seinen rechten vñ ruck in also über den fu°ß vff din rechte sÿtten ~~~~~
|
[17v] Aber ain ringen Im schwert
Merck / wan du ainem ein lauffst / So laß dein schwert auß der lincken hant / vnd halt es in der rechten / Vnd far Im mit dem knopf oben vber sein rechten arm~ / vnd zeuch damit vndtersich / vnd mit der lincken begreiff seinen rechten Eelpogen / vnd spring mit dem lincken füeß für sein rechtñ / vnd ruck in alzo vber den füeß / auff dein rechte seytten als am nãchstn da gemalt stett /
|
|
|
[95] Yet another wresting at the sword[223]
Item.[116] Note,[15] when one runs-in to the other: so drive with the left arm[224] over his right, and with that seize his[225] right arm with an inverted hand[226] and press his left[105] over your left with the[225] right arm, and spring with your[188] right foot behind his right and turn yourself away from him to your[227] left side, and[15] thus you[228] throw him over your[227] right hip (as stands pictured next to this).[39]
|
Abe~ ain ringe~ im schwert
Item wenn ainer dem andern [44r] eÿnlaufft So far mitt lincker verkörter hand über sine~ rechten arm Vñ begrÿff da mitt dinem rechten[229] arm vñ d druck mitt dinem rechten arm sine~ rechten über dine~ lincken vñ spring mitt dine~ rechten fu°ß hinder sinen[230] rechten Vñ wende dich von im vff dine lincke sÿtten So wirffestu in über din rechten hüffe ~
|
[18r] Merck / Wan ainer dem andern einlaufft / So far mit dem lincken arm vber sein rechtñ / vnd begreiff damit sein rechtñ arm mit verkerter hant / vnd druck mit dem rechtñ arm~ sein lincken vber dein lincken / vnd spring mit dem rechten füeß hindter sein rechten / vnd went dich von Im auff sein lincke seytñ / vnd würff In vber sein rechte hiff / als am nechstñ da gemalt stet /
|
|
|
|
[96] Yet another wresting
Item. When someone runs-in at the sword, etc.: so let your sword fall and invert your right hand, and with that seize his right hand outside and clasp it near the right elbow with the left, and spring with the left foot in front of his right and shove his right arm over your left with the right hand, and with that lift it upwards; thus is he locked and thus [you] may break the arm, or throw him in front of you over the leg.
|
|
Aber ain ander ringen
Item wan dir ainer ein laufft im schwert / etc so laß dein schwert fallen / vnd verker dein rechte hant / vnd begreiff damit sein rechte außwendig / vnd mit der lincken fas in peÿ dem rechtn Elpogeñ / vnd sprin[g] mit dem lincken füeß für sein rechtñ / vnd stos mit der rechten han[t] sein rechtn arm~ / vber dein lincken / vnd heb in damit vbersich / also is[t] er uerrieglt / vnd magst Im also den arm~ prechen / oder für dich vbe[r] das pain werffen
|
|
|
|
[97] A sword taking[231]
Item.[116] Note,[15] when one runs-in to the other: so invert your left hand and with that drive over his right arm, and with that seize his sword by the grip between both hands, and back to your left side (as stands pictured next to this);[39] so you take the sword from him.[232]
This will vex him badly.[233]
|
Ain ande~ ringe~ Im schwert
It~ wann aine~ dem andern eÿnlaufft So verkör dein lincke hannd vnnd far domitt übe~ sine~ rechten arm vñ begriffe domitt sÿn schwert bÿ der handhäbe zwischen sine~ baiden henden vñ rucke vff dein lincke sÿtten So nimest du im dz schwert etc
Das wurd in übel kÿen ~~
|
[18v] Ein schwert nemen
Merck / wan ainer dem andern ein laufft / so verker dein lincke hant / vnd far da mit vber sein rechten arm~ / vnd begreifft damit sein schwert peÿ der hant heb / zwischen seinen baÿden hendtñ / vnd ruck auff sein lincke seytñ / als am nechsten da gemalt stet
|
|
|
|
[98] This is yet another sword taking[234]
Item.[116] Note,[15] when he binds on your sword (with displacing or otherwise): so seize both swords in the middle[15] of the blade with the left hand inverted[116] and hold them tightly together, and drive through below with the pommel with the right hand against the left side over both his hands, and with that back yourself upward to the right side. So you keep both swords (as stands pictured next to this).[39]
|
[44v] Ain schwert nemen
It~ wenn er mitt verseczten oder sunst an din schwert bindet So begrüff begrÿff mitt lincker verkörter hand baÿde schwert In den clingen vñ halt sÿ veste zu° samen / vñ far mitt der rechten hand gegen dine~ lincken sÿtten mitt dem knopff vnden durch im über sein baÿde hende vñ ruck do mitt übersich vff din rechte sÿtten So belÿben dir baÿde schwert ~ :·
|
[19r] Das ist aber ain schwert nemen
Merck / wan Er mit versetzen / oder sunst an dein swert pindts so greyff mit der linckn hant peyde swert mitten in den klingen / vnd halt sÿ vest zu samen / vnd far mit der rechten hant gegen deiner lincken seytñ / vndtñ durch mit dem knopf / vber sein pede hent / vnd ruck da mit vber sich auff dein rechte seytt / so peleiben dir bayde swert / als am nechstñ da gemalt stet /
|
|
|
|
[99] This is the text and gloss about cutting-off
93
|
Cut away the hard [ones] From below in both drivings.[235]
|
94
|
Four are the cuts: With two below, two above.
