![]() |
You are not currently logged in. Are you accessing the unsecure (http) portal? Click here to switch to the secure portal. |
Difference between revisions of "Andre Lignitzer"
Line 77: | Line 77: | ||
== Treatises == | == Treatises == | ||
− | Note that the [[Codex Lew (Cod.I.6.4º.3)|Augsburg]], [[Codex Speyer (MS M.I.29)|Salzburg]], [[Pirckheimer's Fechtbuch (Pirckh.Papp.353)|Nuremberg]], [[Über die Fechtkunst und den Ringkampf (MS 963)|Graz]], and [[Fechtbuch zu Ross und zu Fuss (MS Var.82)|Rostock]] versions of Lignitzer's treatise on short sword fencing are erroneously credited to [[Martin Huntsfeld | + | Note that the [[Codex Lew (Cod.I.6.4º.3)|Augsburg]], [[Codex Speyer (MS M.I.29)|Salzburg]], [[Pirckheimer's Fechtbuch (Pirckh.Papp.353)|Nuremberg]], [[Über die Fechtkunst und den Ringkampf (MS 963)|Graz]], and [[Fechtbuch zu Ross und zu Fuss (MS Var.82)|Rostock]] versions of Lignitzer's treatise on short sword fencing are erroneously credited to [[Martin Huntsfeld]].<ref>Jaquet and Walczak 2014.</ref> |
{{Special:RunQuery/Andre Lignitzer}} | {{Special:RunQuery/Andre Lignitzer}} | ||
<h3 style="display: none;> Short Sword </h3> | <h3 style="display: none;> Short Sword </h3> | ||
Line 109: | Line 109: | ||
| | | | ||
| {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|252v|jpg}} | | {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|252v|jpg}} | ||
− | | | + | | {{section|Page:MS 963 83r.jpg|2|lbl=83r.2}} |
| {{section|Page:MS Dresd.C.94 244r.png|1|lbl=244r.1}} | | {{section|Page:MS Dresd.C.94 244r.png|1|lbl=244r.1}} | ||
| | | | ||
Line 126: | Line 126: | ||
| | | | ||
| {{section|Page:MS Germ.Quart.2020 253r.jpg|1|lbl=253r.1}} | | {{section|Page:MS Germ.Quart.2020 253r.jpg|1|lbl=253r.1}} | ||
− | | | + | | {{section|Page:MS 963 83r.jpg|3|lbl=83r.3}} |
| {{section|Page:MS Dresd.C.94 244r.png|2|lbl=244r.2}} | | {{section|Page:MS Dresd.C.94 244r.png|2|lbl=244r.2}} | ||
| | | | ||
Line 145: | Line 145: | ||
| | | | ||
| {{section|Page:MS Germ.Quart.2020 253r.jpg|2|lbl=253r.2}} | | {{section|Page:MS Germ.Quart.2020 253r.jpg|2|lbl=253r.2}} | ||
− | | | + | | <p><br/></p> |
+ | |||
+ | {{section|Page:MS 963 83r.jpg|4|lbl=83r.4}} | ||
| <p><br/></p> | | <p><br/></p> | ||
Line 166: | Line 168: | ||
| | | | ||
| {{section|Page:MS Germ.Quart.2020 253r.jpg|3|lbl=253r.3}} | | {{section|Page:MS Germ.Quart.2020 253r.jpg|3|lbl=253r.3}} | ||
− | | | + | | <p><br/></p> |
+ | |||
+ | {{section|Page:MS 963 83r.jpg|5|lbl=83r.5}} | ||
| <p><br/></p> | | <p><br/></p> | ||
Line 191: | Line 195: | ||
| | | | ||
| | | | ||
− | | | + | | <p><br/></p> |
+ | |||
+ | {{section|Page:MS 963 83v.jpg|1|lbl=83v.1}} | ||
| <p><br/></p> | | <p><br/></p> | ||
Line 215: | Line 221: | ||
| | | | ||
| | | | ||
− | | | + | | <p><br/></p> |
+ | |||
+ | {{section|Page:MS 963 83v.jpg|2|lbl=83v.2}} | ||
| <p><br/></p> | | <p><br/></p> | ||
Line 235: | Line 243: | ||
| | | | ||
| {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|254r|jpg}} | | {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|254r|jpg}} | ||
− | | | + | | {{section|Page:MS 963 82v.jpg|2|lbl=82v.2}} |
| {{section|Page:MS Dresd.C.94 244v.png|3|lbl=244v.3}} | | {{section|Page:MS Dresd.C.94 244v.png|3|lbl=244v.3}} | ||
| | | | ||
Line 257: | Line 265: | ||
| | | | ||
| {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|254v|jpg}} | | {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|254v|jpg}} | ||
− | | | + | | {{section|Page:MS 963 82v.jpg|3|lbl=82v.3}} |
| {{section|Page:MS Dresd.C.94 245r.png|1|lbl=245r.1}} | | {{section|Page:MS Dresd.C.94 245r.png|1|lbl=245r.1}} | ||
| | | | ||
Line 273: | Line 281: | ||
| | | | ||
| | | | ||
− | | | + | | {{section|Page:MS 963 82v.jpg|4|lbl=82v.4}} |
+ | |||
+ | {{section|Page:MS 963 83r.jpg|1|lbl=83r.1}} | ||
| {{section|Page:MS Dresd.C.94 245r.png|2|lbl=245r.2}} | | {{section|Page:MS Dresd.C.94 245r.png|2|lbl=245r.2}} | ||
| | | | ||
Line 292: | Line 302: | ||
| | | | ||
| {{section|Page:MS Germ.Quart.2020 255v.jpg|1|lbl=255v.1}} | | {{section|Page:MS Germ.Quart.2020 255v.jpg|1|lbl=255v.1}} | ||
− | | | + | | {{section|Page:MS 963 82r.jpg|2|lbl=82r.2}} |
| {{section|Page:MS Dresd.C.94 245v.png|1|lbl=245v.1}} | | {{section|Page:MS Dresd.C.94 245v.png|1|lbl=245v.1}} | ||
| | | | ||
Line 313: | Line 323: | ||
| | | | ||
| {{section|Page:MS Germ.Quart.2020 255v.jpg|2|lbl=255v.2}} | | {{section|Page:MS Germ.Quart.2020 255v.jpg|2|lbl=255v.2}} | ||
− | | | + | | <p><br/></p> |
+ | |||
+ | {{section|Page:MS 963 82r.jpg|3|lbl=82r.3}} | ||
| <p><br/></p> | | <p><br/></p> | ||
Line 333: | Line 345: | ||
| | | | ||
| {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|256v|jpg}} | | {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|256v|jpg}} | ||
− | | | + | | {{section|Page:MS 963 82r.jpg|4|lbl=82r.4}} |
+ | |||
+ | {{section|Page:MS 963 82v.jpg|1|lbl=82v.1|p=1}} | ||
| {{section|Page:MS Dresd.C.94 246r.png|1|lbl=246r.1}} | | {{section|Page:MS Dresd.C.94 246r.png|1|lbl=246r.1}} | ||
| | | | ||
Line 350: | Line 364: | ||
| | | | ||
| {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|257r|jpg}} | | {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|257r|jpg}} | ||
− | | | + | | {{section|Page:MS 963 81v.jpg|2|lbl=81v.1}} |
| {{section|Page:MS Dresd.C.94 246r.png|2|lbl=246r.2}} | | {{section|Page:MS Dresd.C.94 246r.png|2|lbl=246r.2}} | ||
| | | | ||
Line 368: | Line 382: | ||
| {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|257v|jpg}} | | {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|257v|jpg}} | ||
| | | | ||
+ | {{section|Page:MS 963 81v.jpg|2|lbl=81v.2|p=1}} {{section|Page:MS 963 82r.jpg|1|lbl=82r.1|p=1}} | ||
| {{section|Page:MS Dresd.C.94 246v.png|1|lbl=246v.1}} | | {{section|Page:MS Dresd.C.94 246v.png|1|lbl=246v.1}} | ||
| | | | ||
Line 384: | Line 399: | ||
| | | | ||
| {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|258r|jpg}} | | {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|258r|jpg}} | ||
− | | | + | | {{section|Page:MS 963 83v.jpg|3|lbl=83v.3}} |
| {{section|Page:MS Dresd.C.94 246v.png|2|lbl=246v.2}} | | {{section|Page:MS Dresd.C.94 246v.png|2|lbl=246v.2}} | ||
| | | | ||
Line 402: | Line 417: | ||
| | | | ||
| {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|258v|jpg}} | | {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|258v|jpg}} | ||
− | | | + | | {{section|Page:MS 963 83v.jpg|4|lbl=83v.4}} |
+ | |||
+ | {{section|Page:MS 963 84r.jpg|1|lbl=84r.1}} | ||
| {{section|Page:MS Dresd.C.94 247r.png|1|lbl=247r.1}} | | {{section|Page:MS Dresd.C.94 247r.png|1|lbl=247r.1}} | ||
| | | | ||
Line 439: | Line 456: | ||
| {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|259v|jpg}} | | {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|259v|jpg}} | ||
| | | | ||
+ | {{section|Page:MS 963 84r.jpg|2|lbl=84r.2|p=1}} {{section|Page:MS 963 84v.jpg|1|lbl=84v.1|p=1}} | ||
| {{section|Page:MS Dresd.C.94 247v.png|1|lbl=247v.1}} | | {{section|Page:MS Dresd.C.94 247v.png|1|lbl=247v.1}} | ||
| | | | ||
Line 473: | Line 491: | ||
| | | | ||
| | | | ||
− | | | + | | {{section|Page:MS 963 84v.jpg|2|lbl=84v.2}} |
| {{section|Page:MS Dresd.C.94 248r.png|1|lbl=248r.1}} | | {{section|Page:MS Dresd.C.94 248r.png|1|lbl=248r.1}} | ||
| | | | ||
Line 490: | Line 508: | ||
| {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|261r|jpg}} | | {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|261r|jpg}} | ||
| | | | ||
+ | {{section|Page:MS 963 84v.jpg|3|lbl=84v.3|p=1}} {{section|Page:MS 963 85r.jpg|1|lbl=85r.1|p=1}} | ||
| {{section|Page:MS Dresd.C.94 248r.png|2|lbl=248r.2}} | | {{section|Page:MS Dresd.C.94 248r.png|2|lbl=248r.2}} | ||
| | | | ||
Line 506: | Line 525: | ||
| | | | ||
| {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|261v|jpg}} | | {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|261v|jpg}} | ||
− | | | + | | {{section|Page:MS 963 85r.jpg|2|lbl=85r.2}} |
| {{section|Page:MS Dresd.C.94 248v.png|1|lbl=248v.1}} | | {{section|Page:MS Dresd.C.94 248v.png|1|lbl=248v.1}} | ||
| | | | ||
Line 525: | Line 544: | ||
| | | | ||
| {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|262r|jpg}} | | {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|262r|jpg}} | ||
− | | | + | | {{section|Page:MS 963 85r.jpg|3|lbl=85r.3}} |
| {{section|Page:MS Dresd.C.94 248v.png|2|lbl=248v.2}} | | {{section|Page:MS Dresd.C.94 248v.png|2|lbl=248v.2}} | ||
| | | | ||
Line 542: | Line 561: | ||
| | | | ||
| {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|262v|jpg}} | | {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|262v|jpg}} | ||
− | | | + | | {{section|Page:MS 963 85r.jpg|4|lbl=85r.4}} |
| {{section|Page:MS Dresd.C.94 249r.png|1|lbl=249r.1}} | | {{section|Page:MS Dresd.C.94 249r.png|1|lbl=249r.1}} | ||
| | | | ||
Line 560: | Line 579: | ||
| | | | ||
| {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|263r|jpg}} | | {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|263r|jpg}} | ||
− | | | + | | {{section|Page:MS 963 85v.jpg|1|lbl=85v.1}} |
| {{section|Page:MS Dresd.C.94 249r.png|2|lbl=249r.2}} | | {{section|Page:MS Dresd.C.94 249r.png|2|lbl=249r.2}} | ||
| | | | ||
Line 578: | Line 597: | ||
| | | | ||
| {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|263v|jpg}} | | {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|263v|jpg}} | ||
− | | | + | | {{section|Page:MS 963 85v.jpg|2|lbl=85v.2}} |
| {{section|Page:MS Dresd.C.94 249v.png|1|lbl=249v.1}} | | {{section|Page:MS Dresd.C.94 249v.png|1|lbl=249v.1}} | ||
| | | | ||
Line 594: | Line 613: | ||
| | | | ||
| {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|264r|jpg}} | | {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|264r|jpg}} | ||
− | | | + | | {{section|Page:MS 963 85v.jpg|3|lbl=85v.3}} |
| {{section|Page:MS Dresd.C.94 249v.png|2|lbl=249v.2}} | | {{section|Page:MS Dresd.C.94 249v.png|2|lbl=249v.2}} | ||
| | | | ||
Line 612: | Line 631: | ||
| | | | ||
| {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|264v|jpg}} | | {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|264v|jpg}} | ||
− | | | + | | {{section|Page:MS 963 85v.jpg|4|lbl=85v.4}} |
+ | |||
+ | {{section|Page:MS 963 86r.jpg|1|lbl=86r.1}} | ||
| {{section|Page:MS Dresd.C.94 250r.png|1|lbl=250r.1}} | | {{section|Page:MS Dresd.C.94 250r.png|1|lbl=250r.1}} | ||
| | | | ||
Line 630: | Line 651: | ||
| | | | ||
| | | | ||
− | | | + | | {{section|Page:MS 963 86r.jpg|2|lbl=86r.2}} |
| {{section|Page:MS Dresd.C.94 250r.png|2|lbl=250r.2}} | | {{section|Page:MS Dresd.C.94 250r.png|2|lbl=250r.2}} | ||
| | | | ||
Line 650: | Line 671: | ||
| {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|265r|jpg}} | | {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|265r|jpg}} | ||
| | | | ||
+ | {{section|Page:MS 963 86r.jpg|3|lbl=86r.3|p=1}} {{section|Page:MS 963 86v.jpg|1|lbl=86v.1|p=1}} | ||
| {{paget|Page:MS Dresd.C.94|250v|png}} | | {{paget|Page:MS Dresd.C.94|250v|png}} | ||
| | | | ||
Line 674: | Line 696: | ||
{{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|265v|jpg}} | {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|265v|jpg}} | ||
− | | | + | | <p><br/></p> |
+ | |||
+ | {{section|Page:MS 963 86v.jpg|2|lbl=86v.2}} | ||
| {{section|Page:MS Dresd.C.94 251r.png|1|lbl=251r.1}} | | {{section|Page:MS Dresd.C.94 251r.png|1|lbl=251r.1}} | ||
| | | | ||
Line 690: | Line 714: | ||
| {{section|Page:MS 26-232 101r.png|13|lbl=101r.2}} | | {{section|Page:MS 26-232 101r.png|13|lbl=101r.2}} | ||
| {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|266r|jpg}} | | {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|266r|jpg}} | ||
− | | | + | | {{section|Page:MS 963 86v.jpg|3|lbl=86v.3}} |
| {{section|Page:MS Dresd.C.94 251r.png|2|lbl=251r.2}} | | {{section|Page:MS Dresd.C.94 251r.png|2|lbl=251r.2}} | ||
| | | | ||
Line 711: | Line 735: | ||
{{section|Page:MS 26-232 101r.png|14|lbl=101r.3}} | {{section|Page:MS 26-232 101r.png|14|lbl=101r.3}} | ||
| {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|266v|jpg}} | | {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|266v|jpg}} | ||
− | | | + | | <p><br/></p> |
+ | |||
+ | {{section|Page:MS 963 86v.jpg|4|lbl=86v.4}} | ||
| <p><br/></p> | | <p><br/></p> | ||
Line 732: | Line 758: | ||
| {{section|Page:MS 26-232 101r.png|15|lbl=101r.4}} | | {{section|Page:MS 26-232 101r.png|15|lbl=101r.4}} | ||
| {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|267r|jpg}} | | {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|267r|jpg}} | ||
− | | | + | | {{section|Page:MS 963 86v.jpg|5|lbl=86v.5}} |
+ | |||
+ | {{section|Page:MS 963 87r.jpg|1|lbl=87r.1}} | ||
| {{section|Page:MS Dresd.C.94 251v.png|2|lbl=251v.2}} | | {{section|Page:MS Dresd.C.94 251v.png|2|lbl=251v.2}} | ||
| | | | ||
Line 749: | Line 777: | ||
| {{section|Page:MS 26-232 101r.png|16|lbl=101r.5}} | | {{section|Page:MS 26-232 101r.png|16|lbl=101r.5}} | ||
| {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|267v|jpg}} | | {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|267v|jpg}} | ||
− | | | + | | {{section|Page:MS 963 87r.jpg|2|lbl=87r.2}} |
| {{section|Page:MS Dresd.C.94 251v.png|3|lbl=251v.3}} | | {{section|Page:MS Dresd.C.94 251v.png|3|lbl=251v.3}} | ||
| | | | ||
Line 765: | Line 793: | ||
| {{section|Page:MS 26-232 101v.png|1|lbl=101v.1}} | | {{section|Page:MS 26-232 101v.png|1|lbl=101v.1}} | ||
| {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|268r|jpg}} | | {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|268r|jpg}} | ||
− | | | + | | {{section|Page:MS 963 87r.jpg|3|lbl=87r.3}} |
| {{section|Page:MS Dresd.C.94 252r.png|1|lbl=252r.1}} | | {{section|Page:MS Dresd.C.94 252r.png|1|lbl=252r.1}} | ||
| | | | ||
Line 782: | Line 810: | ||
| {{section|Page:MS 26-232 101v.png|2|lbl=101v.2}} | | {{section|Page:MS 26-232 101v.png|2|lbl=101v.2}} | ||
| {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|268v|jpg}} | | {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|268v|jpg}} | ||
− | | | + | | {{section|Page:MS 963 87r.jpg|4|lbl=87r.4}} |
| {{section|Page:MS Dresd.C.94 252r.png|2|lbl=252r.2}} | | {{section|Page:MS Dresd.C.94 252r.png|2|lbl=252r.2}} | ||
| | | | ||
Line 832: | Line 860: | ||
| {{section|Page:MS Germ.Quart.2020 270r.jpg|1|lbl=270r.1}} | | {{section|Page:MS Germ.Quart.2020 270r.jpg|1|lbl=270r.1}} | ||
| | | | ||
+ | {{section|Page:MS 963 87r.jpg|5|lbl=87r.5}} | ||
| {{section|Page:MS Dresd.C.94 253r.png|1|lbl=253r.1}} | | {{section|Page:MS Dresd.C.94 253r.png|1|lbl=253r.1}} | ||
| | | | ||
Line 849: | Line 878: | ||
| {{section|Page:MS Germ.Quart.2020 270r.jpg|2|lbl=270r.2}} | | {{section|Page:MS Germ.Quart.2020 270r.jpg|2|lbl=270r.2}} | ||
| | | | ||
+ | {{section|Page:MS 963 87r.jpg|6|lbl=87r.6|p=1}} {{section|Page:MS 963 87v.jpg|1|lbl=87v.1|p=1}} | ||
| | | | ||
{{section|Page:MS Dresd.C.94 253r.png|2|lbl=253r.3|p=1}} {{section|Page:MS Dresd.C.94 253v.png|1|lbl=253v.1|p=1}} | {{section|Page:MS Dresd.C.94 253r.png|2|lbl=253r.3|p=1}} {{section|Page:MS Dresd.C.94 253v.png|1|lbl=253v.1|p=1}} | ||
Line 870: | Line 900: | ||
{{section|Page:MS 26-232 101v.png|7|lbl=101v.7}} | {{section|Page:MS 26-232 101v.png|7|lbl=101v.7}} | ||
| {{section|Page:MS Germ.Quart.2020 270r.jpg|3|lbl=270r.3}} | | {{section|Page:MS Germ.Quart.2020 270r.jpg|3|lbl=270r.3}} | ||
− | | | + | | <p><br/></p> |
+ | |||
+ | {{section|Page:MS 963 87v.jpg|2|lbl=87v.2}} | ||
| <p><br/></p> | | <p><br/></p> | ||
Line 890: | Line 922: | ||
| {{section|Page:MS 26-232 101v.png|8|lbl=101v.8}} | | {{section|Page:MS 26-232 101v.png|8|lbl=101v.8}} | ||
| {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|270v|jpg}} | | {{paget|Page:MS Germ.Quart.2020|270v|jpg}} | ||
− | | | + | | {{section|Page:MS 963 87v.jpg|3|lbl=87v.3}} |
| {{section|Page:MS Dresd.C.94 253v.png|3|lbl=253v.3}} | | {{section|Page:MS Dresd.C.94 253v.png|3|lbl=253v.3}} | ||
| | | | ||
Line 907: | Line 939: | ||
| | | | ||
| {{section|Page:MS Germ.Quart.2020 271r.jpg|1|lbl=271r.1}} | | {{section|Page:MS Germ.Quart.2020 271r.jpg|1|lbl=271r.1}} | ||
− | | | + | | {{section|Page:MS 963 87v.jpg|4|lbl=87v.4}} |
| <p><br/></p> | | <p><br/></p> | ||
Line 925: | Line 957: | ||
| | | | ||
| {{section|Page:MS Germ.Quart.2020 271r.jpg|2|lbl=271r.2}} | | {{section|Page:MS Germ.Quart.2020 271r.jpg|2|lbl=271r.2}} | ||
− | | | + | | {{section|Page:MS 963 87v.jpg|5|lbl=87v.5}} |
| {{section|Page:MS Dresd.C.94 254r.png|1|lbl=254r.1}} | | {{section|Page:MS Dresd.C.94 254r.png|1|lbl=254r.1}} | ||
| | | |
Revision as of 15:04, 20 April 2025
![]() |
Caution: Scribes at Work This article is in the process of updates, expansion, or major restructuring. Please forgive any broken features or formatting errors while these changes are underway. To help avoid edit conflicts, please do not edit this page while this message is displayed. Stay tuned for the announcement of the revised content! This article was last edited by Michael Chidester (talk| contribs) at 15:04, 20 April 2025 (UTC). (Update) |
Andre Lignitzer | |
---|---|
Born | date of birth unknown Legnica, Poland |
Died | before 1452 |
Relative(s) | Jacob Lignitzer (brother) |
Occupation | Fencing master |
Movement | Fellowship of Liechtenauer |
Genres | |
Language | Early New High German |
Manuscript(s) |
|
First printed english edition |
Tobler, 2010 |
Concordance by | Michael Chidester |
Translations |
Andre Lignitzer (Andres Liegniczer) was a late 14th or early 15th century German fencing master. His name might signify that he came from Legnica, Poland (German: Lignitz). While Lignitzer's precise lifetime is uncertain, he seems to have died some time before the creation of the Starhemberg Fechtbuch in 1452.[1] He had a brother named Jacob Lignitzer who was also a fencing master,[2] but there is no record of any treatise Jacob may have authored. The only other fact that can be determined about Lignitzer's life is that his renown as a master was sufficient for Paulus Kal to include him, along with his brother, in his list of members of the Fellowship of Liechtenauer in 1470.[2]
An Andres Juden (Andres the Jew) is mentioned as a master associated with Liechtenauer in Pol Hausbuch,[3] and Codex Speyer contains a guide to converting between sword and Messer techniques written by a "Magister Andreas",[4] but it is not currently known whether either of these masters is Lignitzer.
Andre Lignitzer is best known for his teachings on sword and buckler, and some variation on this brief treatise is included in many compilation texts in the Liechtenauer tradition. He also authored treatises on fencing with the short sword, dagger, and grappling, though these appear less frequently. Lignitzer's sword and buckler teachings are sometimes attributed to Sigmund ain Ringeck due to their unattributed inclusion in the MS Dresden C.487, but this is clearly incorrect.
