![]() |
You are not currently logged in. Are you accessing the unsecure (http) portal? Click here to switch to the secure portal. |
Zornhaw
The Zornhaw (Czornhaw, Tzoharn; "Wrath-Hew") is one of the several hidden strikes mentioned in Johannes Liechtenauer's Recital on unarmored long sword fencing.
Contents
Primary Sources
Featured Translation (from the Rome) |
Gotha Transcription (1448) [edit] |
Rome Transcription (1452) [edit] |
Copenhagen Transcription (1459) [edit] |
Wolfenbüttel Ⅰ Transcription (ca. 1465-80) [edit] |
Munich Ⅰ Transcription (ca. 1470) [edit] |
Vienna Transcription (1480s) [edit] |
Dresden Transcription A (ca. 1504-19) [edit] |
Dresden Transcription B (ca. 1504-19) [edit] |
Krakow Transcription (1510-20) [edit] |
Munich Ⅱ Transcription (1523) [edit] |
Augsburg Ⅰ Transcription (1523) [edit] |
Glasgow Transcription (1533) [edit] |
Augsburg Ⅱ Transcription (1553) [edit] |
Munich Ⅲ Transcription (1556) [edit] |
Wolfenbüttel Ⅱ Transcription (ca. 1588) [edit]
| ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
The Wrath Stroke
|
Das ist võ czorn hawe dÿ außrichtu~g |Wer dir obñ hawt |
Der zorñ haw |·W·er dir öberhäwt |
Das ist von dem zornhow der underschid wer dier uberhowt |
wen dir oben hauwz |
|
Zorn haw Wer dier oberhaut |
Der zorn haw° |Wer dir ober haw°et |
[55v] |Wer dir aber haw°et |
-Zornhaw Volgt- [02r] Wer dir oberhaut |
Das ist die ausrichtung vom Zornhaw Wilstu merckhen wer dir oberhawtt |
+ Das ist die ausrichtung vom zornhaw Wilttu merckhen wer dir oberhawtt |
[15r] Der zornhaw Wer dir vberhaut, |
Das ist die ausrichtung vom Zornhauw Wiltu merckhen wan dir oben haut |
Transcription [edit] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
This is about the Wrath-hew, etc.
Gloss. Here note and know that Liechtenauer calls an over-hew struck[2] from the shoulder the wrath-hew. When one is in his fury and wrath of someone, there is no hew as ready as this same over-hew struck from the shoulder to the man. About that, Liechtenauer means when someone begins to hew at you with an over-hew, so shall you counter-hew the wrath-hew against him, and also that you firmly shoot the point against him. If he wards your point from you, then immediately draw off above and drive suddenly[3] to the other side of his sword. But if he wards that, then be hard and strong in the sword and wind and stab immediately and bravely. If he wards your stab, separate and immediately initiate a hew below, where you hit to the legs in such a way that you continuously conduct one after the other, so that they cannot come to strikes. And the afore-spoken words: before, after, within-this, weak, strong and hews, stabs and cuts; you shall have them brought to mind at the same time and forget with nothing in the applications. |
Das ist von deme Czornhawe etc ~ D|Er[4] dir oberhawet · ¶ Glosa ¶ |Hie merke vnd wisse das lichtnaw° / ey~ öberhaw slecht von der achsel / heisset den czornhaw / | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
You shall also not seriously rush with the war, because if one of which you target fails above, then you you hit below as you will hear how one makes itself out of the other according to the legitimate art, particularly: hews, stabs, cuts. |
¶ |Auch saltu nicht sere eylen mit deme krige / |den ab dir ey~s velet obñ / des du remest / |zo triffestu vnden als du wirst höre~ wy sich eyns aus dem and°n macht / noch rechtvertiger kunst / besu~der hewe stiche snete | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
And [one] shall not hew to the opponent's sword, rather into the opponent, to the head and to the body, wherever one may, etc. One may also consider that the first verse may also state: Whomever you over-hew the wrath-hew, the point of the wrath-hew threatens them, etc. Just act according to this lore and be continuously in motion. Either you hit or do not so that the opponent cannot come to strikes. And with the hewing, always step-out well to the side. Also know that there are only two hews, all other hews come from them however they are preferred to be named locally. That is the over-hew and the under-hew from both sides. They are the chief hews and foundation of all other hews. However, those hews causally and accordingly come from the point of the sword. Which is the core and the center of all other plays here like what was written well before. And from those same hews come the four displacements from both sides. With them one disrupts and breaks all hews, stabs or positions. And from them one also comes into the four hangings. From them one may conduct art well as one shall hear hereafter. And however one may particularly fence someone, so shall the point ever and always be turned against their face or breast so that each and every time the opponent must discourage themselves so that he cannot come before by sake of[6] it, for it has immediately shifted[7] somewhere[8] closer to him. |
¶ |Vnd salt nicht czu eyns sw°te hawe~ / |zonder czu im selber / czu koppe vnd czu leibe / wo eyn° mag |etc |Auch mag mã vorneme~ / das der erste v°se mochte alzo stehen / |wem du öberhewest czornhaw / |deme drewt der ort / des czornhaws |etc |Nür tu noch deser lere / vnd bis vm~erm° i~ / motu / du treffest ad° nicht / daz ien° nicht czu slage Kome |vnd schret io wol besytz aus / mit den hewen / |Auch wise das nur czwene hewe seyn aus den alle ander hewe[9] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
And if it happens like this that they won the fore-strike, so shall the fencer be secure and sure and be quick with the winding and as soon as he has wound, so shall he begin to drive to the side agilely and courageously. And his point shall shall seek the opponent's breast, turning and positioning themselves against it. As you will hear better hereafter. And the point, as soon as he comes upon the sword of someone, it shall always come to be around a half an ell away from another's breast or face and take quite good care that it intends to arrive inside that and certainly to the closest and not wide around, so that the opponent cannot come first by sake of this. Provided the fencer will not allow themselves to become lax and hesitant and ward too lazily nor be willing to arrive too wide and too far around. |
|Vnd ab is alzo queme / |das ien° den vorslag gewuñe / |zo sal deser sicher vnd gewis / vnd snelle seyn mit dem wende~ / |vnd als bald als her im gewendet hat / |zo sal her czu hant czuvaren |
Illustrations |
Rome Transcription (1452) [edit] |
Kraków Transcription (1535-40) [edit] |
Augsburg Transcription (1564) [edit] | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
[19] Mark. Here begins the text and the gloss. First, of the Wrath-hew with its techniques: Text
Gloss: Mark, the Wrath-hew breaks all Over-hews with the point, and yet is nothing other than a simple peasant strike, and drive it thus: When you come to him with the pre-fencing, if he then hews at your head from above on his right side, then hew also with him wrathfully from your right side from above, without any parrying, on his sword. If he is then Soft on the sword, then shoot in the long point straight before you and stab him to the face or the breast. So Set-on him. |
Merck hÿe hebt sich an der text vnd die glos |Des ersten von dem zorñhäw mit seinen stucken
Wer dir oberhawt |Glosa |Merck der zorñhaw pricht mit dem ort alle oberhaw |vnd ist doch anders nicht |wenn ein slächter paurñ slagk |vnd den treib also |Wenn dw mit dem zu° vechten zu ym kumst |haut er dir denn von seiner rechtñ seitten oben ein zu° dem kopff |So haw auch von dein° rechten seitten von oben an alle vor satzung |Mit im zornigklich ein auf sein swert |Ist er denn waich öm swert |so seüß im den ort gericht für sich lanck ein |vnd stich im zu° dem [13v] gesicht oder der prüst |So setz im an |