|
Gloss. Note, there are four cuts; conduct the first thusly: when he runs-in and drives up high with the arms, and will[116] overpower you above against your left side with strength,[236] so twist your sword and fall[237] under his hilt, into his arms with the long edge with crossed hands, and press-upward with the cut (as stands pictured next to this);[39] or, if he runs-in against your right side, fall[237] into his arm with the short edge and press upwards as before.
|
Von abschniden ~
Schÿde ab die hörten / von vnde~ in baÿden geferten Vier sind der schnitt / zwen vnden zwen oben mit ·:
Glosa Mörck [45r] es sind vier schnitt Den ersten trÿb also Wann er dir einlaufft vñ hauch vff fört mitt de~ armen vñ dich oben gege~ dine~ lincken sÿten überdringe~ will mitt störck So verwend din schwert vnd fall im mitt der lange~ schniden mitt ge crützen henden vnnde~ sinem gehülcze In sin arm vnd truck mitt dem schnitt übersich Ode~ laufft er dir ein gege~ dine~ recht~ sÿtten So fall Im mitt de~ kurczen schniden in sin arm vñ truck übersich alß vor ~~:·
|
[19v] Das ist der text vnd glos von abschneidñ
Schneid ab die hartn /
von vndtñ in baÿdñ gefertñ /
vier sind der schnit /
zwen vndtñ / zwen oben mit /
Glosa / Merck es sind vier schnit / den Erstñ treib also Wan Er dir ein laufft / vnd hoch auch fart mit den arme~ / vnd wil dich oben gegen deiner lincken seitñ vber dringen / So verwent dein schwert / vnd far Im mit der langen schneid mit gekreutztn hendtñ / vndter seinem gehu~ltz Im sein arm~ / vnd truck mit dem schnidt vbersich / als am nechstn da gemalt stet Oder laufft er dir entgegen deiner rechtñ seÿtñ / so far Im mit der kürtzñ schneid in sein arm~ / vnd druck vbersich als vor /
|
|
|
[100] Yet another cut
Item. When you bind strongly on his sword (with a hew or otherwise): if he then allows his sword to snap-away from yours and strikes you above to the head, so twist your sword with the hilt in front of your head and cut-through his arm below, and with the cut, set the point below upon his chest.
|
Aber ain schnitt
It~ wann du im mitt aine~ haw oder sunst starck vff sin schwert [45v] bindest laust er/dann sein schwert abschnappen võ dem dine~ vmd [!] schlecht dir oben zu° dem kopff So verwende din schwert mitt dem gehültz für dein haupt vñ schiy schnÿd im vnden durch sin arm vñ secz im mitt dem schnitt vnde~ den ort vnden an sin brust ~
|
|
|
|
|
[101] This is the over-cut[238]
Item.[51] Note,[15] conduct the cut thusly: when one binds on the sword against your left side, and[51] he then[239] strikes around from the sword to the right side (with the thwart or otherwise),[130] so spring from the hew with the left foot to his right side, and fall with the long edge above over both arms and press him from you (as stands pictured here).[240] Deploy this to both sides.[50]
|
Aber ain schnitt
It~ den schnidt trÿb also Wenn dir aine~ an dz schwert bindt gege~ dine~ lincken sÿtten vnd schlecht vmb vom schwert mitt der zwerche oder sunst dir zuo der rechten sÿtten So spring mitt dem lincken fu°ß vß dem haw° vff sin rechte sÿttenn vñ fall im mitt der langen schniden oben uber baÿde arm Das tr trÿb zu [46r] baiden sÿttenn ~
|
|
[13v] Das ist der oberschnit.