Contents
Treatises
Note that the Augsburg, Salzburg, Nuremberg, Graz, and Rostock versions of Lignitzer's treatise on short sword fencing are erroneously credited to Martin Huntsfeld.[5]
Short Sword
Illustrations |
Draft Translation (from the Salzburg) |
Rome Version (1452) |
Augsburg Version (1460s) |
Salzburg Version (1491) |
Nuremberg Version (1500s) |
Vienna Version Ⅱ (1505) |
Krakow Version (1535-40) |
Graz Version (1539) |
Dresden (Mair) Ⅱ Version (1542) |
Vienna (Mair) Ⅱ German Version (1550s) |
Vienna (Mair) Ⅱ Latin Version (1550s) |
Munich (Mair) Ⅰ Version (1550s) |
Rostock Version (1570) |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
[1] Here you rise to the art of Master Andres, known as the Lignitzer and well respected, in the shortened sword in the ready hand as an effective knightly weapon. |
[73r.1] ·:~Hÿe hebt sich an Maister Andres Kunst genant der lignitzer Dem got genadig seÿ Das kurtz swert Zw gewappenter hant zu° geleicher ritterlicher were |
[70r.1] Hie hebt sich an das kurtz swert zum kampff als es meister mertein hundsfelder gesatzt hat. |
[137r.1] Hie heb sich an das kürtz swert in dem kanpff als es meinster mertein hündsfelder gesait hatt ~ |
[252v] Hie hebt sich an Maister anndre lintzingers kunnst; Das kurtz schwert zu gewappenter hant. zu gleicher ritterlicher were. |
[83r.2] Hye hebt sych an daß kurze schwert zu dem kampff alß es meÿster Merteyn Hundtfelder gesezt hat |
[244r.1] Die Kampfstuckh zü fuo°ß Imm Schwert |
[67r.3] Das kurtz schwert meister Merteinn huntzveltz in dem kampf als hernach geschribenn stet. |
||||||||
[2] Note: take the sword with the right hand on the grip, and with the left grasp the middle of the blade, and go strongly to the man, so he must stab or strike. Indeed come before to quickly engage forcefully and stay close - |
[2] Note: Take the sword with your right hand by your leg and with your left hand in the middle of the blade and go fast to the man, so he must cut or thrust, you just step in and remain on the right side and stay close [to him]. |
[73r.2] Item nÿm das swert mit der rechten hant peÿ dem pint vnd mit der lincken greif mitten in die klingen vnd gee vast in man So mues er stechen oder slahen Doch kum vor piß rasch greif färlich vnd pleib nahent ~ |
[70r.2] Item nÿm das swert pej der rechten hant pej dem pind vnd mit der lincken greiff mit mitten In die clingen Vnd gee fast zum man So muß er slagen oder stechen da [70v.1] kumm vor pis resch greiff frölichen vnd pleib nahent. |
[137r.2] Item NIn das swertt bÿ der rechten hant bÿ dem beÿn vnd mit der lincken griff mitten in die clingen vnd ge vast zu dem man So müß er schlagen oder stechen do küm vor vnd biß rechs pleÿb sollichenn vnd griff nohenn ~ |
[253r.1] Nÿmb das schwert, mit der rechten hannt, beÿ dem pinnt, unnd mit der linkchen greif mitten in die clingen, und gee vasst inn man, So mues er stechen oder schlagen, doch kumb vor, pis rasch, greif ferlich, unnd bleib ~ nahenndt. |
[83r.3] Item nÿm das schwert bey der rechten hant bey dem pÿnt und mit der lyncken greÿf mitten In dy klyngen und gehe vast zu dem man so muß er schlahen oder stechen do kum vor bÿß rysch greÿff frelich und pleÿb nachen |
[244r.2] Item nymb das schwert beÿ Der rechten hannd Beÿ dem pind vnnd mit der linnckh`en greiff Im mitten Inn die klinngen vnnd gee fasst zům Mann so můoß er schlagen oder stechen da kům vor biß Resch greiff Frolichen vnnd bleib nahent |
||||||||
[3] The First Play. Note: stab him inward to his face, when he wards you, Then drive through and attack him outward to his face, if he wards you again, and so strikes your point off, then twist with your pommel around over his right shoulder, and spring with your right leg behind his left, and throw him back over - |
[3] The first bout Note: Thrust him inwardly to his face, parries he this, go through[8] and thrust him his face from the outside; yet he parries this and thrusts his point upwards, so wind with your pommel above his right shoulder and spring with your right leg behind his left [leg] and throw him on his back. |
[73r.3] Das erst stuck Item stich ÿm Inwendig zw° seine~ gesicht Wert er dir das So var durch vnd setz ym auswendig in sein gesicht Wert er dir das fürpas vnd streicht dir den ort also ab so wind mit deinem knopf ym vber sein rechte achsel vnd spring mit dem rechten pain hinder sein lincks vnd würf ÿn vber ruck ~ |
[70v.2] Item Stich Im Inwendig zum gesicht Wert er dir das So far durch vnd setz Im an außwendig an sein gesicht Wert er dir fürpas vnd streichet dir den ort ab So winde mit deinem knauff Im über sein rechte achseln vnd spring mit deinem rechten pain über sein linckes vnd würffe In über ruck. |
[137r.3] Das erst stuck Item Stich Im Inwendig zu synen gesicht wirt er dir daß So far durch vnd setz im an außwendig an sin gesicht wirtt er daß furbaß vnd stichet dir den ort ab so wind mit dinem knopff in vber sin rechte achsell vnd spring mit dinem rechten peyn hinder sin linckes vnd wurff in vber ruck ~ |
[253r.2] Das erst stuckh:~ Stich im innwenndig zu seinem gesicht, wert er dir das, so far durch, unnd setz im auswenndig in sein gsicht, wert er dir das furpas, unnd streicht dir den ort ab, So winnt mit deinem knopf ime, yber sein rechte agsl, unnd spring mit dem rechtn pain, hinter sein linckhs, unnd wirf in ÿberruckhs. |
[83r.4] Item stÿch Im Inwenigk zu seinem gesycht wert er dÿr daß so far durch und setz Im an außwenig an seyn gesycht went er dÿr vurbaß und strÿchet dyr den ortt ab so wynt mit deynem knauff Im uber seyn rechte achsel und sprynge mit deynem rechten peyn uber seyn lynckeß und wÿrff in uber ruck |
[244r.3] Item stich Im Innwendig zům gesicht wehrt er dir das so far durch vnnd setz Im an aůßwenndig an sein gesicht wehrt er dir fůrbas vnnd streichet dir den ort ab so wennde mit deinnem knopff Im vber seinn rechten Achsel vnnd sprinng mit deinnem Rechten pain vber seinn linnckes vnnd wirff In vber růckh |
[67r.2] Item stich in Inwenndig tzu seim gesicht, wertt er di[r] das, so far durch, vnnd setz im an auswendig ann sein gesicht, wert er dir furpas vnnd streichet dir denn ort ab, so wind mit deinem knauf, Im vbe[r] sein Rechte achselnn, vnnd spring mit deinem Rechtenn pain vber sein linckes, vnnd wirf In vber rück. |
|||||||
[4] The counter against Note: as one does this to you and has thrust the pommel onto your neck, then from below drive up with the left hand between both his arms, and grab him by his right arm, and force yourself from him on your right side, and throw him over the hip |
[73r.4] Der wider pruch Item wer dir das tu°t vnd hat dir den knopf an den hals geworfen So var mit der lincken hant von vnden auf zwischen seinen paiden arm~ vnd begreif ÿn pey seine~ rechten arm~ vnd swing dich deñ von ym auf dein rechte seitten vnd würff In vber die hüf ~ |
[70v.3] Item wer dir das tut vnd hat dir den knauf an den hals geworffen so far mit deiner lincken hant von vnden auf zwischen seinen baiden [71r.1] armen vnd swing dich dann von Im auf dein rechte seitten vnd würf In über die hüff. |
[137r.4] Ein bruch Item wer dir daß thut vnd hat dir den knaupff an den hals geworffen so far mit diner lincken hant von vnten avff zwischen sinen peynden armen vnd schwing dich dan von Im auff din rechten siten vnd wurff yn vber die hueff ~ |
[253r.3] Der bruch Hat er dir den knopf also an den hals geworffen, So var mit der linnckhen hannt, von unnten auf, zwischen seinen baiden armen, und begreif in peÿ seinem rechtn arm, unnd schwing dich von im auf dein recht seittn, und wirf in ÿber die huf. hernach gemalt Stuck und pruch. |
[83r.5] Item wer dÿr daß tut und hat dy den knauff um den halß geworffen so var mit deynner lÿncken hant von unten auff zwÿschen seynner pader armen und schwyng dych dan von Im auff deyn rechte seÿtten und wÿrff In uber dÿ hufth ~ |
[244r.4] Item wer dir das thut Vnnd hat dir den knopff an den hals geworffen so far mit deinner linncken hannd vonn vnnden aůf zwischen seinnen baiden armen vnnd schwing dich dann von Im aůf dein rechte sietten vnnd wirff in vber die hůff |
[67r.3] Item wer dir das thut, vnnd hat dir denn knauff ann denn hals geworffenn, so far mit dein[er] [67v.1] linckenn handt vonn Vntenn auf, tzwischenn seinenn baidenn armenn, vnnd schwing dich dan von Im auff dein Rechte seittenn, vnnd wirf in vber die hüff. |
||||||||
[5] Yet a counter to the first play Note: when he would thrust his pommel around your neck, then grasp forward with the left hand, and grab behind his right hand onto the grip and take the pommel, and shove it below, and attack him where you wish with your sword - |
[5] Note: When he wants to throw his pommel over your neck, so get his handle or pommel under his right hand with your left hand, pull it downwards and hit him with your sword wherever you wish. |
[73r.5] Aber ein pruch auf das erst stuck [73v.1] Item wenn er dir den knopf vmb den hals wil werfen So greiff mit der linckñ hant von dir vnd greiff hinder sein rechte hant an das pint vnd nÿm den knopf vnd zeuch den vndersich vnd setz ym mit deinem swert an wo du wild |
[71r.2] Item wenn er dir den knauf vmb den hals wil werffen So greiff mit der lincken hant von dir vnd greiff hintter sein rechte hant an das pind vnd nym den knopf vnd zeuch den vnttersich vnd setze Im an mit deinem swert wo du wilt |
[137r.5] Item wan er dir den knopff vmb den hals will werffen So griff mit der lincken hant von dir vnd griff vnter sin rechte hant an daß pntt vnd an den knapff vnd züch den vnder sich vnd setz ÿm an mit dyn schwertt wo dü willt ~ |
|
[244v.1] Item wann Er dir den knopff vmb den hals will werffen so greiff mit der linncken hannd von dir vnnd greiff hinder seinn rechte hand ann das pind vnnd nimb den knopff vnnd zeůch den vnndersich vnnd setz Im an mit deinem schwert wa du willt |
[67v.2] Item wenn er dir denn knopf vmb denn hals wil werffenn, so greif mit der linckenn handt vonn dir, vnnd greif vnter sein Rechte hanndt an das pint, vnnd nim denn knopff vnd tzeuch denn Vntersich, vnnd setz im an mit deinem schwert wo du wilt. |
||||||||
[6] A counter against the counter Note: when he has grabbed your pommel, then twist with your pommel up and outward from below around his left hand, and stride ahead with your right leg, and thrust your blade to his left arm - |
[6] Note: If he grabbed your pommel, wind your pommel from below upwards and out, over his left hand and move in with your right leg and hit him with your sword on his left arm. |
[73v.2] Ein pruch da wider den pruch Item wenn er dir knopf begriffen hat So wind mit deinem knopf von vnden auf auswendig vmb sein lincke hant vnd schreit mit deinem rechten pain für dich vnd stos ÿn mit deiner klingen an sein linken arm~ ~ |
[71r.3] Item wenn er dir den knopf begriffen hat So winde mit deinem knauf von vnden auf außwendig vmb sein lincke hant vnd scheube mit deinem rechten pain [71v.1] fürsich vnd stos In mit deiner clingen an sein lincken arm. |
[137v.1] Item wen er dir den knaupff begriffen hat So wind mit dinem knaupff von vnden auff außwendig vmb sin lincke hant vnd schub mit dinem rechten pÿn fursich vnd stoß in mit diner clingen an sin lincken arm |
|
[244v.2] Item wann Eer dir den knopff begriffen hat so winde mit dennem knopff von vnnden aůf aůßwenndig vmb sein lincke hannd vnnd scheůb mit deinem rechten pain fursich vnnd stoß Inn mit deinner klinngen an sein linncken Arm |
[67v.3] Item Wen er dir denn knopf begriffenn hat, so windt mitt deinem knauff vonn vntenn auf auswendig vmb sein lincke handt, vnnd scheub mit deinem Rechtenn pain fursich, vnnd stos in mit deiner klingenn an sein linckenn arm. |
||||||||
[7] The second play Note: stab him just like the first stab[10] to his face, and go to the second one as if you would stab inward to his face, just then drive through, and attack him outward to his face when he wards it, Then stride behind his left leg with your right, and thrust him with the hilt in his left armpit, and thrust a little upward so he falls - |
[7] The second bout Note: But[11] thrust inwardly to his face once, and the second time you do as if you want to thrust him to the face, yet indes move in and bind on his face outside; if he counters that, then move in with your right leg behind his left [leg], and push him with your crossbar in his left shoulder, and push inwardly so he falls on the ground. |
[73v.3] Das ander stuck Item stich ym aber den ersten stich zw seinem gesicht vnd thu°e zw dem anderñ mal als du ym aber Inwendig zw seinem gesicht wöllest stechen Inndes var durch vnd setz ÿm auswendig zw° seinem gesicht an wenn er dir das wert So schreit mit deinem rechten pain hinder sein lincks vnd stoß in mit dem gehültz in sein lincke vchsen vnd stos ein wenig vber sich so veltt er ~ |
[71v.2] Das ander stuck Item Stich Im aber zum ersten stich Inwendig zu seinem gesicht vnd thue zum andern mal als du Im zum gesicht stechen wöllest In des far durch vnd setze Im außwendig zum gesicht Wenn er dir das weret so schreit mit deinem rechten pein hintter sein linckes vnd stos In mit dem gehültz In sein lincke üchsen vnd stos Inwendig über sich so velt er. |
[137v.2] Das ander stueck Item Stich ÿn vber den ersten stich inwendig zu sin gesicht vnd thün zu dem andern mall als du ÿm aber zu dem gesichtt stechen wilt Indes far durch vnd satz ÿm vswendig zu sinem gesicht wen er dir dz werett so schrit mit dinem rechten peyn hinder sinen lincks vnd stos ÿn mit dem gehultz in sin lincke vchschen vnd stoß inwendig so felt er ~ |
[254r] Das annder stuckh Stich im aber den ersten stich zu seinnem gesicht, und thu als wellst im noch ein mal zum gsicht, wider, innwnenndig stechen, inndes, var durch, und setz im auswenndig zu seinem gsicht an, wert er dir das, so schreit mit deim rechtn pain hinter sein linckhs, Unnd stos in mit dem gehultz, in sein linckhs ÿgsen, Und stos ein wennig ÿbersich, so velt er. |
[244v.3] Das annder stückh Item stich Im aber zům ersten Innwenndig zů sein nem gesicht vnnd thů zům anndern mal alls dů Im zů dem gesicht stechen wollest Indes far důrch vnnd setz Im aůßwenndig zům gesicht wenn er dir das wehret so schreit mit deinnem Rechten pain hinder sein linnckes vnnd stoß In mit dem gehůltz Inn sein Linkcke Vchsen vnnd stoß Inwendig vbersich so fellt er |
[67v.4] Das ander stuck. Item stich in aber denn Erstenn stich inwendig zu seinem gesicht, vnd thu zu dem andernn mol, als du im aber tzu dem gesichtt stechenn wilt, In des far durch, vnnd setz im auswendig tzu seinem gesicht, wen er dir das [68r.1] Wert, so schreit mit deinem Rechtenn pain, hinter sein linckenn, vnnd stos in mit dem gehiltz, in sei[n] lincke vchsenn, vnd stos inwendig so felt er. |
||||||||
[8] The counter against Note: if one does this to you, then stride with your left leg behind you, and block the thrust on the blade between both your hands, and twist with the pommel from below up between both his arms, and twist your pommel up from below over his left hand, and spring with your left leg behind his right, and thrust the whole sword over his neck, thus you have won his back - |
[8] Note: Whenever he does this to you, so move your left leg behind yourself, catch his push between your hands on the blade, wind your pommel from below upwards between[12] over his left hand and jump in with your left leg behind his right [leg], push both swords on his neck so you have him on his back, in a winning position [for you]. |
[73v.4] Der widerpruch Item wer dir das tu°t So schreit mit deinem lincken pain hinder dich vnd vach den stos zwischen dein paide hende in die klingen vnd wind mit dem knopf von vnden auf zwischen sein paide [74r.1] arm~ vnd wind mit deine~ knopf von vnden auf vber sein lincke hant vnd spring mit deine~ lincken pain hinder sein rechtz vnd stos ÿm paide swert vber sein hals So hastu ÿm den ruck an gewunnen ~ |
[71v.3] Bruch Item wer dir das tut So schreitt [72r.1] mit deinem lincken pain hinttersich vnd vach den stos zwischen dein baide hende In die klingen vnd wind mit dem knopff von vnten auf über sein lincke hant vnd spring mit deinem lincken pain hintter sein rechtes vnd stos Im beide swert über sein hals So hastu den ruck angewunnen etc. |
[137v.3] Item wo er dir daß thutt so schrit mit dinem lincken peyn hinder dich vnd vohe den stoß zwüschen din beyde hant in die clingen vnd wind mit dem knaupff von vnden auff zwischen vber sin lincke hant vnd spring mit dinem linck peyn hintter sin rechtes vnd stoß ÿm beÿde swertt vber sin hals so hastu ÿm den rueck an gewunen ~ |
[254v] der bruch Wer dir das thuet, so schreit mit deinem linckhen pain hinter dich, vach den stos zwischen deinr baiden hende in die clingen, unnd winnt mit deinem knop von unten auf, zwischen sein beide arm, ÿber sein linckhe hannt, und spring mit deinem linckhen bain hinter sein rechts, unnd stos im baide schwert ÿber seinn hals, so hastu im den ruckh angewinnen. |
[245r.1] Bruch Item wo er dir das thut so shcreit mit deinnem Lincken pain hidersich vnnd fach den stöß zwische deinne baide hennd Inn die klingen vnnd winnd mitt dem knopff vonn vnnden aůf zwischen sein baid Arm vber sein linncke hannd vnnd spring mit deinem linncken pain hinder sein Rechts vnnd stoß Im baide schwert vber sein hals so hastů Im den Růckh abgenommen |
[68r.2] Bruch Item wo er dir das thut, so schreit mit deinẽ lincke[n] pain hinter dich, vnnd fahe denn stos tzwischen sein beid hendt in die clingenn, vnnd wind mit dem knauff vonn Vnntenn auf, tzwischenn sein beid arm vnnd wind mit deinem knauff, vber sein lincke hanndt, vnnd spring mit deinem linckenn pain sein Rechtes, vnnd stos im baide schwert vber sein hals, so hast im denn Ruck angewunnen. |
||||||||
[9] A further counter against this Note: as one would thrust the whole sword over your neck, then openly stand with your right leg still, and let go of your sword's grip, and with your right arm grasp around his back, and pull him by the middle, thus you throw him - |
[74r.2] Ein wider pruch wider den Item wer dir paide swert über den hals wil stossen So stee freÿleich still mit deinem rechten pain vnd laß dein swert faren peÿ dem pind vnd greif mit deinem rechten arm~ hinden vmb seinen ruck vnd ruck ÿn peÿ der mitt So wurfstu in an zweifel ~ |
[72r.2] Widerpruch Item wer dir beide swert über den hals wil stossen so stee streitlich still mit deinem rechten pain vnd las dein swert farn pej dem pind vnd greiff mit deinem rechten arm hintten vmb sein ruck vnd ruck zu dir So hastu In on zweifel etc. |
[83r.1] Item wer dÿr beÿde Schwerter über den halß wyl stossen so stehe streytlich stil mit deynem rechten peÿn und laß deyn schwert varen bey dem pÿnt Und greÿff mit deÿnem rechten arm hynten umb seyn ruck und ruck zu dyr so hastu in one zweyffel |
[245r.2] Widerprüch Item wer dir bede schwert vber den hals woll stossen So stee streitlich still mit deinnem rrechten pain vnnd laß dein schwert faren beÿ dem půnd vnnd greiff mit deinnem rechten Arm hinder vmb sein Růcken vnd růckh zů dir so hastů In on zweifel |
[68r.3] Item wer dir beide schwert vber denn hals wil stossenn so stehe streitlich stil mit deinem Rechtenn pain, vn[d] las dein schwert farnn bey dem pind, vnnd greiff mit deinem Rechtenn arm hintenn vmb sein Ruck vnnd ruck tzu dir so hastu in on tzweifel. |
||||||||||
[10] The third play Note: stab him inward to his face, and just then drive through the other's stab, and stab him outward to the face, but if he wards this, then stride with the left leg between both of his, and with your pommel reach outside over his left leg to his knee joint, and stand yourself with the left shoulder up hard onto him, and lift yourself up strongly, and push to his left side - |
[10] The third bout Note: Thrust him inwardly in his face and move to the other one and thrust him to his face from the outside; yet parries he this, then shove with your left leg between both his hands and grab his left leg with your pommel from outside inside his knee-joint and lay at him with your left shoulder, above fast around him, and lift him up from below with intent, and press him on his left side. |
[74r.3] Das dritt stuck Item stich ÿm aber Inwendig zu° seinem gesicht vnd var in dem anderñ stich durch vnd stich ym auswendig zw dem gesicht Wert er dir das aber So schreit mit dem lincken pain zwischen seine paide vnd greif mit deinem knopff aussen vber sein lincks pain in sein knÿepüg vnd leg dich mit der lincken achsel oben fast in ÿn vnd heb vnden fast auf vnd druck auf sein lincke seitten ~ |
[72v.1] Das dritt stucke Item Stich Im aber zu seinem gesicht Inwendig vnd far In dem andern stich durch vnd stich In außwendig zum gesicht. Weret er dir das aber So scheub mit deinem lincken pain zwischen sein beide pein vnd greiff mit deinem knauff aussen über sein linckes pein In sein kniepüg Vnd leg dich mit deiner lincken achseln oben vast vmb In vnd heb vnden vast auff vnd druck auf sein lincke seitten. |
[137v.4] Das drÿtt stuck Item Stich im aber zu sinem gesicht in wenig vnd far in den andern vnd stich ÿm vßwendig zu sinem gesicht wirtt er dir daß aber So schub mit dem lincken peyn zwueschen sin beÿde hende vnd griff mit dinem knaupff außen vber sin linckes peyn in sin knÿepug vnd leg dich mit diner lincken achsell oben fast vmb yn vnd hebe vnt fast auff vnd truck auff sinen lincke sytenn ~ |
Stich im aber innwenndig zu dem gesicht, und var in dem anndern stich durch, und stich im auswenndig zum gsicht, wert er dir das aber, So schreit mit deinem linnckhen pain zwischen sein baide, und greif mit dem knopf, aussen ÿber sein linnckhs pain in sein kniepug, unnd leg dich mit der linckhen agsl, oben fast in in, und heb unnthen fast auf, und druckh auf sein linckhe, seitn. |
[245v.1] Das dritt stuckh Item stich Im aber zu seinnem gesicht Innwendig Vnnd far Inn dem anndern stich durch vnnd stich In aůßwenndig zů dem gesicht wehret er dir aber das so scheůb mit deinnem lincken pain zwischen seine baiden pain vnd greiff mit deinnem knopff aůssen vber sein linkcks pain Inn sein kniepůg vnnd leg dich mit deiner linncken Achsel oben fast vmb In vnnd heb vnnden fast aůf vnnd trůckh aůf seinn lincken seiten |
[68r.4] Das drit stuck. Item stich in aber tzu seinem gesichtt, Inwendig, vnnd far in dem andern stich durch, Vnnd stich im auswendig tzu dem gesicht, wert er [68v.1] dir das aber, so scheub mit dem linckenn painn tzwischenn sein beid bain, vnnd greif mit dem knauff, aussenn vber sein lincke painn in sein kniepug, vnnd leg dich mit deiner lincken achselnn obenn fast vmb in, vnd heb vnten fast auff, vnnd druck auf sein lincke seitten. |