Merck hie hebt sich an der Text und die Glos des ersten vom Zorn/haw mit seinen stucken Text Wer dir oberhaut, Glosa Der Zornhau pricht mit dem ort alle oberhaw. Unnd ist doch anders nicht wenn ein schlechter paruren schlag. Unnd den treib also: wen du mit dem zu fechten zu im kumpst: haut er dir den von seiner rechten seiten oben ein zu dem kopff, so haw auch von deiner rechtenn von oben an alle versatzung mit im zorniglichen einn auf sein schwert, ist er dann waich am schwert, so scheus im den ort gericht fursich lanckh ein und stich im zu dem gesicht, oder der prust und setz im arm [Marginal note in a different hand:] in den waich am schwert |
||||||||
[20] This is the text and the gloss of yet another technique of the Wrath-hew:
Gloss: Mark, that is when you hew in on him with the Wrath-hew, then shoot the long point into the face or breast, as the fore-described states. If he becomes aware of the point and parries strongly and presses your sword to the side, then wrench up over it with your sword on his sword’s blade, off above from his sword, and hew him to the other side, yet on his sword’s blade, into the head. That is called “taking off above”. |
Das ist der text vnd die glos aber eins stuck des zorñ haus Wirt er es gewar |Glosa |Merck das ist |wenn du |
[12r] Text Wirt er's gewar, Glosa Wen du im mit dem Zornhau einhaust, so steus im den ort lang einn zum gesicht, oder prust als vor geschribenn steet. Wirt er des orts gwar unnd vorsetzt starck Unnd druckt dir dain schwert auf die seyten. So rais mit deinem schwert an seiner schwerts klingen ober sich auf, oben ab von seinem schwert, unnd haw im zu der andern seiten, aber ann seiner schwerts klingn wider ain zu dem kopff, das haist obenn abgenonn [Marginal note in a different hand:] oben abgenumen |
||||||||
[21] Break against the taking off above When he takes off above, then bind above on his sword strongly, in with the long edge to his head. |
|Also prich das wenn er oben ab nÿmpt so pind an seinem swert starck oben ein ze seinem kopff mit der langen schneid ~ |
Pruch wider das abnemen Wenn er oben abnimbt, so pind ann seinem schwert starck oben ein zu seynem kopff mit der lanngen schneidt |
||||||||
[22] This is the text and the gloss on yet another of the Wrath-hew:
Gloss: Mark, that is when you hew in on him with the Wrath-hew, if he parries and remains Strong with the parrying on the sword, then remain also Strong against with your sword on his, and drive high up with your arms, and Wind your hilt on his sword in front before your head, and stab him above into his face. If he becomes aware of the stab, and drives high up with his arms and parries with his hilt, then remain standing thus with your hilt before your head, and set the point in below on his neck, or on his breast between both his arms (as painted hereafter).[10] |
Das ist der text vnd die glos aber ains zorñ haws Pis stercker wider |Glosa |·M·erck das ist |wenn du im mit dem zoren haw ein hawst vor setzt er |vnd pleibt mit der vor satzu~g starck am swert so pleib auch wider starck mit deine~ swert an dem seinem |vnd var hoch auf mit den armen |vnd wind an [14r] seinem swert dein gehultz vorñ für dem haubt |vnd stich im oben ein zu° dem gesicht |wirt er des stichs gewar |vnd |
Text Pis stercker, wider [12v] Glosa Das ist wenn du im mit dem Zorenhaw einnhauest; Versetzt er unnd pleibt mit der versatzung starck am schwert, so pleib auch wider mit deinem schwert starck ann seinem schwert, und var hoch auff mit den armen und wind ann seinem schwert dein gehultz vornen fur dein haupt unnd stich im obenn ain zum gesicht*, wirt er des stichs gewar, unnd vert hoch auf mit denn armen, unnd ver'tzt mit dem gehuhultz, 'se So plaib also sten mit deinem gehultz, vor deinem haupt, unnd secz im den ort unden ann den hals, oder ann die prust zwischenn seinen pay den armenn [Marginal note in a different hand:] mit der k.schneidt Wie hernach gemolt |
||||||||
[23] This is the text and the gloss of a lesson of the Wrath-hew:
Gloss: Mark, this is when he has bound with you, with a hew or with a stab (or otherwise on your sword): then from the Winding before you, you shall not too quickly leave his sword. When one sword clashes on the other, very precisely mark if he is Soft or Hard in the bind, and when you have found that first, then work Meanwhile with the Winding, after the Soft and after the Hard, always to the nearest-standing opening as you will be taught hereafter and trained in the techniques. |
Das ist der text vnd die glos von einer ler aus dem zorñ haw Das eben merck |Glosa |Merck das ist |wenn er dir mit einem haw oder mit eine~ stich oder sünst an dein swert gepunden hat |so soltu dir mit den winden nicht zu° gach lassen sein es sey dann das du vor gar eben merckst |wenn ein swert an das ander klitzst ob er im pant |waich oder hert ist |vnd wenn du das empfunden hast erst so arbait |Inndes mit den winden nach der waich |vnd nach der hert albeg zu° der nagsten plöss als dir her nach in den stucken vorklert |vnd aus gericht wirt |
[13v] Text einer ler aus dem Zornhaw Das eben merck, Glosa Wenn er dir mit einem hau, oder mit einem stich, oder sunst an dein schwert gepinden hat, so soltu dir mit den windenn nit zu goch lassen sein, es sey dan du dar vor eben merckest wen ain schwert ann das ander glitzt, ob er im pand waich oder hert ist, und wen du das empfundn hast, erst so arbeit Inndes mit den windenn, nach der waich, und nach derr hert, alweg zu der negstn plos, als dir hernach in den stuckn verklort und ausgericht wirt |
||||||||
[24] This is the text and the gloss of the War:
Gloss: Mark the War, that is, the Winding and the work with the point that goes from there to the Four Openings, and drive it thus: when you hew in with the Wrath-hew, then as quickly as he parries, drive up well with your arms and Wind the point of your sword above in to the upper opening of his left side. If he then sets the upper stab off, then remain thus standing in the Winding with the hilt before your head, and let the point sink down to the lower opening yet on his left side. If he then follows after your sword with the parrying, then search with the point for the lower opening on his right side. If he then follows after your sword further with the parrying, then drive up with your sword on your left side, and hang the point in above to the upper opening on his right side. Thus he becomes ashamed with the War above and low, if you drive correctly from one to the other. |
Das Ist der text vnd die glos von dem krieg [14v] Wes der krieg rempt |Glosa |Merck der krieg das sein die winden |vnd die arbait die dar auf get mit dem ort zu den vier plössen vnd den treib also |wenn du mit dem zorñhaw einhawst |Als pald er denn versetzt so var wol auf mit den armen |vnd wind im den ort öm swert oben ein zu der öberñ plöss seiner lincken seitten |Setzt er denn den oberñ stich ab so pleib also sten in dem winden mit dem gehultz vor deinem haubt |vnd las den ort nider sincken zu° der vnderñ plöss aber seine lincken seitten volgt er denn mit der vor satzu~g deinem swert noch |So suech mit dem ort die vnder ploss seiner rechtñ seittñ |Volgt er denn fürpas mit der vorsatzung deinem swert noch |So var auff mit dem swert auf dein lincke seitten vnd heng im den ort oben ein zu° der öberñ plöss seiner rechten seitten |Also wirt er mit dem krieg oben vnd nÿden beschempt |Ist das du In anders recht treibst |