Merck denn schnit treib also, wenn dir einer an des schwert pindt, gegenn deiner linckenn seitten, schlecht er dann vmb vom schwerdt, dir zu der rechtenn seittenn, so spring mit dem lincken fus aus dem haw, auf sein rechte seittenn, vnd fal im mit der langenn schneydt oben vber Pede Arm, vnd druck von dir, als hie gemalt stet.
|
|
|
[102] This is the text and the gloss about the transformation of the cut
95
|
Turn the edge To flatten; press the hands.
|
Gloss. Note,[15] this is when you come in your running-in with the under-cut below[15] into his arm (such that your point goes out against his[241] right side): so with that,[242] press firmly upwards with the cut,[243] and amid the pressing spring with the left foot to his right side, and turn your sword with the long edge above over his arms (such that your point goes-out against his left side), and with that, press his arm from you.[244] Thus have you transformed the under-cut into the over; conduct this to both sides.[245]
|
Von der verwandlung der schnitt
Die schnÿde wende / zu° flechen druck die hende :·
Glosa Daß ist wann du im in dein einlauffen kanst mitt dem vndern schnitt vnden in sin arm daß dein ort gege~ sinenr rechten sÿtten außgät So tuck mitt dem schnitt vast übersich / vñ mitt dem trucken spring mitte de~ lincken fu°ß vff sÿn rechte sÿtten vñ wende din schwert mitt der lange~ schniden oben über sein arme dz din ort gege~ siner lincken sÿtten vß gee vñ truck sin arm domitt von dir ~
|
[20r] Das ist der text vnd glos von der verwandlung der schnÿdtt
Dein schneyd wendt /
zu flachen druck die hendt
Glosa / Merck daz ist / wen du im in dem ein lauffen kümbst mit dem vnderñ schnit vndten in sein arm~ daz dein ortt gegen deiner rechtñ seyttñ aus gett / So druck damit vast vbersich / vnd mit dem drucken spring mit dem lincken fueß auff sein rechte seittñ / vnd wendt dein schwert mit d~ langen schneid oben ober sein arm~ das dein ort gegen seiner lincke~ seÿttñ ausgee / also hastu~ verwandelt den vndterñ schnid in den oberñ das treib zu paiden seÿttñ
|
|
[13r] Text.
Dein schneid wend.
zu der flech druck in die hend.
Glosa. merck das ist. wenn du Im in dem einlauffen kumbst mit den vndern schnit vnden in sein arm. das dein ort. gegen deiner rechten seitten auß/geet. so druckh damit vast vbersich. vnd mit dem drucken spring. mit dem linckhen fuß. auff sein rechte seitten. vnd wende dein schwert mit der lange schneid ob seinem arm. das dein ort gegen [13v] seiner lincken seitten auß gee. also hastu verwandlet. den vndern schnit. in dem obern. das treib zu baiden seiten. ~[246]
|
|
[103] This is the text and the gloss about the two hangings
96
|
The two hangings happen From one hand from the earth.
|
97
|
In every drive, Hew, thrust, leaguer; soft or hard.
|
Gloss. Note, there are two hangings from one hand and from one side from the earth; conduct it thusly: When you bind onto his sword against your left side with the lower setting-aside, so hang your sword's[116] pommel against the earth, and thrust-up to him from below out of the hanging to the face. If he then shoves your point upward with the displacing, so remain thusly upon the sword and also[15] drive up with him,[247] and hang the point from above down to the face, and in the two hangings you shall swiftly conduct hew, thrust, and cut [with] every drive. Thereafter, as you [are] in the binding-on of the sword, with that, perceive (or test)[248] whether he is soft or hard. (The hangings from both sides, this is the plow from both sides.)[249]
|
Von zwaÿen hengen
Zwaÿ hengen werden / vß ainer hand von der erden In allem [46v] gefert / hew stich Leger ode~ waich oder hert ·:
Glosa Mörck eß sind zwaÿ hengen vß ainer hand vñ võ ainer sÿtten von der erden die trÿb also Wann du im mit dem vndern abseczen gege~ dine~ lincken sÿtten an sin schwert bindest So heng dinen schwert knopff gegen der erden vñ stich im von vnde~ auff vß dem henge~ zu° dem gesichte stost er dann mitt verseczeñ dinen ort übersich uff So blÿb also am schwert vñ far mitt im vff vñ heng im den ort võ oben nider zu° dem gesicht Vñ in den zwaÿen henge~ solt du alle gefert behentlich trÿben Hew° stich vñ schnitt Darnach alß du in dem anbinden der schwert enpfindest ober damitt waich oder hört sÿ ist ~~~~
|
Das ist der text vnd dÿ glos von zwaÿen henngen
Zway hengen werden /
aus einer hand von der erden /
in allem gefertt /
hew stich leger waich oder hertt /
Glosa / Merck es sind zway hengen aus eyner hendt vnd von ainer seitten von der erden / die treib also / wen du im mit dem vnden absetzñ gegñ deiner lincken seÿttñ an sein schwert pindest / So heng dein knopf gegen der erden / vnd stich im von vnden auff aus dem hengen zu dem gesicht / Stost er denn mit versetzñ dein ortt vber sich auff / So pleib also am schwert vnd far auch auff vnd heng Im dein ort von oben nÿder zu dem gesicht / vnd in den zwaÿen hengen solt du alle gefert behentlich treibñ / hew stich / vnd schnitt darnach / als du in dem an pinden der schwert enpfindest oder pru~effest / ob er damit waich oder hertt ist / die hengen von paidñ seÿttñ das ist der pflu~g von paidñ seÿttñ
|
|
Text.