||||||||
[11] The counter against Note: if he will drive the pommel to your knee joint, then grasp with your left hand to his arm behind his left hand, and grasp with your right hand from below up around his elbow, so that your fingers stand above, and throw him on his mouth - |
[11] Note: Someone wants to push his pommel in your knee-joint, so grab his arm behind his left hand with your left hand and grab with your right [hand] his elbow so that your fingers look up, so you may throw him on his face. |
[74r.4] Der widerpruch Item wer dir mit dem chnopf wil varen in die knÿepüg dem greif mit deiner lincken hant hinder sein lincke hant peÿ dem arm~ vnd greif mit dein° rechtñ [74v.1] rechten hant von vnden auf ÿm an den elpogen vnd das dein vinger oben ste vnd würf yn auf das maul ~ |
[72v.2] Item wer dir mit dem knauf wil farn In die kniepüg dem greiff mit deiner lincken hant hintter [73r.1] sein lincke hant pej dem arm vnd greiff mit deiner rechten von vnden auf Im an den elnpogen vnd das dein vinger oben steen so würfstu In auf das antlütz etc. |
[138r.1] Item Wer dir mit dem knaupff will faren in die knÿebug dem griff mit diner lincken hant hintter sin lincke hant bÿ dem arm vnd griff mit diner rechten von vnten auff ÿm an den elnbogen vnd das din finger oben sten so wuerfftü ÿnauff daz antlutz |
[255v.2] Der Bruch. Wer dir mit dem knopf will faren ine die kniepug, dem begreif, mit deiner linnkchen hannt, hinter sein linckhe hannt beÿ, dem arm, unnd greif mit deiner rechtn, hant von unthen auf, ime an den elbogen, Unnd das dein vinger oben stee, unnd wirf in auf daß maul. Stuck Und Pruch |
|
[245v.2] Item wer dir mit Dem knopf will faren Inn die kniepug dem greiff mit deiner linnckhen hannd hinder sein lincken hannd beÿ dem Arm vnd greiff mit deinner Rechten von vnnden aůf Im an Elnpogen vnnd das dein fin ger oben steen so wirfstů In aůf das Antlitz |
[68v.2] Item wer dir mit dem knauf wil farn in die kniepug, dem greif mit deiner lincken handt hinter sein lincke handt, bey dem Arm vnnd greif mit deiner Rechtenn vonn vntenn auff im ann denn Elpogenn, vnd das dein finger obenn stehenn, so wirftstu in auf das anntlitz. |
|||||||
[12] The fourth play Note: when you stab him inward to the face, and he also to you, then strike flat[15] against his sword, and grab his sword in your hand by the blade and set your point in him under his left shoulder, if he wards this, and also grabs your sword like you have his, then work from a wrench which stands described (below) as you wish - |
[12] The fourth bout Note: If you thrust him inwardly to the face and he does the same to you, go up on his sword and grab his blade and thrust your point indes under his left shoulder; yet parries he this and grabs your sword just like you did, then work from a ripping like it is written hereafter.[16] |
[74v.2] Das vierd stuck Item wenn du Im Inwendig zw dem gesicht stichest vnd er dir wider So sich eben auf sein swert vnd begreiff sein swert pey der klingen in die hant vnd setz im den ort an vnder sein lincks vchsen Wert er dir das vnd begreifft dir dein swert auch als dw das sein hast So arbait aus einem reissen als hernach geschriben stet aus wellichem du wild |
[73r.2] Das vierd stuck Item wenn du Im Inwendig zum gesicht stichest vnd er dir wider So gang eben auf sein swertt vnd begreiffe sein swert pej der clingen In die hant vnd setz In des den ort an vntter sein lincke üchsen Wert er dir das vnd begreifft dir dein swert auch als du das sein hast So arbeit auß einem reisßen als hernachgeschrieben stet etc. |
[138r.2] Die vierde stuck Item Wen dü ÿm Inwendig zu dem gesicht stichest vnd er dir wider so gang oben auff sin swertt vnd begriff sin schwertt py der clingen in die hant vnd setz Indes den ort an vnter sin lincke vchsen Wertt er dir daß vnd begrifft din swertt auch als du das syn hast so arbeÿtt auß eynem riessen als hernach geschriben statt ~ |
[256v] .Daß viert Stuckh. Wenn du ime inwenndig zu dem gesicht stichst, unnd er dier wider, So sich eben auf sein schwert, und begreif sein schwert beÿ der clingen, in die hannt unnd setz ime den ort an, unnter sein linckh ÿgsen, Wert er dir das, und begreifft dir dein schwert auch# So arbait aus einem reissen aus welchem du wilt, wie hernach geschreiben sein. ^# [Marginal note:] als du dz sein |
[246r.1] Das viert stückh Item wann du Im Innwendig zum gesicht stichst vnnder dir wider so ganng eben aůf sein schwert vnnd begreiff sein schwert bey der klinngen Inn die hannd vnnd setz Inndes den ort an vnnder sein lincken Vchslen wehrt er dir das vnnd begreifft dir dein schwert aůch alls dů das seinn hast so arbait aůß ainnem Reÿssen alls hernach geschriben steet |
[68v.3] Das vierdt stuck, wenn du im Inwendig, tzu dem gesicht stichst, vnnd er dir wider, so gehe ebenn auf sein schwert, vnnd begreif sein schwert, bey der klingenn in die handt, vnnd setz in des denn ort ann vnnter sein lincke vchsen, wert er dir das, vnnd begreift dir dein Schwert, auch als du das sein hast, So arbeitt auß [69r.1] einem reissenn als hernach geschribenn stehet. |
||||||||
[13] The first wrench Note: stab him inward to the face, if he wards this, and sets your stab aside, then twist your pommel up from below on your left side, and up over his sword's blade between both his hands, and wrench strongly to you, Thus you wrench his left hand from his blade, then stab him to the torso, if he is too strong and you can't wrench his hand from the sword, then twist the pommel still up from below on your right side over his left hand, and thrust the blade from you to his left side - |
[13] The second ripping Note: Thrust him inwardly to the face; yet parries he this by absetzen of your thrust, then wind your pommel from your left from below downwards on his blade between his hands and pull him to yourself, rip his left hand from his blade, and thrust him to the bollix; yet if he is too strong, so you cannot get his hand from his blade, then wind your pommel from below upwards on your right side over his left hand and push him in his left side with your blade, and hit him continuously. |
[74v.3] Das erst reißen Item stich ÿm Inwendig zw dem gesicht Wert er dir das vnd setzt dir den stich ab So wind mit deine~ knopf von vnden auf auf deine lincke seittñ vnd oben vber sein swertz klingen zwischen sein paide hend vnd reiß vast an dich So reistu in sein lincke hant von der klingen So stich ÿm denn zw° dem gemächt Ist er dir zw starck das dw Im die hant von dem swert nicht gereissen magst So wind mit deinem knopf aber von vnden auf auf dein rechte seittñ vber sein lincke hant vnd stos in mit der klingen in sein lincke seitten von dir ~ |
[73v.1] Das erst reissen Item Stich Im Inwendig zum gesicht Weret er dir das vnd setzt den stich ab So winde mit deinem knauf von vnden auf dein lincke seitten von oben über sein swertz clingen zwischen seinen baiden henden vnd reisß vast an dich so reistu Im sein lincke hant von der clingen vnd stich Im den zum gemechtt Ist er dir zu starck das du Im die hant vom swert nicht gereissen machst So winde mit deinem knauf aber von vntten auf dein rechte seitten über sein lincke hant vnd stos In mit der clingen In sein lincke seitten von dir etc. |
[138v.1] Das ander reissen Item Stich ÿm Inwendig zu dem gesicht wirtt er dir dz vnd setz dir den stich ab So wind mit dinem knaupff von vnden auff din lincke siten von oben nider in sin swertz clingen zwischen sin beyden henden vnd rüßt an dich So rieß im sin lincke hant von der clingen vnd stich ÿm dan zu dem gemecht ist er dir zü starck dz du ÿm die hant vom dem swert nit geriessen magst So wind mit dinem knaupff aber von vnden auff / auff din rechte siten vber sin lincke hant vnd stos yn mit der clingenn in sin lincke siten haulb von dir dan ~ |
[257r] Das erst reissen Stich im innwenndig zu dem gesicht, Wert er dir das und setzt dir den stich ab, So winnt mit deinem knopff, von unnthen auf, auf seinn linckhe seitn, unnd oben ÿber seinr schwerts clinngen, zwischen sein baide hennt, unnd reis vasst an dich, so reisstu im sein linckhe hannt von der clingen, so stich im dann zu dem gemächt, ~Ist er dir zu starckh, das du ime die hannt von dem schwert nit reissen magst, so winnt mit deinem knopf, aber von unnthen auf, auff dein rechte seittn, Ÿber sein linnckhe hannt, unnd stoß in mit der clingen in sein linckhe seitn von dir. |
[246r.2] Das erst Reÿssen Item stich Im Innwendig zům gesicht wehrt er dir das vnnd setzt den stich ab so winnde mit deinem knopf von vnnden aůf dein linncken seitten vnd oben vber sein schwerts klingen zwischen seinnen baiden hennden vnnd reÿß fast an dich so reist dů Im sein linncken hannd von der klinngen vnnd stich Im denn zům gesicht Ist er dir zu starckh das dů Im die hannd vom schwert nit reÿssen magst so winde mit deinnem knopff aber von vnnden aůf dein rechte seiiten vber sein lincke hannd vnnd stoß In mit der klingen Inn sein linncken seitten hart von dir danne |
[69r.2] Das erst reissenn Item stich in Inwenndig tzu dem gesicht, wert er dir das, vnnd setzt dir denn stich ab, so wind mit deinem knopff von vntenn auff dein lincke seittenn, vnnd oben vber sein schwerts clingenn tzwischenn seinenn hendenn, vnd rays fast ann dich, so reist im sein lincke handt, vor der clingenn, vnnd stich im dann tzu dem gemecht Ist er dir tzu starck das du Im die handt vom schwert nit gereissenn magst, so wind mit deim knopf aber vonn Vntenn auf, auf dein Rechte seittenn vber sein lincke handt, vnnd stos in mit der clingenn in sein lincke seittenn hart von di[r] dann. |
||||||||
[14] The second wrench Note: stab him inward to his face, but twist with the pommel from your left side up from below over his blade between his hands and wrench strongly to you, and then stab him to the torso, if he wards this and fights your sword, and does so that both swords are caught, then thrust your sword's pommel around his right side, and spring with your right leg behind his left, and take the back, and lift across him with fingers high above the ground, and hit with your right foot outward to his right ankle, and throw him onto his right side - |
[14] The first ripping Note: Thrust him inwardly to the face, but this time wind up your pommel from your left side over his blade between his hands, rip him fast to yourself, and thrust to his bollix; yet parries he this, and fights you so both swords become locked in one another, then let your sword fall with your pommel under his right side and spring with your right leg under his left [leg] and take his back and lift him up[17] from the earth, and hit him with your right foot from outside to his right ankle and throw him in his right side. |
[74v.4] Das ander reÿssen Item stich ÿm Inwendig zu° seinem ge [75r.1] sicht vnd wind aber mit dem knopf auff dein lincke seitten von vnden auf vber sein klingen zwischen seiner hant reÿß aber vast an dich vnd stich ÿm aber zu° seinem gemäch Wert er dir das vnd vecht dir das swert vnd dw das sein das paide swert gefangen sein So würff dein swert mit dem knopf ÿm in sein rechte seitten vnd spring mit deinem rechten pain hinder sein lincks vnd nym den ruck vnd heb in deñ eines tzwerchen fingers hoch von der erden vnd slach in mit deinem rechten fueß auswendig an sein rechten enckel vnd wurff in auf sein rechte seitten ~ |
[74r.1] Das ander reisßen Item Stich Im Inwendig zum gesicht vnd wind aber mit dem knauf auf dein lincke seitten von vntten auf über sein klingen zwieschen seiner hant reiß aber vast an dich stich Im zu seinem gemecht. Wert er dir das vnd fecht das swert dir vnd du auch das sein das baide swert gefangen sein So würff dein swert mit dem knopf Im In sein rechte seitten vnd spring mit deinem rechten pain hintter sein linckes vnd nym den ruck vnd heb In eins zweren vingers hoch auf von der erden vnd slag In mit deinem rechten fus außwendig an sein rechten enckel vnd würfe In auf sein rechte seitten. |
[138r.3] Das erst reissen Item Stich Im Inwendig zu sinem gesicht vnd wind aber mit dem knaupff auff din lincke siten von vnden auff vber sin clingen zwischen siner hant / reisß aber vast an dich stich ÿm zü synem gemecht wertt er dir dz vnd fach dir dz schwert vnd du daß sin dz beÿd swert gefangen syn So würff din swert mit dem knaupff ym In sin rechte siten vnd spring mit dinem rechten peyn vnder sin linckes vnd nÿm den rueck vnd heb ÿn hoch auff von der erden vnd schlag In mit dinem rechten fuß außwendig an / an sinen rechten enckel vnd wurff ÿn auff sin rechte syten ~ |
[257v] Das annder Reissen; Stich ime innwenndig zu seinem gesicht, unnd winnt aber mit dem knopf auf dein linkche seitn, von unnthen auf, ÿber sein clingen, zwischen seiner hant, reis aber vast an dich, unnd stich im aber zu seinem gemächt, ~Wert er dir das unnd vecht dir das schwert, und du das sein, das baide schwert gefangen seinn, ~So wirf dein schwert mit dem knopf, ime in sein rechte seitn, und sprinng mit deinem rechten bain hinter sein linnckhs, unnd nim den ruckh, unnd heb in denn eins zwerhen[!] fingers hoch vo der erden, und schlag in mit deinem rechten fueß, auswenndig ane seinen rechten ennckhl, und wirf in auf sein rechte seittn. ~ |
[246v.1] Das annder Reyssen Item stich Im Innwendig zům gesicht vnnd winnd aber mit dem knopff aůf dein Linncken seitten von vnden aůf vber sein klinngen zwischen zwischen seinner hannd Reÿß aber fast an dich stich Im zů seinnem gemecht wehrt er dir das vnnd fächt dir dz schert vnnd dů aůch das sein das baide schwert gefanngen seind so wirff dein schert mit dem knopff Im Inn sein rechte seitten vnnd spring mit deinem Rechten pain hinnder sein linnckes vnnd Nimb den růckh vnnd heb In ainnes zwern fingers hoch aůf von der erden vnnd schlag In mit deinnem rechten fůoß Aůßwenndig an sein rechten ennckel vnnd wirff zu aůf sein rechten seitten |
[69r.3] Das Annder Reissenn, stich im Inwẽdig tzu seinem gesicht, vnnd wind aber mit dem knauf auff dein lincke seittenn vonn Vntenn auf vber sein klingenn tzwischenn seiner handt, reis aber fast an dich, stich im tzu seinem gemecht, Wert er dir das, vnnd fecht dir das schwert vnnd du das sein, das baide schwert gefanngen sein so wir[f] [69v.1] dein schwert mit dem knauf inn sein Rechte seittenn, vnnd spring mit deinem Rechtenn pain vnter sein linckes, vnnd nim denn Ruck, vnnd heb in eines tzwerchenn fingers hoch auf vonn der erdenn, vnnd schlag inn mit deinem Rechtenn fus auswenndig an seinenn Rechtenn enckel, vnnd wirf in auf sein Rechte seittenn. |
||||||||
[15] The third wrench Note: do to him just like as described above, and if both swords become caught, then thrust around over the head on his right side, and spring with the right leg behind his left, and with your right hand grab him by his left rear fauld, and with the left hand grab up from below to his bevor, and pull below to you, and thrust up from you, so he falls on his back. |
[15] The third ripping Note: Do [to] him what is written above, and if both swords were locked, then throw his own pommel into his right side and jump with your right leg behind his left [leg] and hold fast his arse with your right hand and get his face with your left hand, pull him below to you and push him above from you, so that he falls on his back. |
[75r.2] Das dritt reÿßen Item thu°e ÿm geleich als oben geschriben stet vnd ob paide swert gefangen wärñ So würf ÿm aber den knopf in sein rechte seitten vnd spring mit dem rechten pain hinder sein lincks vnd greiff in mit deiner rechten hant ÿn pey seine~ lincken arspacken vnd greiff mit dein° lincken hant von vnden auf ym an seinen kinpacken vnd zeuch vnden an dich vnd stos oben von dir So felt er an den ruck |
[74v.1] Das dritt reissen Item thue Im gleich als oben geschrieben stet vnd ob die baide swert gefangen wern so würff Im aber dein knauf In sein rechte seitten vnd spring mit dem rechten pein hintter sein linckes vnd greif Im mit deiner rechten hant In pej seinem arschpacken vnd greiff mit deiner lincken hant von vnden auf Im an sein kinpacken vnd zeuch vnden an dich vnd stos oben von dir So felt er an den ruck etc. |
[138v.2] Das tritt reissenn Item Dün im glich als oben geschreben stott vnd ob beÿde swert gefangen wer So würff ÿm aber sÿn knaupff in sin rechte siten vnd spring mit dinem rechten peÿn hinder sin lincke vnd griff im mit diner rechten hant in sÿn peÿde ars backen vnd grif mit diner lincken hant von vnten auff ÿm an sin kÿnbacken vnd zuch vnden an dich vnd stos oben von dir so felt er an den rueck ~ |
[258r] Das drit reissen: Thue in gleich als zu negst vor geschriben steet, Unnd ob baide schwert gefanngen wern, ~ So wirf im aber den knopf in sein rechte seitn, unnd sprinng mit dem rechten fues hinnter seinn linnckhen, unnd begreif in mit deine rechten,[18] beÿ seinem linnckhen arspackhen, Unnd greif mit deinnr linnckhen hannt von unnthen auf ime an seinen kinpackh, unnd zeuch unnthen ane dich, Unnd stos oben von dir, so vellt er an den ruckhen. ~ ~ |
[246v.2] Das dritt Reÿssen Item thüo Im Gleÿch als ob geschrinben steet vnnd ob die paide schwert gefanngen weren so wirff Im aber dein knopff Inn sein rechten seitten vnnd sprinng mit dem rechten pain hinder sein linckes vnnd greiff Im mit deinner rechten hannd In beÿ seinem Arßbacken vnnd greiff mit deiner lincken hannd von vnnden aůf Im an sein kinpacken vnd zeůch vnden an dich vnnd stoß oben von dir so felt er ann den Růcken |
[69v.2] Das drit Reissenn. Item thu im gleich als obenn geschribenn stehett, vnnd ob baide schwert gefangenn werdenn, so wirf im aber deinen knopf in sein Rechte seittenn, vnnd spring mit deinem Rechtenn pain hinter sein lincks, vnnd greif im mit deiner Rechtenn handt vonn Vonn [!] vnten auf im an seinenn kinpackenn, vnnd tzeuch vntenn ann dich, vnnd stos obenn Vonn dir, so felt er an denn Ruck. |
||||||||
[16] The counter against Note: if one drives with the left hand under your bevor, and has you by the left rear fauld with his right hand, and would throw you over backward, then grasp with your left hand up around his left, and grab him by the fingers, and break his hand away to the left side, and drive with your right hand on his left elbow, and take his weight. |
[16] The fourth breaking Note: Someone has your face with his left hands and your arse with his[19] right hand, and wants to throw you on your back, so get his left hand’s fingers with your left hand, breaking his hand on your left side and go with your right hand on his left elbow and take his weight. |
[75r.3] Der widerpruch Item wer dir mit der lincken hannt vert vnder den kinpacken vnd dich [75v.1] mit seiner rechten hant pey dem lincken arspacken hat vnd wil dich vber ruck werffen So greif mit deiner lincken hant ÿm auf sein lincke vnd begreif ÿn peÿ den fingerñ vnd prich im die hant auf dein lincke seitten vnd var mit deiner rechtñ hant an sein lincken elpogen vnd nÿm im das gewicht ~ |
[74v.2] Der vierd pruch Item wer dir mit der lincken hant fert vntter den kinpacken vnd dich [75r.1] mit seiner rechten hant pej dem lincken arschpacken hat vnd will dich über ruck werffen So greiff mit deiner lincken hant Im auff sein lincke vnd begreiffe In pej den vingern vnd prich Im die hant auf dein lincke seitten vnd far mit seiner rechten hant an sein lincken elnpogen Vnd nym Im das gewicht |
[138v.3] Der vierde bruch Item Wer dir mit der lincken hant fert vnder din kÿnbacken vnd nÿmpt dich mit diner rechten hant peÿ dem lincken arsbacken vnd wil dich vber rueck werffen So griff mit diner lincken hant ÿm auff sin lincke vnd griff In bÿ den fingern vnd prich ÿm die hant auff din lincke siten vnd var mit dsiner rechten hant an sin lincken elnbogen vnd nÿm ÿm dz gewiechtt ~ |
[258v] Bruch Wer dir mit der linnckhen hannt, vert unnther den kinpackhn, unnd dich mit seiner rechten hannt, beÿ dem linckhen arspacken hat, unnd will dich ÿber ruckh werffen, ~ So greif mit deiner linkchen hannt im auf sein linnckhe, unnd begreif in beÿ den finngern, Unnd brich im die hannt auf dein linckhe seiten, ~Unnd var mit deinner rechten hannt, an seinnen linckhen elbogenn, Unnd mit, der nimb im das gwicht. ~ |
[247r.1] Der viert Bruch Item wer dir mit der Lincken hannd fert vnnder Dein kin packen vnnd dich mit seinner Rechten hannd beÿ dem glinncken Arßbacken hat vnd wilt dich vber růckh werffen so greiff mit deinner linncken hannd Im aůf sein lincke vnnd begreiff In beÿ den finngern vnnd brich Im die hannd aůf dein linncken seitten vnnd far mit seinner rechten hannd an sein linncken Elenpogen vnd Nimb dz gewicht |
[69v.3] Der viert Pruch. Wer dir mit der linckenn handt fert vnnter denn kinpackenn, vnnd dich mit seiner Rechtenn handt bey deinem linckenn arsbacken hat, vnd wil [70r.1] dich vberruck werffenn, so greif mit deiner linckenn hant, im auf sein lincke, vnnd greif in bey denn fingernn, vnnd brich im die handt auf dein lincke seittenn, vnnd far mit deiner Rechtenn handt, ann sein linckenn Elnpogenn, vnnd im das gewichtt. |
||||||||
[17] The fourth wrench Note: this is if both swords are caught, then thrust your pommel up around his right side, and spring with your right leg behind his left, and grab him with your left hand behind his left hand on his arm, and with your right hand grab him by the elbow and take the weight - |
[75v.2] Das vierd reÿssen Item ist das aber paidew swert gefangen sein So würf ÿm aber deinen knopf in sein rechte seitten vnd spring Im mit dem rechten pain hinder sein lincks vnd begreif in mit deiner lincken hant hinder seiner lincken hant peÿ dem arm~ vnd greif mit deiner rechten hant in peÿ seinem elpogen vnd nÿm das gewicht ~ ~ |
[75r.2] Das vierd reissen Item ist aber das baide swert gefangen sein Würffe Im aber deinen knauf In sein rechte seitten vnd spring Im mit deinem rechten pain hintter sein linckes vnd begreiff In mit deiner lincken hant pej dem arm vnd greiff mit deiner rechten hant In pej seinem [75v.1] elnpogen vnd nÿm Im das gewichte. |
[139r.1] Daß vierd reÿssen Item Ist aber das peÿd schwertt gefangen sin würff ÿm aber din knaupff in sin rechte siten vnd spring ÿm mit dinem rechten peyn hintter sin linckes vnd begriff ÿn mit diner lincken hant peÿ dem arm vnd griff mit diner rechten hant ÿn beÿ sinem elnbogen vnd nÿm Im daß gewiecht ~ |