Text des Kriegs Was der Krig rempt [14r] Der Krieg, das sein die Winden, und die arbait die daraus geet, mit dem ort zu den vir plossenn, und den trieb also, wen du mit dem zornhau, einhauest, Als pald er denn versetzt, so far vol auf mit den armen, unnd wind im denn ort am schwert oben ein zur obern plos, seiner lincken seiten, Setzt er denn den obern stich ab, so pleib also steenn in den winden mit dem gehultz vor deynem haupt, und las den ort nider sinckn zu seiner lincken seitenn, Volgt err den mit der versatzung deinem schwert nach, so such mit dainem ort die undern plos, seiner rechtenn seiten, Volgt er dan furpas mit der versatzung dainem schwert nach, So var auff mit dem schwert, auf dein lincke seiten, und heng im den ort oben ein Zur obern plos, seiner rechten seyten, also wirt er mit dem krigk oben und niden beschempt, ist das du in anders recht treybst, |
||||||||
[25] This is the text and the gloss of yet another lesson from the Wrath-hew:
Gloss: Mark, this is when you hew in to him with the Wrath-hew: then you shall be very well trained and entirely ready with the Winding on the sword, since each single Winding has three particular techniques, which are a hew, a stab, and a slice. And when you Wind on the sword, then you shall think precisely well, so that you do not incorrectly drive the technique that pertains in that Winding (so that you do not hew when you should stab, and not slice when you should hew, and not stab when you should slice). And thus you shall always know to drive the technique that correctly pertains thereto in all hits and binding on the sword, if you will trick or deceive the other Masters when they are set against you. |
Das ist der text vnd die glos aber ein° ler aus dem zorñhaw In allen winden |Glosa |Merck das ist wenn [15r] du im mit dem zorñhaw ein haust |So soltu mit den winden am swert gar wol geübt vnd gantz fertig sein |wenn ein iglichs winden hat dreÿ besunder stuck |Das ist ein haw ein stich vnd ein schnidt vnd wenn du windest am swert |So soltu gar eben gedencken das du die stuck nicht vnrecht treibst die in die winden gehörent |Also das dw nicht haust wenn du stechen solt vnd nit schneidest wenn du hauen solt |vnd nicht stichst wenn du schneiden solt |vnd also soltu das stuck albeg wissen das mit recht gehört dar zu zu treiben in allen treffen vnd an pinden des swertz |wildu anders die maister effen oder teuschen die sich wider dich setzen |
Text einer ler Inn allen winden, [14v] Das ist wenn du mit dem Zornhau einhaust, So soltu mit den Winden am schwert gar wol geubt und ganntz fertig sein, Wen ein iglichs windn hat drey besunder stuck, das ist ein hau, ein schnit, und ein stich, und wen du windest am schwert, so soltu gar eben gedenckenn das du die stuck nicht unrecht treibst: die in die winden gerhorent. ~Also das du nicht haust wen du stechenn solt, und nit schneidenn wan du hauenn, solt und nicht stichst wan du schneiden solt, Unnd also soltu das stuck alweg wissen das mit recht gehort darzu zutreiben in allen treffenn: und anpinden des schwerts; wiltu annders die maister effen, oder teuschn, die sich wider dich setzen. |
Illustrations |
Dresden Transcription (1504-19) [edit] |
Glasgow Transcription (1508) [edit] |
Rostock Transcription (ca. 1570) [edit] |
Fragments | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
[16] This is the wrath-hew with its plays
Gloss. Understand it thusly: When one cleaves-in above from his right side, so also cleave-in a wrath-hew with him, with the long edge strongly from your[12] right shoulder. If he is then soft upon the sword, so shoot-in the point forward long to his face and threaten to stab him (as stands done hereafter next to this).[13] |
[19r] Das ist der zorn haw° mitt sinen stucken ~ |Wer dir ober haw°et Glosa |Daß vernÿm also Wann dir ainer von siner rechten sÿtten oben oben [!] ein hawet |so haw ainen zorn haw mitt der langen schnide~ och von diner rechte~ achslen mitt im starck ein |Ist der dann waich am schwert / so schüß Im den ort für sich lang ein zu° dem gesicht |Vnnd träw im zu° stechen ·~·:·~· |
Das ist der Zornhaw mitt seinenn stuckenn. Wer die oberhawet Glosa. Das vernim also, wenn dir einer vonn seiner Rechtenn seiten obin inhawet, So haw einenn Zorenhaw mit der lanngenn schneyden auch vonn der rechten achselnn mit Im starck, Ist er dann waich am schwert, So scheus im den ort fursich, lanng im zu dem gesicht, vnd dro Im zu stechenn, als hernach am nechsten gemachtt stehet. |
|||||||||
[17] Again a play from the wrath-hew
Gloss. This is[14] when you shoot-in the point with the wrath-hew (as stands done before next to this):[13] if he then becomes aware of the point and displaces the thrust with strength, so back-off[15] your sword up above from his and cleave-in again above to the other side on his sword to his head (as stands done here).[13] |
Aber ain stuck vß dem zorn haw° |Wirt er es gewar Glosa |Wann du mitt dem zorn haw den ort ein schüst wirt er dann deß orts gewar vñ verseczt den stich mit störcke |So ruck dein schwert übersich oben ab von dem sinen |Vñ haw im zu° der andren sÿtten an sine~ schwert wider oben ein zuo dem kopffe ~~ |
Aber ein stuck aus dem Zornhaw. [08r] Wirtt es gewar, Glosa. das ist, wenn du Im mit dem Zornhaw denn ortt inschust, als vor am nechstenn gemachtt stet, Wirt er dan des orttes gewar, vnnd versetzt denn stich mit sterck So ruck dein schwert vbersich oben ab von dem seinen vnnd haw im zu der Anndernn seitenn ann seinẽ schwert wider oben in zu dem kopff als hie gemachtt stett. |
|||||||||
[18] Again a play from the wrath-hew
Gloss. Note, this is[17] when you cleave-in with the wrath-hew (as stands done before next to this):[13] if he displaces it, and with that remains strongly upon the sword, so be strong back against him upon the sword, and drive up with the strong of your sword into the weak of his sword, and wind your hilt forward in front of your head upon the sword, and so thrust him high to the face (as stands pictured here).[13] |
Aber ein stuck vß de~ zornhaw° |Biß störcker wider / Glosa |Wenn du im mitt dem zornhaw° Inhaw°st verseczt er dir daß vñ pleibt dir damitt [20r] starck am schwert |So bÿß gen im wider starck am schwert |Vñ far uff mit der störck dines schwerts in die schwöchi sines schwerts vnd wind am schwert |
Aber ein stuck aus dem Zornhaw. Bis stercker wider, Glosa. Merck das ist, wenn du Im mit dem Zorenn inhawest, als vorn am nechstenn gemacht stet, Versetzt er dir das, vnnd bleibt dir damit starck am schwert, So biß gen Im wider starck am schwert, Vnnd far auf mit der sterck deines schwerts, Inn die schweche seines schwerts, vnnd winde am schwerte dein gehiltz, vorn vor deinem haupt, vnnd stich Im oben in zu dem gesicht als hie gemalt stet. |
|||||||||
[19] Again a play from the wrath-hew When you thrust-in high with the winding (as stands pictured[18] before), if he then goes up with the hands and displaces the high thrust with the hilt, so also remain standing in the winding and set the point down between his arms and the chest (as stands pictured here below).[13] |
Aber ain stuck vß dem zornhaw° |Wann du Im mitt dem winden oben ein stichst / alß vor stett / fört er den hoch vff mitt den henden vñ versetzt mitt dem gehülcze den obern |
Aber ein stuck aus dem Zornhaw. Wenn du Im mit dem winden obein instichst, als vor gemalt stet, fert er dann hoch auf mit den hendenn, Vnnd versetzt mit dem gehiltz den oberstich. So beleib also stehenn in dem winden, vnnd setz im den ortt niden zwischen seinen armen ann die brust, als hie vnden gemalt stet. |
|||||||||
[20] A break against the taking-off Note, when you bind with someone strongly on his[19] sword, if he then draws his sword from your sword up above and cleaves-in again on the sword above to the other side toward your head, so wind-in[20] strongly with the long edge high to his head. |