Zway hengen werden
auß jeden ort auff die erden
in allem gefert.
haw. stich. leger. waich oder hert.
Glosa. Merckh es seind zway henge(n) auß ainer hend vnd von ainer seiten von der erden die treib also: Wenn du Im mit dem vndern gegen deiner linckhen seitten an sein schwert pindest. so heng deinen knopff gegen der Erd. vnd stich Im von vnden auff. auß dem hengen zu dem gesicht. stoßt Er dir denn mit verseczen deinen ort über sich auff. so bleib also am schwert. vnd var auch auff. vnd heng Im den ort von oben nider zu dem gesicht. vnd in den zwain hengen soltu alle gevert. behendigclich treiben. haw. stich vnd schnit. darnach als du dann in dem anpind(en) der schwert empfindest. oder prüfest. ob Er damit waich oder hert ist.
|
|
[104] This is the text and the gloss about the speaking-window
98
|
Make the speaking-window; Stand freely, seek out his thing,[250]
|
99
|
Strike him such that it snaps Whoever withdraws before you.
|
100
|
I say to you in truth: No one protects themselves without danger.
|
101
|
If you have correct understanding, He may barely come to strikes.
|
Gloss. Note,[251] this called the speaking-window: when he binds you on the sword with hews or[252] with[253] displacing, so remain strong from extended arms with the long edge upon the sword, with the point in front of the face, and stand freely and seek out his thing (whatever he will conduct against you).
|
[47r] Von dem sprechfenste~
Sprechfenste~ mach stand frÿlich besiche sin sach Schlage in dz er schnappe wer sich vor dir zühet abe Ich sag dir für ware / sich schüczt kain man one fare Haustu recht vernom~en zu° schlage mag er klain kum~en ·:
Glosa Mörck dz haisset dz sprechfenster Wenn er dir mitt hewen ode~ verseczenn an dz schwert bindet So belib starck auß gerechtenn armen mitt der lange~ schniden am schwert mitt dem ort im vor dem gesichte vñ stand freÿlich vnd besich sin sach was er gege~ dir trÿben wöll
|
[20v] Das ist der text vnd die glos von dem sprechvenster
Sprech venster mache
stand freÿleich besich sein sache /
slach In das es[254] schnapp /
wer sich vor dir zuechet ab /
Ich sag dir fu~rwar /
sich schu~tzt kain man anefar /
Glosa hastu vernumen /
zu schlag mag er klain kum~en /
Glosa / das sprech venster mach also / wen er dir mit hawen oder mit versetzñ an das schwert pindt So pleib starck mit ausgestrackten arme~ mit der langen schneid am schwert / mit dem ort Im vor dem gesicht / vnd stee frõlich vnd besich sein sach / was er gegen dir treiben wil /
|
|
Spirch vester [sic].
stand froelich besich sein sach.
schlach in das Er schnabe.
wer sich vor dir zeuchet abe.
Jch sag dir fürwar.
sich schüczet kain man ane vare.
hastu es vernimmen.
zu schlag mag Er klain komen.
Glosa. Das spirchvenster mach also. wenn Er dir mit hawen vnd verseczen. an das schwert pindt. so bleib starckh auß geräckhten armen mit der langen schneid am swert. mit dem ort Im vor dem gesicht. vnd stee frölichen vnd besich sein sach. was Er gegen dir treiben will.
|
|
[105] Item.[255] If he strikes-around from the sword with an over-hew to the other side, so bind-after[256] with the long edge[257] against[15] his hew with strength, above into the head.
|
It~ schlecht er vom schwert vmb mitt aine~ oberhaw° dir zu° der andere~ sÿtten So bind mitt storck sine~ haw mitt nach [47v] mitt der langen schniden im oben ein zu° dem kopff
|
Item Schlet er vom schwert vmb mit einem oberhaw dir zu der andern seÿtten / so pindt im gegen seinem haw mit sterck ein oben zu dem kopf /
|
|
schlecht Er vom schwert vmb mit einem Oberhaw dir zu. der andern seiten. so pind gegen seinem haw mit sterckh ein Im oben zu dem kopff.
|
|
[106] Or[255] if he strikes-around from the sword[258] with the thwart, so fall into his arms with the over-cut.