[259r] Das viert Reissenn.. Ist das aber bede schwert gefanngen sein, So wirf ime aber deinen knopf in sein rechte seitn, Unnd sprinng ime mit dem rechten bain, hinnter sein linckhs, und begreif in mit deinr linckhen, hinder seinnr linckhen hannt, bei dem arm, unnd greif mit deinr rechten hannt, in bey seinem elbogen, unnd nimb daß gewicht. ~ · ~ |
[247r.2] Das viert Reyssen Item ist aber das baide schwert gefanngen sein Wirff Im aber deinnen knopff Inn sein rechte seitten vnnd sprinng Im mit deinnem Rechten pain hinder seinn Linnckes vnnd begreiff In mit deinner linccken hannd beÿ dem Arm vnnd greiff mit deinier Rechten hannd In beÿ seinnem Elenpogen vnnd Nemb Im das gewicht |
[70r.2] Das vierdt Reissenn. Item aber das baide schwertt gefanngenn sein, würf im aber dein knopf in sein Rechte seittenn, vnnd spring im mit deinem Rechtenn pain hinter sein linckes, vnnd begreif in mit deiner linckenn hanndt bey dem arm, vnnd greif mitt deiner Rechtenn handt im bey seinem Elnpogenn, vnnd nim Im das gewicht. |
|||||||||
[18] The fifth wrench Note, when he has caught your sword, and you his, then go through both swords on his left side, then twist outward around his sword so that he must let yours go, if he holds his sword and lets yours go, then do as if you would stab him to the torso, if he wards this, and grabs at the sword with his left hand, then stab below through his sword on his right side around over his right arm onto his chest, thus you break his sword around out of his hand, then thrust his sword with the point toward him, and attack with your sword in the high guard - |
[18] The fifth ripping Note: If he locked your sword and you have his, then go through both swords on your left side, so you wind his sword from him so he must let go, and if he has his own and you have your own, then do as if you would thrust him to the bollix, so that he parries and yet again wants to grab [your] sword with his left hand, so thrust below and through, through his sword on his right side over his right arm to his shoulder so that you break his sword from his hand, and thrust him with his own sword while going into high ward with your sword. |
[75v.3] Das fünfft reÿssen Item wenn er dir dein swert gefangen hat vnd du das sein So gee durch paidew swert auf dein lincke seittñ So windestu ÿm sein swert aus das er dir das lassen mues Helt er denn sein swert vnd lest dir das dein So thu°e als dw In zw° dem gemächt wöllest stechen Wert er dir das vnd greift mit sein° lincken hant nach dem swert So stich vnden durch sein swert auf sein rechte seitten ÿm vber sein rechten arm~ an sein prust so prichstu ÿm sein swert [76r.1] aus seiner hant So würf sein swert mit dem ort gegen ÿm vnd mit deine~ swert fall in die öber hu°t ~ |
[75v.2] Das funfft reissen Item wenn er dein swert gefangen hat vnd du das sein So gee durch beide swert auf dein lincke seitten so gewinstu Im sein swert aus das er dir das lassen muß Behelt er denn sein swert vnd lest dir das dein So thue sam du Im zum gemecht wöllest stechen Wer er dir das vnd greifft mit seiner lincken hant nach dem swert So stich vnden durch durch sein swert auf sein recht seitten Im über sein rechten arm an sein prust so prichstu Im sein swert aus seiner hant so würff sein swert [76r.1] mit dem ort gegen Im vnd mit deinem swert falle In die obern hut etc. |
[139r.2] Das fünfft reyssenn Item Wan er din swertt gefangen hat vnd du dz sin so ge durch beyde swert auff din lincke siten So gewinestü ÿm sin swert auß dz ers dir also loßen müß behelt er dan sin swertt vnd lest dir dz din So tün sam dü ÿm zu dem gemecht stechen wolst wertt er dir dz vnd griff mit siner lincken hant noch dem swertt So stich vnten durch durch sin swert auff sin rechte sitenn ÿm vber sin rechten arm an sin rechte prust So prichstu ÿm sin swert auß siner hant So wurff sin swert mit dem ortt gegen ÿm vnd mit dinem swertt vall in die obern huett |
[247v.1] Das Fünft Reÿssen Item wann Er dein Schwert gefanngen hat vnnd dů das sein so gee důrch baide schwert auf die linncken seiten so gewinndstů Inn dein schwert ab das er dirslassen můoß behellt er dann seinn schwert vnnd last dir das deinn so thůo samm dů Im zum gemecht wollest stechen wehret er dir das vnnd greifft mit seinner Linncken hannd nach deinnem schwert so stich vnnden důrch seinn schwert aůf sein Rechten seitten Im vber seinn Rechten Arm ann seinn průst so prichstů Im sein schwert aůß seiner hannd so wirff seinn schwert mit dem Ort gogen Im vnnd mit deinnem schwert fall Inn die obern hůt |
[70r.3] Das Funfft Reissenn, wenn er dein schwert gefanngenn hatt, vnnd du das sein, so gehe durch beide schwert auff dein lincke seittenn, so gewinstu im dein schwertt aus, das er dir das lasenn mus, behelt er dan sein schwert, vnnd lest dir das dein, so thu sam du Im tzu dem gemecht wolst stechenn, Wert er dir das, vnnd greift mit seiner linckenn hannd nach deinem schwer[t] [70v.1] so stich vnntenn durch, durch dein schwert, auff sein Rechte seittenn, Im vber sein Rechtenn arm, an sein brust, so brichstu im sein schwert aus seiner hanndt, so wirf sein schwert mit dem ort gegenn Im, vnnd mit deinem schwert fal Inn die oberhut. |
|||||||||
[19] The counter against Note: if one does this to you, and will stride through both swords to you, then thrust both swords over his neck, and make them shears - |
[19] A breaking Note: Someone does this to you and wants to run through with both swords, so push both swords over his neck and do the scissors. |
[76r.2] Der widerpruch Item wer dir das thu°et vnd dir durch paidew swert lauffen wil So stos ÿm paide swert vber den hals vnd mach die scher ~ |
[76r.2] Der widerpruch Item wer dir das tut vnd dir durch bede swert lauffen wil Stos Im pede swert über den hals vnd mach dich scher. |
[139r.3] Ein bruch Item wer dir dz thuett vnd dir dürch peÿden swertt lauffen will / Stoß ÿm beyde swertt vber den hals vnd mach die scher ~ |
[260v] Bruch auf das durchgeen Wenn dier einr durch bede schwert lauffen will, So stos im bede schwert ÿber den hals und mach die scher, Oder wart weill er durch geet und dir den ruckhen kert, so zuckh die schwert an dich so felt er an ruckh. |
[247v.2] Der widerprüch Item wer dir das thut Vnnd dir důrch beide schwert důrchlaůffen will stoß Im baide schwert vber den hals vnnd mach die scher |
[70v.2] Der wider pruch. Item wer dir das thut, vnnd dir durch baide schwert lauffenn wil, stos im baide schwert vber den hals vnnd mach die scher. |
||||||||
[20] A counter against the counter Note, when he has made shears, then in the bind grab up from below with your right hand behind his right so that your fingernails are above and thrust your sword hard from you on your left side, and turn yourself against him also on your left side and twist your pommel out over his right hand, and hit him where you will with the pommel and the hilt - |
[20] Another breaking Note: Someone has done this scissors to you, so grab from below behind his right leg with your right hand so that your fingers look up, and let the point of your sword fall fast to your left side before you, and meet him from your left side and wind your pommel from outside over his right hand and hit him with your pommel or hilt wherever you wish. |
[76r.3] Ain widerpruch wider den pruch Item wenn er dir die scher hat gemacht so greif mit deiner rechten hant von vnden auf hinder sein rechte in das pindt das dein negel an den fingerñ vbersich sten vnd würf denn dein swert vast von dir auf dein lincke seitten vnd ker dich gegen ÿm auch auf dein lincke seittñ vnd wind mit seinem knopf aussen vber sein rechte hant vnd slach ÿn mit dem knopf vnd mit dem gehültz wo dw hyn wild ~ |
[76r.3] Ein widerpruch Item wer dir die scher hat gemacht So greiff mit deiner rechten hant von vnden auf hintter sein rechte In das pinde das dein negel an dein vingern oben steen Vnd würff denn dein swert vast von dir auff [76v.1] dein lincke seitten vnd kere dich gegen yn auf dein lincke seitten vnd winde mit deinem knauf aussen über sein rechte hant vnd slage In mit dem knopf vnd mit dem gehültz wo du wilt. |
[139r.4] Ein wider brüch Item Wer dir die scher hat gemacht so griff mit diner rechten hant von vntten auff hintter sin rechten in daß peÿn / daß den negell vnd den fingern [139v.1] oben sten vnd würff den din swertt fast von dir auff din lincke siten vnd ker dich gegen ÿm auch auff din lincke siten vnd wend mit dinem knopff aussen vber sin rechte hant vnd schlag ÿn mit dem knaupff vnd mit dem gehultz wo dü willtt |
[248r.1] Einn widerprüch Item wer dir die scher hat Gemacht so greiff mit deinner rechten hannd von vnnden aůf hinnder sein rechten Inn das pinde das dein negel an den fingern oben steen vnnd wirff dein schwert fast vonn dir aůff deinner Lincken seitten vnnd kere dich gogen Im aůf dein Linncken seitten vnnd winde mit deinnem knopf aůssen vber sein rechte hannd vnnd schlag In mit dem knopff vnnd mit dem gehůltz wo dů wildt |
[70v.3] Ein wider bruch. Wer dir die scher hatt gemacht, so greif mit deiner Rechtenn vonn vntenn auf hinter sein rechte, In das pind das dein schwert negel an denn fingernn obenn stehenn, vnd wirf dann dein schwert vast vonn dir auf dein lincke seitten. Vnnd ker dich gegenn Im auch auf dein lincke seittenn, vnnd wind mit deinem knopf, außen vber sein Rechte handt, vnnd schlag Inn mit dem knopf, vnnd mit dem gehiltz wo du hin wilt. |
|||||||||
[21] The sixth wrench Note, when both the swords are caught, then thrust the pommel hard from you on your right side, and up around his left side and spring with your right leg behind his left, and grasp with your right hand up from below to his right armpit, and so lift his sword upward, thus you throw him to your right side which is the best, and the last of the wrenches. |
[21] The sixth ripping Note: If both swords are locked, then let your pommel fall fast from your right side to his left side and spring with your right leg behind his left [leg] and grab from below upon his right shoulder with your[21] hand and lift up with his[22] sword so you will throw him on your[23] right side. That is the best and the last of the rippings. |
[76r.4] Das sechst reissesn Item wenn die swert paide gefangen sein so würf den chnopf vast von dir auf dein rechte seitten vnd ym auff sein lincke seitten vnd spring mit deinem rechten pain hinder sein lincks vnd greif mit deiner rechten hannt von vnden auf in sein rechte vchsen vnd heb mit seine~ swert vber sich So würfstu in auf dein rechte seitten das ist das pest vnd das letzt vnder den reÿssen |
[76v.2] Das sechst reissen Item wenn die swert beide gefangen sein So würff dein knopff fast von dir auf dein rechte seitten vnd Im auf sein lincke seitten vnd spring mit deinem rechten pain hintter sein linckes Vnd greiff mit deiner hant von vnden auf Im In sein rechte üchsen vnd heb mit seinem swert übersich So würfestu In auf sein rechte seitten, das ist das pest vnd letzt vntter den reissen |
[139v.2] Das sechst reÿssenn Item Wen die schwertt beyd gefangen sint so wurff den knoupff fast von dir auff dine rechte siten vnd auff sin lincke siten vnd spring mit dinem rechten peyn hinter sein linckes vnd griff mit diner hant von vnten auff ÿm In sein rechte vchsen vnd heb mit dinem swertt vber sich So wurfstu ÿn auff sein rechte syten dz ist dz best vnd dz lest vnder den reÿssen ~ |
[261r] Das sechst reissen .. Wenn die schwert paide gefanngen sein, So wurf denn knopff vast von dir, auf deinn rechte seittn, Unnd ime auf sein linckhe seitten, unnd sprinng mit deinem rechtn pain, hinnter sein linnkchs, ~Unnd greif mit deiner rechten hannt, Von unnthen auf in sein rechte ÿgsen, unnd heb mit seinnem schwert ÿbersich, so wirfstu ine auf dein rechte seittn, Das ist das pest under den reisen und das lesst. |
[248r.2] Das sechst Reyssen Item wann die schwert baide Gefanngen sein so wirff dein knopff fast vonn dir aůf dein rechte seitten vnnd spring mit deinnem rechten pain hinnder sein Linnckes vnd greiff mit deinner hand von vnnden aůf Im Inn sein rechte Vchsen vnd heb mit seinnem schwert vbersich so wirfstů In aůf sein rechte seitten dz ists pöst vnd letzt vnder den Reyssen |
[70v.4] Das Sechst reissenn. Wen die [71r.1] schwert baide gefangenn sein, so wirf denn knopff vast vonn dir auf dein Rechte seittenn vnnd im auf sein lincke seittenn, vnnd spring mit deinem Rechtenn pain hinter sein linckes, vnnd greif mit deiner hanndt vonn vntenn auff, im in sein Rechte vchsenn, vnnd heb mit seinem schwert vbersich, so wirfstu in auf sein Rechte seitten das ist das pest, vnd das letzt vnter den Reissenn. |
||||||||
[22] This is but a play Note, if he breaks through to your torso, then stab him first also to the torso, The second stab, stab from above down over his left hand between both arms, and twist the pommel up from below to his right side, stride with your left leg behind his left, and throw him over your thigh(?) - |
[22] This is one bout Note: Somebody thrusts you to your bollix, so thrust him to his bollix as well, the second thrust being downwards to his left hand between both his arms, and wind up your pommel from below to his right side, place your right leg behind his left [leg] and throw him to the ground. |
[76v.1] Das Ist aber ein stuck Item sticht er dir zw dem gemächt So stich im auch zw dem gemächt einen stich Den anderñ stich Stich von oben nÿder vber sein lincke hant zwischen sein paiden arm~ vnd wind mit dem knopf von vnden auf in sein rechte seitten schreit mit deine~ rechten pain hinder sein lincks vnd würf In vber dein diech ~ |
[77r.1] Das ist aber ein stuck Item Sticht dir einer zum gemecht So stich Im auch zum gemechtt einen stich Den andern stich von oben nider auf sein lincke hantt zwischen sein beiden armen vnd wind mit dem knauff von vntten auf In sein rechte seitten Schreit mit deinem rechten pain hintter sein linckes vnd würffe In uber den dich. |
[139v.3] Das ist ein stück Item Sticht dir eyner zu der gemecht so stich ÿm auch zu dem gemecht einen stich den andern stich von oben nider auff sin lincke hant zwischen sein beyden armen vnd wind mit dem knopff von vnten auff ÿn sin rechte siten / Schrit mit dinem rechten peyn hinter sinen linckes vnd wurff in vber den rueck |
[261v] Ein Stuckh: Sticht, er dir dem gemächt, so stich ime auch zu dem gemächt, einen stich, ~Denn anndern stich, stich von oben nider ÿber sein linnkche hannt, zwischen sein baiden arm, und winnt mit dem khnopf, von unnthen auf in sein rechte seitten, ~Schreit mit deinem rechten bainn hinter sein linnckhs, Unnd wirf in ÿber dein diech. ~ |
[248v.1] Das ist aber ain stückh Item sticht dir ainer zům gemecht stich Im aůch zů dem gemecht einenr stich den anndern stich von oben nider aůf sein linncken hannd zwischen seinnen baiden armen vnnd winnd mit dem knopff vonn vnnden aůf Inn sein rechte seitten schreit mit deinem rechten pain hinder sein linnckes vnd wirff In vber den diech |
[71r.2] Item sticht dir einer tzu dem gemecht, so stich Im auch tzu dem gemecht, einen stich, den andern stich vonn obenn nider auf sein lincke handt, tzwischenn sein paid armenn, vnnd wind mit dem knopff, von vnten auf in sein Rechte seittenn, schreit mit deinem Rechten pain hinter sein lincks, vnnd wirf in vber den dich. |
||||||||
[23] The counter against Note, if one does this to you then let your sword go from the blade, and grasp with your left hand behind and over his shoulder, and grab your sword once again by the blade, and pull him close to you, and swing yourself from him on your right side - |
[23] A breaking Note: If somebody does this to you, then let go of your sword’s blade, grab with your left hand around his shoulders and grab your blade again, and press him fast to yourself, while swinging to your right side. |
[76v.2] Der widerpruch Item wer dir das tu°t so laß dein swert gen pey der klingen vnd greif mit deiner lincken hant hinden vber sein schulter vnd begreif dein swert wider peÿ der klingen vnd druck yn vast zu° dir vnd swing dich von Im auf dein rechte seittñ ~ |
[77r.2] Der widerpruch Item wer dir das tut So las dein swert gen pej der clingen vnd begreiff mit deiner lincken hant über sein scheilter [?] Vnd begreif dein swert wider pej der clingen vnd [77v.1] druck yn vast zu dir vnd swinge dich von Im auf dein rechte seitten. |
[139v.4] Ein brüch Item wer dir thutt so loß din swertt gen peÿ der clingen vnd begriff mit diner lincken hant hinten vber sin schultern vnd begriff din swert wider bÿ der clingen vnd druck ÿn vast zu dir vnd schwing dich von ÿm auff din rechte sÿtenn ~ |
[262r] Der Bruch ~ Wer dir das thuet, unnd so laß dein schwert geen beÿ der klinngen, unnd greif mit deiner linckhen hannt hinten ÿber sein schultern, unnd begreif dein schwert wider beÿ der clingen, Unnd druckh ine vasst zu dir, unnd schwing dich von im auf dein rechte seittn. |
[248v.2] Der widerprüch Item wer dir das thüet so laß dein schwert geen beÿ der klinngen vnnd greiff mit deinner linncken hand hinden vber sein schůlter vnnd begreiff dein schwert wider beÿ der klinngen vnnd trůckh In fast zů dir vnnd schwinng dich von Im aůf dein rechten seitten |
[71r.3] Der wider pruch. Wer dir das thut, so las dein schwert gehenn, bei der klingenn, vnnd begreif mit deiner lincken handt hintenn vber sein schulter, vnnd begreif dein schwert wider bey der klingenn, vnnd truck in fast zu dir [71v.1] vnnd schwing dich vonn Im auf dein Rechte seittenn. |
||||||||
[24] Yet a play Note, if he works high with you, and stabs you to the face, then stab up from below between both his arms, and over his left shoulder, grasp with your left hand behind his left, and thrust your sword's grip onto your left shoulder, and grasp with your right to his left elbow hard up from below, and take his weight, then the sword stays under his left arm and between both of yours - |
[24] One bout Note: If your enemy works high with you and he thrusts to your face, so thrust from below between both his arms and over his left shoulder, grab him with your[24] hand behind his left [hand] and throw your sword’s handle upon your left shoulder, and with your right [hand] grab tightly his left[25] elbow, push fast upwards and take his weight, so the sword stays under his left arm between you both. |
[76v.3] Aber ein stuck ☹ Item arbait er mit dir hoch vnd sticht dir zw dem gesicht So stich von vnden auf zwischen seinen paiden armen vnd vber sein lincke achsel begreiff ÿn mit deiner lincken hant hinder seine° linckñ vnd würf dein swert mit dem pint auf dein lincke achsel vnd greif mit deiner rechten in sein lincken elpogen stos vast von vnden auf vnd nÿm ÿm das gewicht So pleibt das swert vnder seinem lincken arm~ zwischen ewer paider ~ |
[77v.2] Aber ein stuck Item arbeit er mit der höhe vnd sticht dir zum gesicht So stiche von vnden auf zwischen sein baiden armen vnd über sein lincke achsel Begreiff In mit deiner hant hintter seiner lincken vnd würff dein swert mit dem pind auf dein lincke achseln vnd greiff mit deinem rechten Im an sein lincken elnpogen Stos vast von vnden auf vnd nym das gewicht so bleibt das swert vntter seinem lincken arm zwischen ewer beider. |
[140r.1] Ein stueck Item Arbeÿt er mit dir hoch vnd stich dir zu dem gesicht so stich von vnten auff zwischen sinen beÿden armen vnd vber sin lincke achsell / begriff ÿm mit diner hant hintter seyne lincke vnd wurff din schwert mit dem pÿntt auff din lincke achsell vnd griff mit diner rechten ym yn sin rechten elnbogen / stoß vast von vnten auff vnd nim dz gewichtt so plybt dz swert vnder seynen lincken arm zwüschen uwer peÿden ~ |
[262v] Aber ein Stuckh .. Arbait er mit dier hoch, unnd sticht dir zu dein gsicht, so stich von unnden auf, zwischen sein baiden armenn, unnd ÿber sein linnkche agsl begreif in, mit deinr linckhen hannt hinnter seine linckhn, Unnd wirf dein schwert mit dem pinnt, auf dein linckhe agsl, unnd greif mit deiner rechtn in seinen linckhen elbogen, stos vasst von unnden auf, Unnd nimb ime das gewicht, So bleibt dein schwert unnther seinem linckhen ÿgsen, arm zwischn eur baider. |
[249r.1] Aber ainn stückh Item arbait er mit der hoche vnnd sticht dir zů dem gesicht so stich vonn vnnden aůf zwischen seinnen baiden Armen vnnd oben sein linncke Achsel begreiff In mit deinner hand hinnder seinner linncken vnnd wirff dein schwert mit dem pind aůf dein linncen Achselen vnd greiff mit deinner Rechten Im an seinnen linncken Elennpogen stoß fast von vnnden aůf zwischen seinnen baiden armen vnnd Nim das gewicht so bleibt das schwert vnnder seinnem linncken Arm zwischen ewůr baider |
[71v.2] Item aber ein stuck. Arbeit er mit der hoch, vnnd sticht dir tzu dem gesicht, so stich von vnten auf tzwischenn sein baide armenn, vnnd vber sein lincke achsel, begreif in mit deiner handt hinter seinẽ linckenn, vnnd wirf dein schwert mitt dem pind auf dein lincke achselnn, vnd greiff mit deiner Rechtenn im in sein lincken Elnpogenn, stoß vast vonn vntenn auf, vnd nim das gewicht, so pleibt das schwert vnter seinem linckenn arm tzwischen eur baider. |
||||||||
[25] Yet a play Note, if he works high with you, then stab up from below between both his arms, and let your left hand drive from the blade, and grasp over his sword's weak, and grip your sword by the blade again and then thrust both swords well above over his neck back and behind him to both knee joints, and wrench well below to you, and with your head thrust well from you so you throw him onto his back - |
[25] Another bout Note: If he works high with you, then thrust upwards between both his arms and let your left hand glide off the blade and grab it again by the blade after you locked his[26] sword, and push both swords over his neck or even in his back down right to the knee-joints, and rip upwards fast with the head pushed fast from you, so he falls to the ground. |
[76v.4] Aber ein stuck [77r.1] Item arbait er aber hoch mit dir So stich aber vnden auf zwischen sein paidñ arm~ vnd laß dein lincke hant varñ von der clingen vnd greif oben vber sein swert vasch vnd begreif dein swert wider pey der clingen vnd stos ÿm paide swert denn vber den hals hinden vber seinen rucken gar obhin in sein paide knÿepüg vnd reiß vast vnden an dich vnd mit dem haubt stos oben vast von dir so würfstu In auf den ruck ~ |
[78r.1] Aber ein stuck Item arbeit er aber hoch mit dir So stich aber vnden auf zwischen sein beide arme vnd las dein lincke hant farn von der clingen vnd greiff oben über sein swert resch Vnd begreiff dein swert wider pej der clingen vnd stos Im bede swert denn über den hals hintten über sein rucke gar abhin In sein beide kniepüg vnd reiß vast vntten an dich Vnd mit dem haubt stos oben vast von dir So würfstu In auf den ruck. |