Ain bruch wide~ daß abneme~ |Mörck wenn du mitt ainem starck am schwert bindest |Ruckt er dan sein schwert übersich oben abe von dine~ schwert vñ haw~t dir zu° der andere~ sÿtten am schwert wider eÿn zuo dem kopffe |So bind starck mitt der langen schnÿden Im oben eÿn zu° dem kopffe ~~ |
Ein bruch wider das abnemenn. [08v] Merck du wenn du mit einẽ starck an sein schwert bindest, ruckt er dann sein schwert vbersich oben ab, vonn deinem schwert, vnd hawt dir zu der anndern seitenn am schwert wider in zu dem kopff, So wind starck mit der lang~ schneiden im oben in zu dem kopff. | |||||||||
[21] Here note a good lesson
Gloss. This is what you shall quite precisely note: when one binds on your sword (with a hew or with a thrust or otherwise), [note] whether he is soft or hard upon the sword. And when you have sensed this, so you shall know in-the-moment which is the best for you: whether you work[23] upon him with the before or with the after. But with that you shall allow yourself to be without hurry [and] not too rushed with the war, because the war is nothing other than the windings upon the sword. |
Hie mörck ain gu°tte lere |Das öben mörck / Glosa |Daß ist dz du gar eben mörcken solt wann |
Hie merck ein gute lehre. Das eben merck Glosa. Das ist, das du gar ebenn mercken solt, wẽ dir einer mit einem haw oder mit einem stich, oder sonst ann dein schwert bindet, ob er am schwert waich oder hert ist, vnnd wen du das empfunden hast, So solt in dan wissen, welches da am besten sey, ob du mit dem vor, oder mit dem nach arbeiten solt, aber du solt dir damit nit zu goch lassen sein, mit dem krieg, wen der krieg nit anderst ist, wen das windenn am Schwert. |
|||||||||
[22] Item. Deploy the war thusly: When you cleave-in with the wrath-hew, then as soon as he displaces, drive up with the arms and wind-in the point upon the sword to the upper opening. If he then displaces the thrust, so keep staying in the winding and stab the low opening with the point. If he then further follows-after the sword with the displacements, then drive-through with the point below his sword and hang-in the point above to the other opening of his right side. Thus he becomes ashamed above and below, because you can otherwise conduct the techniques correctly. |
|Item den krieg trÿb also Wam [!] du Im mitt dem zorn haw~ In haw~est |Alß bald er dann verseczt so far wol vff mitt den armen vñ wind im den ort am schwert ein zu° der obern blöß verseczt er denn den stich |So blÿb sten in de~ winden vñ stich mitt dem ort die vnder blöß folgt er dann fürbaß mitt der versaczu~ge dem |
Item denn krieg treib also, wenn du Im mit dem Zornhaw inhawest, als bald er denn versetzt, so far wol auf mit denn Armen, vnnd windt im den ort am schwert in zu der obern bloß, versetzt er dan den stich, so beleib sten in dem winden, vnnd such mit dem ort die vntern bloß. Volgt er dann furbas mit der versatzung deinem schwert nach, so far mit dem ortt vnter sein schwert durch, vnd heng Im denn ort oben [09r] in zu der anndern ploß seiner rechten seiten, also wirt er mit dem krieg oben vnd vnden beschemet, ist das du du [sic] gefert anders recht kannst treybenn. |
Transcription [edit] | |||||
---|---|---|---|---|---|
Understand it like this: When one strikes at you from-the-roof, strike the wrath-hew with the long edge, as he is indicating to you, into his strike, upon his sword with the long edge of you sword and with this, from that moment on, wind your point into his face with command, that is with strength. |
[57r] |Wer dir aber hawet / |Das |Verstand Also |Wann aine~ von dach vff dich schlöcht |So schlach [57v] den zornhaw° mittder lange~ schnide~ alß er dir gewÿst ist |In sinen schlag an sin Schwert mitt der lange~ schnid~ dines schwerts Vnd wind im din ort an von stund an mitt zu° sinem angesicht mitt vermugen daß ist mitt störck | ||||
And if he becomes aware of it (that is, of the point) and parries it with a free displacement, then take it off above as the taking off has become indicated to you. When someone parries you freely you shall take off or deliver the strike somehow else as closely as possible on his sword. As I have indicated this to you that it more likely to happen for you than the taking-off: However he parries you, and if he will also parry this strike, then from that moment make one more or a inverted winding with a thrust or strike upon that. |
|Vnnd wirt er dann des gewar / daß ist des orts / vñ verseczt in mitt frÿer versäczung |So nÿm es oben ab alß dir dz abnem~en gewÿst | ||||
Also know, if someone strikes at you, that you can just drive the wrath-point wholly alone therein and you have also parried (when you drive it correctly as you are taught it) and is hellish to parry. When you wish to harm someone, then drive in upon them. He makes whatever he will. He strikes or thrust upon you, then he must parry it so you come to the previously depicted plays. |
|Auch wiß öb ainer vff dich schlecht daß du den zornot allain och wol darin magst trÿben / Vnnd du bist och verseczt wenn du den recht trÿbst alß du des vnderricht bist |Vnnd ist böß zu° verseczen |Wann du aine~ v~bel zu° wöllst |So |
Munich Transcription (ca. 1470) [edit] |
Bologna Transcription (1460-1480) [edit] |
Vienna Transcription (ca. 1480s) [edit] |
Gotha Transcription (ca. 1473-1503) [edit] |
Solothurn Transcription (ca. 1506-1514) [edit] |
| ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
The Wrath-hew Point threatens him. |
[59r] zorn hauwe ort yme dratt |
[19r] [No text] |
[63r] [No text] |
[32r] [No text] |
[077] [No text] |
||
Take off above without danger. |
[59v] Nym oben abe one fare |
[19v] [No text] |
[63v] [No text] |
[31v] [No text] |
|||
Wind, stab. |
[60r] Wynde stich |
[20r] [No text] |
[64r] [No text] |
[32v] [No text] |
|||
If he sees it, take it down. |
[60v] Sicht Er es nimbs nider |
[20v] [No text] |
[64v] [No text] |
[33r] [No text] |
Illustrations |
Archetype Transcription (1467) [edit] |
Kassel Transcription (1600s) [edit] |
Munich Transcription (1820) [edit]
| |
---|---|---|---|---|
[5] Threaten him with the Wrath-point. |
[3r] Zorn ortt Im dröw. |
|||
[6] Yet another Upper-hew. |
Aber oberhout. |
|||
[7] The long Wrath-point. |
[3v] Das lang Zorn ortt. |
|||
[8] Therefore is the Crossed-point. |
Darfür ist das geschrenckt ortt. |
Illustrations |
Transcription | |
---|---|---|
Deploy the wrath hew with strength. |
[02v] |Den zornnhaw trib mit sterck | |
Do the right winding in the wrath point |
[03r] |In zornnortt thu° recht winden | |
In-the-moment[24] before and after |
[03v] |Indes vor vnnd nach |
Illustrations |
Archetype (1516) |
Empty |
Der Altenn Fechter anfengliche kunst (ca. 1531) |
La Noble Science des Ioueurs Despee (1538) |
Über die Fechtkunst und den Ringkampf (1538) |
Lienhart Sollinger's Version (1564)
| |
---|---|---|---|---|---|---|---|
FROM THE WRATH HEW
When you are fighting with one, and you hew him with the wrath strike, or something from above, and he will displace you, and drive up high with the arms, and run both one to the other, and he is so careful and he will take your slice under the hands on the arm, thus follow after his sword underneath yours with the long edge and push down, thus have you broken him. |
Vom zorn haw
Wan du mit ainem fichst / vnd haust ym ein mit dem zorñhaw / oder sunst von oben nider / vud er dir das verseczt / vnd fert hoch auff mit den armen / vnd lauft paidt einander ein / vñ ist er dan so fursichtig vñ will dir dein schnidt nemen vnder den hendñ in die arm͂ / so volg seinem schwerdt nach vndrsich mit der langñ schneidt vñ truck nider / so hastus prochñ |
Zornhaw.