|
Oder schlecht er vmb mitt de~ zwer So fall im mitt dem obern schnitt in die arme
|
Oder schlecht er vom schwert vmb mit der twer so vall im mit dem obern schnidt in die arm~ /
|
|
slecht Er vom schwert vmb mit der twir. so vall Im mit dem obern schnit in die arm
|
|
[107] Or[255] if he yanks his sword to himself and wishes to thrust you below, so race-after him upon the sword with the point,[259] and set-upon him above.
|
Oder zuckt er sin schwert an sich vñ will dir vnnden zu° stechen So raise im nach an dem schwerte vñ secz im oben an
|
Oder zuckt er sein schwert an sich vnd wil dir vndten zu stechñ so raÿß im nach mit dem ort am schwertt / vnd setz im oben an /
|
|
zuckht Er sein schwert an sich. vnd will dir vnden zustechen. so raiß jm nach mit dem ort am schwert. vnd secz Im oben an.
|
|
[108] Item.[251] Note,[260] if he does not wish to withdraw[261] nor strike-around from the sword, so work upon the sword with the doubling (or otherwise with other plays) as you thereafter perceive the soft and the hard upon the sword.
|
It~ oder will er sich vom schwert nicht abziechen noch umbschlachen So arbait du am schwert mitt dem duplieren vñ sunst mitt andere~ stucken darnach alß du enpfindest die waich vnd die hört am schwert etc
|
Merck / wil er sich vom schwert nit abziechñ noch vmb schlagñ so arbeit dw am schwert mit dem dzplierñ vnd sunst mit anderñ gefertñ / darnach als du enpindest die weich vnd die hert am sch[wert]
|
|
will Er sich vom schwert nit ab ziechenn noch vmbschlachen. so arbait dir am schwert mit dem tuplir(n) vnd sonst mit andern geverten. darnach als du empfindest die waich vnd die hert am schwert. ~
|
|
[109] Here note how you shall stand in the long-point and what plays you shall conduct from it
Item.[120] Note,[262] when you come just near[263] to him with the onset: so set your left foot forward before when he binds you on the sword,[264] and hold your[265] point long with[253] extended arms against the face or against[253] the chest. If he then hews-in from above[266] to your head, so wind against his hew with the sword and thrust into his face.
|
Hie nach mörck waß do haÿsset der lang ort
Mörck Ee wenn du mitt dem zu°fechten zu° nahent an In kümst So secze dine~ lincken fu°ß vor vnd halt Im den ort auß gerächten [124r] armen lang gegen dem gesicht oder der bru~st Hawt er denn dir oben nider zu° dem kopffe So wind mitt dem schwert gegen sine~ haw° vñ stich im zu° dem gesicht
|
Hie merck wie du solst sten in dem langen ort vnd was stuck du daraus treiben solst /
Merck / wen du mit dem schwert zu fechtñ zu im kumbst / So setz den lincken fues vor ee wen er dir an das schwert pindt vnd halt im dein ort lanck mit ausgeracktñ[267] armen gegen dem gesicht / oder gegen der prust / hautt er dir dan denn oben ein zu dem gesicht / oder haut er dir kopf / So wint mit dem schwert gegen seinem haw / vnd stich im zu dem gesicht /
|
|
[14r] Item merckh wenn du mit dem zu vechten zu Im kumbst. so secz dein lincken fuß vor. ee wann Er dir an das schwert pindt. vnd halt Im den ort lanckh auß geräckten armen gegen dem gesicht. oder der prust. hawt Er dir denn oben ein zu dem kopff. so wind mit schwert gegen sein haw. vnd stich jm oben zu dem gesicht.
|
|
[110] Or if he hews from above to below, or from below up into the sword, and wishes to strike the point away, so change-through and thrust to the other opening or side.[268]
|
Oder hawt er võ oben nider ode~ võ vnde~ auff dir zu° dem schwert vñ will dir de~ ort wegk schlachen So wechsel durch vñ stich im zu° der andere~ sÿtten zu° der blöß
|
oder hawt er von oben nÿder oder von vndten auff dir zu dem schwert vnd wil dir dein ortt weg schlagen / so wechsl durch vnd [21r] stich im zu der anderñ plõs oder seyttñ /
|
|
oder hawt er von oben nider. oder von vnden auff. dir zu dem schwert. vnd will dir den ort wegkhschlach(en) so wechsell durch. vnd stich jm zu der andern seiten. zu der plöß.
|
|
[111] Or if he hits your sword with strength with the hew, so allow your sword[269] to snap-around, so you hit him in the head.
|
Oder trifft er dir mitt dem haw° dz schwert mit störcke so lauß din schwert vmb schnappen So triffest du in zu° dem kopff
|
oder trifft er dir mit de~ haw das schwert mit sterck so las vmb schnappen so trifst du in zu dem kopf /
|
|
oder trifft Er dir mit dem haw das schwert mit sterckh. so laß vmb schnappen. so triffstu in zu dem kopff.
|
|
[112] Or[253] if he runs-in, so conduct the cut or await[15] the wrestling.