[140r.2] Aber ein stück Item Arbeit er aber hoch mit dir so stich aber vnten auff zwuschen sinen beÿden armen vnd loß din lincke hant varn von der clingen vnd griff oben zu vber din swertt riesch vnd begriff din swert wider bÿ der clingen vnd stos ÿm beÿde swertt vber den hals hinten vber sin ruck gar ab hÿn ÿn sein beÿd knÿebug vnd reiß vast untten an dich vnd mit dem haupt stoß vast von dir so wurfstu ÿn auff den ruck ~ |
[263r] Aber Ein Stuckh ~ So er hoch, mit dir arbait, so stich aber unnthen auf zwischen seinn baiden armen, unnd lass, dein linckhe hant varnn, von der clinngen, Unnd greif oben ÿber sein schwertz vasch, unnd begreif dein schwert wider bei der clinngen, unnd stos ime baide schwert denn yber den hals hinnnten[27] ÿber seinn ruckhen gar oben hin, in sein baide khniepug, unnd reis vasst an dich unnthen an dich unnd mit dem haubt stos oben vast von dir so wirffstu ine auf den ruckh. |
[249r.2] Aber ainn stuckh Item arbait Er aber höch Mit dir so stich aber vnnden aůf zwische seinne bed Arm vnnd laß dein linncke hannd faren von der klinngen vnnd greiff oben zů ober sein schwert vnnd begreiff dein schwert wider beÿ der klinngen vnnd stoß Im baide schwert vber den hals hinnden vber sein růcken gar abhin Inn seinne baide kniepůg vnnd Reyß gast vnnden arm dich vnnd mit dem haůpt stoß oben gast von dir so wirfstů Inn aůf den rucken |
[71v.3] Aber ein stuck. Arbeit er aber hoch mit dir, so stich aber vntenn auff, tzwischenn seinenn paidenn armen, vnd las dein lincke handt farn von der klingen, vnd greif obenn tzu vber sein schwert resch. Vnnd begreiff dein schwert wider bey der klingenn, vnnd stos im baide schwert den vber denn hals, hintenn vber sein Ruck gar abhin in sein baide knipug vnnd reiß fast vnntenn an dich, vnnd mit dem haupt stoß obenn vast von dir so wirfstu in auf [72r.1] denn Ruck. |
||||||||
[26] A counter against it Note, if one does this to you, and will thrust both swords over your neck, then drive with the right hand to his left side around his back, and stride with your right leg ahead in front of his left leg, and throw him over your hip. This goes for both sides - |
[26] Yet another breaking Note: If somebody wants to do this to you, and wants to put both swords over your neck, so go with your right hand to his left side over his back, step in with your right leg forward of his left leg, and throw him over your hip. This break goes to both sides this way. |
[77r.2] Ein pruch da wider Item wer dir das tu°t vnd wil dir paide swert vber den hals stosen So var mit deiner rechten hant In sein lincke seittñ vber seinen ruck vnd schreit mit deine~ rechten pain vorñ für sein lincks pain vnd würf in vber die hüff Der pruch get zw paiden seitten ~ |
[78r.2] Ein pruch dawider Item wer dir das tun wil vnd [78v.1] wil dir baide swert über den hals stossen So far mit deiner rechten hant In sein lincke seitten über sein ruck vnd schreit mit deinem rechten pain forn für sein linckes pain vnd würffe In über die hüff Der pruch geet zu baiden seitten zu etc. |
[140r.3] Ein bruch dar wider Item Wer dir dz thün will vnd will dir die beÿde swert vber den hals stoßen so far mit diner rechtenn hant in sein lincke siten vber sin ruck vnd schrit mit dinem rechten peÿn vorn fur sein linckes peÿn vnd würff yn vber die hueff der bruch gett zu beÿden siten zu ~ |
[263v] Pruch Wer dir das thuet, unnd will dir baide schwert ÿber den hals stossen, ~ So far mit deiner rechtn hannt in sein linckhe seitn, ÿber seinen ruckh, unnd schreit mit deinnem rechten bain, vorn fur sein linckhs bain, ~Unnd wirf ine ÿber die huf, der bruch get zubeden seitn. |
[249v.1] Ein prüch darwider Item wer dir das thon will Vnnd will dir baide schwert vber den hals stössen so far mitt deinner rechten hannd Inn seinn linncken seitten vber den Růckh vnnd schreit mit deinnem rechten pain forn fůr seinn linncks pain vnnd wirff In vber die hůff der grůch geet zů baiden seitten zů |
[72r.2] Ein pruch da wider. Wer dir das thunn wil vnnd wil dir baide schwert vber den hals stossenn so far mit deiner Rechtenn handt in sein lincke seitte[n] vber sein Ruck, vnnd schreit mit deinem Rechten painn, forn fur sein lincks pain, vnnd wirf in vber die hüff, der pruch gehet tzu baidenn seittenn tzu. |
||||||||
[27] Yet a play Note, stab him inward to the face, and then in the left hand hold his sword by the blade against your sword, and twist the pommel up from below behind his right hand, and then lift hard upward, and then wrench to your right side, thus keeping his sword on your right arm, This is a sword taking - |
[77r.3] Aber ein stuck Item stich ym Inwendig zw dem gesicht vnd begreiff denn sein swert peÿ der clingen zw deinem swert in dein lincke hant vnd wind mit dem knopf von vnden auf hinder sein rechte hant vnd heb denn vast vber sich vnd reÿß denn auf dein rechte seitten So pleibt dir sein swert auf deinem rechtñ arm~ das ist das swert nemen ~ |
[78v.2] Aber ein stuck Item Stich Im Inwendig zum gesicht vnd begreif denn sein swert pej der clingen zu deinem swertt In dein lincke hant vnd winde mit deinem knauff von vnden auf über sein rechte hant vnd heb denn vast übersich vnd reisß denn auf dein rechte seitten So bleibt dir dein swert auf deinem rechten arm Das ist das swert nemen |
[140v.1] Ein stueck Item Stich ÿm Inwendig zu dem gesicht vnd begriff dan syn swert peÿ der clingen zu deinem swertt in din lincke hant vnd windt mit dinem knaupff von vnten auff vber sin rechte hant vnd heb dan vast vber sich vnd reiß den auff din rechten siten So blytt dir din swert auff dem rechten arm das ist dz swert nemen |
[264r] Stuckh Stich ime innwenndig zum gsicht, Unnd begreif dann sein schwert beÿ der clinngen, zu deinnem schwert, in dein linckhe hannt, unnd winnt mit deim knopf von unnthen auf, hinter sein rechte hannt, unnd heb denn vasst ÿbersich, und reis denn auf dein rechte seitn, ~So bleibt die sein schwert, auf deinnem rechtn arm, das ist, das schwert nemen. |
[249v.2] Aber ainn stuckh Item stich Im Innwenndig zům gesicht vnnd begreiff seinn schwert beÿ der klinngen zů deinnem schwert Inn dein linncken hannd vnnd winnd mit deinnem knopff von vnnden aůf vber seinn rechte hannd vnnd heb dann fast vbersich vnnd reÿß dann aůf dein Rechte seiten so bleibt dir dein schwert aůf deinnem Rechten arm das ist das schwertnemen |
[72r.3] Ein stuck, Stich im inwendig tzu dem gesicht, vnnd begreif denn sein schwert bey der klingenn, tzu deinem schwert, in dein lincke hanndt, vnnd wind mit dem knopf vonn vnnten auf vber sein Rechte handt, vnnd heb denn fast vbersich, vnnd reis denn auf Rechte seittenn, so bleibt dir sein schwert, vber deinem Rechtenn arm, das ist da[s] schwert nemenn. |
|||||||||
[28] Yet a play Note, when you advance to him, stab him outward to the face, and with the left hand grasp his sword's blade between both his hands, and let your own sword fall, and with your right hand grip behind his left also on his sword's blade, and with your right hand jerk his sword hard to your right side, then grab with your left hand down from below between both his arms behind around his right hand on his grip, and wrench his pommel up from below between both his arms, thus you take his sword - |
[28] Another bout Note: If you are running inside to him, then thrust inside to his face and grab his blade with your left hand between both his hands and let go of your sword and grab his blade behind his left[29] hand and press his sword with your right hand fast to yourself to your right side, then grab with your left hand downwards between both his arms.[30] So you take his sword. |
[-77r.4] Aber ein stuck [77v.1] Item wenn du ÿm ein laufst so stich ÿm auswendig zw dem gesicht vnd greif mit dein° lincken hant Im zwischen sein paide hende in sein swertz klingen vnd laß denn dein swert fallen vnd greif mit dein° rechten hant hinder sein lincke auch in sein swertz clingen vnd druck mit deiner rechten hant sein swert vast zw dir in dein rechte seitten So greif denn mit deiner lincken hant von oben nÿder zwischen seiner paider arm~ ÿm hinder sein rechte hant in sein pint vnd wind denn mit seinem chnopf von vnden auf zwischen sein paide arm~ so nÿmpstu Im sein swert ~ |
[79r.1] Aber ein stuck Item wenn du Im ein lauffest So stich Im außwendig zu seinem gesicht vnd greiff mit der lincken hant Im zwischen sein beide hende In sein swertz klingen Vnd las denn dein swert fallen vnd greif mit deiner rechten hant hintter sein lincke auch In sein swertzclingen vnd truck mit deiner rechten hant sein swert fast zu dir In dein rechte seitten so greiff denn mit deiner lincken hant von oben nider zwischen sein baiden arm So nympstu Im das swert |
[140v.2] Aber ein stueck Item Wan dü ÿm ÿn lauffest so stich ÿm vßwendig zu sinem gesicht vnd griff mit dÿner lincken hant ÿm zwuschen sin peyn peyd hend in sin swertz clingen vnd loß dan din swert vallen vnd griff mit diner rechten hant hintter sin rechte auch in syn swt clingen vnd druck mit diner rechten hant sein swert vast zu dir in din rechte syten So griff dan mit diner lincken hant von oben nÿder zwischen sin beyden arm sy nÿmpstu Im dz schwert ~ |
[264v] Aber ein stuckh .. Wenn du ime einlauffst, so stich ime auswenndig zu dem gesicht, unnd greif mit deinner linnckhen hannt, ime zwischen sein baide hennt, in sein schwerts klinngen, Unnd laß denn dein schwert fallen, unnd greif mit deinner rechten, hannt, hinnter sein linckhe, auch in seins schwerts clingen, und druckh mit deiner rechten hannt sein schwert vast zu dir, in dein rechte seitn, So greif dann mit deinr lincken hannt, von oben nider zwischen seinr baiden arm, ime hinnter sein rechte hannt, in sein brust, Unnd winnt den mit seinem knopf von unnthen auf, zwischen sein baide arm, So nimbst im sein schwert. |
[250r.1] Aber ainn stückh Item wann du Im einlaůffest so stich Im aůßwenndig zů seinnem gesicht vnnd greiff mit der linnckhen hand Im zwischen seinn baid hennd Inn sein schwert klingen vnnd laß dein schwert fallen vnnd greiff mit deinner rechten hannd hinder sein linncke aůch Inn sein schwerts klinngen vnnd tzůckh mit deinner rechten hannd sein schwert fast zů dir Inn dein rechte seitten so greiff dann mit deinner linncken hand vonn oben nider zwischen sein baid arm So nimpstů Im das Schwert |
[72r.4] Aber ein stuck. Wenn du Im einlaufst so stich im auswendig tzu seim gesicht, vnnd greif mit der linckenn hanndt im tzwischenn sein paid hendt, in sein schwert klingenn, vnd las den dein schwert fallen, vnnd greif mit deiner Rechtenn hanndt hinter sein lincke, auch in sein schwert clingen, vnnd truck mit deiner Rechtenn handt sein schwert fast, tzu dir in dein Rechte seittenn, so greif denn mit deiner [72v.1] linckenn handt vonn obenn nider, tzwischenn sein baid arm, so nimbstu im das schwert. |
||||||||
[29] A counter against Note, if one does this to you, and takes your sword, and would twist out, then grasp with your right hand behind his right, and your left hand behind his right elbow, then you have him around his back - |
[77v.2] Ein wider pruch Item wer dir das tu°t vnd dir das swert nemen vnd auswinden wil So greif mit deiner rechten hant hinder sein rechte vnd mit deiner lincken hinder sein rechten elpogen So gewingstu ÿm den ruck an |
[79r.2] Ein widerpruch Item wer dir das tut vnd dir [79v.1] das swert nemen vnd auß winden wil mit deiner rechten handt hintter sein rechte vnd mit deiner lincken hintter sein rechten elnpogen So gewinstu Im den ruck an |
[140v.3] Ein wider brüch Item Wer dir daß thutt vnd dir dz swert will nemen vnd auß winden will mit dyner rechten hant sin rechte vnd mit dÿner hintter sin rechten elnbogen So gewinstu Im den ruck ann |
[250r.2] Ainn widerprüch Item wer dir das thüt Vnnd dir das schwert nemen vnnd aůßwinnden will mit deinner rechten hannd hinder seinn rechte vnnd mit deinner lincken hinnder sein rechten Elenpogen so gewinstů Im ab den růckh |
[72v.2] Ein wider pruch. Item wer dir das thut, vnnd dir das schwert nemenn vnnd auswinden wil, mit deiner Rechtenn handt hinter sein Rechte, vnd mit deiner linckenn hinter sein Rechtenn Elnpogenn, so gewinstu im denn Ruck an. |
||||||||||
[30] Yet a play Note, when you both fight around the sword, then strive so that you have your left hand behind his right on his grip, and your right hand between both his hands on his sword's blade, then grip with your left hand behind his right, and then grasp with your right from below up under his right arm, and stride with your right leg behind his left if he pulls the leg behind himself, then stride between both his legs, and thrust his arm to his left side from you with your left hand, and with your right arm shove him on his right arm, and a little upward on your right side so he falls - |
[30] Another bout Note: If you both wrestle over a single sword, then strive to have your left hand behind his right [hand] on his handle, and your right hand between both his hands over his sword’s blade; then grab with your left hand[33] his right [hand], and with your right [hand] from below upon his right arm and step with your right leg behind his left [leg]; yet steps he back with his left [leg], then step between both his legs and push his arm from you with your left hand then on your left side, and pull his right arm with your right [hand] fast to you and a bit upwards on your right side.[34][35] |
[77v.3] Aber ein stuck Item wenn ir paide vmb ein swert kriegt So tracht das dw hast dein lincke hant hinder seiner rechten in seinem pint vnd dein rechte hant zwischen seiner peiden hendt in seiner swertz klingen So begreif in denn mit deiner lincken hant hinder seinem rechten vnd greif denn mit deiner rechten von vnden auf vnder sein rechten arm~ vnd schreit mit deinem rechten pain hinder sein lincks [78r.1] Zucht er das pain hindersich So schreitt zwischen seine paide pain vnd stos ÿm dann sein arm~ mit der lincken hant von dir auf dein lincke seitten vnd zeuch Im mit der rechten hant sein rechten arm~ vast an dich vnd ein wenig vber sich auf dein rechte seitten so feltt er ~ |
[79v.2] Aber ein stuck Item Wenn ir baide vmb ein swert kriegt So tracht das du habst dein lincke hant hintter rechten In seinen pind vnd In dein rechte hant zwischen seiner pej der (?) hende In swertzclingen So begreiff In denn mit deiner lincken hant In seiner rechten vnd greif denn mit deiner rechten von vnden auff vntter sein rechten arm vnd schreit mit deinem rechten pein hintter [80r.1] sein linckes. Zuckt er das pain an sich so schreit zwischen sein bede pein vnd stos Im denn sein arm mit deiner lincken hant von dir auf dein lincke seitten vnd zeuch Im mit der rechten sein rechten arm fast an dich vnd einwendig übersich auff dein rechte seitten. |
[140v.4] Aber ein stuck Item Wan ir beyde vmb ey swert vmb ein schwert kryegt So tracht dz dü chabpst din lincke hant hintter [141r.1] sÿner rechten in sÿnem bÿndt Vnd din rechte hantt zwueschen seinen beÿden henden in sÿns schwerts clingen So begriff ÿn dan mit dÿner lincken hant yn syne rechte vnd griff dan mit dÿner rechten von vnten auff sein rechten arm vnd schrytt mÿt dynem rechten peÿn hÿnder synen lÿnckes / zueck er das pein hindersich So schrÿtt zwueschen sÿn beyde peyn vnd stos ÿn dan sÿn arm mit diner lincken hant von dir auff din lincke sytenn vnd zuch ÿn mit der recht / sÿn rechten arm vast an dich vnd ein wenig vber sich vff din rechte sÿtenn |
[265r] :~: Aber ein Stuckh :~: Wenn ir bed umb ein schwert kriegt, so tracht das du habst dein linckhe hannt, hinnter seinner rechten, in seinem pint, Unnd deinn rechte, zwischen seinr beden in seins schwerts clinngen, so begreif in denn mit deiner linckhen hannt, hinnter seinem rechten, unnd greif denn mit deiner rechten von unnthen auf unnther sein rechten arm, Unnd schreit mit deinem rechten pain hinter sein linnckhs, ~Zucht er das bain hinntersich, so schreit zwischen seine baide bain, Unnd stos ime dann sein arm mit der linnckhen hannt von dir, auf dein linckhe seitn, Und zeuch im mit der rechten hannt, seinn rechten arm, vasst an dich, Unnd ein wennig ÿbersich, auf dein rechte seitn, so felt er. |
[250v] Aber ainn stückh Item wann Ir baid vmb Ain schwert kriegt so tracht das dü habest dein linncke hannd hinder der rechten Inn seinnem pind vnnd Inn dein rechte hannd zwischen seinner baider hende In seine scherts klingen so begreiff In dann mit dein ner linncken hannd Inn seinner Rechten vnnd greiff mit deinner rechten vonn vnnden aůf vnnder seinnen rechten Arm vnd schreit mit deinnem rechten pain hinder sein linnckes zůcht er das pain hindersich so schreit zwischen seinne baiden pain vnnd stoß Im dann sein arm mit deinner linncken hannd von dir aůf dein linncken seitten vnnd zeůch Im mit der rechten sein rechten Arm fast In dich vnnd einwendig ÿbersich aůf dein rechte seitten |
[72v.3] Abner ein stuck. Wenn ir baid vmb ein schwert kriegt, so tracht, das du habst dein lincke handt hinter seiner Rechtenn, in seinem pind, vnnd in dein Rechte handt, tzwischenn seiner baider hendt in seiner schwerts klingenn, So begreif in den mit deiner linckenn handt in seiner Rechtenn, vnnd greif den mit deiner Rechtenn vonn vntenn auf, vnter sein Rechtenn arm, vnnd schreit mit deinem Rechtenn pain hinter sein linckes. Zuchkt er das pain hintersich, so schreitt zwischenn sein paide bain, vnnd stos im dann seinenn Arm mit deiner linckenn hant von dir auf dein lincke seittenn, vnnd tzeuch im mitt [73r.1] der Rechtenn seinenn Rechtenn arm, fast ann dich, vnnd ein wenig vbersich auf dein Rechte seittenn. |
||||||||
[31] Here you rise to the mortal strike The first mortal strike: step close to him, and do as if you would stab him inward to the face, and then let your right hand drive from the grip, and thereby come to help the left hand on the sword's blade, and strike him with the pommel or with the hilt, or with the grip to his head - |
[31] |
[78r.2] Hÿe heben sich an die mortschleg Der erst mortschlag · trit vast In in vnd tu°e sam dw in Inwendig zw dem gesicht wellest stechen vnd laß denn dein rechte hant varen vonn deinem pint vnd kum do mit deiner lincken hant zw° hilff in die swertz klingen vnd slach in mit dem knopf oder mit dem gehültz oder mit dem pint zu° seine~ haubt ~ |
[80r.2] Hie heben sich an die mortschlege. Item der erst mortslag Triff fast In yn vnd thue sam du Inwendig zum gesicht wöllest stechen [80v.1] las dann dein rechte hant faren von deinem pind vnd kumme damit deiner lincken hant zu hilff In die swertz clingen vnd slahe In mit dem knopf oder mit dem gehültz oder mit dem pind zu seinem haubt. |
[101r.1] Hie heben sich an die mortt schleg Item der erst mortt schlag drifft fast in vnden vnd thů sam du Im inwendig zů dem gesicht wellest stechen laß dan dein rechte hand varen von deynem bind vnd kum do mit deiner lincken hand zu hilff Indie schwertz klingen vnd schlage Im mit dem knopff oder mit dem gehiltz oder mit dem bind zů seinem knopff [!] etc |
[265v] Hier heben sich an die Mortschleg.~ Der erst mortschlag, Trit vasst in, Unnd thue sam du in in wenndig zu dem gesicht welst stechen, unnd laß dann dein rechte hannt, von dem pinnt, und khumb domit deinr lincken hant zu hilf in deins schwerts clingen, und schlag in mit dem knopf, oder gehultz, oder pint, zu seinem haubt. |
|
[251r.1] Die Mortschleg
Item der erst Mortschlag Tritt fast Inn In vnnd thůe sam dů Im Inwendig zum gesicht wollest stechen laß dan dein rechten hannd faren von deinnem pind vnnd kom damit deinner linkcen hannd zů hilff Inn die schwerts klinngen vnnd schlag In mit dem knopff oder mit dem gehůltz oder mit dem pind zů seinnem haubt |
[73r.2] Mordtschleg. Hie hebenn sich an die mortschleg. Item der Erst mordtschlag. Trit fast in in, vnnd thu sam du Im Inwendig zu dem gesicht wolst stechenn, las dann dein Rechte hanndt farnn, von deinẽ pindt, vnnd kum da mit deiner linckenn hanndt tzu hilf in die schwertz klingenn, vnnd schlag in mit dem knopf, oder mit dem gehiltz, oder mit dem pind, zu seinem haupt. |
|||||||
[32] A counter against it Note, if one strikes to your head, then block the strike between both hands on your sword's blade, and twist the pommel to your left side over his hilt, and pull close to you, thus forcing his sword out of his hands - |
[32] |
[78r.3] Ein pruch do wider Item wer dir zw dem kopff slecht So vach den slack zwischen deine~ paiden henden in dein swertz clingen vnd wind mit dem knopf auf dein lincke seitten vber sein gehültz vnd ruck vast an dich So zeuchstu im das swert aus seinen henden ~ |
[80v.2] Ein pruch dawider Item wer dir zum kopff slechtt So vahe den slag zwischen dein beid hende In dein swertz clingen vnd wind mit dem knauf auf dein lincke seitten über sein gehültz vnd fast an dich zeug so zeuchst Im das swert aus seinen henden |
[101r.2] Ein bruch dor wider Item wan man dir zů dem kopff schlecht so voche den schlag zwischen dein beyde hende In deines messers klingen vnd winde mit dem knopf auf dein lincke seytten über deyn gehiltz vnd zuch vast andich So zuckestu im sein schwert auff seiner hand |
[266r] Pruch. Wer dir also zu dem kopf schlecht, so vach den schlag zwischn deinen baiden henntn, in dein schwerts clinngen, und winnt mit dem knopf auf dein linckhe seittn ÿber sein gehultz, Unnd ruckh vasst an dich, so zeuchst im das schwert aus seinen henndn. |
[251r.2] Ain prüch darwider Item wer dir züm kopff schlecht so fache den schlag zwischen deinne baid hend Inn dein schwerts klinngen vnnd wind mit dem knopff aůff dein linncken seitten vber sein gehůltz vnnd zeůch fast an dich so zeůchst Im das schwet aůß seinnen hennden |
[73r.3] Ein pruch da wider, wer dir tzu dem kopf schlecht, so fahe denn schlag zwischenn dein paid hendt in dein schwerts klingenn, vnnd wind mit dem knopf auf dein lincke seittenn, vber sein gehiltz vnnd auch fast an dich zeuch, so tzeuchstu im das schwert aus sein hendenn. |
||||||||
[33] The second mortal strike Note, stab him inward to his face, but let your sword drive with the grip, and now grasp your sword with both hands on the blade, and strike him with the pommel to the left shoulder - |
[33] |
[78r.4] Der ander mortschlagk Item stich ym aber Inwendig zw dem gesicht vnd laß aber dein swert varñ [78v.1] mit dem pindt vnd begreif aber dein swert mit paiden henden peÿ der clingen vnd slach ÿn mit dem chnopf zw der lincken achsel ~ |