Wann du einem einhawest mitdem Zornhaw / oder sunst von oben nider / und er dir das versetzt / und feret hoch auff mit den armen / und lauffent bed einander ein / Ist er dan so fürsichtig / und will dir dein schnidt nehmen under den henden in die arm / so volge seinem schwerdt nach undersich mit der langen schneid / un truck nider / so hastus brochen. |
De coup courouche.
Quant vous combatez avec aulcun & luy frappez dung coup courouche, ou ainsi de hault en bas, et quil le vous deffent, en tendant avec les bras en hault, et que tous deux entres lung sur laultre. Si alors il veult empescher ou rompre vostre taille dessoub les mains entre les bras suyuez adonc son espee tyrant en bas avec le long taillon, et pressez fort en bas & avez rompu. |
Vom zornnhaw /
Wan du mit ainem fichst vnd haust Im ein mit dem zornhaw oder sunst von oben nider / vnd er dir das versezt vnnd fert hoch auff mit den armen vnd laufft baidt einander ein vnd Ist er dan so virsichtig vnd wil dir dein schnit Nemenn vnnder deinen hendenn in den arm so volg seinem schwertt nach vnndersich mitt der lanngenn schneÿdtt vnnd truckh nider so hastus gebrochenn / | |||
ANOTHER
When you have come high with your arms, however, and he has also and runs in to you, and would he the thrust to you with the pommel, through your arms and under your hands, or under your eyes, or to your chest, thus drive downwards with the pommel strongly with the arms, and move yourself in closer, and strike him with the sword to his head. |
Ain Anders
Wan du aber hoch mit den armen kumst / vnd ainer auch also/ vnd laufft dir ein vñ wolt er dich den mit dem knopf durch dein arm͂ vnder deinen lendñ / vnder die augñ / oder in die prust stossñ / so var vndersich mit dem knopf starck mit den armen / vud ruck an dich / vnd schlach yn mit deim schwerdt auff sein kopf |
Ein anders.
Wann du aber hoch mit den armen kompst / und einer auch also / und laufft dir ein / unnd wölte dich dan mit dem knopff durch dein arm under deinen lenden / under die augen / oder in die brust stossen / so far undersich mit dem knopff / starck mit den armenn / und ruck an dich / unnd schlahe ihn mit deinem schwerdt auff seinen kopff. |
Ung aultre.
Ou quant vous venez avec les bras en hault et ung aultre aussi vous courant ens. Si veult adonc avec le pommeau par vos braz dessoubz vos rains, ou en vostre visaige, ou boutez sur la poictrine. Alors entres avecq le pommeau fort en bas a tout voz mains et tirant vers vous, et frappez avec lespee sur la teste. |
Ain annders /
Wan du aber hoch mit denn armenn kumst vnd ainer auch also vnd laufft dir ein vnnd wolt er dich den mit dem knopff durch dein arm vnder deinen henden vnnder die augen oder In die brust stosenn so var vndersich mit dem knopff starckh mit denn armen vnnd ruckh ann dich vnnd schlach In mit deim schwertt auf sein ko[pf] |
Jörg Wilhalm Hutter's Treatise |
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Images
from the Munich Version |
Images | English Translation | Archetype (1523)
by Dierk Hagedorn |
Munich Version I (1523)
by Filip Lampart and Martin Fabian |
Glasgow Version (1533) | Munich Version II (1556) | Mair's Dresden Version (1542) | Mair's Vienna Version (1550s) [German] | Mair's Vienna Version (1550s) [Latin] | Mair's Munich Version (1550s)
|
[6r] Der statt im oberhaw
Das ist vom zornhaw wer dir oberhawet so nim den zornhaw starckh auff dein achseln vnd haw in schlecht hinein vber d[ie] versatzung vnd verheng vnd wind mit dem schwert als welte [?] dich zwerchen vnd lass obfallen zu baiden seÿtten mit hal[b] vellern vnd schlag in mit der langen schneid nach dem Rechten orr zu dem kopff hinweg |
[3r] Der stat im oberhaw
Das ist vom Zornhaw wer dir oberhawt so nim den Zornhaw starckh auff dein achseln und haw in schlecht hinein uber die versatsung und vorheng und wind mit dem schwert als welttestu dich Zwerchen und lass abfallen zu baiden seiten mit halben [voliern] und schlag in mit der langen schneid nach Dem Rechten Or zu dem Koppf [hinerg] |
[5v] | [98r] | [41r] Ein verkerter schnit mit anem [sic] ansetzen.
Item wann du Inn dem zufechten bist vnnd Ir baid zusamen kompt. das dein Linncke fuosz vorstat. so nimb der plosse. seinnes Linncken arms. mit deinnem schnidt war. vnnd setz Im mit der lanngen schneidin an. das Im das Kreitz an dem Elennpogen stee. vnnd scheub In also von dir. scheubt er dich dann also von Im. so nimb deinnen Linncken schennckel. vnnd vertrew dich auf deinnem Rechten. so gastu Im ausz dem schnidt. haw darmit zu seinner rechten seiten oben zu seinem kopf. so kumpt dein Linncker schennckel Inn dem haw wider hinfur. In dem volg mit dem rechten fuosz wider hinnach. vnnd haw In ausz der hut vom tag. mit Lannger schneid. zu seinem köpff. versetzt er dir das so haw. Im mit ainnem fligel haw zu seinnem rechten Arm. von vnnden ein. fert er dem haw. nach vnd will In verschieben. so haw Im mit kurtzer schneid zu der obern plosse. hawt er dir also ein. so stee mit deinnem Lincken fuosz vor vnnd zwirch Im zu seinner rechten seiten seinnes kopffs. |
[20r]Ein verkerter Schnit mit ainem ansetzen.