Watch that it does not fail you.[270]
|
Laufft er dir ein So trÿb die ringen oder den schnitt ~ ~ ~ ~ ~ etc
Lu°g dz es dir nitt fel
|
Oder laufft er dir ein so treib den schnit oder wart der ringen /
|
|
laufft Er dir ein. so treib den schnit. oder wart der Ringen. ~
|
|
[113] This is the text about the conclusion of the entire Recital
102
|
Whoever commands well and properly breaks, And tenaciously corrects completely,
|
103
|
And breaks apart, Each into three wounders;
|
104
|
Whoever properly hangs well, And with that brings the winding,
|
105
|
And considers the eight windings, With proper movement[271];
|
106
|
And yet I mean your one Of the windings are triple,
|
107
|
So are they simply counted Twenty and four.
|
108
|
From both sides Learn eight windings with stepping,
|
109
|
And test the drives [for] Nothing more than soft or hard.
|
Gloss. This is a lesson, therein the art of[272] the record is skillfully understood.[273] It is taught thusly so that you shall be quite well[274] practiced and accomplished[275] in the art. Also, so that you can appropriately command any attack and play[276] according to that which you fence with, so that you therefore correctly[15] know to conduct your break against his plays, so that you may work with three wounders from each particular break.
|
[123v] Der text von der beschliessung der zedel ~~
Wer wol fürett / vñ recht bricht / vnd entlich garbericht Vñ bricht besunnde~ ÿgclichs im drew° wu~der Wer recht wol henget / vnd winden do mitt brenget Vnd winden acht / mitt rechten wegen etracht / Vnd Jo Ir aÿne / der winden selb dritt ich maÿne So So sind ir zwinczig / vñ fürzel sÿ einzigen Von baÿden sÿttenn / acht winden ler mit schritten Vnnd brieff da die gefert / nicht mer dann waich ode~ hert ~ ~
Glosa Das ist ain lere do die zedel kurcz Inen begriffen ist die lert also Daß du in de~ kunst gar wol gern bericht vñ geüpbt [124r] solt sin gegen den do du mitt fech fichtest daß du dine brüch gegen sine~ stucken also wisset zü trÿben Daß du vß aine~ ÿeden bruch besunde~ magst gearbaitten mitt drÿ dreÿen wunden
|
Das ist der text von der verschliessüng der gantze~ zettl :~
Wer wol fu~ert vnd recht pricht /
vnd entlich gar bericht /
vnd pricht besunder /
yedlichs in dren wunder /
wer recht woll hengt /
vnd winden damit pringt /
vnd winden acht /
mit rechten wegen betracht /
vnd doch ir aine
der winden selb tritt / Ich maÿn
so sind ir zwaintzigk /
vnd vier zell sÿ aÿntzick
von paiden seittñ /
acht winden ler mit schreittñ /
vnd pru~eff die gefert /
nicht mer dan waich oder hert /
Glosa / Das ist ain ler / darin die kunst der zetl kuntzlich begriffen ist die lest / also das du in der kunst gar wol geu~bt vnd bericht solst sein / also das du alle gefertt vnd stuck behentlich daraus kundest fu~ren gegen dem da du mit fichst / das du deine pru~ch gegen seinenn stucken also gerecht wist zu treibñ / das du~ aus einem yeden pru~ch besünder mu~gst gearbeittñ mit dreÿe~ wunderñ
|
Das ist die beschliessung der gantzen Zedtl.
Wer wol fürt vnnd recht bricht, vnd entlich gar pericht, vnnd pricht besunder, iglichs in drey wunder, wer recht wol hengt, vnnd winden domit pringt, vnnd winden acht, mit rechten wegenn betracht, Vnnd yo ir eine der winden selb drit Ich meine, So sindt Ir zwantzig, vnd vier zel sie embzig. Von beiden Seiten, die acht windenn ler mit schreittenn, vnd pruf die geuert nicht mer, ob sie sind waich oder hert.
|
Text.
Wer wol furet vnd recht pricht.
vnd endtlich gar bericht.
vnnd be sunder.
yedlichs in drey wunder.
wer recht wol hengt.
vnd winden damit pringt.
vnd winden acht.
mit rechten wegen betracht.
vnd Ie Jr aine.
der winden selb drit Ich maine.
so sind Ir zwainczig.
vnd vier zel sy ainczig.
von baiden seitten.
acht winden lern mit schreiten.
vnd prueff die geferrte.
nicht mer nur waich oder herte.