[80v.3] Item Stich Im aber Inwendig zum [81r.1] gesicht vnd las aber dein swert farn mit dem pind vnd begreiffe aber dein swert mit beden henden pej der clingen vnd vach Im mit dem knauf zu der lincken achseln. |
[101r.3] Item stichstu Im aber Inwendig zu seim gesicht vnd laß aber dein schwert mit beyden henden bey der klingen vnd fach [!] ime mit dem knopf zu der lincken achsellen etc |
[266v] Der ·Ⅱ· Mortschlag ~ Stich im aber innwenndig zum gsicht, und lass aber dein schwert varn, mit dem pinnt, unnd begreif aber dein schwert mit baiden henntn peÿ der clingen, Unnd schlag, in mit dem knopf, zu der linckhen agsl. |
|
[251v.1] Item stich Im aber Innwendig zům gesicht vnnd laß aber dein schwert faren mit dem pind vnnd begreiff aber dein schwert mit baiden hennden beÿ der klinngen vnnd fach In mit dem knopff zů der lincken Achseln |
[73r.4] Item stich im aber Inwenndig tzu dem gesicht, vnnd las aber dein schwert farnn, mit dem pind, vnnd begreif aber dein schwert mit baidenn hennden bey der klingenn, vnnd fahe im mit dem knopf tzu der linckenn Achselnn. |
|||||||
[34] A counter against it Note, block the strike on the blade between both your hands, and twist the pommel down over his hilt from above, and pull close to you, thus you take his sword just like before - |
[34] |
[78v.2] Ein pruch da wider Item vach den slagk zwischen dein paide hend in die clingen vnd wind mit dem knopf von oben nÿder vber sein gehultz vnd ruck vast an dich So nÿmpstu ÿm aber sein swert als vor ~ |
[81r.2] Der ander mortschlag Item vah den slag zwischen beide hende In die clingen vnd windt mit dem knauff von oben nider über sein gehültz vnd ruck vast an dich So nympstu Im aber das swert als vor etc. |
[101r.4] Ein ander mortt schlag Item vach dem schlag zwischen dein beyde hende in die klingen vnd wende mit dem knopf von oben nider über sein gehiltz vnd ruck fast an dich so nimstu aber das schwert also var etc |
[267r] Bruch :~: Vach denn schlag zwischen deinn baide hennd in die clingen ~Unnd winnt mit dem knopf von oben nider ÿber sein gehultz unnd ruckh vast an dich, ~So nimbstu ime aber seinn schwert, als vor. |
[251v.2] Der annder Mortschlag Item fach den schlag zwischen baiden hennd Inn die klinngen vnnd winnd mit dem knopff von oben nider vber sein gehiltz vnnd růckh fast ann dich so nimpst dů Im aber das schwert alls vor |
[73v.1] Der annder mortschlag. Fahe denn schlag tzwischen dein paid hennd in die klingenn, vnnd windt mit dem knopf vonn oben nider vber sein gehiltz, vnnd truck fast ann dich, so nimbstu im aber das schwert als vor. |
||||||||
[35] The third mortal strike The third mortal strike is done to his left elbow, and counter it the same way as the two earlier counters. |
[35] |
[78v.3] Der dritt mortschlagk Den dritten mortschlagk den thu°e zw seinem lincken elpogen vnd den prich als dw die vorigen zwen geprochen hast |
[81r.3] Der dritt mortslag Item den du zu seinem lincken elnpo= [81v.1] gen den prich als du die vorgenantten zwen geprochen hast |
[101r.5] Der dritt mortt schlag Item thů seynem lincken ellenpogen den bruch also du die forig gebrucht hast etc |
[267v] der trit Mortschlag ~ Denn driten mörtschlag den thu zu seinem linnckhen elbogen, und den prich als beÿ vorigen, zwen. |
[251v.3] Der dritt Morttschlag Item den thüo zů seinnem linncken Elenpogen den prich als dů die vorgenamment zwen geprochen hast |
[73v.2] Der drit mortschlag. Denn thu tzu seinem linckenn elnpogenn, die prich als die vorigenn tzwenn gebrochenn hast. |
||||||||
[36] The fourth mortal strike Note, do as if you would stab to his face, and strike with the pommel to his left knee joint - |
[36] |
[78v.4] Der vierd mortschlagk Item tu°e sam dw In zw° seinem gesicht wöllest stechen vnd slach in mit dem knopf an sein lincke knÿepüg ~ |
[81v.2] Der vierde mortslag Item thue als du Im zum gesicht wöllest stechen vnd slahe In mit dem knauff an sein lincken kinpack. |
[101v.1] Der vierd mortt schlag Thü also du Im zu seinem gesicht wellest stehen vnd schlag in mit dem knopf auf sein lincke knibugen etc |
[268r] Der Viert Mortschlag :~: Tue sam du in zu seinem gesicht wellesst stechen, Unnd schlag in mit dem khnopf an sein linckhe khniepug. |
[252r.1] Der viert Mortschlag Item thüo alls dů Im zům gesicht wollest stechen vnd schlag In mit dem knopff an sein linncken kinpacken |
[73v.3] Der Vierd mortschlag. Thu als du im zu seinem gesicht wolst stechenn, vnnd schlag im mitt dem knopf ann sein lincke kniepug. |
||||||||
[37] The counter against it If one strikes to your left knee joint, then block the strike on your sword's blade between both your hands, so that your pommel stands toward the ground, and twist up from below on your right side, and pull hard behind you, thus you take his sword - |
[37] |
[78v.5] Der pruch da wider Wer dir zw der lincken knÿepüg slecht So vach den slagk zwischen dein paide hend in dein swertz clingen vnd das dein knopf gegen der erden stee vnd wind auf dein rechte seittñ von vnden auf vnd ruck vast hindersich So nÿmpstu ÿm sein swert ~ |
[81v.3] Der ander pruch dawider Item wer dir zum lincken kinpack schlecht So fah den slag zwischen dein baid hende In die swertzclingen Vnd das der knopf gegen der erden stee Vnd wind von vntten auf dein rechte seitten vnd ruck fast [82r.1] hinttersich So benÿmpstu Im das swert etc. |
[101v.2] Der bruch dor wider
Item wer dich dir zů dem lincken knibug schlecht so vahe den schlag zwisschen dein beyde seyten hende in des schwertz klingen vnd das dein knopf gegen der erden stee vnd wend von vnden auf dein r. s. vnd druck vast hinder sich so nimpstu Im das schwertt etc |
[268v] Der Bruch darÿber. Wer dir zu der linnckhen khniepug schlecht, so vach denn schlag zwischen dein baide hennt, in die clingen, unnd das dem knopf gegenn die erden stee, von vnnthen auf, Unnd ruckh vasst hintersich, so nimbst im sein schwert. |
[252r.2] Der annder prüch Darwider Item wer dir zum Lincken Kin packen schlect so fach den schlag zwischen deinne beed hennd Inn die schwerts klinngen vnnd das der knopff gogen der erden stee vnnd wind von vnnden aůf dein rechten seitten vnnd růckh fast hinnder sich so nimstů dz Schwert |
[73v.4] Der bruch darwider, Wer dich tzu dem linckenn kniepug schlecht, so fahe denn schlag tzwischenn dein baidt henndt, in die schwerts klingenn, vnnd das dein knopf gegenn der erdenn stehe, vonn Vntenn auf auf dein Rechte seittenn, vnnd Ruck fast hintersich, so benimbst im das schwert. |
||||||||
[38] The fifth mortal strike Note, do as if you will attack him inward to his face, and strike him with the pommel below to his left ankle - |
[38] |
[78v.6] Der fünfft mortslagk Item tu°e aber sam du ÿm wilt an setzen [79r.1] Inwendig in das gesicht vnd slach In mit dem knopf nÿden in seine~ lincken enckel |
[82r.2] Der funfft mortslag Item thue aber Sam du Im wilt ansetzen Inwendig In das gesicht vnd slahe In mit dem knauf vnden an sein lincken enckel. |
[101v.3] Der fünft mort schlag Item thů aber sam du im willt an- setzetzen [!] Inwendig In das gesicht vnd schlag In mit dem In dem in seyn lincken enckell etc |
[269r] Der funnfft mortschlag. Tthu[!] aber als welst im an setzen, inwenndig ins gsicht, und schlag in mit dein knopf niden in seinn linnckhen ennckhl. |
[252v.1] Der Fünnfft mortschlag Item thůo aber sam du Im wolst ansetzen Innwendig zum das gesicht vnnd schlagInn mit dem knopff vnnden an seinnen enckel |
[73v.5] Der funft mortschlag. Thu aber sam du Im wollest ansetzenn Inwendig in das gesicht, vnnd schlag Inn mit dem knopf, niden an sein linckenn enckel. |
||||||||
[39] A counter against it Note, if one strikes to your left ankle, then let your sword drive by the pommel, and with the grip to the ground, thus you fight the strike with the hilt, and spring quickly with your right leg behind his left side, thus you win his back - |
[39] |
[79r.2] Ein pruch da wider Item wer dir zw dem lincken enckel slecht So laß dein swert varñ pey dem knopf vnd mit dem pint in die erd So vechstu den slagk in das gehultz vnd spring rasch mit deine~ rechten pain hinder sein lincke seitten So gewinstu ÿm den ruck an |
[82r.3] Der pruch dawider Item wer dir zum enckel slecht so las dein swert vorn pej dem knauf vnd mit dem pind In die erde So vechstu den slag In das gehültz vnd spring resch mit deinem rechten pein hintter sein lincke seitten so gewinstu Im den ruck an. |
[101v.4] Der bruch dor vider Item wer dir zů dem enckel schlecht so laß dein schwert vorn bey dem knopff vnd mit dem bind In die erde so vachestu vachestu den schlag in das gehiltz vnd spring reß mit dem rechten bein hinder sein lincke seytten so gewinestu In den ruck |
[269v] Der Pruch dawider[!] Wer dir zu dem linckhen ennckhl schlecht, so laß dein schwert varn beÿ dem knopf unnd mit dem binnt in die erden, so vechstu den schlag in das gehultz, Unnd spring rasch mit deinem rechtn painn hinnter sein linckhe seittn, so gwinst im den ruckh an. |
[252v.2] Der průch darwider Item wer dir zům Enckel schlecht so laß dein schwert vornen beim knopff vnnd mit dem pind Inn die Erde so fachstů den schlag Inn das gehůltz vnnd sprinng resch mit deinnem rechten pain hinnder sein linncken seitten so gewinstů Im den růckh ab |
[74r.1] Pruch dawider, Wer dir tzu dem enckel schlecht, so las dein schwert vornn bey dem knopf vnd mit dem pind in die erd, so fechstu denn schlag in das gehiltz, vnnd spring Resch mit deinem Rechtenn pain, hinter sein lincke seittenn, so gewinstu im den Ruck an. |
||||||||
[40] Four attacks Go quickly to him, and attack him to the face, or to the throat, or to the chest, or under his left armpit - |
[40] |
[79r.3] Vier an setzen Gee rasch in In vnd setz ÿm an sein gesicht oder an den hals oder an sein prust oder vnder sein linckes vchsen ~ |
[82v.1] Vier ansetzen Item Gee In yn vnd setz Im an sein gesicht oder an den hals oder an sein prust oder vntter sein linckes ṽchsen. |
[101v.5] Vier an setzenn Item gee reß In an vnd setz Im an sein gesicht ader an sein hals ader an sein brust ader an sein lincke achsel |
[270r.1] Vier ansetzen. Gee rasch in ine, Unnd setz im an sein gesicht, Oder ann hals, Oder an seinn prust, Oder unnder sein linckh ÿgsen. |
[253r.1] Vier ansetzen Item gee Resch Inn In vnnd setz Im an sein gesicht ofer an den hals oder an seinn průst oder vnnder sein linncke vchsen |
[74r.2] Vier annsetzenn. Get resch in an, vnnd setz im ann sein gesicht, oder an denn hals, oder ann sein brust, oder vnnter sein lincke vchsenn. |
||||||||
[41] A counter If he attacks you with his sword to your chest, then drive with the left hand down from above to his sword, and hold it fast by the point, and then stab your sword behind his left leg, and shove with your chest a little ahead of you and extract your body off of his point, and thrust with your left hand under his face, or on his chest back over your sword - |
[41] |
[79r.4] Ein pruch Hat er dir an gesetzt mit seine~ swert an dein prust So var mit der lincken hant von oben nÿder auf sein swert vñ halt das vest peÿ dem ort vnd stich den mit deine~ swert hinder sein lincks pain vnd schewb mit deiner prust ein wenig für dich vnd zuck denn deinen leib pald ale aus seinem ort vnd stos ÿn mit deiner lincken hant vnder sein gesicht oder an sein prust hinder sich vber dein swert ~ |
[82v.2] Ein pruch Item hat er dir angesetzt mit seinem swert an dein prust So far mit deiner lincken hant von oben nider auf sein swert vnd halt das vest pej dem ort vnd stich dem mit deinem swert hintter sein linckes pein vnd scheub mit deiner prust ein wenig für dich vnd ruck denn deinen leip bald auß seinem ort Stos In mit deiner lincken hant vntter sein gesicht oder an [83r.1] sein prust hinttersich über dein swert. |
[101v.6] Ein bruch dor wider Hatt er dir angesetzt mit seinem schwert in dein brust So var mit deyner lincken hand von aben nider auf sein schwertt vnd halt das fest bey dem ortt vnd stich dem mit deinem schwert hinder seinß lincken beinß vnd scheuß mit deiner brust Inwendig [!] fur dich vnd ruck deynem leyb bald auß seim ortt stosß Im mit deyner lincken hand vnder sein gesicht oder sein brust hindersich vber dein schwertt etc |
[270r.2] Hat er dir an prust anngesetzt. Hat er dir in die prust angesetzt, mit seinem schwert, so var mit der linnckhenn hannt, von oben nider, auf sein schwert, unnd halt das vesst beÿ dem ort, unnd stich denn mit deinem schwert hinnter sein linnckhs pain, unnd scheub mit deiner brust ein wennig fur dich, Unnd zuckh deinnen leib palt aus seinem ort, Unnd stos in mit deinner linnckhen hannt under sein gesicht, oder an sein prust, hinntersich ÿber dein schwert. |
[253r.3] Ainn prüch darwider Item hat er dir angesetzt Mit seinnem schwertz an dein průst so far mit deinner linncken hannd von oben Nider aůf sein schwert vnnd halt das feest beÿ dem Ort vnnd stich den mit deinnem schwert hinnder sein linnckes pain vnnd scheůb mit deinner průst ainwenig fur dich vnnd ruckh denn deinner leib bald aůß seinnem Ort [253v.1] Stoß In mit deiner Linncken hannd vnnder seinn gesicht oder ann seinn průst hinndersich vber dein schwert |
[74r.3] Bruch darwider. Hatt er dir anngesetzt mit seinem schwert an dein brust, so far mit deiner linckenn handt, vonn oben nider auf sein schwert vnnd halt das fest, bey dem ortt vnnd stich denn mit deinem schwert hinter sein linckes pain, vnnd scheub mit deiner prust ein wenig fur dich, vnnd ruck dann deinenn leib bald aus seinem ort, stos in mit deiner linckenn handt vnnter sein gesicht oder an sein prust hintersich vber dein schwertt. |
||||||||
[42] A second counter Note, if he attacks your face, and you also to him, then stab with your sword behind his gauntlet, and step ahead of yourself to his left side - |
[42] |
[79r.5] Ein ander pruch Item Hat er dir aber an gesetzt vnd du ÿm auch So stich mit deine~ swert hinder [79v.1] seinen Hantschu°ch vnd lauf für dich auf sein lincke seitten ~ |
[83r.2] Item hat er dir aber angesetzt vnd du Im auch So stich mit deinem swert hintter seinen hantschuch vnd lauff für sich auff dein lincke seitten etc. |
[101v.7] Item hat er dir aber angesetzt vnd du im auch so stich mit deinem schwertt hinder sein hand schlach vnd lauff fursich auf dein lincke seytten etc |
[270r.3] Ein ander Bruch. Hat er dir aber an gesetzt unnd du im auch, so stich mit deinnem schwert, hinter seinen hanntschuch, und lauf fur dich auf sein linckhe seitn. |
|
[253v.2] Item hat er dir aber angesetzt vnnd dů Im aůch so stich mit deinnem schwert hinnder seinnen henndschůch vnnd laůf fůrsich aůs dein linncken seitten |
[74r.4] Item hat er dir aber angesetzt, vnnd du im auch, so stich mit deinẽ schwer[t] [74v.1] hinter seinem handtschuch, vnnd lauf fursich auf dein lincke seittenn. |
|||||||
[43] But a closing Note, when both your swords have engaged, then grasp with your left hand out over his left, and wrench his point once, and stab up from below to his left armpit(?) - |
[43] |
[79v.2] Aber ein lösung Item wenn ir paide swert habt an gesetzt So greif mit deiner lincken hant aussen vber sein lincke vnd zeuch den ort ein vnd stich von vnden auf in sein lincken tenär ~ |
[83r.3] Aber ein losung Item wenn ir baide swert habt angesetzt So greiff mit deiner lincken hant aussen über sein lincke vnd zeuch den ort ein vnd stich von vnden auf In sein lincken tener. |
[101v.8] Aber ein losung Item won ir beyde schwertt haben angesetzt so griff mit deiner lincken hand ausen über sein lincke vnd zuck den ortt vnd stich von vnderim auf in sein linckenn arm etc |
[270v] Aber ein Losung Wenn ir baide schwert angesetzt, so greif mit deiner linckhen hant aussen ÿber sein linckhe, Unnd zeuch den ort ein, unnd stich von unnthen auf in sein linckhen tenär. |
[253v.3] Aber ainn Loßüng Item wann Ir beed das schwert habt angesetzt so greiff mit deinner linncken hannd aůssen vber seinn linncke vnnd zeůch den Ort ein vnd stich vonn vnnden aůf Inn seinn linncken seitten |
[74v.2] Aber ein losung, wen ir baide schwert oder habt angesetzt, so greif mitt deiner linckenn handt aussenn vber sein lincke vnnd tzeuch denn ort ein, vnnd stich von Vntenn auf in sein lincke dener. |
||||||||
[44] Yet a closing Note, when he has attacked to your chest, and will force you, then stab down from above with the sword over his left arm between both his hands, and twist your pommel up from below toward his right side, thus breaking around - |
[44] |
[79v.3] Aber ein losung Item wenn er dir hat an gesetzt an dein prust vnd wil dich dringen So stich mit dem swert von oben nyder vber sein lincken arm~ zwischen seiner paider hennd vnd wind mit deinem knopf von vnden auf gegen seiner rechten seitten so prichstu ÿms ~ |
[83r.4] Item wenn er dir hat angesetzt [83v.1] an dein prust vnd wil dich dringen So stich mit deinem swertt von oben nider über sein lincken arm zwischen seiner beider hende. |
[271r.1] Aber einn losunng Wenn er dir hat angesetzt ann dein brust, Unnd will dich dringn so stich mit dem schwert, von oben nider, ÿber seinen linckhen arm, zwischen seiner baider hennt, Unnd winnt mit deinem khnopf, von unnthen auf, gegen seiner rechten seitten, so brichstu imbs. |
[253v.4] Item wann Er dir hat angesetzt ann dein Brůst vnnd Will dich drinngen so stich mit deinnem schwert vonn oben Nider ober sein linncken Arm zwischen seinner baider hennd |
[74v.3] Aber ein losunng Wenn er dir hat angesetzt ann dein brust, vnnd wil dich dringenn, so stich mit deinem schwertt vonn obenn nider vber seinenn linckenn arm, tzwischenn seiner baider hend. |
|||||||||
[45] A counter against Note, if he does this to you, then release your left hand from the blade, and stride with your left leg in front of him, grasp your sword by the blade again, and pull him hard to you, and then force yourself to his right side, thus you throw him down before you - |
[45] |
[79v.4] Ein wider pruch Item wer dir das tu°t So laß dein lincke hant von der clingen vnd schreit mit deine~ lincken pain für In begreif dein swert wider peÿ der clingen vnd druck in vast zw° dir vnd swing dich denn auf dein rechte seitten So wurfstu yn für dich nÿder ~ |
[83v.2] Ein widerpruch Item wer dir das tut So las dein lincke hant von der clingen schreit mit deinem lincken pein für yn begreiff dein swert über pej der clingen vnd ruck In fast zu dir Vnd swing dich denn auf dein rechte seitten So würfstu In für dich etc. |
[254r.1] Ainn widerprüch Item wer dir das thuot So laß dein linncke hannd vonn der klinngen schreit mit deinnem linncken pain fůr In begreiff dein schwert wider bez der klinng vnnd růckh In fast zů dir vnd schwinng dich dann aůf dein rechten seitten so wirfstů In fůr dich |
[74v.4] Ein Widerbruch. Wer dir das thut, so las dein lincke handt vonn der klingenn, schreit mit deinem lincken pain fur in, begreif dein schwert wider bey der klingen, vnnd ruck in fast tzu dir, vnnd schwing dich denn auff dein Rechte seittenn, so wirfstu in fur dich. |
||||||||||
[46] |
[46] The End. Upon the Eve of Mary Magdalene in 1491. |
[141r.2] Fimis[!] In vigilia maria magdaglena 1491 |
Sword and Buckler
Illustrations |
Complete Translation (from Rome and Dresden) |
Draft Translation (from the French) |
Draft Translation (from the Dresden) |
Draft Translation (from the Dresden) |
Rome Version (1452) |
Augsburg Version (1460s) |
Vienna Version Ⅰ (1480s) |
Ortenburg Version (1400s) |
Dresden Version (1504-1519) |
Glasgow Version (1508) |
Paurenfeyndt's Edition (1516) |
Egenolff's Edition (ca. 1531) |
French Translation (1538) |
Graz Version (1539) |
Augsburg Version Ⅱ (1564) |
Rostock Version (1570) |
|||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
[1] Here it begins, the plays with the buckler that Master Andre Lignitzer had arranged in 6 plays as stand pictured hereafter |
[1] Here begins then or now the manner of fencing with the buckler. |
[1] Here you rise to the plays with the buckler, those master Andre Lignitzer has dictated as written after here |
[1] The pieces from the buckler. |
[1] Here begins the techniques with the buckler that the Master Andre Lignitzer has been said to have written as follows: |
[80r.1] Hie heben sich an die stuck mit dem pucklär Die maister Andre lignitzer gesatzt hat her nach geschriben |
[84r.1] Das sindt die stuck mit dem puckler die hernachgeschriben steen. |
[127v.1] Das puckler fechtenn |
[54r.1] Her nach stond geschriben die stuck mitt dem buckler |
[105r.1] Hie heben sich ann die stugk mit dem Bugler die Maister andre lignizer gesazt hat in vj stuck alls hernach gemalt statt |
[76.1] VECHTEN Im Pucklier oder Rodelen |
[33v.3] Fechten im Bucklier oder Rodeln. |
[69.1] ¶ Icy commenche lors ou maintenant la maniere pour jouer a tout le bouclie. |
[88r.1] Daß Sÿnt dÿ stuck mit dem puckler dÿe her nach geschribenn stehenn |
[70v] /Vechtenn Im puckhlier oder Rodellenn/ |
|||||
[2] The first play of the buckler from the descending cut. Note when you conduct a descending cut at the opponent, situate your sword inside of your buckler with your pommel inside your thumb and thrust up from below at their face and wind against their sword and let it snap.[40] This goes to both sides. |
[2] The first piece out of the high point When you strike the high cut towards the man, put your pommel inside on the buckler towards the thumb and thrust from low to high towards his face. Turn against his sword and let it fly. This goes to both sides. |
[2] The first play with the buckler from the down strike, Mark, when you drive the downstrike to the man, then attack with the pommel of your sword inward on your buckler to your thumb, and stab him from below up to his face, and wind against his sword, and let it catch over - |
[2] If you strike an oberhau, set the pommel of the sword to your thumbs and: stab him up into his face from underneath or, bind against his sword, or let it snap over. That goes for both sides. |
[2] The first technique with the buckler from the Oberhau... when you drive the Oberhau towards the opponent, stay with the pommel of your sword inside of your buckler at your thumb and thrust him from the outside to his face and wind against his sword and let it snap over. |
[80r.2] Das erst stuck mit dem pucklär aus dem oberhaw Merck wenn dw den oberhaw treibst zw dem mann So setz mit dem knopf dein swert Inwendig auf deinen pucklär zw deinem daumen vnd stich Im von vnden auf zu° seinem gesicht vnd wind gegen seinem swert und laß vber schnappen ~ |