Item wann du in dem zufechten bist, und Ir baid zusamen kombt, das dein lingge fuß vorsteet. So nimb der plösse seines linggen arms mit deinem schnit war, und setz Im mit der lang schneid an, das Im das Creutz an dem elnbog stee, und scheub In also von dir. Scheubt er dich dann also von Im, so nimb deinen linggen schenckel, und vertree dich auff deinem rechten, so geest du Im aus dem schnit, haw darmit zu seiner rechten seitten oben zu seinem kopff, so kombt dein lingger schenckl in dem haw wider hinfür. In dem volg mit dem rechten fuß wider hinnach, und haw In aus der hut vom tag mit langer schneid zu seinem kopff. Versetzt er dir das, so haw Im mit ainem fligelhaw zu seinem rechten arm von unden ein, fert er dem haw nach, und will In verschieben, so haw Im mit kurtzer schneid zu der oberen plösse. Hawt er dir also ein, so stee mit deinem linggen fuß vor, und zwirch Im zu seiner rechten seitten seines kopffs. |
[20r] | [37r] | |||
[6v] Der stett im oberhaw
[D]as ist der zornhaw auff der lingken |
[3v] Der stat im oberhaw
Das ist der Zornhaw auff der lingken Seitenn und den selben nim von der lingken achseln und haw im schnel hinein lang zu dem kopff und vorheng und wind damit und lass aber dir [velld] läuffen und schlag aber wie vor gschriben stat hnd hindersich hinweg |
[6v] | [98v] | |||||||
[3r] Das ist der zorn ortt
Das ist die ausrichtung vnd merckh wer dir oberhawet das du im mitt dem zorn ortt eindringest vnd wirtt er des gewa[r] so nim es oben ab on gfar vnd bis starckh herwider wind haw vnd stich sicht ers so nim es nider das eben merkch haw stich schwech vnd sterckh vnd nims mit halben vellern vnd schlag aber hinein wie vor vnd hindersich hinweg |
[4r] Das ist der Zornortt
Das ist die ausrichtung und merckh wer dir oberhawt das du im mit dem Zornortt eindringest und wirtt er des gwar so ni es oben ab an gfar und bis starckh he[ ]wider wind haw und stich sicht ers so nim es und das eben merckh haw stich schwerth und starckh und win[ ] (wins, nims) mit halben vellern und schlag aber hinein wie vor und hindersich hinweg |
[7v] | [99r] | |||||||
[3v] Der stett im oberhaw
Das ist der ander zorn ortt auff der andern seÿtten den nim auch also wen sy gand baid wie der zornhaw von der achsel vn[d] mus ainer auss einem haw ain stich machen vnd mus den haw ver werffen vnd das nim auch flux hinweg wie das ober |
[4v] Der stat im oberhaw
Das ist der ander Zornortt auff der andern seitten den nim auch alss (also) wen sÿ gand baid wie der Zornhaw von der achsel und můs einer auf einem haw ain[ ]s[ ]ch machen und můss den haw verwerffen und das nim auch flu[ ] hinweg wÿe das obd |
[8v] | [99v] |
Glasgow Version (1533) |
Munich Version (1556)
| |
---|---|---|
This is Jobst von Wirtenberg’s recital instructions with the long sword
Item. It is to be known that five hews are with the short edges. The first, the wrath-cut. The second, the fool. The third, the crooked-cut. The fourth, the war-cut. the fifth, the ox and plow. And thereafter the four oppositions[26] Two below, two above. And upon each art and and [sic] opposition[26], you may execute the art in the recital. In the first, the wrath-cut and thereafter the work. And thereafter the overwhelming and whoever yet opposes[26] you, the nearing breaks the art. If someone overwhelms you, so take his sword from him. Execute the wrath-cut as you are then nearing upon the man.. The fool is quite good opposing from the man, if you would like to execute art. The crooked-cut serves[27] certainly or injuriously upon the winding. The war-cut serves[27] injuriously upon the crooked-cut and when you engage his sword, you must wind. If the ox and plow venture out[28] well, you may overwhelm any hew. It is to be known when you strike someone with the wrath-cut into the sides, you must really lighten[29] upon his. If he strikes you second in the other side, oppose it between you and yourselves both, so approach and shove the sword on his neck and do not forget when you hew with the sword from the man that he does not pursue you and whatever you fence, fence with the pommel high in the air and free. This is the short recital with the short edge that you do not entirely sever him. |
[172v] Das ist maister jobst võ wirtenberg zetel gewesen mit dem langen schwert
Item es ist zü wisen das finf haw send mit der kurtzen
schneÿden / der erst der zorn haw / der ander der alber / der
drit der krumbhaw / der viert der krieg haw / der funft
der ochs und pflüg / und darnach die vier versazung
zuoñ unden zuoñ oben und auf iecklicher |
[66r] Das ist maister Jobst von Wirtenberg Zettel gewesen mit dem langen Schwerts
Item ist zu wisen das funf haw sind mit der kurzen schniden der erst der Zorn haw, der andere der alber der drit der krumphaw, der viert der Krieghaw, der funft der ochs und pflug unnd dernnach die versatzung zu unnden zuon oben, unnd auß jeglicher kunst und versatzung magstu die kunst treiben auss dem zettel niden muß[?] der Zornhaw unnd darnach die arbait unnd darnach die uberfallung unnd wene dir aber versatzt die nehe bringt die kunst aber felt dich[ ]einer so nimm im sein schwert den Zornhaw treib nit dan du sprignst nahent bey dem man der alber ist gut zu zu ochs versatzung von dem man magstu kunst treiben der krumphaw damit wol ochs far auff das wennden der krieghaw damit far auff dem krumpthaw unnd wan du sein schwert nimst so magsto wenden den ochs und pfluig kommt wol auss alle hew du magst einfallen er ist zu reisen wan du ainen mit dem kru Zornhaw in die seitten schlegst so mustu gar gering auff sein unnd er schl[egt] dich in die anderen seiten so versatz er zwischen dir unnd nuch binden so yn das und stoß in das schwert am seinen hals unnd vergiß nit wann du von dem man hawst mit dem schwert das er dich nit verfolg unnd w[?]aß du sichst so vich[t] mit dem knopff hoch in die lipft unnd frey das ist der kurtz zettell mit der kurtzen schnied das du nit gantz abhawest. |
Paulus Hector Mair's Treatise |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Images | English Translation | Dresden Version I | Vienna Version I (German) | Vienna Version I (Latin) | Munich Version I | Jörg Breu's Sketchbook
|
The Zornhau against the Point
|
[22r] Der zorenhaw gögen dem Ort.
|
[16r] Der Zornhaw gegen dem ort.
|
[16r] | [18r] De ictu qui ex ira nomen fortitur contra mucronem.
Hac ratione te ad hunc ictum adaptabis: sinistrum dextro pedi prepones, inque ipso ictu dextro sequere, feriasque fortiter superius latus sinistrum versus. Verum si se opposuerit, ictuque tuo restiterit, tum quam celerimme proximam nuditatem peto. |
[17v, 19r, 28v]
| |
If he strikes you hence wrathfully, wind against the Zornhau in the Hanging Point and let your point properly go forward shooting down (einschiessen) to the face or chest. | hawt er dir also zornigclich einn. so wind dich gogen dem zornhaw Inn das hanngend Ortt. vnnd lass Im den ort gerichts fursich einschiessen zu dem gesicht. oder der Prust. | Haut er dir also Zornigclich ein, so wind dich gegen dem Zornhaw in das hangend ort, und laß Im den ort gerichts fürsich einschiessen zu dem gesicht, oder der prust. | Si vero referiat iratus, tum ad ictum eum qui ex ira fit, te prepara in mucronem pendentem et eum converte recta in faciem vel pectus adversarii. | |||
If it turns out that he perceives the thrust, drive with the sword well over your head, spring with your right foot on his left side and cut him with the Zwerchhau to the head. | wirt er dann des orts gewar. so far mit dem schwert wol auf Vber dein kopff. sprinng mit deinnem Rechten fuosz auf seinn linncke seiten vnnd haw Im mit der zwirch zu dem kopff. | Wirt er dann des orts gewar, so far mit dem schwert wol auff über dein kopff, spring mit deinem rechten fuß auf ein lingke seitten, unnd haw In mit der zwirch zu dem kopff. | Sin autem animadverterit id, gladium supra caput elevabis, assiliesque pede dextro in latus eius sinistrum et petas ictu transversario caput eius. | |||
If he then strikes the Zwerchhau like this to your head with crossed arms, displace that with your long edge, at the same time pull back (Zucken) your sword and wind your point from your left side to his face or chest. | hawt er dann also die zwirch zu deinnem kopf. mit gecreitzigten Armen. so versetz Im die mit deiner Lanngen schneid Indes zuckh deinn schwert. vnnd wind Im deinnen Ort von deiner lincken seiten zu seinnem gesicht oder der Prust. | Hawt er dann also die Zwirch zu deinen kopff mit gecreutzgiten armen, so versetz Im die mit deiner langen schneid. In dem zuck dein schwert und wind Im deinen ort, von deiner linggen seitten zu seinem gesicht oder der prust. | Si vero is hoc usus fuerit contra te, brachiis crucis instar consituto, tum ictum longa acie excipe, et statim gladium averte, tuumque mucronem ex sinistro latere contra ipsius faciem flecte seu pectus | |||
An Oberhau with a Groin Thrust
When you come together at the closing and the other strikes strongly with the Zornhau, determine whether he is soft or hard at his sword. If he is soft against you, then cut to his head. |
[69r] Ainn oberhaw mit ainnem gmecht stich.