Glosa. Das ist ein ler. da die kunst der zetell kurcz jnn begriffen ist. die lert also. Das du in der kunst geuebt. vnd bericht solt sein. also das du alle gefert vnd stuckh behendigclich darauß kündest fueren. gegen dem da du mit vichst. das du deinen pruch gegen seinen stucken also gerecht wissest zetreiben. Das du auß ainem Jeden pruch be/sunder mügst gearbaiten mit drey wundern.
|
|
[114] Item.[253] You shall also properly hang upon the sword and from the hangings you shall bring eight windings, and you shall also consider and properly estimate[277][278] the windings, so that you know to conduct which one of the said three.
|
Auch solt du wol henge~ am schwert Vñ auß den hengen solt du bringe~ acht windeñ vñ die windeñ solt du also betrachten daß du der aines selbs dritt wissest zu° treÿben ~
|
Item auch solt du woll hengen am schwert / vnd aus dem hengen solt du pringen acht winden / vnd die winden solt du also betrachtñ / vnd recht wegen / das du der ains selb dritt wist zetreibñ /
|
|
auch soltu wol hengen am schwert. vnd auß dem hengen soltu pringen. acht winden. vnd die winden soltu betrachten also vnd recht wegen. Das du der ains selb drit wissen zutreibenn ~
|
|
[115] Here note how you shall conduct the hangings and the windings
Item.[15] Understand it thusly: there are four bindings-on of the sword, two over and[255] two under. You shall only conduct two particular windings from each binding-on of the sword.[279]
|
Hie mörck wie du hengen vnd die winde~ treÿben solt
Das vernÿm also Es sind vier anbinden der schwert Zwaÿ obere vñ zwaÿ vndere Nun solt du vß ÿedem anbinden der schwert zwaÿ obere besund besunde~ tr trÿbenn zwaÿ windeñ
|
[21v] Hie merck / wie du die hengen vnd die winden treibñ solst /
Item das vernym also / es sind vier an pinden der schwert zwaÿ obere vnd zwaÿ vndre / nu soltu aus yedem an pinden pesunder treiben zwaÿ winnden /
|
|
Item das vernymb also. es seind vier anpinden der schwert. zway oben. zway vnden. nu soltu auß jedem anpinden be/sunder treiben. zway winden.
|
|
[116] Item.[253] Do[280] it thusly: When you come to him with the onset,[39] if he then binds-on to you above against your left side, so wind the short edge upon his sword and drive well up with the arms, and hang-in your point to him above and thrust into his face. If he displaces the thrust with strength,[281] allow your point to hang-in above upon the sword, and wind to your right side and thrust.[282] These are two windings on one side of the[283] sword.
|
Das vernÿm also [124v] Bindt er dir oben an gegen deiner lincken sÿtten So winde die kucz kurcz schnide an sin schwert Vñ far wol vff mitt den arme~ vñ heng im den ort oben ein Vñ stich im zu° dem gesicht Verseczt er den stich So lauß den ort am schwert oben ein hangen vñ wind vff dein rechte sÿtten Daß sind zwaÿ winden an aine~ sÿtten des schwerts ~ ~~
|
Item / dem thue also / wen du mit dem zu fechtñ zu im kumbst / pindt er dir denn oben an gegen deiner lincken seyttñ / So wint die kurtz schneid an seinem schwert / vnd far wol auff mit den armen / vnd heng im dein ort oben ein / vnd stich im zu dem gesicht / versetzt er den stich mit sterck / So las im dein ort am schwert oben ein hangen / vnd wint auff dein rechte seytt vnd stich das sind zwaÿ winden an einer seÿttñ schwertz /
|
|
dem thue also. Wenn du mit [14v] dem zuvechten zu Im kumbst. pindt Er dir den oben an gegen deiner linckhen seiten. so wind die kurcz schneid an sein schwert vnd var wol auff mit den armen. vnd heng jm den ort oben en. vnd stich jm zu dem gesicht. verseczt Er den stich mit sterckh. so laß Im den ort am schwert obenn ein hangen. vnd wind auff dein rechte seiten. vnd stich. dz seind zway winden an ainer seiten des schwerts.
|
|
[117] Item.[251] Or[255] if he binds-on above against your right side, wind the long edge upon his sword also against your right side and drive well up with the arms, and hang-in your point to him above, and thrust-in the point above[284] into his face. If he displaces the thrust with strength, allow your point to hang-in above upon the sword, and wind to your left side and thrust. These are four windings from the two over-bindings-on,[285] from[286] the left and from[116] the right sides.