[84r.2] Das erst stuck mit dem puckler aus dem oberhaw Wann du den oberhaw treibest zum manne So setze mit dem knopf dein swert Inwendig auf dein puckler zu deinem dawmen vnd stich Im von vnden auf zu seinem gesichtt vnd wend gegen seinem swert vnd las übersnappen, das get zu baiden seitten etc. |
[127v.2] Item das erst stuck mit puckler aus dem oberenn Haw treybest zw dem mann so secz deinen chnopf in wendig auf deinen schilt zw deinen daumen vnd stich in von vnden auf zw seinem gesicht vnd wind gegen seinem swert vnd laß vbersnappenn das get zw baiden seytenn |
[54r.2] Das erst stuck mit dem buckler vß dem oberhaw° wen du den oberhaw trÿbst zu dem mañe So secz mitt dem knopffe din schwert inwendig vff dine~ bückler zu dine~ dawmen dav~men Vñ stich in von vnde~ auff zu sine~ gesichte vñ wind gege~ sine~ schwert vñ lauß überschnappen dz gät zu võ baÿden sÿtten ~ |
[105r.2] Das Erst stuck mit dem pu~gler auß dem oberchaw dreÿbest tzue dem mane So setz mit dem knofp dein Sswertt in wendig auff deinenn pu~gler zue deinem dawmen vnd stich ÿm von vnden auff zue seinem gesicht vnd windt gegen seinem Schwert vnd las vber schnappen das get zue padn seyden |
[76.2] Item das erst stuck mit dem pucklier aus dem oberhaw, wan du den oberhaw treibst zu dem mann, so setz deinen knopf ynwendig auf dein schilt czu deinem daumen, und stich ym von unden auf zu seim gsicht, und windt gegen seinem schwert und laß uber schnappen daß get zu paiden seiten |
[33v.4] Die Erst Regel mit dem Bucklier, auß dem oberhaw. Wann du den oberhaw treibst zu dem man, so setze deinen knopff innwendig auff deinn schilt zu deinem daumen, und stich ihm vonn unden auff zu seinem gsicht, und wind gegen seinem schwerdt, und laß überschnappen. Das geht zu beden seitten. |
[69.2] La premiere piece hors le hault debout Quant vous frappez le deseur coup apres lhomme, mectez vostre pommeau par dedens sur le bouclie envers le poulx, & boutez par dessoubz au deseur apres son visaige, & tournez contre son espee, & laissez voler, cela va a deux costez |
[88r.2] Daß erste stuck mit dem puckler auß dem ober hau Wan du den ober hau treÿbest zu dem manne so setz mit dem knopff deÿn schwert Inwendig auff den puckler zu deynem daumen Und stÿch Im von unten aüff zu seÿnem gesycht und wynt gegen seÿnen schwert und laß uber schnapen daß get zu paden seÿtten |
Ittem das Erst stuckh Im mit dem buckhlier, aus dem Oberhaw wan du den oberhaw treibst zu dem man so sez dein knopf, Inwendig auf dein schilt zu deinem daum vnnd stich Im von vnden auff zu seim gsicht vnnd wint gegen seinem schwert vnd las vberschnappenn das get zu baÿden saÿten, |
[96v.2] Das erst stuck mit dem Puckler. [97r.1] Wenn du denn Oberhaw treibst tzu dem man, so setz mit dem knopf dein schwert Inwendig auff deinenn Puckler, zu deinem daumenn vnd stich vonn vntenn auf tzu dem gesicht, vnnd windt gegenn seinem schwert, vnnd las vberschnappenn, das gehet zu, zu beider seittenn. |
||||
[3] The second piece Item, from the Underhaw:[41] when he cuts in at you from above from his right shoulder,[42] so turn against him to your left side to your schilt, so that you stand in “two shields”,[43] then turn uncovered[44] to your right side, and reach out to his mouth. If he defends against this and lifts[45] his shield up, take the left leg. This goes to both sides. |
[3] The second play Item. From the rising cut, when the opponent initiates a cut at you from above, wind to your left side against the opponent, against your shield, so that you stand inside two shields. Then wind free to your right side and lash out at their mouth. If they ward that and lift up their shield, then take the left leg. This goes to both sides. |
[3] The second piece out of the low cut When he strikes from above towards you outwards from his right armpit, turn against him on your left side against your buckler. Thus you will move in both bucklers. Then turn your right side and raise towards his face. If he defends this and lifts his buckler, take his left leg. This also goes to both sides. |
[3] The second play Note, from the upstrike, when he strikes up to you, Then twist to your left side to engage him against your shield, then you stand thus in two shields, then twist to your right side opening, and attack him toward the mouth, If he wards this and raises the shield up, Then take his left leg. This goes for both sides - |
[3] The second piece from the buckler. If he leads with an oberhau from the right shoulder and you strike with an under hau, then wrap against him on your left hand side with your shield, then you are double protected. Then wind to your right side and aim to at his face. If he defends that, in to that he then nullifies the shield, then strike to the left leg. this goes for both sides. |
[3] The other/next technique: Item: From the Unterhau, he takes the Ober Zweihau, So wind against him on the left side against your shield, thus you stand in “paired shields.” Then wind at the unprotected right side and catch him in the face. He defends that and holds his shield up, so take the left leg. This goes at both sides. |
[80r.3] Das annder stuck Item aus dem vnderhaw wenn er dir oben zw°haut So wind gegen ym auf dein lincke seitten gegen deinem schilt So stestu yn zwaien schilten So wind denn auf dein rechte seittñ plos vnd greif ÿm nach dem maul Wert er dir das vnd hebt den schilt auff So nÿm das linck pain das get zw° paiden seitten ~ |
[84r.3] Das ander stuck Item aus dem vnttern haw Wenn er dir oben zu hawet von seiner rechten achseln So wind Im dein lincke seitten gegen deinem schilt [84v.1] so steestu In zweien schilten So winde denn auf dein rechte seitten plos vnd greiff Im nach dem maul Weret er dir das vnd hebt den schilt auf So nym das lincke pein Das geet zu beiden seitten |
[127v.3] Der annder Itm aus dem dem [!] vnderen wenn er dir oben zu haut von seiner rechtn seytenn so wind gegen Im auf dein tenncke seytn gegn seinem schilt so stest dw in zwain schilten So wind denn auf dein rechte seytenn ploß vnd greyff im nach dem maul wert er das vnd hebt denn schilt auf so nym das tennck pain das get auch zw baidenn seytenn |
[54r.3] Daß ander stuck Item vß dem vnderhaw° wenn er dir oben eÿn haw°t von [54v.1] siner rechten achseln So wind gege~ im vff din lincken sÿtten gegen dine~ schilt So stest du in zwaÿen schilten So wind dann vff din recht~ rechte sÿtten bloß vñ grÿff im nach dem mau~l / wert er dir dz vñ helt den schilt vff So nÿm daß linck bain baÿn daß gät zu baÿden sÿtten zu° ~ ~ |
[105r.3] Das ander stuck Item auß dem vnder chaw wan er dir oben zue chawtt von seiner rechten achselln so [word added above the line] wind gegen Im auf dein linke seite~ gegen deinem schilt so stostu in tzwaien schilden so wind den auff dein Recht seiden ploß vnnd greÿff Im nach dem Maull werett Er dir das vnd chebt denn schilt auff So nim das link pain das get zue paiden seidenn |
[76.3] DAS Ander stuck. Item auß dem unterenhaw wen er dir oben zu haut von seiner rechten achsel so wint gegen ym auf dein lincke seitten gegen deinem schilt, so stestu in zwaien schilten und wint dan auf dein rechte seitten und greif ym nach dem maul, wert er das und hebt sein schilt, so nim das linck pain das get auch zu paiden seitten |
[33v.5] Ⅱ. Auß dem Underhaw. Wann er dir oben zuhawt von seiner rechten achseln, so wind gegen ihm auff dein lincke seitten, gegen deinem schilt, so stehstu in zweyen schilten, unnd wind dann auff dein rechte seitten, und greiff ihm nach dem maul, weret er das, und hebt seinn schilt, so nim das linck beyn, Das geht auch zu beiden seitten. |
[69.3] La seconde pieche hors le coup par dessoubz Quant il frappe par deseur apres vous hors les dextres a selles, tournez contre luy sur vostre senestre coste contre vostre bouclie, ainsi serez entre deux boucliez, lors tournez sur le coste dextre, & montez apres le visaige, sil defend cela & lieue son bouclie, prenez la senestre gambe, cela va aussi a deux costez |
[88r.3] Daß ander stuck Item auß dem unter hau wen er dÿr oben zu heÿet von seÿner rechten achsel so wynt Im deÿn lyncke seÿten gegen deynen schÿlt so stehestu In zweÿen schÿlten so wÿnt den auff deÿn rechte seÿten ploß und greÿff Im nach dem maul wert er dÿr daß und hebt den schÿlt auff so nÿm daß lÿncke peyn daß get zu paden seyten |
/Das annderr stuckh/ Ittem aus dem Vnderhaw wen er dir obenn zuhaut von seiner rechten achsell so wi[nt] gegen Im auf dein linckhen seÿtenn gegen deinem schilt so stestu Inn zwaÿen schilten vnnd wint dan auf dein rechte seÿtenn vnd greif Im nach dem maull wert er das v[nd] hebt sein schilt so linckh bain das gett auch zu baÿden seÿttenn, |
[97r.2] Das ander stuck wenn er dir obenn tzu haut, von seiner Rechtenn achsel so wind gegenn Im auf die linckenn seitten gegen deinen schilt, so stehstu in tzwayenn schiltenn, so windt den auf dein Rechte seittenn plos, vnd greif im nach dem maul, wert er dir das , vnd hebt denn schilt auf, so nim da[s] linck pain, das gehet zu baider seitenn. |
|||
[4] The third piece Item, from the buckler, from the Wechselhaw:[46] Streÿch[47] firmly upward from the buckler from the left side, into his sword, and then cut in from the left side to the head. And turn uncovered,[48] and push[49] in to the mouth. If he lifts with shield and sword, and defends against this, then cut with the long edge to the right leg. This goes to both sides. |
[4] The third play Item. From the switch cut, sweep firmly upwards from your left side to their sword from your buckler and then cut to their head from the left side and wind free, and thrust at their mouth. If they lift up with both shield and with sword and ward that, then cut at their right leg with the long edge. This also goes to both sides. |
[4] The third piece out of the change cut Raise from the left side off of the buckler high on his sword, then strike from the left side towards his head. Turn fully exposed, and thrust towards his face. If he lifts with his buckler and his sword and if he defends, then with the long edge strike towards his right leg. This also goes to both sides. |
[4] The third play Note, from the buckler: from the change strike on the left side attack from the buckler strongly above you into his sword, and then from the left strike him to his head, and twist open, and stab him to the mouth, if he raises with the shield, and with the sword, and wards this, Then strike with the long edge against his right leg, This goes for both sides - |
[4] The third piece from the buckler. Even so from (with) the buckler. From the wechselhau (changing strike): Strike from above on the left side against his sword [with your sword], then hit him to the left side of the head [with the buckler?], wind to the opening and stab him in the face. If he then defends this with his sword and shield., then hit to his right leg with the long edge. This goes for both sides. |
[4] The third technique: Item: From the buckler from the Wechselhau (“changing cut”): strike upon the left side for the buckler nearly over it to his sword and cut him then upon the left side to the head, and wind uncovered and thrust him in the face. He lifts with shield and sword to defend that, thus cut him with the Langen Schneid (“long” or forward edge) to the right leg. This also goes to both sides. |
[80r.4] Das dritt stuck Item aus dem pucklär aus dem wechelhaw streich von der lincken seitten aus dein pucklär vast vbersich in sein swert vnd haw Im den von der lincken seittñ zu° dem haupt vnd wind plos vnd stos ÿm nach dem maul Hebt er mit schilt vnd mit swert vnd wert das So haw mit der langen schneid Im nach dem rechten pain das get auch zw paiden seitten ~ |
[84v.2] Das dritt stuck Item auß dem puckler aus dem wechsel hawe streich von der lincken seitten aus dem puckler fast über sich In sein swert vnd hawe yn denn von der lincken seitten zum haubt vnd wind plos vnd stos Im nach dem maul, hebt er mit schilt vnd mit swert vnd weret das So hawe mit der langen sneiden Im nach dem rechten pain Das geet auch zu beiden seitten etc. |
[127v.4] Das tritt Item aus dem wechselhaw streich von der tenncken seytenn aus dem puckler vast vbersich In sein swertt vnnd haw Im dän der tenncken seytenn zw dem haubt vnd wind ploß vnd secz im nach dem maul Hebt er mit dem schilt vnd swert vnd wert das so haw mit der lanngn sneyd im nach dem rechtenn pain get auch zw paidenn seytenn / |
[54v.2] Daß dritt stuc stuck Item vß dem bückler / vß dem wechselhaw° streÿch von der lincken sÿtten vß dem buckler fast übersich In sin schwert vñ haw° im dann võ der lincken sÿtten zu dem hau~pt Vnnd wind bloß vñ stoß im nach dem mau~l / Hept er mitt schilt vñ schwert vnnd wert daß So haw° [55r.1] mitt der langen schnide~ vnnd nach dem reche rechten bain dz gät och zu° baiden sÿtten ~ |
[105r.4] Das dritt stuck Item auß dem pugler auß dem wechsell chaw streich von der lincken seiden auß dein bu~gler vast vber stich in sein Schwert vnd chaw im den von der lingen seiten zue dem chawbt vnd wind ploß vnd stoss im nach dem maul chebt Er mit schilt vnd mit Swert vnd went das so chaw [105v.1] mit der langen schneid im nach dem rechten pain das get auch zue paiden seiten |
[76.4] DAS DRIT STUCK Item auß dem wexelhw streich von der lincken seittenn auß dem pucklier vast ubersich in sein schwert und haw ym dan von der lincken seitten zu dem haupt und wint ploß und stoß ym nach dem maul, hebt er mit dem schilt und schwert und wert das, so haw mit der langen schneid ym nach dem rechten pain, daß get auch zu paiden seitten |
[33v.6] Ⅲ. Auß dem Wechselhaw. Streich von der lincken seiten auß dem Bucklier, fast übersich in sein schwerdt, und hawe ihm dann von der lincken seitten zum haupt, und wind bloß, und stoß ihm nach dem maul, hebt er mit dem schilt und schwert, unnd weret das, haw lang nach seinem rechten beyn, Brauchs zu beden seiten. |
[70.1] ¶ La tierce pieche hors le coup en change Levez du senestre costre hors du bouclie en hault sur son espee et puis frappez du senestre coste apres sa teste, & tournez tout nud, & luy boutez apres son visaige, sil leve a tout le bouclie et lespee: et sil le defend lors frappez a tout le long taillon apres sa droicte gambe cela va aussi a deux costez |
[88r.4] Daß drÿte stuck Item auß dem puckler auß dem wechsel hau streÿch von der lyncken Seÿten auß dem puckler vast uber sych In seÿn schwert und hau Inn denn von der lyncken seÿten zu dem haubt und wÿnt ploß und stoß Im Nach dem maull |
/Dritt Dritt[!] stuckh/ Ittem aus dem wexelhaw streich von der linckhen seÿten aus dem puckhlierr vast Ibersich Inn sein schwertt vnnd haw Im dan von der linckhen seÿten zu dem hauptt vnnd wint blos vnnd stos Im nach dem maull hebt Er mit dem schilt vn schwertt vnnd wert so haw mit der lanngen schneidt Im nach dem rechten bain das gett zu baidenn seÿtenn, |
[97r.3] Das drit stuck aus dem wechselhaw, streich vonn deiner linckenn seittenn aus dem Puckler fast vbersich in sein schwert vnnd haw im den vonn der linckenn seittenn tzu dem haupt, vnnd windt plos, vnnd stos im nach dem maul, hebtt er [97v.1] mit schildt vnnd schwert, vnd wert das, so haw mit der langenn schneid im nach dem Rechtenn pain, das gehet tzu, tzu baider seitten. |
|||
[5] The fourth play Item. From the middle cut, make the crosswise cut to both sides and the part cut with the long edge and thrust into their groin from below. |
[5] The fourth play Note, from the middle strike, make the thwart to both sides, and the vertex with the long edge, and stab him below to his codpiece - |
[5] The fourth bit. From the middle cut: Strike the zwerch to both sides and the parting strike, and then stab him in his gemacht. |
[5] The fourth technique: Item: From the Mittlehau make the Zwerch to both sides and the Scheitelhau with the Langen Schneid (“long edge”) and thrust from beneath to his groin. |
[80r.5] Das vierd stuck Item aus dem mittelhaw mach die twer [80v.1] zw paiden seitten vnd den schaitlär mit der langen schneid vnd stich ÿm vnden zw seinem gemächt ~ |
[127v.5] das vierd |
[105v.2] Das viert stuck Iem [!] auß dem midellchaw mach die drew tzug paiden Seid~ Vnd denn scheidler mit der langen schneid vnd stich ym vnden zue seinem gemecht |
[76.5] DAS VIERT STUCK Item auß dem mitterhaw mach die twer zu paiden seitten und den schaitler mit der langen schneit und stich ym undeu zu dem gmecht |
[33v.7] ⅡⅡ. Auß dem Mittelhaw. Mach die Zwir zu beden seiten, und [34r.1] den Scheytler mit langer schneid, stich ihm unden zum gmecht. |
[70.2] ¶ La quatriesme pieche hors le moyen coup Faictes la deffence a deux costez, & le demy train a tout le long taillon, & luy boutez dessoubz apres les genitaires |
/Das viertt stuckh/ Ittem aus dem Mittelhaw mach die zwer zu baÿdenn seÿtenn vnnd den schaitler mit der lanngenn schneidt vnnd stich Im vnndenn zu dem gmecht, |
[97v.2] Das Vierdt stuck aus dem mittelhaw mach die tzwerch zu baidenn seittenn, vnd denn schaitler mit der langenn schneid, vnd stich in tzu dem gemecht. |
||||||||
[6] The fifth piece Item, from the Sturtzhaw:[56] pretend as if you want to thrust over his shield into his left side, and go with the point under and through, and thrust inside his shields[57] to the body,[58] and turn Indes[59] to your left side. If he defends against this, take his right leg with the long edge. |
[6] The fifth play Item. From the plunge cut, act as if you will thrust over their shield to their left side and pass through below with your point and thrust to their body from the inside of their shield and Indes, wind to your left side. If they ward you, then take their right leg with the long edge. |
[6] The fifth piece Act as if you want to thrust him towards his left side over his buckler, and move in with your tip or point through below. Thrust from his face towards his stomach, and from this turn downwards to your left side. If he defends this, then take his right leg with the long edge. |
[6] The fifth play Note, from the plunge strike: do as if you would stab to his left side over his shield, and drive with your point through below, and stab him inside of his shield, and just then twist to your left side, if he wards this, Then take his right leg with the long edge - |
[6] The fifth bit. From the falling strike: Do this; as though you want to stab him over his shield to the left hand side; and drive the point inside of the shield to the body. And wind at once to your left, when he defends, then strike to the right leg with the long edge. |
[6] The fifth technique: Item: From the Sturzhau (“plunging cut”), make as if you will stab him to the left side over his shield, and move with your point under and through to thrust him inside his shield, and wind simultaneously from your left side. He defends this, so take his right leg with the long edge. |
[80v.2] Das fünft stuck Item aus dem sturzthaw tu°e sam dw Im zu° der lincken seitten vber sein schilt wilt stechen vnd var mit dein ort vnden durch vnd stich ÿm Inwendig seines schildes vnd wind Inndes auf dein lincke seitten wert er dir das So nÿm sein rechtes pain mit der langen schneid ~ |
[127v.6] Itm aus dem sturczhaw thue sam dw im zw der tennckenn seytn vber sein schilt welst stechenn vnd far mit deinem ort vnden durch vnd stich im ṽnbendig seins gehilcz zw dem leyb vnd Indes wind auf dein tencke seytenn werdt er das so nym sein rechtes pain mit der lanngenn sneydt |
[55r.3] Daß funfft fu~n stuck Item vß dem stürczhaw° thu alß so du im zu der lincken sÿtten über sinen schilt wöllest stechen vñ far mitt dem ort vnden durch vñ stich im inwendig sines schilts zu° de~ lÿbe Vnnd /Indes/ wind vff din lincke sÿtten / wert er dir dz So nÿm sin [55v.1] recht baÿn mitt der langen schnÿd etc / |
[105v.3] das funnft stuck Iem auß dem sturtz chaw thue sam dw ym tzue der lingken seiden vber sein schilt stechen vnd far mit dem Ord vnden durch vnd stich im in ÿnwaidig seines Schildes zue dem leÿb vnd in des wind auff dein Lincke seiden werd Er dir das so nim sein rechtes pain mit der langen Schneid |
[77.1] DAS Funfft Stuck Item auß dem schilhau, thu ab du ym czu der lincken seitten uber sein schildt wellest stechen und var mit deinem ort unden durch, und stich ym inwendig seines ghilcz czu dem leib und indes windt auf dein lincke seiten, wert er daß so nim sein recht pain mit der langen schneid |
[34r.2] Ⅴ. Auß dem Schilhaw. Thu ob du ihm zu der lincken seitten über seinn schilt wöllest stechen, und far mit deim ort unden durch stich innwendig seins gesichts zum leib, In des wind auff dein lincke seitten, wert ers, so nim sein recht beyn mit langer schneid. |
[70.3] ¶ La cinquiesme pieche Faictes comme si luy vouldriez bouter apres le senestre coste aultre son bouclie, & entrez a tout vostre debout ou pointe par dessoubz parmy, & luy boutez par son visaige apres le ventre, & en cela tournez vous iuz sur vostre senestre coste & sil defende cela, lors prenz sa droicte gambe a tout le long taillon |
[71r] /Das finfft stuckh/ Ittem aus dem schilthaw thue ob du Im zu der linckhen seÿttenn Iber sein schilt wellest stechenn vnnd var mir deinem Ort vnndenn durch vnnd stich Im Inwendig seines gehilz zu dem leib vnnd Inndas wint auf dein linckhe seÿtenn wert er das so nim sein recht bain mit der lanngenn schneidt, |
[97v.3] Das Funft stuck aus dem Sturtzhaw, thu als du im tzu der linckenn seitenn vber sein schilt wilt stechenn, vnnd far mit dem ort vnten durch, vnd stich inn Inwendig seins schilts, tzu dem leib, vnd In des wind auf dein lincke seitten, wert er das so nim sein Rechts pain mit der langẽ schneid. |
|||||
[7] The sixth piece Item: take the blade to the buckler in your left hand, and turn against him with the half sword. If he cuts or thrusts at you from above to the face or from below to the legs, let your right hand go from the bind[60] and Versetz[61] with shield and with sword, and grip with your right hand to the shield, well below to his right side, and twist out to your right side. Thus, you take the shield from him.[62] |
[7] The sixth play Item. Take your blade into your left hand in your buckler and wind against opponent like with the half sword. If they cut or thrust high at your face or low at your leg, then let your right hand go from the grip and parry it with the shield and sword and then grab their shield down below on their right side with your right hand and rotate it to your right side, so that you have taken their shield. |
[7] The sixth piece Take your blade to your buckler in the left hand and defend against him. If he strikes or thrusts above towards your face or below towards your leg, remove your right hand from the sword and parry him with the buckler and sword. With your right hand take his buckler well down and press on your right side. Thus you take it from him. |