Item wann Ir mit dem zufechten zusamen kument. vnnd ainannder Inn dem zornhaw starckh einnhawent. so entpfinnd ober waich oder hert Ist an seinem schwert. Ist er dann waich gogen dir. so schneid Im nach seinnem haupt. |
[48r] Ein Oberhaw mit einem Gmechtstich.
Item wann Ir mit dem zufechten zusamen komend, und einander in dem Zornhaw starck einhawend, So empfind ob er waich oder hert ist an seinem schwert. Ist er dann waich gegen dir, So schneid Im nach seinem haubt. |
[48r] | [65r] | ||
If he intends to cut you like this, then hang on your right side so that his cut is deflected around. Then immediately set your left leg between his feet and release your left hand from your sword. Then thrust between his arms at the chin with your left hand so that he goes into a fall. As he is falling grip with your left hand to your sword’s blade and stab with that to his groin or wherever you want. | Begert er dich also zuschneiden. so henng auf dein rechte seiten. so ist sein schnit umb sunst. In des setz deinnen Linncken schennckel zwischen seinne baid fuosz. vnnd lasz dein linncke hannd von deinnem schwert. stosz In damit zwischen baiden Armen an das kin mit deinner Linncken hannd. so gibt er sich Inn den fall. vnnd Inn dem fallen. so greiff mit deinner linncken hand Inn dein schwerts klinngen. stosz Im den Ort damit zu seinen gemechten. oder wo du wildt. | Begert er dich also zuschneiden, so heng auff dein rechte seitten, so ist sein schnit umb sonst. In des setz deinen linggen schenckel zwischen seine baid fuoß, unnd laß dein lingge hand von deinem schwert, stoß In damit zwischen baiden armen an das kin mit deiner linggen hand, so gibt er sich in den fall. Und in dem fallen, so greiff mit deiner linggen hannd in dein schwertsklingen, stoß im den ort damit zu seinen gemechten, oder wa du wilt. | ||||
[72v] Ainn wurff Inn dem Schwert.
Item wann Ir Inn dem zornhaw ainnannder Starck oben einhawent vnnd ain Jeglicher seinnen kopff hoch zuuersetzen begert. so empfind ob er waich oder hert sey ann seinnem schwert. Ist er waich vnnd helt dir nit starckh wider. so winnd Im mit deinner kurtzen schneid an sein linnck Ohr. versetzt er dir das. So lasz Indes behenndigclich dein schwert fallen. vnnd buckh dich mit deinnem kopff zwischen seinne gemecht. Umb greiff Im mit deinnen armen seinne baide kniepug. heb damit vbersich. so wirfstu In. oder magst In tragen wa du hinhaben wildt. hat er dich also zu dem wurff gefafft oder zu dem hintragen. so lasz dein schwert fallen. vnnd greiff Im mit deinner linncken hannd nach seinnem Lincken fuosz. vnnd mit der rechten Innwenndig zu den gmechten. so erheltstu dich des wurffs. vnd schleusst dich Inn In. so kan er dich on schaden nnit vonn Im werffen. |
[51v] Ein wurff in dem Schwert.
Item wann Ir in dem zornhaw einander starck oben einhawent, und ein Jegklicher seinen kopff hoch zuversetzen begert, So empfind ob er waich oder hert sey an seinem schwert. Ist er waich, und helt dir nit starck wider, so wind Im mit deiner kurtzen schneid an sein lingk or. Versetzt er dir das. So laß in des behendig elich dein schwert fallen, und buck dich mit deinem knopf zwischen seine gemecht, umbgreiff Im mitt deinen armen seine baid kniebug, heb damit übersich, so wurfst du In, oder magst In tragen wa du hin haben wilt. Hat er dich also zu dem wurff gefaßt, oder zu dem hintragen, So laß dein schwertt fallen, und greiff Im mit deiner linggen hand nach seinem lingken fuß, und mit der rechten Inwendig zu den gemechten, so erheltst du dich des wurffs, und scheuß dich in In, so kan er dich on schadenn nit von Im werffen. |
[51v] | [68v] |
Joachim Meÿer's Treatise |
|||
---|---|---|---|
Images | English Translation | 1560 Edtition | 1570 Edition |
...Firstly or initially move into the Wrathful Guard, from which also comes the strike’s name, that is the Wrathful Strike, which is named for its wrathful bearing and intent, then midway through the strike move into the Long Point, and at the end move into the Changer... | [IXv] ...so kommestu erstlich oder anfangs in die Zornhut / von welcher auch der Hauw den Namen bekommet / das er [Xr] der Zornhauw / umb zornigs geberdt willen genennet / auff halben weg des Hauwes ins Langort / und am endt in den Wechsel. | ||
Wrathful Strike
The Wrathful Strike is a serious strike from your Right Shoulder, against your opponent’s left ear, or through his face or chest, consider how it’s done through two lines, with the lines drawn through the upper right and crosswise overtop one another. This is the strongest beyond all others in that all one’s strength and manliness is laid against one’s opponent in fighting and fencing, therefore the ancients also named it Straight Strike or Father Strike. Along the considered lines you can move onwards, etc. |
[XIr] Zornhauw.
DEr Zornhauw ist ein Schlimmer hauw von deiner Rechte Achsel / gegen deines widerparts lincken ohrs / oder durch sein gesicht und Brust / Schlims durch wie die zwo Linien / so durch die auffrecht Linien kreutzweiß uber einander sich schrencken anzeigen. Diß ist der sterckest under allen andern / als darinen alle krafft unnd manligkeit des des Mans gegen seinem feindt im Kempffen unnd Fechten gelegen / darumb er auch von den Alten Streithauw oder Vatterstreich genant und geheissen wirt. Von gedachten Lini findestu hernach / etc. | ||
Wrath Guard
When at the onset you come into the Wrath Guard, then step as soon as you can reach him and strike a quick Wrath Strike, which he must defend from, to his left ear. Nimbly follow the strike over with an Under Strike against his lower right opening, thus you have now attacked. Under this as and when he is reached for work and the arms show he will strike, then fall low with your sword onto his arm and behind his charge so that he can not come to work, as he will then not be able to rightly defend from this, then thrust to him with an incomplete shove from yourself, that he likewise shows that he would fall, and meanwhile slash to the next opening that you know you have, but if he reaches this and strikes you off, then be there again with the cut or displacement, and fall against his strike on the blade, if he goes off the blade again, then cut him on the arm again, but if he stays on your sword then thrust his sword aside with your hilt and nimbly let your sword fly again to the next opening and swing to him after your need. Thus now you shall fight with all elements of the sword to the body, and from the body to the sword, but where he would twitch or flow off from you, then always use the cut for help, and where you can’t cut, then there can be no useful fencing, but where you can do it rightly, then swing to him as you will. He who can break the cut himself, you will find less, but he who cannot rightly lead the cut will soon be broken. |
[XXXIIIIrv] Zornhut.