|
[124v] Item oder d bind er dir oben an gen diner rechten sÿtten So wind och gege~ dine~ rechte~ sÿtten die langen schnid an sin schwert vñ far wol vff mitt den armen vnd heng im den ort oben ein vnd stich im zu° dem gesicht verseczt er den stich mitt störck [48r] so lauß im den ort am schwert oben ein hangen Vñ wind vff din lincke sÿtten vñ stich Daß sind vier winden vß den obern zwaÿen anbinden von der lincken vnd von der rechtten sÿtten ~
|
Oder pindt er dir oben an gegen deiner rechtñ seyttñ / So wint auch gegñ deiner rechtñ seÿttñ die lang schneid an sein schwert / vnd far wol auff / mit den armen vnd heng Im dein ort obenn ein / vnd stich im zu dem gesicht / versetzt er den stich mit sterck / so las im dein ort am schwert oben ein hangen / vnd windt auff dein lincke seÿtt vnd stich / das sind vier winden aus den obern zwaÿn an pinden von der lincken vnd der rechtñ seÿtten /
|
|
pindt Er dir oben an gegen deiner rechten seiten. so wind auch gegenn deiner rechten seiten. die lang schneid an sein schwert. vnd var wol auff mit den armen. vnd heng jm den ort oben ein. vnd stich Im den ort oben ein zu dem gesicht. verseczt Er den stich mit sterckh. so laß jm den ort am schwert oben ein hangen. vnd wind auff dein linckhe seitten. vnd stich das seind vier winden. auß den obern zwayen anpinden vnd der linckhen vnd rechten seitten.
|
|
[118] Item.[255] Now you shall know that you shall also conduct four windings from the two under-bindings-on with all attacks, as from the over[-bindings-on]. Thus the windings, over and under, become eight. And[116] remember that you shall conduct one particular hew, or[251] one[15] cut, or[287] one thrust, from each winding. And[251] this is called the[251] three wounders. From those, one can and shall[288] conduct them from the eight windings into twenty-four instances. And you shall properly learn to conduct the eight windings from both sides, so that you step in[289] with each winding,[290] and you test his attack, no more than[251] if he is soft or hard upon the sword. And when you have sensed these two things, conduct the play into the winding which is called for. Whenever you do not do this, you become struck by all windings.
|
Ittem nun solt du wissen dz du vß den vnndern zwaÿen anbind~ auch solt trÿben vier winden mitt allen gefertenn alß vß den obern also worden der winden oben vñ vnden acht Vnd gedenck dz du vß ÿedem winden besonnde~ triben solt aine~ haw oder schnitt vnd ain stich Vnd dz haissen die drÿ drew wunder Daru~b daß man sÿ zu° viervnndzwinczig malen vß den acht winden trÿben soll [48v] vñ mag Vñ die ach winde~ solt du wol lerne~ trÿben võ baiden· sÿtten Also daß du mitt ÿedem Wu°nder brieffest sin gefört Nicht mer wann dann öb er damitt waich ode~ hert am schwert sÿ Vnnd wenn du die zwaÿ ding enpfundenn hast haüst So trÿb die stuck gerecht die zu° dem winde~ gehören Wo du dz nicht tu°st So wirst du bÿ allen winden geschlagen ~~
|
Itm~ Nu solt du wissen / das du aus den vnderñ zwaÿn an pinden auch solst treiben vier winden mit allen gefertñ als aus den oberñ Also werden der winden oben vnd vndten acht / gedenck das du auß yedem winden besunder solst treibñ ain haw / ein stich / ein schnitt / das haist dreÿ wunder / darumb das man sÿ zu viervndzayntzigk malen aus den acht winden treibñ mag / vnd die acht winden solt du woll lerñ treibñ von paÿden seÿttñ / also das du mit yedem winden zu schreittest / vnd damit pru~eff sein gefert nit mer ob er damit waich oder hert am schwert ist / vnd wen du die zwaÿ ding enpfunden hast so treib die stuck gerecht die zu den winden gehõren ob du es des nit thuest / so wirst du peÿ allen winden geschlagñ /
|
|
Nu soltu wissenn. das du auß den vndern zwayen anpinden. auch solt treibe(n) vier winden. in allen geferten. als auß den obern. also wer/dort der winden oben vnd vnden acht. vnd gedenckh das du auß winden besunder solt teiben ein haw. ein stich. einen schnit. das haissent drey wunder. darumb das mans zu vier vnnd zwainczig malen auß den acht winden treiben mag. vnd die acht winden soltu wol lernen treiben von bede(n) seitten. also das du mit jedem winden zu schreitest. vnd das man prueff sein gefert. nit mer ob Er damit waich oder hert am schwert ist. vnd wenn du dis zwayding enpfinde(n) hast. so treib die stuckh gerecht die zu den winden gehören. ob du das nit thuest. so wirstu bey allen winden geschlage(n)
|