[7] The sixth play Note, take your blade, to the buckler held in your left hand, and twist against him with the half sword, If he strikes or stabs to you above to the face or below to the legs, Then let your right hand drive from the grip and displace him with the shield, and with sword, and grasp then against the shield with your right hand to his right side well below you, and push him to your right side, Thus you have taken his shield. |
[7] The sixth bit. Take the sword to the buckler in your left hand and wind against him just like the half sword. If he strikes or stabs above to your face or beneath to your leg, then loose the right hand and set him aside with the sword and shield. Then Grip him with your right hand from beneath his shield, and turn him to your right side, then you have removed his shield. |
[7] The sixth technique: Item: Take your blade along with the buckler in your left hand and wind against him consequently with the Halbschwert (“halfsword”). He lifts up or thrusts to you over at the face or under after the leg, so let your right hand move from the bind and displace this with shield and sword and grab then with your right hand from his right side after the shield well beneath it and twist up to your right side. Thus have you taken the shield. |
[80v.3] Das sechst stuck Item nÿm dein kling zw dem pucklar in dein lincke hant vnd wind gegen ÿm als mit dem halben swert Haut er oder sticht er dir oben zw dem gesicht oder unden nach dem pain So laß dein rechte hant varñ von dem pint vnd vorsetz ÿm das mit schilt vnd mit swert vnd greiff denn mit deiner rechten hant auf sein rechte seitten nach dem schilt wol vndersich vnd drë in auf dein rechte seitten So hastu ÿm den schilt genomen |
[127v.7] das funfft Nim dein chling zw deinem puckler yn dein tenncke hannd vnd winnd gegen Im als dw wol waist haut oder sticht er dir obenn zw dem gesicht oder vnden nach dem pain so la dein rechte hand vorn von dem pind vnd versecz im das mit schilt vnnd Swert vnd greyff denn mit deiner rechten hand auf sein rechte seyten nach dem schilt vnd fass denn schilt wol vnndersich vnd trö im auf dein rechte seytenn so hast dw im denn schilt genomenn |
[55v.2] Daß sechst stuckh ~ Item nÿm din clingen zu dem bu~ckler in din lincke hand vnd wind gegen im alß mitt dem halben schwert / hawt er ode~ sticht er dir oben zu° der gesicht oder vnden zu° dem baÿn So lauß din rechte hand faren von dem pind vnd versecz im dz mitt schilt vnd mitt schwert vñ griff dann mitt dine~ rechte~ hannd vff sin rechte sÿtten nach dem schilt wol vndersich vnd re dree in vff din rechte sÿtten So haustu im den schilt genomen etc |
[105v.4] Das sechst stuckh Item nim dein kling zue dem bugler in dein linge Hannd vnd wind gegen ym als mit dem helen Schwert hawet Er oder sticht er dir obe~ zue dem Gesicht oder vnden nach den pein so las dein reche Hand farn von dem pind vnd versetz im des mit dem schilt vnd swert vnd greÿff den mit deiner Rechten hand auff sein rechte seiden nach dem schilt wol vnder sich vnd dree in auff dein Rechte seid so hast due in dem schilt genomem |
[77.2] DAS SECHST Stuck Nym dein klingen czu deinem puchlir in dein lincke handt, und windt kegen ym, haut er oder sticht dir oben czu deinem gsicht, oder unden nach deinem pain, so laß dem rechte handt vom heft, und versecz ym daß mit schildt und schwerdt, und greiff mit deiner rechten handt auff sein rechte seitten nach seim schilt, und vaß den schilt wol undersich, und dree yn auf dein rechte seitten, so hastu ym den schildt gnumen &c. |
[34r.3] Ⅵ. Nim dein klingen zu deinem Bucklir in dein lincke hanndt, wind gegen ihm, Hawet er oder sticht dir oben zu deinem gsicht, oder unden nach deinem beyn, so laß dein rechte handt vom hefft und versetz ihm das mit schilt und schwert, und greiff mit deiner rechten handt auff sein rechte seitten nach seinem schilt, und faß den schilt wol undersich, und drehe ihn auff dein rechte seitten, so hastu ihm den Schilt genommen &c. |
[70.4] ¶ La sixiesme pieche Prenez vostre alumelle a vostre bouclie en la senestre main, et defendez contre luy, sil frappe ou boute deseur apres vostre visaige ou dessoubz apres la gambe, ostez vostre main droicte de vostre espee, & le remectez a tout le bouclie & lespee, & prenez a tout vostre droicte main son bouclie bien bas, & lefforcez sur vostre droicte coste & ainsi le luy prendrez. |
/Das sechst stuckh/ Nim dein klingenn zu deinem puchlierr Inn dein lincke hanndt vnnd wint gegen Im haut Er oder sticht dir obenn zu deinem gsicht v oder vnndenn nach deinem bain so lass dein Rechte hanndt vom hefft vnnd versez Im das mit schilt vnnd schwertt vnnd greiff Mitt deiner Rechtenn hanndt auf sein Rechten seÿtenn, nach seim schilt vnnd vass dein schilt woll vnndersich vnnd dree In auf dein rechten seÿtenn so hastu Im denn schilt genomenn, |
[97v.4] Das Sechst stuck nim dein kling tzu dem Puckler in dein lincke handt, vnnd wind von vnten auf gegenn im, als mit dem halbenn schwert, hawt oder sticht er obenn tzu dem gesicht, oder vntenn nach dem pain, so las dein Rechte hand farnn vonn dem pindt, vnnd versetz im das mit [98r.1] schilt vnnd schwert, vnd greif dan mit deiner Rechtenn handt auf sein Rechte seittenn, nach dem schilt wol vntersich, vnnd dre in auf dein Rechte seittenn, so hast im den schilt gewunnen. |
|||||
[8] |
[8] |
[8] |
[8] |
[8] |
TEMP
Grappling
temp
Dagger
Copyright and License Summary
Additional Resources
The following is a list of publications containing scans, transcriptions, and translations relevant to this article, as well as published peer-reviewed research.
- Acutt, Jay (2019). Swords, Science, and Society: German Martial Arts in the Middle Ages. Glasgow: Fallen Rook Publishing. ISBN 978-0-9934216-9-3.
- Ain ringeck, Sigmund (2006). Sigmund Ringeck's Knightly Arts of Combat. Trans. by David Lindholm. Boulder: Paladin Press. ISBN 978-1-58160-499-3.
- Bauer, Matthias Johannes (2016). 'Der Alten Fechter gründtliche Kunst' – Das Frankfurter oder Egenolffsche Fechtbuch. Untersuchung und Edition. München: Herbert Utz Verlag. ISBN 978-3-8316-4559-6.
- Hagedorn, Dierk (2008). Transkription und Übersetzung der Handschrift 44 A 8. Herne: VS-Books. ISBN 978-3-932077-34-0.
- Hagedorn, Dierk (2016). "German Fechtbücher from the Middle Ages to the Renaissance." Late Medieval and Early Modern Fight Books. Transmission and Tradition of Martial Arts in Europe: 247-279. Ed. by Daniel Jaquet; Karin Verelst; Timothy Dawson. Leiden and Boston: Brill. ISBN 978-90-04-31241-8.
- Hagedorn, Dierk (2017). Jude Lew: Das Fechtbuch. Herne: VS-Books. ISBN 978-3-932077-46-3.
- Hagedorn, Dierk (2021). Albrecht Dürer. Das Fechtbuch. Herne: VS-Books. ISBN 9783932077500.
- Hagedorn, Dierk; Christian Henry Tobler (2021). The Peter von Danzig Fight Book. Wheaton: Freelance Academy Press. ISBN 978-1-937439-53-8.
- Hagedorn, Dierk; Daniel Jaquet (2022). Dürer's Fight Book: The Genius of the German Renaissance and his Combat Treatise. Barnsley: Greenhill Books. ISBN 978-1-784438-703-7.
- Hagedorn, Dierk (2023). Das Ortenburger Fechtbuch. Herne: VS-Books. ISBN 978-3-932077-53-1.
- Hull, Jeffrey; Grzegorz Żabiński; Monika Maziarz (2007). Knightly Dueling: The Fighting Arts of German Chivalry. Boulder: Paladin Press. ISBN 978-1-581606744.
- Jaquet, Daniel; Bartłomiej Walczak (2014). "Liegnitzer, Hundsfeld or Lew? The question of authorship of popular Medieval fighting teachings." Acta Periodica Duellatorum 2(1): 105-148. doi:10.1515/apd-2015-0015.
- Tobler, Christian Henry (2001). Secrets of German Medieval Swordsmanship. Union City: Chivalry Bookshelf. ISBN 978-1-891448-07-2.
- Tobler, Christian Henry (2010). In Saint George's Name: An Anthology of Medieval German Fighting Arts. Wheaton: Freelance Academy Press. ISBN 978-0-9825911-1-6.
- Tobler, Christian Henry (2022). Lance, Spear, Sword, & Messer: A German Medieval Martial Arts Miscellany. Wheaton: Freelance Academy Press. ISBN 978-1-937439-64-4.
- Walczak, Bartłomiej; Bartosz Starko (2018). "Additional Transmissions of Hundsfeld and Lignitzer Dagger Teachings." Acta Periodica Duellatorum 6(1): 137-149. doi:10.2478/apd-2018-0005.
- Waldmann, Szabolcs (2008). "Mertein Hündsfelder: Fight Lesson with the Shortened Sword." Masters of Medieval and Renaissance Martial Arts: 239-248. Ed. by John Clements. Boulder: Paladin Press. ISBN 978-1-58160-668-3.
- Waldmann, Szabolcs (2013). "Mertein Hündsfelder: Fechtlehre mit dem Kurzen Schwert, circa 1491 AD, Fight-Teaching with the Shortened Sword from Codex Speyer (137r-141r)." Acta Periodica Duellatorum 1(2): 93-105. doi:10.36950/apd-2013-006.
- Wassmannsdorff, Karl (1870). Die Ringkunst des deutschen Mittelalters. Liepzig: Priber.
- Welle, Rainer (1993). '…und wisse das alle höbischeit kompt von deme ringen'. Der Ringkampf als adelige Kunst im 15. und 16. Jahrhundert. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft. ISBN 3-89085-755-8.
- Welle, Rainer (2017). "Ein unvollendetes Meisterwerk der Fecht- und Ringkampfliteratur des 16. Jahrhunderts sucht seinen Autor: der Landshuter Holzschneider und Maler Georg Lemberger als Fecht- und Ringbuchillustrator?." Codices manuscripti & impressi S12. Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek. ISBN 0379-3621.
- Welle, Rainer (2021). Albrecht Dürer und seine Kunst des Zweikampfes: auf den Spuren der Handschrift 26232 in der Albertina Wien. Kumberg: Sublilium Schaffer, Verlag für Geschichte, Kunst & Buchkultur. ISBN 9783950500806.
- Wierschin, Martin (1965). Meister Johann Liechtenauers Kunst des Fechtens. München: C. H. Beck.
References
- ↑ He is given the traditional blessing on the dead on folio 73r.
- ↑ Jump up to: 2.0 2.1 The Fellowship of Liechtenauer is recorded in three versions of Paulus Kal's treatise: MS 1825 (1460s), Cgm 1507 (ca. 1470), and MS KK5126 (1480s).
- ↑ Anonymous. Untitled [manuscript]. MS 3227a. Nuremberg, Germany: Germanisches Nationalmuseum, ca.1389.
- ↑ von Speyer, Hans. Untitled [manuscript]. MS M.I.29. Salzburg, Austria: Universitätsbibliothek Salzburg, 1491.
- ↑ Jaquet and Walczak 2014.
- ↑ with longswords
- ↑ This label was apparently copied in the wrong place, and ought to accompany the next play.
- ↑ to the other side
- ↑ Lignitzer adds "and grab his right arm".
- ↑ play
- ↑ Lignitzer has aber instead of uber.
- ↑ Lignitzer adds "both his arms and wind your pommel".
- ↑ There is no equivalent by Hündsfelder via Speyer to this “breaking” by Lignitzer via Danzig. Conjectures: either Speyer forgot it; or he thought it was unworthy; or he never learned it. Who can say?
- Another breaking for this
- Someone wants to put both swords over your neck, so stay open with your right leg and let your sword glide by the handle and grab around his back with your right arm and throw him over without doubt.
- ↑ d corrected from t.
- ↑ Eben can also mean "smooth, level, or even". I prefer "flat" in this case.
- ↑ Lignitzer adds "choosing the one you like".
- ↑ Lignitzer adds "with crossed fingers".
- ↑ It's unclear why this word was struck out, since it's present in other versions.
- ↑ Literally "your", but corrected based on Lignitzer.
- ↑ Lignitzer adds "behind his left hand".
- ↑ Lignitzer adds "right".
- ↑ Literally "your", but corrected based on Lignitzer.
- ↑ Literally "his", but corrected based on Lignitzer.
- ↑ Lignitzer adds "left".
- ↑ Literally "right", but corrected based on Lignitzer.
- ↑ Literally "your", but corrected based on Lignitzer.
- ↑ Corrected from linnncken?
- ↑ Literally "your", but corrected based on Lignitzer.
- ↑ Literally "right", but corrected based on Lignitzer.
- ↑ Lignitzer adds "behind his right hand on the handle, and wind his pommel between both his arms from below".
- ↑ Added based on Lignitzer.
- ↑ Lignitzer adds "left".
- ↑ Lignitzer adds "behind".
- ↑ Lignitzer adds "So he will fall".
- ↑ The text ascribed to Lignitzer in Codex Danzig continues for 3 more folios until 79v. This section introduces the Mordschlag in 4 different pieces and a number of breakings against these. In this pieces one would reverse the grip on the sword, holding it by the blade with both hands, and hitting the opponent with the pommel or the crossbar, like a pollaxe. But these parts are completely missing from Speyer, and are thus not part of this translation.
- ↑ This single letter might have been intended to begin Lignitzer's final piece.
- ↑ The Dresden version says: “Hereafter stand written the pieces with the buckler”.
- ↑ Oberhaw could be translated as “downward cut” for ease of use and clarity in English.
- ↑ This instruction is present in the Dresden version, but missing from the Rome version.
- ↑ laß überschnappen has the sense of springing a trap rather than snapping "over" something
- ↑ Underhaw could be translated as “upward cut”. Can be done with the back edge or false edge, and can also be directed either at the man or at the sword. In this stuck, it appears to be a rising action to meet his sword.
- ↑ Dresden version specifies from his right shoulder, missing from Rome version.
- ↑ The position called the schilt is one described for longsword in the Kölner Fechtbuch and some of the other gemeinfechten sources, and is somewhat similar to what Liechtenauer would call an Ochs, although the point can be upward, potentially like quite a high Pflug. With the buckler in the left hand, standing like this in “two shields” with the sword in the schilt position and the shield covering the right hand, it looks very reminiscent of the schutzen position in the MS I.33. Following this line of thinking, the instruction to turn the sword to the right (out of the schutzen) and to reach (slice) through his mouth is very reminiscent of the follow-up action that the MS I.33 recommends from the schutzen obsesseo, and is also similar to what the Liechtenauer Zedel and glosses refer to as the Alten Schnitt.
- ↑ This instruction to wind bloß (“turn uncovered”) seems to have the sense of separating your sword and buckler while still pushing with both, keeping the hands more or less in front of the shoulders (as if sitting behind a steering wheel in a car with the hands at the “ten to two” position). The body probably has to move and turn in order to support this action, to keep the hands in front of the body rather than going out to the sides.
- ↑ Dresden has “holds his shield up”, Rome has “lifts his shield up”. Both could mean more or less the same thing, but I prefer “lifts” as an instruction.
- ↑ Wechselhaw could be translated as “changing cut”, because it goes up and down, side to side.
- ↑ Streÿchen could be translated as “strikes”, but in this context are specifically those striking actions from below, sweeping up with the short edge, perhaps “streaking” up from the ground to the opponent or to his sword.
- ↑ The same idea of separating your sword and buckler while still pushing both, keeping the hands more or less in front of the shoulders (as if sitting behind a steering wheel in a car with the hands at the “ten to two” position).
- ↑ Probably with a thrust, but potentially with any other pushing technique.
- ↑ Mittelhaw could be translated as “middle cut”, going across from one side to the other.
- ↑ Zwerch could be translated as “across”, in the sense of slanting across from one side to another or slanting across from one height to another, or going diagonally across from one place to another. It also has the sense perhaps of going across something, perhaps slanting across or athwart a boat, or going across your opponent’s blade or leg as opposed to simply coming onto it in whatever fashion. The Zwer is an example of a Mittelhaw, but it is important to note that the thumb is beneath the blade and the cut is performed with hand high.
- ↑ Schaittler could be translated as “parter”, in the sense of being something which parts another thing in two, or dividing something in two.
- ↑ The German transcription reads “Zwer”
- ↑ The German transcription reads “Schaittler”, perhaps related to "parting" in two halves.
- ↑ Corrected from »denn«.
- ↑ Sturtzhaw could be translated as “dropping cut”, in the sense of a ball dropping back to earth when it has been thrown upward.
- ↑ The treatise says schilts, plural, meaning that you thrust inside both sword and shield.
- ↑ Dresden version specifies to the body, missing from Rome version.
- ↑ If this gloss follows the Liechtenauer method of understanding the five words Vor, Nach, Schwöch, Störck, Indes and their relationship to each other, then we should look to the Blossfechten gloss for the meaning of Indes. However, there is no guarantee that this means exactly the same thing, so the word Indes could just mean “immediately” when removed from its technical context. There does not seem to be as much Winden involved with this sword and buckler treatise as there is in the Blossfechten gloss, although it is still quite possible to perform Winden with shorter blades (look at Leckuchner’s messerfechten, for example), and Lignitzer was a member of the Gessellschaft Lichtenawers and so was probably quite well aware of Liechtenauer’s understanding of the five words and how they relate to fighting.
- ↑ Although both the Dresden and Rome versions say bind, what they probably mean is the fastening of the hand, or the grip upon the sword.
- ↑ The instruction to Versetz could mean “to obstruct”.
- ↑ More correctly, both the Dresden and Rome versions say: “Thus, you have taken the shield from him.” However, the sudden change of tense seems a little abrupt and awkward, so I prefer to maintain the same tense as the rest of the instruction, for stylistic reasons.
- ↑ r corrected from h.
- ↑ There is a further piece of instruction in Goliath: “Pull your left leg far back”.
- ↑ Rainer Welle suggests the closing parenthesis should go here.
- ↑ An earlier word was effaced and this was written in its place.
- ↑ d corrected from s.
- ↑ The instructions in Goliath are more precise: “Go through to your left side under his left armpit while holding his left arm.”
- ↑ lincken runs into the margin and seems to have been added by the scribe after the paragraph was finished.
- ↑ Or “his” (in Goliath).
- ↑ r corrected from h.
- ↑ Or “his” (in the Glasgow Fechtbuch).
- ↑ r corrected from h.
- ↑ Goliath’s description is a bit different: “Strike out with your right hand and grab his right butt cheek”.
- ↑ I.e., against a hold with both arms under.
- ↑ The Glasgow Fechtbuch has another suggestion: “…or into his eyes”.
- ↑ Or “over” (in the Glasgow Fechtbuch).
- ↑ The instructions in Goliath are clearer: “Step with your right leg outside behind his right leg…”
- ↑ Goliath goes in more detail here: “…turn to your left side and throw him over your right hip”.
- ↑ Goliath has a further suggestion: “You can also step with your right thigh to his left thigh during the turn and throw him”.
- ↑ und druckh runs into the margin and seems to have been added by the scribe after the paragraph was finished, and the remainder of this segment was then added in a much smaller script underneath it.
- ↑ Or “his” (in the Glasgow Fechtbuch).
- ↑ Corrected from »deine~«
- ↑ Specified in the Vienna, but not in the Rome or Krakow.
- ↑ The term in the Rome is druck, which might more usually be translated as “press”. However, when considering how we might express this kind of motion in English, “pressing it” to the outside doesn’t sound right. “Taking it” to the outside is a little more vague in terms of precisely how you might do that, but sounds more natural in modern English.
- ↑ Korrgiert aus »rechten«.
- ↑ Although the source doesn’t quite say this, it does say that the opponent “does the same”, and so to what is this in reference? I think it refers to the previous lesson, where the attacker made a thrust from above.
- ↑ Feler could be translated as “failer” or “failing action”, and seems to mean a feint or an attack that is intended to fail in order to set up another action.
- ↑ This is most likely a rondel guard between the blade and handle.
- ↑ The Rome and Krakow have “the hand and dagger”, while the Vienna has “the hand with the dagger”. Although both mean more or less the same thing, I think the instruction in the Vienna is a bit clearer.
- ↑ The Vienna has “right armpit”, while the Rome and Krakow both have “left armpit”. Since the action is done with your own left arm, trapping their arm in your left armpit makes most sense.
- ↑ Although the Rome, Vienna, and Krakow all say “his right side”, this doesn’t make as much sense when thinking about applying a joint lock. I wonder if it was supposed to be “your right side”, as this would make perfect sense for a joint lock.
- ↑ This play is listed twice.
- ↑ The Vienna has “from below” while the Rome and Krakow both say “from above”. I don’t think this is a problem though, because if the dagger is drawing a circle in order to get from the right out to the left below the attack, and then returning to the right over the attack, then “from below” just refers to an earlier point on that circle before the dagger comes high enough to come “from above” to the hand.
- ↑ The Vienna has “from your left side” while the Rome and Krakow do not. Again, this is not a problem, and the Vienna is probably just clarifying what side the action comes from.
- ↑ The Vienna has “over” while the Rome and Krakow have “under”. Again, it is not a problem, because both options let you establish your grip on your own blade.
- ↑ The Rome and Krakow have “behind you” while the Vienna has “downward”. Again, not a problem, because both are valid options to conclude the action.
- ↑ Gewicht can mean “weight”, but the instruction could by trying to convey the sense of breaking the person’s balance.
- ↑ The sources have “and throw two, one, or seven”, likely a reference to a dice-throwing game.
- ↑ Whose right arm? The Rome has “the right arm”, the Vienna has “his right arm”, and the Krakow has “your right arm”.
- ↑ It's unclear why this word is deleted, since it's present in other copies.
- ↑ Sperren could be translated as “barring”. We see it described as a technique by Meyer and Balthasaro Cramonio Pomerano, so maybe it has the sense here of using the arms outstretched to bar against the thrust so that you can then do something else?