KOmpstu im zugang in die Zornhut / so trit als bald du jhn erlangen kanst / unnd hauw zu seinem Lincken ohr / ein geschwinden Zornhauw / welches er dann wehren mus / folgend hauw behend gegen uber zu seiner Rechten undern Blöß ein Underhauw / also hastu nun angriffen / under des ehe und dann er sich erholt zu arbeiten / und die Arm zum streich ansich zeucht / so fall jhm mit dem Schwerdt unden an sein arm / und hindere jhm also seinen lauff das er nicht arbeiten kann / ehe denn er aber dis recht gewahr wirt / so stoß jhn mit einem unversehenen ruck von dir / das er gleich dummelt als wolt er fallen / unnd schlag jhn dieweil zur nechsten Blös / die du denn gewiß hast / erholt er sich aber und hauwet auff dich her / so sey du mit dem absatz oder Schnit wider da / und fall jhm gegen seinem streich an die kling / gehet er wider von der klingen ab / so schneidestu jhm wider auff die arm / bleibt er aber an deinem Schwerdt / so stoß jhm sein Schwerdt mit deinem schildt beyseits aus / und laß dein Schwerdt behendt wider der nechsten Blös zufliegen / und von dannen behendt wider an sein Schwerdt / will er das Schwert nicht fangen lassen / so volg mit deinem Schwerdt aber nach auff seine Arm / damit zwingstu jhn nach deinem gefallen / Also soltu nun in allen stucken vom Schwerdt zum leib / und von dem leib zum Schwerdt / aber wo er dir zucken oder verfliegen wolt / so nim den Schnit alweg zuhilff / denn wer den Schnit nit kann / wirt das auch mit nutz nicht Fechten / wo du jhn aber recht machen kanst / so zwingestu jhn wie du wilt / es were dann das er den Schnit selbst brechen könde / deren wirstu wenig finden / wer aber den Schnit nit recht führen kann dem ist er bald gebrochen. | ||
In the pre-fencing when you have come into the guard of the Ox through a plunge, then strike (as soon as you can reach him) a serious and forceful Wrath Strike from your right to his left ear with a long right foot step, as soon as the strike touches or hits, then almost twitch off again and strike over against his left arm, also with the long edge, but with this strike step with your left foot to his right and take your head out to the side behind your blade, just then he may be ready either to strike or otherwise with his sword stretched out ahead to displace, so at first let your blade hang behind you from your right arm, and meanwhile twitch your grip over your head to your right and take his blade (he is stretched out from striking or displacing) with your long edge or flat and strongly and forcefully high traverse out from your right to his left so that you break out fully with your blade, and in this outward stride let your blade fly above again in a traverse over your head against his left ear, from there twitch your sword over your head again and strike a strong strike swinging in to his right ear with the flat outward, in a flat strike as shown by the larger figure on the right hand side of illustration K, also mark diligently that you step fully out with the left foot to his right side in this strike, from this flatstrike or Bounce Strike twitch your sword high over your head, keeping your hands high, and let the blade fly over with the long edge to his right arm, and yet don’t impact, but traverse nimbly to his left ear while stepping back with the right foot, and sign off. This play, when you have arranged it thus, gives you thus the cut held (as taught above) in reserve, with which you can make more room, either in fencing the full play, or onward in taking another part. | [XXXVIr] Wann du im zufechten durch den Sturtz in die Hut des Ochsens kommest / so hauwe (als bald du jhn erlangen kanst) einen gewaltigen Zornhauw von deiner Rechten schlims gegen seinem Lincken ohr / mit einem weiten zutrit deines Rechten fußes / als bald der Hauw immer rühret oder trifft / so bald zucke wider umb und hauwe dar[XXXVIv]gegen uber zu seinem lincken Arm / auch mit Langer schneide / zu solchem Hauw aber trit wol mit deinem Lincken gegen seiner Rechten / und nim dein Kopff wol mit beiseits aus / hinder dein klingen / in dem wirt er villeicht fertig sein / eintweders zuhauwen oder sonst sein Schwerdt fürsich ausstrecken zu versetzen / Derhalben so laß dein klingen von seinem rechten Arm hinder dir abhangen / und zucke dieweil gleichwol dein Heft umb dein Kopff gegen deiner Rechten / und nime jhm sein klingen (er führe die im herhauwen / oder zu versatzung ausgestreckt) mit deiner Langen schneide oder flech / gewaltig und starck von deiner Rechten gegen seiner Lincken uberzwerch aus / also das du mit deiner klingen gantz durch brechest / unnd laß also dein klingen in solchem außnehmenden lauff / in einem flug mit einer Zwirch wider Oben umb deinen Kopff gegen seinem lincken ohr fliegen / von dannen zuck dein Schwerdt wider umb dein Kopff / und hauwe mit außwendiger fleche / einen starcken eingeschwungenen streich / außwendig zu seinem rechten ohr / Wie du solchen flechstreich an dem grossern Bild zur Rechten hand in der Figur K. fürgemalt sihest / auch merck fleissig das du mit dem lincken Fuß in solchem streich wol auß / auff sein rechte seiten trettest / von solchen flechstreich oder Brellhauw zucke dein Schwerdt hoch über dein Kopff / behalt also die hendt in solcher höhe / und laß die klingen umbfliegen mit Langer schneid zu seinem rechten Arm / und doch nicht rühren / sonder Zwirch behendt mit einem abtrit deines rechten Fuß / gegen seinem lincken Ohr / und zeich ab. Dises stuck wann es dir schon gesteckt würde / so hast du doch (wie oben gelehrt) den Schnit im vorraht / mit welchem du dir wider blatz machen kanst / eintweder das stuck vollen auß zufechten / oder ein ander stuck für zu nehmen. |
|}
Video Interpretations
Colin Richards, Arts of Mars Academy
Anton Kohutovič, Gesellschaft Lichtenawers
Hugh Knight, Die Schlachtschule
Sébastien Le Gaillard, la Section Escrime Médiévale de l'USAE
Lukas Žehart
References
- ↑ "Wisely" inferred from the summary
- ↑ alt: straight
- ↑ darfahren: unversehens dazu kommen
- ↑ A guide letter “w” is visible under the “D” (apparently ignored by the rubricator), making the intended word “Wer”.
- ↑ Continued up the side margin; due to paper clipping, the bottom line is unclear. 65r gives "gewisse".
- ↑ wegen preposition
- ↑ wegen verb
- ↑ ienen
- ↑ "Ander" is placed after "Hewe" in the manuscript, with markings indicating the correct order.
- ↑ "As painted hereafter" added in the Kraków.
- ↑ ober is an adjective, oben is an adverb.
- ↑ R. "the".
- ↑ 13.0 13.1 13.2 13.3 13.4 13.5 Clause omitted from the Dresden.
- ↑ "This is" omitted from the Dresden.
- ↑ abrucken: "removere" (remove), "absetzen" (offset).
- ↑ D. wider[sic]: "again".
- ↑ Cite error: Invalid
<ref>
tag; no text was provided for refs namedmdi-d
- ↑ Cite error: Invalid
<ref>
tag; no text was provided for refs namedword-d
- ↑ D. "the".
- ↑ D. bind: "bind-in".
- ↑ R. Jun ger [sic].
- ↑ R. dem krieg: "the war".
- ↑ D. hurten: "to rush".
- ↑ Indes - Both within and during
- ↑ I changed this from the passive voice to the active, because it sounds weird. literally: "The war is not prone to you."
- ↑ 26.0 26.1 26.2 versetzen: to parry, oppose, transpose
- ↑ 27.0 27.1 As in to serve in the military or to serve without obligation or to submit
- ↑ come upon, encounter
- ↑ to lighten, to weaken, to make small, to weaken, to make inferior.
- ↑ damaged, you can see the top of the d.